Der Sport – Grantler

Kommentare rund um Fußball und anderen Sport

Tag: José Mourinho

Trainer sind leichter zu ersetzen als Schiedsrichter

Zwei Meldungen, vollkommen konträr, doch eine Sportart: Da geht es um die drohende Ablösung von Trainern, dort um einen Streik der Schiedsrichter. Alle Fußball-Fans mussten erkennen: Trainer sind leichter zu ersetzen als Schiedsrichter. Gut, die vom Boulevard angezählten Trainer Niko Kovac und Lucien Favre sind noch im Amt (beide wohl auf jeden Fall bis zur nächsten Länderspielpause, vielleicht sogar bis zur Winterpause und darüber hinaus), aber sollten sie oder einer von ihnen doch gehen müssen, dann geht es weiter, die Verantwortlichen hoffen sogar, es geht besser weiter als bisher. Aber der Streik der Schiedsrichter in Berlin sorgte dafür, dass der Fußball-Verband alle Spiele abgesagt hat. Das sollten sich vor allem die Chaoten, Stänkerer und Besserwisser vom Spielfeldrand merken: Ohne Schiedsrichter kein Fußball.

Wir müssen alle Sympathie haben für die Berliner Schiedsrichter. Sie beklagen die zunehmende Gewalt auf den Fußballplätzen, bis jetzt wurden bereits 109 Vorfälle von Gewalt und Diskriminierung auf den Berliner Fußballplätzen registriert. Schiedsrichter dürfen kein Freiwild sein! Berlin steht nicht allein, in Hessen wurde am Wochenende in Schiri ins Krankenhaus geprügelt. Die zunehmende Aggressivität unserer Gesellschaft wird nicht nur im Internet deutlich, sondern leider überall und besonders da, wo sich Hitzköpfe benachteiligt fühlen. Ein falscher Pfiff und die Schimpfworte fliegen über den Rasen, heute leider auch die Fäuste. Der Fußballplatz darf aber nicht der Ort sein, um seine Aggressivität auszuleben.

Schon oft hat der Sport-Grantler diejenigen bewundert, die sich gerade im Amateur-Fußball Woche für Woche die Anfeindungen auf den Plätzen antun. Aber nur wer hier durchhält, kann einmal in der Bundesliga pfeifen und dort inzwischen gutes Geld verdienen. 80.000 Euro Jahresprämie stehen im Raum, dazu 5000 Euro pro Spiel. Die Spieler, die sie quasi in punkto Regeln beaufsichtigen verdienen immer noch ungleich mehr, machen aber auch mehr Fehler, die aber nur selten zum Weltuntergang hochstilisiert werden.

Auch am vergangenen Wochenende standen die Schiedsrichter in der Bundesliga wieder im Blickpunkt, was immer dann der Fall ist, wenn Entscheidungen zweifelhaft sind, wenn die Regeln unterschiedlich ausgelegt werden. Nur: Die Medien verreißen oft die Männer an der Pfeife, machen dabei allerdings selbst Fehler. Bei den vielen umstrittenen Entscheidungen ob in Leverkusen, München oder auf Schalke war nur der Pfiff in Mainz wirklich falsch, Frank Willenborg hätte für Köln einen Elfmeter geben müssen, weil der Mainzer Spieler den Ball im Strafraum mit abgespreiztem Arm stoppte. Warum Willenborg trotz Videobeweis nicht auf den Punkt zeigte, ist ein Rätsel, aber noch kein Grund, auf den Unparteiischen, wäre es ein Amateurspiel, eine Hetzjagd zu veranstalten. Alle sollten sich merken: Lieber ein falscher Pfiff als gar kein Pfiff mehr. Damit müssen wir leben: Manche Entscheidung entbehrt jeglicher Logik, ist aber regelkonform.

Und was ist mit den Trainern? Die Bundesliga ist spannend wie selten, aber das Niveau lässt vielerorts zu wünschen übrig. Geklagt wird eben vor allem in München und Dortmund, weil man hier mit anderen Vorstellungen in die Saison gegangen ist und sich attraktiven und erfolgreichen Fußball versprochen hat. Bekommen haben alle nur Alltagskost, das Niveau lässt zu wünschen übrig. Nur deshalb stellen die Medien die Trainer Niko Kovac und Lucien Favre in Frage und bringen Ralf Rangnick und Jose Mourinho, den selbsternannten „spezial one“ als mögliche Nachfolger ins Gespräch. Und auch in Leipzig ist man nach zuletzt vier Spielen ohne Sieg (zwei Niederlagen, zwei Unentschieden) alles andere als glücklich. Der einst als großes Trainer-Talent gefeierte Julian Nagelsmann kommt derzeit als unverfülltes Versprechen daher. Glücklich ist man nur in Gladbach, kein Wunder als Überraschungs-Tabellenführer.

