Aufregende Fußball-Bundesliga liefert Corona, Chaos und Spannung
Die Corona-Pandemie hält die Welt weiter in Atem, mit der neuen Omikron-Mutation geht die Angst wieder verstärkt um und der Fußball-Bundesliga drohen logischerweise erneut Geisterspiele. Dass 50.000 Zuschauer beim Kölner Derby-Sieg gegen Mönchengladbach praktisch Karneval feierten und kaum Masken trugen, kam nicht gut an und verschlechterte das Standing der Liga in der Öffentlichkeit und bei der Politik. So sollte die DFL von sich aus Spiele ohne Zuschauer anbieten oder wenigstens ohne Gästefans (das Virus reist mit), zumal der Bremer Innensenator Ulrich Mäurer (als Fußball-Gegner bekannt) schon die Einstellung des Spielbetriebs gefordert hat.
Dieses Problem kommt für die Bundesliga zum ungünstigsten Zeitpunkt, denn gerade jetzt herrscht die herbeigesehnte Spannung sowohl an der Spitze als auch am Tabellenende. Am Samstag (18.30 Uhr) kommt es zum Spitzenkampf, wenn Borussia Dortmund Tabellenführer Bayern München erwartet und bei nur einem Pünktchen Rückstand bei einem Sieg die Führung übernehmen kann. Ein Geisterspiel ist aber leider wahrscheinlicher als ein volles Haus. Zur Spannung trägt bei, dass beide Kontrahenten zuletzt Rückschläge hinnehmen mussten.
Die Dortmunder schmerzte vor allem das vorzeitige Ausscheiden in der Champions League. Die 1:3-Niederlage bei Sporting Lissabon war wie ein Lawinenabgang, der alle internationalen Ambitionen der Borussia verschüttete. Das schmerzt bei den Finanzen ebenso wie im Hinblick auf die Reputation. Allerdings herrscht inzwischen wieder Hoffnung, weil quasi der Heiland erschienen ist. Er heißt Erling Haaland und meldete sich mit einem Treffer beim 3:1-Erfolg in Wolfsburg aus der Verletzungspause zurück und das nebenbei mit einem Rekord. 50 Tore in den ersten 50 Bundesliga-Spielen hatte vorher noch keiner geschafft, Rekordhalter war bisher HSV-Legende Uwe Seeler mit 44 Toren. Und Rekordjäger Robert Lewandowski? Der traf in seinen ersten 50 Spielen (damals auch für Dortmund) nur 20mal!
In Dortmund also Hoffnung nach Enttäuschung, bei den Bayern Hoffnung auf ein Ende des Chaos. Das herrscht schon seit Wochen und daran war Corona Schuld und die Diskussion um ungeimpfte Spieler. Der Höhepunkt der Chaos-Tage war aber die missglückte Jahreshauptversammlung mit der Katar-Kritik der Fans, die ein Ende des Sponsorings des WM-Ausrichters fordern. Die Bayern-Führung mit Boss Oliver Kahn und Präsident Herbert Hainer an der Spitze gab ein schlechtes Bild ab, was gar nicht zu einem gut geführten Rekordmeister passte. Sind das Zeichen eines schleichenden Niedergangs? Ehrenpräsident Uli Hoeneß war erschüttert und sprach von der „schlimmsten Versammlung, die ich je erlebt habe“. In den Tagen danach waren alle im Verein um Wiedergutmachung bemüht, die Mannschaft schaffte es hauchdünn mit einem 1:0 gegen Bielefeld. „Es war der maximale Minimalsieg“ staunte Kapitän Manuel Neuer, nachdem seine Vorderleute den Ball einfach nicht ins Tor brachten – mit Ausnahme von Leroy Sané. Auch in der Champions League hatten die Bayern nach der Niederlage in Augsburg mit dem 2:1 in Kiew sportlich wieder einen Aufwärtstrend gezeigt.
Aber die Bayern sind keineswegs in Bestform, ihnen fehlt Mittelfeldregisseur Joshua Kimmich, der jetzt an Corona erkrankt ist. Seinen Part könnte ausgerechnet im Spitzenkampf Talent Jamal Musiala einnehmen, der sich in den letzten siegreichen Spielen empfohlen hat und das goldene Tor gegen Bielefeld einleitete. Außerdem können die Bayern durch die Statistik Selbstvertrauen tanken, in der Gesamtbilanz liegen sie gegen Dortmund mit 65:33 Siegen (bei 30 Remis) vorn, die Borussia ist zwar in der Heimbilanz knapp besser (23:22 Siege/19 Remis), aber die letzten drei Spiele in Dortmund gewannen die Münchner, zuletzt 3:1 im August im Supercup und 3:2 in der Bundesliga (zu Hause dann 4:2). Spannung also vor dem Spitzenspiel, auch wenn beide derzeit nicht spitze spielen.
