Warum es am Saison-Ende drunter und drüber geht
Der 31. Spieltag der Fußball-Bundesliga war alles andere als normal. In fast allen Begegnungen gab es Überraschungen, an der Spitze natürlich der Triumph von Schalke 04 im Ruhrpott-Derby in Dortmund. 42 Punkte Unterschied waren es vorher, das 2:4 entsprechend ein passendes Ergebnis. Warum aber geht es zum Saison-Ende hin in den Ligen drunter und drüber? Ein Versuch der Ursachenforschung.
Es gibt sicherlich vielerlei Gründe dafür, dass die Papierform nur noch etwas für den Papierkorb ist. In erster Linie spielen bei vielen die Nerven nicht mit, wenn es wirklich dramatisch wird. Unter der Saison bleiben Funktionäre, Trainer und Spieler gelassen mit der Aussicht auf Besserung und dem Hinweis, „es sind ja noch so und so viele Spiele“. Doch plötzlich werden die Spiele für die Umkehr immer weniger, die Nervosität steigt, Trainer müssen gehen, Spieler werden verbannt, das Glück herbeigesehnt. Jetzt sind es in der Bundesliga nur noch drei Spieltage, an jedem kann es Entscheidungen über Meisterschaft, Europaplätze und Abstieg geben. Ein Fall für starke Nerven also.
Am Saison-Ende hin spielen aber auch verstärkt Faktoren eine Rolle, die Mitte der Spielzeit noch nicht relevant sind. Vereinswechsel zum Beispiel, da beschäftigt sich der Kopf plötzlich mit anderen Sachen. Bei gefährdeten Mannschaften gibt es oft aber auch ein letztes Aufbäumen, plötzlich werden Kräfte freigelegt, die schon verschüttet waren. Die Folge sind überraschende Ergebnisse, wie der Sieg von Schalke in Dortmund oder das 1:1 von Nürnberg gegen die Bayern. Andere wiederum haken die Saison vielleicht frühzeitig ab, weil entweder der Klassenerhalt überraschend geschafft ist oder Ziele nach oben nicht mehr erreichbar sind. Ein Beispiel ist die Niederlage von Mainz in Hannover, die Rheinhessen feierten vorher den frühzeitigen Klassenerhalt, da lässt die Konzentration nach. Ein Gegenbeispiel ist aber auch Fortuna Düsseldorf, der Neuling spielt befreit auf, weil unerwartet erfolgreich ist. Beim 4:1 gegen Bremen traf die Fortuna auf einen Gegner, der von einer ereignisreichen Woche geschafft war, zweimal unglücklich gegen die Bayern verloren, die Erfolgsserie von zwölf Spielen ohne Niederlage beendet und jetzt gleich drei auf einmal. Da spielte psychische und physische Müdigkeit eine Rolle. Müde sind wohl auch die Cracks der Frankfurter Eintracht, ihr Erfolgsweg in der Bundesliga und in der Europa League kostete viel Kraft. Zu viel für den Saison-Endspurt? Gibt es auf der Zielgeraden noch ein bitteres Erwachen? Auch darum geht es am Saison-Ende drunter und drüber!
Trainer Favre verliert die Nerven
Starke Nerven sind vor allem in einem engen Titelkampf nötig. Die scheint Dortmunds Trainer Lucien Favre nicht zu haben. Er wirkt unsicher, angreifbar und gereizt, nur so ist auch seine Schimpfkanonade nach dem 2:4 gegen Schalke über den umstrittenen Handelfmeter zu werten. Er steigerte sich in seinem Zorn bis zum „größten Skandal in der Fußball-Geschichte“ und sah die Entscheidung im Kampf um die Meisterschaft gefallen. Da bekam er sogar von seinen Bossen Gegenwind und selbst die Bayern führten ihm vor, dass er zu voreilig war. Weniger ging Favre darauf ein, dass auch seine Spieler schwache Nerven zeigten und überambitioniert waren, wie die berechtigten Roten Karten für Reus und Wolf zeigten. Eine Schwächung für die Borussia im nächsten Spiel bei den gebeutelten Bremern, die wohl wie Schalke um ihre letzte Chance kämpfen. Da dürften es die Bayern gegen Hannover leichter haben, aber Abstiegskandidaten sind nicht zu unterschätzen, siehe Nürnberg.
