Der Sport – Grantler

Kommentare rund um Fußball und anderen Sport

Tag: DFB-Team

DFB-Team 2018: Der Absturz und ein bisschen Hoffnung

Die Bilanz der deutschen Fußball-Nationalmannschaft im Jahr 2018 ist furchterregend und deshalb bestimmt ein Ausdruck die Diskussionen um das Team von Bundestrainer Joachim Löw: Ein Horrorjahr. Der stolze Weltmeister von 2014 hat 2018 einen Absturz erlebt. Zwei offizielle Turniere, zweimal Gruppenletzter, sowohl bei der Weltmeisterschaft in Russland als auch bei der neu geschaffenen Nations League. Da gab es nicht einmal einen Sieg, sondern nur zwei Unentschieden und zwei Niederlagen gegen Weltmeister Frankreich und Gruppensieger Niederlande. Das letzte Spiel gegen die Holländer sollte „das Beste zum Schluss“ bringen, wie Jogi Löw hoffte, doch nach 80 Minuten, die Mut machten, und nach einer 2:0-Führung brachten die letzten Minuten erneut einen Absturz. Wieder nur 2:2, bezeichnend, dass der Ausgleich in der Nachspielzeit fiel. Eben ein Horrorjahr.

Die Jahresbilanz ist wirklich erschreckend für eine einst so stolze Mannschaft wie die DFB-Elf: Gerade mal vier Siege und drei Unentschieden, aber sechs Niederlagen. Die bittere Erkenntnis für Jogi Löw, der gern an seinen treuen (und lange Zeit überragenden) Weggefährten festgehalten hätte, den Weltmeistern von 2014. Doch die Zeit des Tempo-Fußballs ließ die einstigen Rennpferde wie lahme Gäule ausschauen. Spät, fast zu spät und eigentlich nur gezwungenermaßen hat sich Löw zum Umbruch entschieden und erntet am Ende für die Zukunft auch ein bisschen Hoffnung. Die jungen Wilden können es richten, wenn sie noch ein bisschen Erfahrung sammeln und auch entsprechend gelenkt werden. Diese richtige Mischung zu finden, ist die Hauptaufgabe des Bundestrainers, um nach dem Absturz den Aufbruch in eine glorreiche Zukunft zu schaffen.

Joachim Löw hat bereits Zeit verloren, weil er eben zu lange an den Weltmeistern festgehalten hat. Jetzt beklagt er, dass er 2019 mit der Qualifikation zur Europameisterschaft 2020 (12. Juni bis 12. Juli) keine Testspiele mehr hat. Kommt Deutschland bei der Auslosung am 2. Dezember in eine Sechser-Gruppe, wird es für das DFB-Team in den Länderspielpausen mit Doppelspieltagen im März, Juni, September, Oktober und November nur Pflichtspiele geben. Keine Zeit für Experimente also.

Eine Basis hat der Bundestrainer allerdings gefunden. Timo Werner, Serge Gnabry und Leroy Sane sind ein modernes Tempo-Trio, das jede Abwehr zur Verzweiflung bringen kann, weil eben jeder unberechenbar ist. Bezeichnend, dass den Deutschen der Sieg aus den Händen glitt, als diese drei vom Feld gegangen waren. 80 Minuten lang hatte Jogi Löw gegen die Niederlande quasi seine Mannschaft der nahen Zukunft auf dem Feld mit Neuer – Süle, Hummels, Rüdiger – Kehrer, Kimmich, Kroos, Schulz – Werner, Gnabry, Sane. In der Abwehr sollte Boateng noch nicht abgeschrieben sein, stehen auch Ginter und Hector auf der Liste, in Mittelfeld und Sturm gehört die Zukunft vor allem dem 19-Jährigen Kai Havertz, Julian Brandt und ein bisschen auch Marco Reus. Alle anderen, vor allem auch Thomas Müller, der dies ausgerechnet in seinem 100. Länderspiel erkennen musste, müssen sich hinten anstellen. Spieler wie Goretzka oder Rudy suchen ihren Platz und bekommen Konkurrenz aus der U21, die in diesem Jahr ungeschlagen blieb und 2019 nach dem EM-Titel greift. Auch da also ein bisschen Hoffnung für die Zukunft.