Gut ist, dass uns die Spannung erhalten bleibt und die Schlagerspiele auch. Gladbach wird am Samstag in Leverkusen geprüft, die Bayern in Frankfurt und Wolfsburg muss zeigen, ob es in Dortmund weiter ungeschlagen bleiben kann. Der Sprung an die Spitze misslang mit einem 0:0 gegen Augsburg, der VfL bleibt aber ohne Niederlage, hat aber fünf Unentschieden, das kostet auch Punkte. Für die Borussia und Lucien Favre stehen die Wochen der Wahrheit an: Die Gegner heißen Gladbach im Pokal, nach Wolfsburg am 9. November die Bayern in der Bundesliga und dazwischen das Rückspiel gegen Inter Mailand nach der Enttäuschung des 0:2 in Mailand. Besondere Spannung in Berlin, da steigt am Samstag das erste Bundesliga-Duell zwischen Union und der Hertha. Ein Aufruf an die „Fans“: Bitte ruhig bleiben! Ebenfalls beim Rhein-Derby Düsseldorf – Köln im Zeichen des Abstiegskampfs.

Den Pokal gibt es auch noch

Zwischen Bundesliga, Champions League, Europa League und Länderspielen geht der DFB-Pokal fast unter, aber es gibt ihn noch. Die 2. Runde am Dienstag und Mittwoch, dann geht es erst am 4./5. Februar mit dem Achtelfinale weiter. Zwei Regionalligisten sind mit dem 1. FC Saarbrücken (gegen Köln) und SC Verl (hat den FCA ausgeschaltet, jetzt gegen Kiel) noch dabei. Die Bundesliga liefert aber die Schlagerspiele mit Wolfsburg – Leipzig und Dortmund – Gladbach. Der VfL Bochum schnuppert mal wieder Erstliga-Luft und denkt an die alten Duelle mit Bayern München – am Dienstag gibt es eine Neuauflage. Das macht eben nur der Pokal möglich. Gespannt sein darf man auch, ob sich der HSV und VfB Stuttgart ein ähnlich spektakuläres Duell liefern wie am Samstag in der 2. Bundesliga (6:2). Wegen solcher Spiele ist der Fußball so populär. Jagden auf Schiedsrichter braucht er nicht.

Werbung

Die neue Generation der Fußball-Trainer

 

Das ist nichts Neues: Die Zeiten ändern sich. Manchmal erstaunt es aber schon, wie schnell sich die Zeiten ändern. Zum Beispiel in der Fußball-Bundesliga. Eine neue Generation von Fußball-Trainern mischt den Laden auf. Jürgen Klopp oder Pep Guardiola – das war gestern. Otto Rehhagel – kennen die jungen Fußball-Fans wahrscheinlich schon gar nicht mehr. Heute sind diese Namen „in“: Ralph Hasenhüttl, Julian Nagelsmann, Niko Kovac oder Peter Stöger.

Eins fällt auf: In Deutschland setzt der Fußball auf die junge Trainer-Generation, in England, dort wo das Geld üppig fließt, geben vor allem prominente Namen den Ton an, vorne weg eben Pep Guardiola und Jose Mourinho, beide bei den Klubs in Manchester. Doch Erfolge können sie auch nicht garantieren (Tabellenführer ist aktuell der FC Liverpool mit Jürgen Klopp). Und in der Bundesliga melden sich die ersten Kritiker an der Arbeit des prominentesten Trainers – Carlo Ancelotti hat die Dominanz des FC Bayern München verspielt.

Ancelotti und der Titelverteidiger spüren den Atem der jungen Trainer, die ihren Mannschaften einen „jungen Fußball“ beibringen. Nicht abwartend, zögernd und mauernd, sondern forsch, fordernd, laufintensiv und erfolgreich. Dafür stehen vor allem Hasenhüttl in Leipzig und Nagelsmann in Hoffenheim. Die TSG Hoffenheim raubte in der Allianz-Arena beim 1:1 unter anderem deshalb einen Punkt, weil die Spieler 123,2 Kilometer rannten (ein Rekord) und damit rund acht Kilometer mehr als die Bayern. Die hechelten dem Gegner also mehr oder weniger hinterher, aus 66 Prozent Ballbesitz machten sie nichts, eher drückt das eine gewisse Ratlosigkeit aus. Dass Hoffenheim 63 Prozent der Zweikämpfe gewann, spricht auch eine deutliche Sprache. Ähnlich sieht es in Leipzig aus, wo Geschwindigkeit Trumpf ist und der Kader bewusst von Sportdirektor Ralf Rangnick so zusammengestellt wurde. Die Bundesliga wird quasi überrannt.

