Leichtathletik-WM: Angst vor der Kälte

Die Welt ist verrückt geworden und davor macht natürlich auch der Sport nicht halt. Ein Beispiel ist Doha, die Hauptstadt von Katar, als Austragungsort für die Leichtathletik-Weltmeisterschaft vom 27. September bis 6. Oktober. Das Scheichtum hat ja schon viele internationale Meisterschaften ausgetragen, die sie mit viel Geld (und wohl auch Bestechung) an Land gezogen hat, als die Scheichs den Sport als PR-Vehikel entdeckt haben. Höhepunkt ist die Fußball-Weltmeisterschaft 2022, deren Vorbereitung ebenfalls mit Skandalen verbunden ist. Auf Rang zwei der Bedeutung dürfte wohl die Leichtathletik landen. Die Scheichs sind stolz, Leichtathletik-Fans und die Athletinnen und Athleten stehen dagegen vor einer wüsten WM in der Wüste.

Die Scheichs haben nicht nur den finanziellen Reichtum, sondern auch Erfindungsreichtum. Den Klagen über zu große Hitze begegneten sie mit einem klimatisierten Stadion. Klimaschutz spielt in der Wüste keine Rolle. Die Temperaturen von 40 Grad, die in Doha am Abend noch herrschen, könnten im Stadion bis auf 16 Grad gesenkt werden, rund 25 Grad sollen es „nur“ sein. Eigentlich beste Bedingungen, wenn nur nicht die negativen Folgen der typischen Klimaanlage wären. Einmal Hitze, dann Kälte und Zugluft machen den Sportlern zu schaffen. Verrückte Welt: In der heißen Wüste herrscht die Angst vor der Kälte.

Der Hitze nicht entfliehen kann man nur beim Marathon und Gehen, der Kurs führt durch die Stadt und die ganze Stadt kann man dann wirklich nicht abkühlen. Gelaufen und gegangen wird um Mitternacht, was sicherlich eine weitere Herausforderung für Leistungssportler ist. Ansonsten heißt das Rezept gegen den Wechsel zwischen Hitze und Kälte: Vor dem Start nur kurz im Stadion aufhalten. Eigentlich sind Leichtathleten Hitze gewohnt, sie lieben ja den Sommer. Bei der Europameisterschaft in Berlin war es ebenfalls heiß, es wurden Kühlwesten ausgegeben. Die kommen in Katar wieder zum Einsatz.

Verrückte Welt: Die Temperaturen stehen mehr im Mittelpunkt als der Sport selbst. Die Leichtathletik sucht einen neuen Star, nachdem Sprintkönig Usain Bolt seine Karriere beendet hat. Er wird die WM nicht einmal besuchen. Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) sucht dagegen Medaillengewinner. 71 Starter sind gemeldet, es hätten mehr sein sollen, doch eine außergewöhnliche Verletzungsserie stoppte manche Hoffnung. Bei der WM 2017 in London holte allein Speerwerfer Johannes Vetter Gold, dazu gab es je zweimal Silber und Bronze. So ungefähr sollte die Medaillenbilanz auch diesmal ausfallen. Neben den Speerwerfern (jeder deutsche Starter ist für den Sieg gut!) gilt die Weitspringerin Malaika Mihambo als größte Hoffnung, sie ist schließlich in diesem Jahr die Nummer 1 der Welt. Es könnte zum Abschluss am 6. Oktober ein „goldener deutscher Sonntag“ werden, Speerwurf ist ab 18.55 Uhr, Weitsprung der Frauen ab 18.15 Uhr (das ZDF überträgt). Die Sender ARD und ZDF wechseln sich in den Übertragungen ab, die Entscheidungen fallen zu den besten Sendezeiten am Abend, die Leichtathletik spielt also ihr Rolle als Sport-Königin des Sommers (in dem Fall Herbst) voll aus.

Gold sorgt nicht nur für Jubel, es lohnt sich auch finanziell. Die Sieger erhalten vom Weltverband 60.000 Dollar, für Silber gibt es 30.000, für Bronze 20.000 Dollar. Bis zu Platz acht werden Prämien ausgeschüttet (15.000, 10.000, 6000, 5000 und 4000 Dollar), insgesamt werden 7,53 Millionen Dollar verteilt.

Wo viel Gold und Glanz ist, gibt es auch Schatten. Das Thema Doping ist auch in der Leichtathletik allgegenwärtig und unter der alten und neuen Führung des Briten Sebastian Coe blieb der Weltverband hart, Russland bleibt von der WM suspendiert. Die Auflagen der Weltdopingagentur wurden nicht erfüllt, es gibt weiter Ungereimtheiten. Russische Athletinnen und Athleten, die den Dopingregeln genügen, dürfen unter neutraler Flagge starten.

Mit dem Thema Doping muss sich auch die deutsche Langestreckenläuferin Konstanze Klosterhalfen beschäftigen, die zuletzt manchen Rekord pulversierte und in der umstrittenen US-Akademie in Eugene bei Portland (Oregon) trainiert. Sie wird über 1500 m oder 5000 m starten, ein Medaillengewinn ist dennoch fraglich. Das gilt auch für Gesa Krause, die über 3000m Hindernis zur Weltspitze zählt. Beide Mädchen müssen sich aber gegen afrikanische Laufwunder erwehren. Sie haben eine Hoffnung: Vielleicht ist es den Afrikanerinnen einfach zu kalt…

Werbung