Die Niederlande machte es den Deutschen vielleicht vor, denn bei den beiden letzten großen Turnieren fehlte das Land und es durchschritt ein tiefes Tal. Jetzt das strahlende Comeback mit dem Gruppensieg in der Nations League gegen die Weltmeister von 2014 und 2018. Wer hätte das gedacht. Überhaupt zeigte die viel kritisierte Nations League, dass sie eine Zukunft haben kann, die Großen müssen um ihre Pfründe kämpfen, die Kleinen haben ihre Erfolgserlebnisse gefeiert, siehe Zwerg Gibraltar. Eine Endrunde der Liga A (im Juni 2019 in Portugal) mit Gastgeber Portugal, Niederlande, Schweiz und England hätte so keiner erwartet. Aber Trost ist das für Deutschland nicht.

Der Bundestrainer hat jetzt die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass Deutschland nicht so tief fällt und nicht so lange unten bleibt wie die Niederlande, also bei den großen Turnieren fehlt. So weit sollte der Absturz dann doch nicht gehen. Bei der EM 2020 muss Deutschland dabei sein, zumal in jeder Quali-Gruppe der Erste und Zweite weiterkommt (mit einem dicken Brocken ist zu rechnen). Bei der nächsten Austragung der Nations League wird sich das DFB-Team in der ungewohnten Umgebung der Zweitklassigkeit bewegen, in Liga B mit Gegnern wie Island, Polen, Österreich, Tschechien, Finnland aber auch Vizeweltmeister Kroatien. Mal sehen, wie dann die Fans auf die Gegner reagieren, die ja keine Großen sind. Auf Schalke war es erstaunlich stimmungslos.

Wir sehen, die Zukunft ist ein Stück weit sehr ungewiss, aber nach dem Absturz bleibt auf jeden Fall ein bisschen Hoffnung.

Werbung

Die Zukunft von Jogi Löw: Die Wahrheit liegt auf dem Platz

Es war die längste Pressekonferenz des Deutschen Fußball-Bundes aller Zeiten. Es war ja auch die größte Schmach des deutschen Fußballs aller Zeiten, die Pleite bei der WM in Russland. Also warteten alle in Deutschland, nicht nur die Fans, auf die Erklärungen von Bundestrainer Joachim Löw. DFB-Präsident Grindel hatte nach dem Bericht des Bundestrainers vor dem DFB-Präsidium gelobt, es sei eine umfassende und erstklassige Aufarbeitung der WM gewesen. Was Jogi Löw jetzt präsentierte, war nicht viel mehr, als jeder selbst in Russland gesehen hatte. Insofern fragt man sich, warum sich Jogi Löw nicht früher geäußert hatte. Diese Analyse hätte er auch innerhalb von 24 Stunden erstellen können.

Jeder hat es bei den Spielen gesehen: Deutschland hatte keine Begeisterung, das Spiel war zu langsam, die Abstimmung fehlte und die taktische Einstellung war oftmals falsch. Das Resultat dementsprechend erschütternd: Tabellenletzter in einer Gruppe mit Mexiko, Schweden und Südkorea. Angeblich eine eher leichte Gruppe. Immerhin wollte der Bundestrainer nichts beschönigen, er streute Asche auf sein Haupt und gestand, „wir waren teilweise zu arrogant, wir haben in der Summe versagt.“ Klar war auch, der Mannschaftsgeist, der vier Jahre zuvor in Brasilien den Titel gebracht hatte, war diesmal nicht vorhanden.

Jetzt geht es um die Zukunft. Jetzt muss Joachim Löw wirklich zeigen, was er kann, dass er den Schalter umlegen und die Spieler begeistern kann. Die kleinen Korrekturen rund um die Mannschaft, dass aus dem Co-Trainer Thomas Schneider jetzt der Chef der Scouts wird und dass der Betreuerstab verkleinert wird (einige wie Teamarzt Müller-Wohlfahrt scheiden sowieso aus Altersgründen aus) bringen noch keine gravierenden Verbesserungen oder einen Stimmungsumschwung. Der muss im Spiel kommen, der muss aus der Mannschaft kommen. Noch nie war der Spruch von Altmeister Otto Rehhagel wohl so treffend: Die Wahrheit liegt auf dem Platz. Die Wahrheit zeigt sich am 6. September zum Start der Nations League gegen Weltmeister Frankreich. Tempo, Einsatz und Begeisterung müssen als Grundvoraussetzung zu sehen sein. Löw verspricht, in der Taktik künftig flexibler und variabler zu sein, das Risiko möchte er reduzieren. Damit auch das Risiko eines nahen Ende seiner Amtszeit reduziert wird.