Zu den Aufsteigern in der Trainer-Branche gehören auch Niko Kovac und Peter Stöger. Beide wurden bei ihrem Start im neuen Verein kritisch beäugt, heute stehen beide auf dem Sprung zu einem Spitzenverein. Kovac führte Frankfurt von einem Abstiegskandidaten zu einem Anwärter auf Europas Plätze, Stöger führte den 1. FC Köln von der 2. Bundesliga bis in die Spitzengruppe im Oberhaus. Beide arbeiten ähnlich, fordern Disziplin und ein hohes Maß an Fitness. Das sind die Grundlagen dafür, dass ihre Mannschaft eben nichts dem Abstieg zu tun bekommt. Und das ist schon mal ein Erfolg.

Die neue Trainer-Generation macht die Bundesliga wieder spannend. Nichts deutet auf einen erneuten Alleingang der Bayern hin, ganz im Gegenteil, Ancelotti könnte vom Schatten Guardiolas erdrückt werden. Der Spanier führte die Münchner zum vierten Titel in Folge – ein Rekord. Der fünfte schien eine Selbstverständlichkeit zu sein. Er ist es nicht mehr, auch die Bayern wurden vom Geschwindigkeitsfußball eingeholt (bald überholt?). Bezeichnend: Das Spiel des Meisters wirkt oft zu langsam!

Wer hat die Macht: Spieler? Verein? Berater?

 

Ist die Fußball-Welt verrückt geworden? Außenstehende schütteln den Kopf, über die Unsummen, die im Fußball bezahlt werden. Wie kann ein Verein 110 Millionen Euro, mit Bonuszahlungen vielleicht noch mehr, für einen Spieler bezahlen? Die TV-Gelder von rund drei Milliarden Euro pro Saison in England sorgen für eine Geldschwemme und machen die Preise kaputt. Der 23jährige Franzose Paul Pogba wechselt für diese ungeheure Summe von 110 Millionen von Juventus Turin zu Manchester United, weil ihn der neue Trainer Jose Mourinho unbedingt will. Juventus hatte schon im Vorgriff auf diesen Transfer Torjäger Gonzalo Higuain für 90 Millionen Euro aus Neapel geholt. Kein Preis, der der Leistung gerecht wird, den aber der Markt offensichtlich hergibt. Bisher galten Gareth Bale und Cristiano Ronaldo mit rund 100 bzw. 94 Millionen Euro als die teuersten Spieler der Welt. Real Madrid blätterte das Geld hin.

Wenn diese ungeheuren Geldsummen zirkulieren, dann fragt sich der Fan, wer hat eigentlich die Macht im Fußball? Ist dies der Spieler? Der Verein? Oder sind es gar die Berater?

Ein deutsches Sprichwort heißt „Wer bezahlt, schafft an“. Die Vereine müssen zwar bezahlen, aber anschaffen können sie gar nichts. Und wenn sie Pech haben, werden Millionen in den Sand gesetzt, weil sich der Spieler schwer verletzt. Die Vereine haben nur eine Macht – die Macht des Vertrages. Die heute üblichen langen Laufzeiten sorgen dafür, dass die Vereine hohe Ablösesummen verlangen können. Die Vereine können einen Transfer allerdings auch verweigern. Oft ist eine Zustimmung von einem „unmoralischen Angebot“, wie es die Manager gerne nennen, abhängig. Was aber, wenn der Verein seine Macht ausübt und den Spieler nicht gehen lässt?

Das wird in dieser Saison in Wolfsburg gut zu beobachten sein, wo Nationalspieler und Hoffnungsträger Julian Draxler öffentlich kundtat, dass er die VW-Städter nach einem Jahr gerne wieder verlassen würde. Wolfsburg ist ihm doch zu langweilig. Manager Klaus Allofs und der VW-Vorstand nutzten allerdings die Macht des Vertrages (bis 2019), der erst für 2017 eine Ausstiegsklausel für 75 Millionen Euro beinhaltet. Draxler muss bleiben und zeigen, dass er Profi ist, nämlich mit guten Leistungen. Die muss er allerdings auch zeigen, damit ein Verein die 75 Millionen für ihn auch hinblättert.

