Eishockey-WM: Handballer sind das Vorbild

 

Von so einem Märchen träumt jede Mannschaft: Die deutschen Handballer wurden bei der Europameisterschaft Ende Januar in Polen sensationell Europameister. Zwar mit Ambitionen, aber eigentlich ohne Erwartungen in der Öffentlichkeit starteten sie als Nobody eine Siegesserie bis zur Sensation – dem Titelgewinn! Eine Nation lebte plötzlich Handball, rund 13 Millionen Zuschauer sahen an den Fernsehgeräten das Finale, den 24:17-Triumph über den Favoriten Spanien. Eine junge, verletzungsgeplagte Mannschaft ließ sich nicht aufhalten. Eben ein Märchen.

Von so einem Märchen träumen sie im Eishockey schon lange. Bisher platzten allerdings alle Träume ziemlich frühzeitig, in den letzten Jahren war man schon froh, wenn die Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft nicht zu den Absteigern zählte. Auch Olympia fand zuletzt ohne Deutschland statt. Der Sprung ins WM-Viertelfinale gelang zuletzt 2011, als Deutschland unter Uwe Krupp Vierter wurde. Doch vor der Weltmeisterschaft 2016 in Russland (Moskau und St. Petersburg) herrscht eine Aufbruchstimmung, was vor allem mit dem neuen Bundestrainer Marco Sturm zusammenhängt.

Bei der Suche nach einem Nachfolger für den erfolglosen Pat Cortina gelang dem neuen DEB-Präsidenten Franz Reindl ein Coup: Mit dem heute 37jährigen ehemaligen NHL-Profi Marco Sturm holte er einen Sympathieträger ins Boot. Der gebürtige Dingolfinger und frühere Landshuter Nationalspieler hat zwar keine Erfahrung als Trainer, aber er ist auf Grund seiner NHL-Erfahrung eine Galionsfigur wie Uwe Krupp, zu der die Spieler aufschauen. Zuletzt stellte die Nationalmannschaft für die Spieler nicht unbedingt einen großen Anreiz dar, jetzt sind sie wieder alle dabei. Aufbruchstimmung eben.

In seinem Aufgebot für St. Petersburg, wo die deutsche Mannschaft ab Samstag ihre Vorrunde absolviert, hat Marco Sturm gleich sieben WM-Neulinge stehen, aber auch vier Cracks aus der Profiliga NHL. Die Verteidiger Ehrhoff (Chicago) und Holzer (Anheim) sollten der DEB-Abwehr Sicherheit verleihen, die Stürmer Rieder (Arizona) und Draisaitl (Edmonton) vorne für Power sorgen. Vor allem auf das große Talent Leon Draisaitl sind die Augen gerichtet, er wird in Übersee als „The German Gretzky“ gefeiert. Welche Ehre, mit dem größten Eishockeyspieler aller Zeiten verglichen zu werden.

Draisaitls Vater Peter war dabei, als Deutschlands Eishockey zum letzten Mal Aufmerksamkeit bei einer breiten Öffentlichkeit fand. Es war 1972 bei den Olympischen Winterspielen in Albertville, als sich Deutschland und Kanada im Viertelfinale einen Eishockey-Krimi bis zum Penaltyschießen lieferten. Über zehn Millionen saßen auch damals beim Eishockey an den Bildschirmen, die Tagesschau wurde verschoben, und sie sahen, wie Peter Draisaitls entscheidender Schuss auf der Linie liegenblieb… Seitdem ist die Nationalmannschaft mehr oder weniger in der Versenkung verschwunden.

Mit Marco Sturm sollen also auch die Herzen der Fans im Sturm erobert werden. Der Anfang muss mit einem guten Abschneiden in Russland gemacht werden, die Voraussetzungen sind nicht schlecht. Wichtig wird ein guter Start sein, wie im Vorjahr in Prag ist der erste Gegner Frankreich, der in der Weltrangliste als Zwölfter gerade einen Platz vor Deutschland steht. Vor einem Jahr gelang ein 2:1-Erfolg, außerdem wurde Lettland geschlagen und dem späteren Absteiger Österreich unterlag Deutschland erst im Penaltyschießen. Platz fünf in der Gruppe war ehrenwert, das Viertelfinale wurde aber wieder verfehlt.

Auf dem Weg dahin gilt es diesmal mehr Siege einzufahren. Gegner sind nach Frankreich in der Reihenfolge noch Finnland (4. Weltrangliste), Slowakei (8.), Kanada (1., Titelverteidiger), Weißrussland (9.), USA (5.) und Aufsteiger Ungarn (19.). In der Gruppe A in Moskau spielen Gastgeber Russland, Schweden, Tschechien, Schweiz, Lettland, Norwegen, Dänemark und Aufsteiger Kasachstan.

Nach dem Handball-Märchen gleich auch ein Eishockey-Märchen? Das wäre zu viel verlangt. Für die DEB-Auswahl geht es vor allem darum, Sympathien zu gewinnen, Aufmerksamkeit zu schaffen und sportlich einem Fortschritt erkennen zu lassen. Es warten nämlich fast noch wichtigere Aufgaben. Vom 1. bis 4. September vor allem die Olympia-Qualifikation in Riga/Lettland und 2017 die Heim-WM, die Deutschland zusammen mit Frankreich austrägt. Das Eishockey-Märchen käme 2017 zu rechten Zeit. Aber auch bei Olympia 2018 in Südkorea sollte Deutschland nicht fehlen.

Werbung