Der Sport – Grantler

Kommentare rund um Fußball und anderen Sport

Tag: BMW

Die Formel E ist das perfekte Versuchslabor

Vor einem Jahr orakelte der Sport-Grantler an dieser Stelle bereits „Die Formel E ist die Zukunft im Motorsport“ (siehe Kommentar vom 25. November 2017), heute darf er sich bestätigt fühlen. Die Elektro-Rennwagen elektrisieren im wahrsten Sinne des Wortes und sollten vor allem die deutschen Rennsportfans hinter dem Ofen hervorholen, denn die Formel E hat einen starken deutschen Anstrich. Dazu kommt, dass die Formel E für die Autokonzerne eine echte Hilfe ist, das, was der Königsklasse, der Formel 1, nämlich fehlt. Auf der Rennstrecke werden wichtige Erkenntnisse für den Alltag gesammelt. Ein BMW-Techniker schwärmt: „Die Formel E ist das perfekte Versuchslabor.“

Wenn am Samstag, 15. Dezember, in Al Diriyah nahe Riad in Saudi-Arabien die neue Saison beginnt, dann ist bei der 2014 gestarteten Serie wieder vieles neu. Die Autos wurden besser und schneller. Die wichtigste Neuerung betrifft aber die Batterie, denn die Techniker konnten die Batterien wesentlich verbessern, so dass sie das ganze Rennen halten und ein Auto-Wechsel, wie es ihn bisher gab, wegfällt. Mehr Reichweite für Elektro-Autos ist bekanntlich auch im Alltag der größte Wunsch. Dazu kommt, dass die Boliden einen optisch guten Eindruck machen. „Das hat etwas von einem Batmobil“, schwärmt der Allgäuer Daniel Abt, ein Mann der ersten Stunde der Formel E.

Neu ist eben auch Riad als Rennstrecke, wobei der Start in Saudi-Arabien nicht jedem schmeckt. Aber der spanische Manager der Rennserie, Alejandro Agag, hat dazu einen Trumpf im Ärmel: „Durch unser Engagement haben wir forciert, dass jetzt in Saudi-Arabien auch die Frauen ans Steuer dürfen.“ Und damit die Scheichs sehen, dass Frauen Auto fahren können, gibt es am Testtag ein Eröffnungsrennen von acht Amazonen am Steuer. Auch da wird die Formel 1 ein bisschen neidisch auf die Formel E schauen. Neu im Rennkalender ist übrigens neben dem chinesischen Sanya auch Bern, ein neuer Stadtkurs also. Die Formel E liebt die Städte, die Städte lieben die Formel E, die ruhigen Rennwagen ohne Abgasen. Nur der Weltverband liebt die Formel E nicht, denn der Status einer Weltmeisterschaft wurde ihr noch verwehrt. Da sollte auch FIA mal elektrisiert werden.

Die deutschen Autokonzerne haben die Formel E entdeckt, sie hilft (siehe oben) beim Fortschritt und Audi, BMW und Mercedes haben ja festgestellt, dass ihnen die Konkurrenz bei den Elektro-Autos davon läuft. Tesla ist die Nummer 1, auch die Japaner haben die Nase vorn. Aber gerade die Amerikaner von Tesla fürchten nun das deutsche Engagement. Audi war über den Partner Abt aus Kempten von Anfang an dabei, BMW startet in diesem Jahr offiziell und Mercedes nächstes Jahr, ist aber mit dem Kunden HWA bereits vertreten. Sie folgen also auf den Spuren von Jaguar und Nissan (für Renault), die schon gute Erfahrungen gemacht haben. Porsche steht zudem angeblich in den Startlöchern.

Auch das deutsche Fahrerfeld ist stärker als in der Formel 1, wo nur Sebastian Vettel und Nico Hülkenberg übriggeblieben sind. Daniel Abt ist das Urgestein, Andre Lotter aus Duisburg ist dabei und neu das Talent Maximilian Günther, dem der Sprung in die Formel 1 zugetraut wird. Von der Formel 1 träumt auch immer noch Pascal Wehrlein, der jetzt ebenfalls in der Formel E untergekommen ist. Aber auch für andere ehemaligen F-1-Piloten wird die Formel E zur Spielwiese, so fährt der Brasilianer Felipe Massa für Venturi, der Belgier Stoffel Vandoorne für HWA. Auch der ehemalige DTM-Champion Gary Paffett (England) greift für HWA ans Steuer. Erfreulich, dass auch alle vier bisherigen Champions am Start sind, nämlich Nelson Piquet jr. (Brasilien), Sebastien Buemi (Schweiz), Lucas di Grassi (Brasilien) und Titelverteidiger Jean-Eric Vergne (Frankreich).