Im Visier der reichen Vereine sind auch immer wieder Spieler des FC Bayern München. Laufend werden Angebote für David Alaba und Robert Lewandowski in der Öffentlichkeit platziert, die Bayern lehnen gebetsmühlenartig ab, sie können sich das leisten, die Spieler haben langfristige Verträge. Notfalls werden sie, so ein Angebot an Lewandowski, noch einmal verlängert, verbunden mit einem noch höheren Salär. Hier zeigt sich die Macht der Spieler.

Die eigentliche Macht haben aber offensichtlich die Berater. Als Berater stellen sich Laien einen Fachmann vor, der den betreuten Spieler in allen Lebenslagen berät, ihn bei den Tücken des Alltags hilft und in einer Art Rundum-Service dafür sorgt, dass es seinem Schützling gut geht. In Wirklichkeit scheint es so zu sein, dass Verein und Familie den Spielern zur Seite stehen und die Berater vor allem dafür sorgen, dass die Spieler viel kassieren – und die Berater natürlich mit.

Typisches Beispiel ist Mino Raiola, der Berater von Paul Pogba. Bei dem Deal zu Manchester United fallen für den Berater laut Medien selbst über 20 Millionen Euro ab! Raiola hat bereits Superstar Zlatan Ibrahimovic (der Schwede war ablösefrei, dafür fallen hohe Zahlungen an Spieler und Berater an!) und Dortmunds Henrikh Mkhitaryan zu ManU gebracht. Trainer Mourinho wird es nicht gerne hören, aber Raiola hat die Macht bei Manchester United!

Auch in der Bundesliga hatten wir bereits diese Konstellationen. Wenn Vereine nicht aufpassen und viele Spieler von einer Agentur oder einem Berater in ihren Reihen haben, dann geraten sie zwangsläufig in eine Art Abhängigkeit. Da hat kein Vorstand, kein Trainer mehr die Macht, sondern die geht an Spieler und Berater. Welche Folgen das haben kann, zeigt sich jetzt auch wieder beim VfL Wolfsburg. Die prominentesten Spieler, die den Verein verlassen haben oder verlassen wollen (jetzt ist Luiz Gustavo als Nachfolger von Pogba bei Juventus Turin im Gespräch) haben den gleichen Berater. Der Verein steht ziemlich machtlos da. Der Fußball allerdings auch und leidet mit. Die Fans staunen nur und sehen diesen Teil des Geschäftes als unaufhaltsamen Prozess.

Übrigens: Am kommenden Wochenende (12. – 15. August) beginnt die „Geldliga“ in England. Das Topspiel heißt wohl Arsenal London – FC Liverpool, Manchester United muss in Bournemouth ran und Manchester City erwartet Sunderland. Im Mittelpunkt aber stehen die neuen Stars und neuen Trainer, neben Mourinho vor allem Pep Guardiola bei City und der Italiener Conte bei Chelsea London (gegen West Ham). Neben der Meisterschaft wollen die Besitzer der Vereine vor allem aber einen Pott: Den der Champions League.

Bayern München ist die Nummer 1!

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Die Gruppenspiele in der Fußball-Champions-League laufen, doch alle haben schon das Finale am 28. Mai 2016 in Mailand im Auge. Wer wird da im Endspiel stehen? Die Protagonisten kennen wir: Titelverteidiger FC Barcelona, der spanische Kontrahent Real Madrid sowie der FC Bayern München werden als die großen Favoriten gehandelt, dazu der letzte Final-Teilnehmer Juventus Turin, Frankreichs Meister Paris St. Germain und gleich drei oder vier englische Klubs. Seltsam aber: So richtig in Form ist jetzt im Herbst nur Bayern München. Aktuell sind die Bayern klar die Nummer 1!