Einen Umbruch im Team wird es allerdings nicht geben, kann es eigentlich auch gar nicht geben, denn neue Talente bieten sich kaum an. So sind 17 WM-Teilnehmer gegen Frankreich und am 9. September im Testspiel in Sinsheim gegen Peru wieder dabei. Einziges „Bauernopfer“ wurde Sami Khedira, aber er ist nicht ohne Zukunft. Die für die WM verschmähten Tah, Petersen und vor allem Flügelflitzer Leroy Sane sind wieder dabei, dazu die drei Neulinge Thilo Kehrer, Nico Schulz und Kai Havertz. Der Leverkusener könnte der Özil-Nachfolger werden.

Allerdings muss sich nicht nur auf dem Spielfeld einiges ändern, sondern auch einiges rund um die Mannschaft. Teammanager Oliver Bierhoff gestand zwar seine Fehler nicht so offen ein wie Jogi Löw, sondern schob viel auf andere ab, aber auch er gestand, verstanden zu haben: Der DFB will sich wieder um mehr Fan-Nähe bemühen, das heißt, wieder mehr öffentliche Trainingseinheiten, mehr Zeit für Autogramme oder Selfies. Was noch fehlt: Gerade für Testspiele muss der DFB moderatere Eintrittspreise anbieten, zumal in solchen Spielen selten die erste Garnitur zu sehen ist (sind eben Testspiele). Mal sehen, ob der DFB auch hier verstanden hat.

Deutlich wurde Jogi Löw auch in Sachen Mesut Özil, einst sein Lieblingsschüler. Auch ihm zeigte der in Wut zurückgetretene Spielmacher die kalte Schulter, auch für den Bundestrainer hieß es „kein Anschluss unter dieser Nummer“. Es wird immer deutlicher, dass sich der Deutsch-Türke von seinen Beratern und anderen Gestalten um ihn herum falsch steuern lässt, angeblich soll er sich für die EM-Bewerbung der Türkei für 2024 gegen Deutschland vereinnahmen lassen. Das würde dann das Bild abrunden.

Die Wahrheit liegt auf dem Platz, warten wir die Wahrheiten gegen Frankreich und Peru ab und die Vergabe der EM 2024 am 27. September. Danach wird es möglicherweise im DFB eine erneute Aufarbeitung geben.

Die weiteren Termine in diesem Jahr: 13. Oktober in Amsterdam Niederlande – Deutschland (Nations League), 16. 10. in Paris Frankreich – D (NL), 15. 11. in Leipzig Testspiel D – Russland, 19. 11. in Gelsenkirchen D – Niederlande (NL).

Warum Deutschland nicht Weltmeister wird

Jetzt geht sie los, die Jagd auf den 5. Stern. Also gut, dieses Ziel hat bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland nur die deutsche Mannschaft im Visier. Fünf Sterne hat bisher nur Brasilien. 32 Nationen gehen vom 14. Juni bis 15. Juli auf die Jagd nach einem goldenen Pokal, 36,8 Zentimeter hoch, 6,1 Kilogramm schwer, fünf Kilo Gold wurden verarbeitet und sein Materialwert beträgt angeblich aktuell rund 130.000 Euro. Sein offizieller Name ist „World Cup Trophy“, er wurde 1974 erstmals vergeben und ist jetzt ein Wanderpokal. Vorher gab es den „Jules-Rimet-Pokal“, benannt nach einem ehemaligen FIFA-Präsidenten (klang irgendwie schöner), den aber Brasilien 1970 endgültig gewann.

Die Welt dreht sich im nächsten Monat neben der Weltpolitik und Donald Trump vor allem also um dieses Stück Gold. Die Fans zahlen und wollen jubeln, die FIFA und die Spieler kassieren und wollen am Ende auch jubeln. Deutschland träumt von einer erfolgreichen Titelverteidigung, was einem DFB-Team noch nie gelang. Bundestrainer Joachim Löw weiß also, wie man Titel gewinnt, aber vor Russland wurde es ihm schwer gemacht und er vertraut jetzt darauf, dass er und seinen Mannen den Schalter rechtzeitig umlegen können. Allerdings sind die Vorzeichen nicht so gut, der Sport-Grantler legt dar, warum Deutschland nicht Weltmeister wird.

Da ist erst einmal der Mannschaftsgeist. Er war vor vier Jahren in Brasilien mit dem idyllischen Quartier Campo Bahia extrem ausgeprägt und galt als Basis für den Erfolg. Derzeit wird dieser Geist noch gesucht, er taucht immer nur flüchtig auf und Jogi Löw versucht verzweifelt, ihn zu fassen. Ob er in das russische Quartier Watutinki in einem Wald nahe Moskau hineinweht, wird sich zeigen. Die neun Weltmeister werden wohl mit ein bisschen Wehmut an Campo Bahia zurückdenken. Also die ersten Zweifel.