13 Rennen stehen für 2018 auf dem Programm, aber der Terminkalender soll weiter anwachsen. Eurosport überträgt die Rennen im Fernsehen, aber auch ARD und ZDF werden gelegentlich live einsteigen. Die Formel E ist ein Wachstumsmarkt und die zukunftsträchtigste Spielwiese für die Techniker. Wenn das nicht elektrisiert!

Der Rennkalender: 15. Dezember Riad, 12. Januar 2019 Marrakesch, 26. Januar Santiago de Chile, 16. Februar Mexico City, 10. März Hongkong, 23. März Sanya (China), 13. April Rom, 27. April Paris, 11. Mai Monaco, 25. Mai Berlin, 22. Juni Bern, 13. und 14. Juli New York.

Werbung

Formel E ist die Formel der Zukunft im Motorsport

Wachablösung! Am Sonntag, 26. November, ist die Saison der Formel 1 mit dem Rennen in Abu Dhabi beendet, am Samstag, 2. Dezember, beginnt die neue Saison der Formel E in Hongkong. Richtig: Die Rennserie der Boliden mit Elektromotor ist in den Städten der Welt zu Hause. Und das könnte im Rennsport überhaupt zu einer Wachablösung führen: Die Formel E ist nämlich die Formel der Zukunft.

Die Formel E hat das, was die Formel 1 gerne hätte: Sie darf in den Großstädten fahren. 14 Rennen stehen auf dem Terminplan vom 2. Dezember 2017 bis zum 29. Juli 2018. Gastiert wird nach Hongkong (zwei Rennen) noch in Marrakesch, Santiago, Mexico City, Sao Paulo, Rom, Paris, Berlin, Zürich, New York und Montreal (beiden Letztgenannten je zwei Rennen). Die Städte werben mit Rennsport mitten drin, die Formel E wirbt mit ihren Gastspielen in reizvoller Umgebung. Da kann die Formel 1 nur neidisch sein.

Und noch etwas hat die Formel E, was die Formel 1 nicht hat: Die großen deutschen Autokonzerne haben ihr Herz für den Elektromotor entdeckt. Audi ist bereits dabei, BMW steigt 2018 ein und Mercedes und Porsche haben sich schon für 2019 angemeldet. Dem Elektromotor gehört bekanntlich die Zukunft auch im Alltag und da können sich die Autokonzerne für diese Rennserie begeistern, weil sie auch wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Motoren gewinnen können. Formel E könnte am Ende auch für Erfolg stehen. Bezeichnend, dass Mercedes zum Beispiel dafür sein Engagement in der Rennserie DTM aufgibt. Ein Zeichen! Folgt eventuell bald der Rückzug aus der Formel 1? Zumindest dann, wenn der Erfolg mal ausbleiben sollte?

Noch hat die Formel E nicht die Zuschauerzahlen, wie sie die Formel 1 vorweisen kann, der Raum in den Städten ist auch eher begrenzt und was das Fernsehen angeht, da müssen erst einmal Stars gemacht werden. Da könnte die Formel E gewinnen, wenn Größen aus der Formel 1 wechseln. Formel-E-Chef Alejandro Agag bekannte bereits: „Alonso, Hamilton und Co. sind uns willkommen.“

Die Formel E ist aber auch zuschauerfreundlich. Keine Abgase, die leisen Motoren scheinen nicht zu stören, die Formel 1 will dagegen wieder lauter werden. Die Rennen in der Formel E dauern nur eine Stunde, das kommt an. Nur 14 Autos sind am Start, die Zahl soll nicht gesteigert werden, weil der Platz auf den Stadtkursen wohl fehlt. So gibt es auch weniger „Hinterherfahrer“ wie in der Formel 1. Die PS-Zahl wird auf 224 gesteigert, so dass die Rennen schneller werden. Ein letztes Mal wird es in dieser Saison noch einen Wagenwechsel geben, im nächsten Jahr sollen die Batterien ein Rennen durchhalten. Dies zeigt: Eine wertvolle Entwicklung für die Alltagsfahrzeuge.

In der Fernsehpräsenz hat die Formel 1 natürlich noch die Nase vorn, da steht die Formel E zumindest in Deutschland erst am Anfang. Eurosport überträgt und kann an die Zahlen der Formel 1 bei RTL mit manchmal über fünf Millionen Zuschauern nicht heranreichen. Aber das könnte sich ändern, wenn die Formel 1 hier sich selbst das Wasser abgräbt: Die Bosse wollen mehr Rennen ins Pay-TV verlagern, was ihnen vielleicht kurzfristig mehr Geld bringt, im Umkehrschluss aber auch Attraktivität kosten könnte.

Vielleicht heißt es deshalb bald: Freie Fahrt für die Formel E, für den Elektromotor. Möglicherweise sogar auf allen Straßen.