Die Spieler müssen Disziplin lernen

Der Bundesliga-Start hatte es in sich, spektakuläre Spiele und sehenswerte Tore, dazu mit Erling Haaland ein neuer Star, Fußball-Herz, was willst Du mehr. Allerdings gab es auch sofort wieder Begleiterscheinungen, die wir auf dem Fußballplatz nicht sehen wollen und denen der Kampf angesagt wird. Gegen Rudelbildung und auswuchernde Proteste der Spieler gegen Schiedsrichter-Entscheidungen soll energisch vorgegangen werden, als Erziehungsmaßnahme wird die Gelbe Karte gezückt. Das schmeckt nicht jedem, ist aber notwendig und eine Entscheidung für die Zukunft, die den Fußball sehenswerter machen soll. Es ist ganz einfach: Die Spieler müssen Disziplin lernen.

Es war offensichtlich, dass die Schiedsrichter in allen Stadien schneller die Gelbe Karten wegen Unsportlichkeiten zückten. Die Referees selbst gaben hinterher zu, dass sie in der Vorrunde bei manchen Vergehen die Karte noch nicht gezückt hätten. Dem DFB ist aber daran gelegen, das Erscheinungsbild zu verbessern, weil die Bundesliga auch Vorbild für die Amateure ist und es dort bereits zahlreiche Übergriffe bzw. sogar Gewalttätigkeiten gegen Unparteiische gegeben hat. Schiedsrichter-Chef Lutz Michael Fröhlich bekannte, dass dies das Hauptargument dafür war, die Regel während der Saison zu verschärfen. Die Winterpause war ja sicherlich kein ganz schlechter Zeitpunkt, umso unverständlicher, dass manche Trainer und Manager dies kritisieren.

Besonders gravierend war eine Szene in Düsseldorf, als Werders Spieler Vogt in der Nachspielzeit vom eigenen Torhüter ins Reich der Träume geschickt wurde. Zum Glück erlitt er nur eine Gehirnerschütterung, aber die allgemeine Aufregung bei diesem Zusammenprall mehrerer Spieler war groß. Es war der alte Reflex: Bevor sich selbst die eigenen Spieler um ihren am Boden liegenden Mann kümmerten, bestürmten sie Schiedsrichter Dr. Felix Brych. Der zückte gegen Bremens Kapitän Niklas Moisander als Rädelsführer die Gelbe Karte, was in seinem Fall, weil es die zweite war, sogar Gelb-Rot bedeutete. Das verstärkte die Aufregung. Dr. Brych sagte in der Fachzeitung kicker u. a. zur Rudelbildung: „Wir sind uns einig, dass der Fußball solche Szenen nicht will.“ Außerdem hofft er: „Ich würde mich freuen, wenn wir Unterstützung bei dem konsequenten Vorgehen gegen Unsportlichkeiten in der Bundesliga erfahren würden.“ Gerade im Hinblick auf die Vorbildfunktion sollten Trainer und Manager nicht die Unparteiischen im Auge haben, sondern ihre eigenen Spieler gemäß dem Motto „fair geht vor, Anstand geht vor“. Bremen bangt um Vogt, freute sich aber über den 1:0-Sieg und das Ende der Tristesse.

Wenden wir uns den erfreulichen Dingen zu, den sportlichen Highlights beim Rückrunden-Auftakt. Der Star war natürlich der 19-Jährige Norweger Erling Haaland, der beim 5:3-Sieg Dortmunds in Augsburg in der 56. Minute eingewechselt wurde und gleich bei seiner Bundesliga-Premiere zum Retter avisierte. Der FCA führte 3:1, verblüffte die Borussia mit schnellen Kontern und verlor dann gegen die Urgewalt des Wikingers die Übersicht. Haaland schlug in der 59. Minute erstmals zu und bis zur 79. Minute machte er mit drei Treffern und Sancho aus dem 1:3 ein 5:3. Dortmund hat einen neuen Hoffnungsträger, einst war dies der Spanier Alcacer, doch der darf gehen, von dem spricht keiner mehr. Lustig: Auch er hatte schon mal drei Tore gegen Augsburg erzielt, ebenso wie Robert Lewandowski. Haaland schaffte eine Wiederholung des Einstandes von Aubemayang, der einstige Dortmunder Torjäger feierte auch in Augsburg seine Premiere mit drei Toren! Der FCA hat aber wichtigere Spiele vor sich: Bei Union Berlin und gegen Werder Bremen. Dafür sollte er die Leistung der ersten Stunde abrufen – Siege garantiert.

Leipzig lässt sich an der Spitze nicht beirren (letzte Niederlage am 9. Spieltag) und brachte so die Bayern in Zugzwang. Deren Aufgabe bei der Hertha schien schwierig zu sein, schließlich waren die Berliner unter ihrem neuen Coach Jürgen Klinsmann zuletzt viermal ungeschlagen geblieben. Nach dem Theater um seine Trainerlizenz durfte Klinsmann coachen und hoffte mit seiner „Berliner Mauer“ wenigstens auf einen Zähler. Die Bayern mühten sich bis in die zweite Halbzeit hinein, bis die Berliner müde gespielt waren und die Mauer bröckelte. Das 4:0 war lange Zeit nicht vorherzusehen. Den ersten Stein brach Thomas Müller heraus und er droht der Konkurrenz: „Wir sind immer da, wenn es um etwas geht.“ Nebenbei feierte Müller ein Jubiläum, seinen 250. Skorerpunkt in der Bundesliga (113 Tore, 137 Vorlagen). Da spielten auch die Personalsorgen keine Rolle mehr und Trainer Hansi Flick ließ sogar den Nachwuchs von der Leine. Was auffiel: Den eigentlichen Flügelflitzer Davies, der jetzt als linker Verteidiger glänzt, ersetzte er durch den Außenstürmer der Bayern II, Dajaku. Der soll wohl einen Geschmack bekommen, was ihm blüht, wenn Verteidiger ausfallen. Vielleicht sieht ihn Flick als Zukunftslösung auf Rechts.

Der Verlierer des Wochenendes war Borussia Mönchengladbach mit der 0:2-Niederlage bei Schalke 04. So rückte Bayern vor auf Platz zwei und das Feld enger zusammen. Schalke bleibt im Aufwind und hatte den Sieg vor allem einem Neuzugang zu verdanken, dem Österreicher Michael Gregoritsch. In Augsburg moserte er über mangelnde Einsatzzeiten, wollte kategorisch weg und wurde nach Schalke verliehen. So ist der Fußball: Bei einem Verein pfui, beim anderen hui – gerade wie es den Spielern gefällt. Schalke ist seit vier Spielen unbesiegt (davon zwei Remis), am Samstag (18.30 Uhr) folgt das Schlagerspiel bei den Bayern. Die aber haben sogar viermal in Folge gewonnen!

Diese Bilanz weist nur noch ein Verein auf – der 1. FC Köln! Mit vier Siegen raus aus der Abstiegszone, aber immer noch im Abstiegskampf. Aber jetzt wird schon mal gefeiert wie im Karneval und Trainer Markus Gisdol ist der Held. Die Serie könnte allerdings enden, am Freitag in Dortmund und gegen Erling Haaland. Oder hat der schon sein Pulver verschossen? Wie auch immer, die Bundesliga hatte einen guten Start ins neue Jahr und macht Lust auf mehr. Und wenn jetzt noch mehr Disziplin dazu kommt…

Werbung