Europas Fußball ist für das neue Jahr gerüstet

 

Das ist schon ein Ausnahmefall, aber alle zwei Jahre sind Auslosungen interessanter als das Sport-Geschehen auf dem grünen Rasen, dann nämlich, wenn die Auslosungen für die Fußball-Weltmeisterschaft oder in diesem Jahr für die Europameisterschaft anstehen. Dazu zeitlich eng die Auslosungen für Champions League und Europa League. Was den Sport angeht, kann man sagen, dass Europas Fußball für das neue Jahr, also 2016, gerüstet ist. Was die Sport-Politik angeht, da wird es noch einige Turbulenzen geben.

Es war schon seltsam, dass bei der Auslosung zur Europameisterschaft 2016 in Frankreich ausgerechnet der französische UEFA-Präsident Michel Platini fehlte, fehlen musste, weil suspendiert. Allein das zeigt das Dilemma, in dem sich der Verband befindet. Konkrete Auswirkungen auf den Sport hat dieses Fehlen natürlich nicht, die Organisation läuft wie gewohnt weiter, aber die heile Welt des Fußballs hat Risse bekommen. Wir wissen, nicht nur in Europa.

Der Sport steht aber im Vordergrund. Vor allem mit dem Blick auf 2016, wenn die Sportfans sich wieder auf Höhepunkte freuen dürfen, auf die Europameisterschaft (10. Juni bis 10. Juli) und die Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro (5. – 21. August). Die Auslosung hat für die EM Klarheit gebracht, jeder weiß jetzt gegen wen er spielt und vor allem auch wo. Bei allen Nationen tagen jetzt die Organisationsteams, um die Vorbereitung und das Turnier selbst zu planen.

Die Auslosung hat aber auch deutlich gemacht, dass die EM-Endrunde durch die Erweiterung auf 24 Nationen an sportlicher Bedeutung verloren hat. Nichts gegen die Neulinge Nordirland und Albanien oder die anderen Nationen aus Topf 4, aber die Schlagerspiele in der Gruppenphase sind an einer Hand abzuzählen. So richtig los geht es erst mit dem Achtelfinale, wenn die K.o.-Spiele beginnen. Aber die Funktionäre huldigen ja dem Motto „größer, länger, ertragreicher“. Ob die Rechnung aufgeht?

Was die sportliche Einschätzung betrifft, so hat die Auslosung natürlich nichts geändert. Weltmeister Deutschland sieht sich als logischer Mitfavorit, diese Rolle nimmt auch Titelverteidiger Spanien ein. Dahinter beginnen bereits die Fragezeichen. Wie stark wird Gastgeber Frankreich sein? Können die Newcomer aus Belgien, derzeit sogar die Nummer 1 der Weltrangliste, auch in einem Turnier bestehen? Zeigen England oder Italien wieder einmal alte Stärke? Wer wird die Rolle der Überraschungsmannschaft spielen? Russland vielleicht oder Österreich? Immerhin: Erste Erkenntnisse könnte es schon in den Gruppenspielen geben.

Wenn die Europameisterschaft am 10. Juni beginnt, sind die Entscheidungen im europäischen Fußball natürlich gefallen. Die Finals der Europa League und der Champions League finden am 18. Mai in Basel bzw. am 28. Mai in Mailand statt. Die Auslosungen in Nyon in der Schweiz sorgten für einige Schlagerspiele, in beiden Wettbewerben kommt es ab Februar zu brisanten Begegnungen, Fußball-Herz, was willst Du mehr. In der Europa League (EL) wird zwar nicht so gut kassiert wie in der Champions League (CL), aber in diesem Jahr tummeln sich einige bekannte Vereine im „Cup der Verlierer“, wie ihn „Kaiser“ Franz Beckenbauer einmal abschätzig genannt hat. Titelverteidiger FC Sevilla, Manchester United, FC Liverpool, Borussia Dortmund, FC Porto, Lazio Rom, SSC Neapel und Olympique Marseille sorgen zum Beispiel für einigen Glanz. Auch die EL ist für die Klubs und Fans eine schöne Herausforderung. Freilich, die finanziellen Unterschiede sind beachtlich: 1,257 Milliarden Euro liegen im Topf der Champions, nur 381 Millionen Euro werden an die Klubs der EL ausgeschüttet.

Natürlich, vor allem in der Champions League tummelt sich die europäischen Top-Klubs, die Favoriten haben sich in der Vorrunde kaum Blößen gegeben. Die Schlagerspiele im Achtelfinale heißen Juventus Turin – Bayern München, Paris St. Germain – FC Chelsea London, AS Rom – Real Madrid und Arsenal London – FC Barcelona. In diesen vier Paarungen dürfte sich der spätere Sieger befinden, allein Atletico Madrid (gegen PSV Eindhoven) und Manchester City (gegen Dynamo Kiew) gehören noch zum erweiterten Kreis der Endspielkandidaten. Für die Fußball-Fans wird die Zeit von Februar bis Mai spannender sein als die EM, zumal auch die Meister in Europas Ligen gekürt werden. Das Frühjahr ist die hohe Zeit des Fußballs!

Werbung