Direkte Duelle im Abstiegskampf
Von oben nach unten, auch der Abstiegskampf hat es in sich, vor allem im Endspurt der Vorrunde bis Weihnachten. Möglich, dass sich diese dann entscheidenden Duelle am Saisonende wiederholen, wenn einige Klubs sich nicht vom Tabellenende lösen können. Die erste Trainer-Entlassung gab es zudem auch, bei der Hertha war man mit der Geduld mit dem sympathischen Pal Dardai am Ende. Letzte Saison war er der Held im Abstiegskampf, als er die Hertha gerettet hat, aber jetzt der ambitionierte Klub wieder unten. In den letzten vier Spielen gerade mal zwei Punkte, vom Tabellenende nicht weit entfernt und beim 1:1 gegen Augsburg nicht überzeugend gespielt. Jetzt soll es Tayfun Korkut richten, der von Februar 2015 bis Juni 2019 beim VfB Stuttgart arbeitete, den Kampf um den Klassenerhalt erfolgreich bestritt, danach aber auch nicht mehr erfolgreich war. Sein Vertrag geht bis zum Saisonende und die erste Aufgabe ist brisant: Am Sonntag (15.30 Uhr) in Stuttgart!
Die Augsburger feierten das 1:1 in buchstäblich letzter Sekunde wie einen Sieg und sie hatten ihn verdient, zumal Trainer Markus Weinzierl ohne seine drei Stamm-Innenverteidiger auskommen musste. Das soll erst mal einer verkraften! Da hatte sich Hertha-Boss Bobic halt einen Sieg ausgerechnet und Dardai nicht geliefert. Für den FCA steht das nächste wichtige Spiel gegen Bochum an, verliert der Neuling, steht er wieder mitten drin im Abstiegskampf. Auch der 1. FC Köln sollte seinen Derby-Sieg nicht zu ausgiebig feiern, er spielt in den Duellen am Tabellenende eine große Rolle und könnte unten mit reingezogen werden. Zunächst geht es nach Bielefeld, dann ist der FCA der Gegner und Stuttgart kommt auch noch. Hertha hat danach Bielefeld, Mainz und Dortmund als Aufgaben und der FCA muss noch nach Fürth. Für alle gilt: Es müssen Punkte her.
Auf Europas Bühne gab es für die Bundesligisten Licht und Schatten, vor allem Dortmund geriet wie gesagt in einen Sturm und muss sich nächstes Jahr in der Europa League schadlos halten. Bayern München machte den Gruppensieg perfekt, das gelang auch Bayer Leverkusen in der EL, was den Vorteil hat, dass die Werkself nicht in die Play-Offs muss und gleich im Achtelfinale steht. Der Aufwärtstrend setzte sich in der Bundesliga in Leipzig fort und wurde mit Rang drei belohnt. Erster Verfolger des Spitzenduos also, aber mit immerhin sechs Punkten Rückstand. Leipzig hingegen brillierte in Brügge, hofft wieder zumindest auf die Europa League, kommt national aber nicht voran. Wolfsburg und Union Berlin haben vor dem letzten Europa-Spieltag immerhin ihre Chancen aufs Weiterkommen intakt gehalten.
Rangnick Trainer bei ManU
Die größten Schlagzeilen international machte in den letzten Tagen Trainer Ralf Rangnick. Wie am Montag offiziell bestätigt wurde, löst er bei Manchester United den vergangene Woche entlassenen Held vergangener Tage, Ole Gunnar Solskjaer, als Trainer ab. Rangnick war zuletzt Sportdirektor bei Lokomotive Moskau, erhält einen Vertrag bis Saisonende und bleibt anschließend Berater. Beim 1:1 am Wochenende gegen Chelsea London war er noch nicht auf der Bank, doch Beobachter glauben, dass er seine Finger schon im Spiel hatte und Star Cristiano Ronaldo deswegen auf der Bank saß! Begründung: Er arbeitet zu wenig und passt nicht ins System. Das wird interessant!
Interessant war auch die Auslosung für die Play-Offs der WM-Qualifikation. Sie war sogar der Hammer, denn die drei Nationen mit den größten Hoffnungen, Italien, Portugal und Türkei, wurden in eine Gruppe gezogen, so dass nur einer das Ticket für Katar 2022 lösen kann! Italien trifft zunächst auf Nordmazedonien, Portugal hat Heimrecht gegen die Türkei mit Trainer Stefan Kuntz, der sichtbar erschüttert war. Österreich, als Gruppensieger der Nations League mit im Topf, hat dagegen fast ein Glückslos, die Aufgaben in Wales bzw. eventuell im Finale mit Heimrecht gegen den Sieger aus Schottland – Ukraine könnten lösbar sein. Außerdem duellieren sich Rußland und Polen (Sieger hat Heimrecht im Finale) bzw. Schweden und Tschechien. Gespielt wird im März 2022.