Löw und sein Team reisen zudem mit einem Rucksack nach Moskau, der türkische Ministerpräsident Erdogan reist als unerwünschter Geist mit. Die unglücklichen Fotos der türkisch-stämmigen Spieler Özil und Gündogan mit dem Autokraten, der demokratische Werte mit den Füßen tritt, haben immer noch Nachwirkungen, die Fans weigern sich, als zwölfter Mann hinter der Mannschaft zu stehen, sondern wandten sich gegen das Team, als Gündogan in Leverkusen auf dem Platz stand. Ein „Waffenstillstand“ ist nicht abzusehen. Bezeichnend, dass der Bundestrainer äußerte, dass ja nicht so viele deutsche Fans in Russland seien, die Pfiffe also nicht so deutlich sein werden. Keine gute Basis für den 5. Stern.

So weit die negativen Begleitumstände, aber auch sportlich ist der 5. Stern eigentlich nicht in Sicht. Die Hoffnung bleibt, dass Deutschland eine Turniermannschaft ist und da wirklich den Schalter umlegen kann. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt, denn die Anzeichen sind eher negativ. Stammspieler plagten sich mit Verletzungen, Kapitän Manuel Neuer scheint sie überwunden zu haben, bei Jerome Boateng bleibt ein Fragezeichen, ebenso wie bei Mesut Özil, der in der Vorbereitung passen musste und der erst mal abwarten muss, wie die Fans bei einem Einsatz reagieren. Özil zeichnete sich in wichtigen Spielen bisher nicht durch eine besondere Nervenstärke aus! Außerdem fehlt die absolute Führungsfigur. Ein Hoffnungsträger könnte ausgerechnet Marco Reus sein, die „Rakete“ (Löw), die bisher immer wegen Verletzungen passen musste. Hält er durch?

Probleme hat Jogi Löw auch mit der Abwehr. Vor vier Jahren standen teilweise mit Boateng, Mertesacker, Hummels und Höwedes vier Abräumer vor Neuer, hinten war dicht (auch nachdem dann Lahm wieder seine angestammte Position einnahm). Heute tun sich Löcher auf, weil die Außenverteidiger Kimmich und Hector (außerdem nicht in Form) extrem nach vorne orientiert sind und die Abstimmung fehlt. Die Ausgewogenheit fehlt, auch der bissige Abräumer im Mittelfeld wird gesucht. Khedira soll diese Rolle spielen, aber auch er stürmt lieber. Aber: Nur mit einer starken Abwehr gewinnt man Titel. Das spricht nicht für Deutschland!

Allerdings: Die Sorgen, die Jogi Löw hat, haben auch viele seiner Kollegen. Wenn von den Stars die Rede ist, werden Stürmer genannt. Die Favoriten spielen nach dem Motto „Angriff ist die beste Verteidigung“, vorn mehr Tore schießen als hinten reinbekommen. Dazu gibt es nicht nur beim DFB-Team Hoffnungsträger als Sorgenkinder. Brasilien bangt um den teuersten Spieler der Welt. Neymar soll Brasilien zum Titel schießen, ebenso wie Argentinien eben auf Messi hofft. Er allein wird es nicht richten können, bisher war er immer überfordert und mancher Spieler jammerte schon angesichts früherer Erfolge Argentiniens „wir sind die Generation der Verlierer“. Bei Frankreich soll Paul Pogba Regie führen, der Mittelfeldstratege will der „beste Spieler des Turniers“ werden, war aber zuletzt eher ein Sorgenkind. Schafft er es, dann kann Frankreich mit den überragenden Stürmern Griezmann, Mbappe, Lemar oder Dembele Weltmeister werden.

Übrigens: Wenn man das Turnier der Papierform nach durchrechnet, zeichnet sich ein Halbfinale Frankreich – Brasilien und Deutschland – Spanien ab. Natürlich kann es Spielverderber geben, im Viertelfinale zum Beispiel Portugal gegen Frankreich, England gegen Brasilien, Belgien gegen Deutschland oder Argentinien gegen Spanien. Dies zeigt wiederum, dass die auf 32 Nationen aufgeblähte Weltmeisterschaft so richtig erst mit dem Viertelfinale am 6. Juli beginnt. Bis dahin heißt es hoffen auf Überraschungen (bitte keine negativen für Deutschland), Spaß für die kleinen Nationen, die erstmals dabei sind (Island, Panama!) und Durchhaltervermögen für die meisten am Fernseher. Möge der Beste gewinnen und der Sieger nicht durch den Videobeweis ermittelt werden.