Es ist wirklich erstaunlich, wie manche Klubs schwächeln. Der FC Barcelona hat in der Primera Division schon zwei Niederlagen hinnehmen müssen, Real Madrid kassierte bereits das dritte Unentschieden, die beiden Top-Klubs hecheln der Konkurrenz hinterher, Villarreal führt vor Celta Vigo. Von wegen, dass die Meisterschaft in Spanien nur eine Angelegenheit zwischen zwei Klubs ist. Ähnlich in England, wo Titelverteidiger Chelsea London nicht in die Gänge kommt und nach acht Spielen erst acht Punkte geholt hat. Trainer José Mourinho hat zwar nicht an Selbstbewusstsein verloren („Einen besseren Trainer bekommen sie nicht“), aber ratlos ist er trotzdem. Vorne tummeln sich mit Manchester City, Arsenal London und Manchester United zwar drei Favoriten, aber sie haben sich alle international in der Champions League bereits blamiert. Ähnlich sieht es in Italien aus, Titelverteidiger Juventus Turin ist wie Chelsea in England nur 16. und schaut sich den Titelkampf derzeit nur mit dem Fernglas an. Nur Paris marschiert in Frankreich vorne weg, zeigt aber keineswegs große Form.

Barcelona hat es doppelt schwer

Was ist also los? Gut, bei Barcelona ist Superstar Lionel Messi verletzt, Barca wurde quasi das Herz gestohlen. Aber das zeigt auch die Unwägbarkeiten im Sport, wenn es wirklich um die Entscheidung geht: Da spielen Verletzungen eine große Rolle, da darf das Glück nicht fehlen, da muss im entscheidenden Moment alles passen. Barcelona muss noch gegen den Fluch des Siegers ankämpfen: Noch nie wurde in der Champions League der Titel erfolgreich verteidigt!

Das spricht wiederum für den FC Bayern München. Der Deutsche Meister hat aus der Vergangenheit gelernt und seinen Kader noch breiter aufgestellt. Verletzungen sollen die Mannschaft nicht aus dem Gleichgewicht bringen. Das zeigt sich derzeit deutlich: Einst waren die Flügelflitzer Arjen Robben und Franck Ribery unentbehrlich, jetzt wird ihr Fehlen gar nicht bemerkt, Douglas Costa und Kingsley Cowman flitzen auf den Flügeln, dass es eine Freude ist – nur für die Gegner nicht. Die Bayern sind in der Champions League noch ohne Gegentor und siegten in der Bundesliga in den ersten acht Spielen im Schnitt mit 3:5:0,5 Toren. Noch Fragen?

In München bleiben sie allerdings auf dem Teppich. Gut so, denn im Frühjahr kann es eben ganz anders ausschauen. Zuletzt hatte das Timing nicht gestimmt, im Herbst wurde gewonnen, im Frühling die Pokale verspielt. Das soll diesmal anders sein, Torjäger Thomas Müller macht seinen Mitspielern Beine: „Wir dürfen nicht nachlassen, wir müssen jedes Spiel gewinnen.“ Na ja, zumindest den entsprechenden Ehrgeiz entwickeln und Einsatz zeigen, um wirklich zu gewinnen. Eine Saison ohne Niederlage wird kaum möglich sein. Aber eins zeigt sich: Die Bayern haben keine Überfigur wie Messi in Barcelona oder Cristiano Ronaldo bei Madrid. Sie könnten höchstens Probleme bekommen, wenn der beste Torhüter der Welt ausfällt. Einzig für Manuel Neuer gibt es keinen adäquaten Ersatz.

Aber noch ist ja Herbst. Schon heute allerdings wird die Spannung zusätzlich angeheizt. Bleibt Bayern auf der Siegesstraße, kommt die Konkurrenz endlich in Form? International bekommt die Saison einen zusätzlichen Reiz!

Bayern kassierte bereits 533,3 Millionen

Übrigens: Bayern München ist derzeit nicht nur sportlich die Nummer 1, sondern in der Champions League auch der Krösus. Das hat zumindest die Fachzeitung kicker ausgerechnet. Seit Einführung der Champions League gingen 10 Milliarden Euro aus der Vermarktung an 129 Klubs. 30 Vereine haben mehr als 100 Millionen Euro kassiert! Bayern München bekam am meisten, wobei hier auch die dominierende Rolle in Deutschland pures Geld wert ist. 533,3 Millionen Euro waren es für die Münchner, Manchester United ist mit 516,4 Millionen die Nummer 2, Real Madrid kassierte 507,3 und Barcelona 502,9 Millionen. Borussia Dortmund ist als Elfter der Geldliste die Nummer 2 in Deutschland und erhielt bisher 229,4 Millionen Euro, Schalke (17.) 172,3 und Leverkusen (19.) 163,9 Millionen. In der Champions League gibt es also offensichtlich wirklich die Lizenz zum Gelddrucken!