Was den Bayern derzeit fehlt, sind in der Bundesliga die Tore von Robert Lewandowski, der gerade Ladehemmung hat (außer beim Elfmeter in Bremen). Das Bayern-Dusel ist ihnen treu, will aber auch nicht übertreiben. In Bremen ein umstrittener Handelfmeter, in Nürnberg ein gegnerischer Elfmeter in der Nachspielzeit an den Pfosten, zuvor ein Glückstor von Gnabry zum Ausgleich, das wohl weniger dem Können zugerechnet werden kann. Dann aber sagte das Dusel Schluss und Coman nahm in der Schlussminute das Geschenk für einen möglichen Siegtreffer nicht an. Es ging am Ende wirklich drunter und drüber. Allerdings hat sich Bayerns Ausgangsposition dennoch entscheidend verbessert: Nicht mehr drei Spiele und drei Siege, sondern zwei Siege und ein Unentschieden (in Leipzig?) sind notwendig zum Titelgewinn – wenn Dortmund nicht wieder strauchelt.
Drunter und drüber geht es auch im Abstiegskampf. Aufstand am Tabellenende, 1:0-Siege weckten in Hannover und Stuttgart die Lebensgeister und Hoffnungen. Das Motto heißt „rette sich wer kann!“, das gilt vor allem für Schalke und Augsburg, die der VfB noch in die Relegation schicken will (direkt absteigen können sie nicht mehr). Welch ein Terminplan: Die beiden Klubs treffen am Sonntag auf Schalke aufeinander und der Sieger ist auf jeden Fall gerettet. Der VfB aber kämpft um eine weitere Chance in Berlin. Drunter und drüber geht es auch im Kampf um die Plätze für Europa, wobei das Angebot ja vergrößert wurde, da die Pokalfinalisten München und Leipzig in die Champions League einziehen. So darf der Bundesliga-Siebte die EL-Qualifikation bestreiten. Frankfurt, Gladbach, Leverkusen und Hoffenheim kämpfen aber um die vierten Platz für die Champions League. Den besten Lauf hat derzeit Leverkusen.
Vorgezogenes Finale in der Champions League
Apropos Champions League, die steht in dieser Woche wieder im Mittelpunkt, auch hier sind wir auf der Zielgeraden. Dabei wird das eigentliche Finale vorweggenommen, denn im Duell FC Barcelona – FC Liverpool treffen am Mittwoch die beiden großen Favoriten aufeinander. Aber auch in der CL geht es zuweilen drunter und drüber, also haben Außenseiter eine Chance. Wer wirklich eine Chance auf den Henkelpott hat, tragen Tottenham Hotspur und Ajax Amsterdam am Dienstag aus.
Barca hat sich schon mal von einer Last befreit, holte in Spanien seinen 26. Titel, davon zehn in den letzten 15 Jahren. Jetzt träumt man vom Triple, will auch Pokal und CL gewinnen. Ganz anders die Stimmung bei Real Madrid, die Königlichen sind nach einem 0:1 bei Schlusslicht Vallecano am Boden. Dort trifft man auch Thomas Tuchel, der mit Paris St. Germain wieder eine Enttäuschung erlebte, nämlich eine 5:6-Niederlage nach Elfmeterschießen gegen Stade Rennes im Pokalfinale. Geld schießt also nicht immer die Tore, vor allem sorgt Geld nicht immer für gute Nerven. Auch international geht es also gerne mal drunter und drüber.