Corona und die Probleme für die Bayern
Ein Virus setzt die Welt schachmatt und zwingt logischerweise auch die Fußball-Bundesliga zur Pause. Eigentlich hätten die Vereine jetzt Zeit für die Zukunftsplanung, könnten Verträge verlängern oder neue Stars an Land ziehen. Doch das Gegenteil ist der Fall, die Unsicherheit über die Zukunft ist groß und keiner weiß, wie sich das Transfergeschäft entwickelt. Allgemein wird von fallenden Preisen ausgegangen und so zögert die Branche bei Unterschriften. Wer will schon unnötig Geld ausgeben.
Ein Problem, das alle Vereine haben, besonders im Blickpunkt aber Rekordmeister Bayern München, denn da laufen 2021 Verträge von prominenten Stammspielern aus und auch Trainer Hansi Flick hängt in der Luft. Verhandlungen im Zeichen von Corona sind schwierig, aber gerade jetzt müssen die Weichen für die Zukunft gestellt werden.
Das eine oder andere Problem haben sich die Bayern selbst gemacht. So haben sie Kapitän Manuel Neuer geärgert, als sie Alexander Nübel als neue Torhüter-Hoffnung vorstellten. Er sollte beim Nationaltorhüter lernen und ihn in den nächsten Jahren Stück für Stück ablösen. Jeder hatte Verständnis für die Verpflichtung des Schalkers, der ja bereits als legitimer Nachfolger von Neuer gehandelt wurde – bis er patzte und deutlich wurde, dass der 23-Jährige offensichtlich nicht die guten Nerven von Neuer besitzt. Der inzwischen 34-Jährige Stammkeeper, der das Torwartspiel auf einen neuen Level hob, hat noch keine Lust zur Rente, hat im Visier bis 39 zu spielen und einen angebotenen Zwei-Jahres-Vertrag lehnt er schlichtweg ab. Drei Jahre wären für ihn das Minimum und eine Gehaltskürzung kommt auch in Corona-Zeiten nicht in Frage. Eine verzwickte Frage für Salihamidzic, Kahn und Rummenigge, die angesichts der Formkrise von Nübel verunsichert sind und wohl kaum allein auf den Schalker und Ersatzmann Sven Ulreich setzen wollen.
Unsicher ist auch die Zukunft von David Alaba. Der Österreicher will eigentlich am liebsten im Mittelfeld spielen, wurde als Linksverteidiger zum Star und sieht sich plötzlich in neuer Rolle als Abwehrchef. Offen liebäugelt er mit einem Wechsel nach Spanien, andererseits zieht es ihn nicht aus München weg. Eine Gehaltserhöhung würde ihm die Entscheidung erleichtern. Dies aber in Zeiten der fallenden Preise? Andererseits gilt Alaba als letztes Münchner Talent, das den Sprung in die Stammelf der Profis geschafft hat. Sportlich könnten die Bayern den Abgang inzwischen verkraften, denn Alphonso Davies ist die neue Zukunftshoffnung auf der linken Seite, Süle kehrt bald als Abwehrchef zurück und da ist ja auch noch Neuzugang Hernandez. Die Bayern wären gut aufgestellt, doch Alaba würde eine Popularitätslücke hinterlassen.
Das gilt auch für Thomas Müller, der dritte Bunde, dessen Vertrag 2021 ausläuft und ohne den man sich die Bayern eigentlich gar nicht vorstellen kann. Man kann sich auch nicht vorstellen, dass es Müller nach England zieht, vornehmlich aus der Premier League habe er Angebote, heißt es. Müller gehört seit dem 1. Juli 2000 zum Bayern-Inventar, er ist im Alpenvorland heimatlich verwurzelt, betreibt in der Nähe vom Starnberger See mit seiner Frau Lisa einen Reitstall und die Pferde werden kaum mit umziehen können. Müller gehört sicherlich zu den Bestverdienern im Bayern-Stall und erste Anzeichen auf eine Vertragsverlängerung soll es geben, mit einem Kompromiss auf zwei Jahre bis 2023. Wäre logisch.
Was sich in Sachen Vertragsverlängerungen und Neuzugängen tut ist vor allem für den Trainer wichtig. Wird es Hansi Flick, dessen Vertrag im Sommer ausläuft, bleiben? Die Bayern-Bosse wollen erst sportlichen Erfolg sehen, Flick eine Mannschaft, die seinen Erwartungen entspricht. Das sollte möglich sein. Wegen der Corona-Pause kann Flick nun keine Erfolge liefern, aber einen positiven Eindruck hat er bereits hinterlassen. Es wäre eine Überraschung, sollte es in dieser Konstellation nicht weitergehen.
Wobei sich die Bayern im Hinblick auf Neuzugänge wohl wieder einmal Gedanken machen werden, wie sie ihre Mannschaft einerseits verstärken, die Konkurrenz andererseits aber schwächen können. Insofern war es verwunderlich, dass Leipzigs Torjäger Timo Werner nicht in München landete, gilt Leipzig neben Dortmund doch als derzeit größter Konkurrent. Jetzt aber haben die Bayern einen anderen „Bullen“ im Visier, nämlich Abwehrtalent Upamecano. Der 21-Jährige Franzose ist ein richtiger „Bulle“, international begehrt, scheint sich aber mit München anfreunden zu können. Dies wäre ein Wechsel, wie ihn die Bayern früher öfters praktizierten. Aber auch Dortmund haben sie noch im Visier, nämlich Flügelflitzer Hakimi, doch bei dem hat Real Madrid die Hand drauf und nicht Dortmund. Und was die weiteren personellen Fragen angeht, da werden Rummenigge und Co. wohl erst die Entwicklung abwarten, vor allem wenn für die Kandidaten Sane von Liverpool oder Havertz von Leverkusen über 100 Millionen Euro im Gespräch sind. Da erzwingt Corona auch in Transferfragen eine Pause.
Die Corona-Pause hat der Hamburger SV auf seine Art genutzt: Es gab Krach! Der Aufsichtsrat hat Vorstandschef Bernd Hoffmann entlassen. In einer Kampfabstimmung wollten ihn von den sieben Mitgliedern nur Aufsichtsratboss Köttgen und sein Stellvertreter Schulz halten. Die anderen schlugen sich auf die Seite von Sportvorstand Jonas Boldt und Finanzchef Frank Wettstein, die mit Hoffmann nicht mehr konnten. Jetzt führen die beiden den Verein als Doppelspitze. Neuer starker Mann ist Ex-Nationalspieler Marcell Jansen, der ja schon HSV-Präsident ist und jetzt auch neuer Aufsichtsratchef wurde. Führt er den HSV in eine neue, bessere Zukunft oder eben in eine gute Zeit wie die Vergangenheit? Beobachter haben Bedenken, denn Jansen gilt als Mann vom einflussreichen Milliardär Kühne, der immer wieder für Millionen, aber auch für Unruhe sorgt. So bliebe der ruhmreiche HSV, immer noch einer beliebtesten Vereine in Deutschland, ein Chaos-Klub. Dafür darf man Corona nicht verantwortlich machen.