Der Sport – Grantler

Kommentare rund um Fußball und anderen Sport

Tag: Marco Reus

Fast-Blamage weckt WM-Erinnerungen

Ja, es gab sie, die Rufe aus dem Publikum: „Löw raus“. Der Bundestrainer musste sich fühlen wie bei der missglückten Fußball-Weltmeisterschaft vor einem Jahr in Russland. Seine Mannschaft uninspiriert, leidenschaftslos, erfolglos. Der Bundestrainer hilflos. Welche Gedanken sind Joachim Löw da durch den Kopf gegangen? Das hat er nicht verraten, am Ende konnte er ja auch durchschnaufen, doch noch ein 3:0 gegen Estland. Das Wichtigste: Drei Punkte eingefahren, die EM-Qualifikation nicht in Gefahr.

Der Neubeginn in der Nationalmannschaft wird aber immer holpriger, das Verletzungspech hat allerdings auch unerbittlich zugeschlagen. Man darf keinem der Abwesenden unterstellen, dass er nicht kommen wollte (das soll es früher schon gegeben haben). Aber Löw muss sich fragen, ob er in den letzten Wochen alles richtig gemacht, er hat Türen zugeschlagen, die er besser lieber einen Spalt offen gelassen hätte. Bei Mats Hummels und Jerome Boateng zum Beispiel, die in Tallinn hätten helfen können. So spielte mit Emre Can ein Mann in der Abwehr, der dieses Metier nicht sein eigen nennt und darüber hinaus im Mittelfeld in seinem Verein Juventus Turin nur die Rolle des Ersatzmannes inne hat. Seltsam oder, Herr Löw?

In Estland fiel kurz vor dem Spiel auch noch der Retter der letzten Partien aus, nämlich Torjäger Serge Gnabry. Vielleicht ganz gut so, denn deshalb wurden auch manche Schwächen offengelegt. So machte Julian Brandt einmal mehr deutlich, dass das Nationalteam für ihn noch eine Nummer zu groß ist, Mannschaftskamerad Marco Reus bringt im DFB-Trikot nicht die Leistung wie in Gelb-Schwarz in Dortmund und das große Talent Kai Havertz muss noch reifen, eine Verstärkung ist er im Moment noch nicht.

Ein Gewinner und Verlierer war Ilkay Gundagan. Von Pep Guardiola bei Manchester City geschätzt, zeigte er auch im DFB-Trikot Führungsqualitäten. Er öffnete den Knoten, weil er sich ein Herz fasste und endlich aufs Tor schoss, vorher fehlte allen der Mut zum Torabschluss. Zweimal wurden seine Schüsse abgefälscht, zweimal Glück gehabt. Die falsche Entscheidung fällte er im Vorfeld, als er seine Zustimmung deutlich machte zu einem unsäglichen Foto eines Militär-Grußes der türkischen Nationalmannschaft. Wie schon vor der WM in Russland zeigt das die Unterstützung von Türkeis umstrittenen Ministerpräsident Erdogan, ein Zündler im Nahen Osten, wenn Gündogan (das gleiche gilt für Can) auch abschwächt, er sah keine politische Tat. Dumm gelaufen und nichts gelernt, auch hier WM-Erinnerungen.

Joachim Löw muss um seinen Job nicht bangen, noch nicht. In den letzten Qualifikationsspielen gegen Weißrussland und Nordirland am 16. und 19. November wollen wir aber bessere Leistungen sehen. Sonst heißt es „ohne Hoffnung fahr’n wir zur EM“.

Brisanz in der Bundesliga

Nach den Länderspielen ist vor den Länderspielen, dazwischen gibt es vier Spieltage der Bundesliga voller Spannung, voller Brisanz, nämlich mit einer Art Vorentscheidung. Bis zur nächsten Pause nach dem 10. November liegen 11 Spieltage hinter uns und die Karten auf dem Tisch: Wer darf sich nach oben orientieren, wer befindet sich im Abstiegskampf. Und bis dahin jede Menge Schlagerspiele und mit Sicherheit jede Menge Schlagzeilen über unzufriedene Spieler.

In vorderster Front dabei derzeit Thomas Müller. Logisch, er ist der prominenteste und beliebteste Spieler auf der Bank. Ein Luxus-Problem, das sich Bayern München leistet, aber auch logisch, weil Thomas Müller derzeit zu den Verlierern zählt. Der Hoffnungsträger heißt Coutinho, der Weltklasse-Spielmacher auf der Müller-Position. Wohin mit Müller, wohin mit der schlechten Laune und wie wieder für gute Stimmung sorgen – bei allen Spielern im Bayern-Kader? Diese Rätsel zu lösen ist die schwierigste Aufgabe für Bayern-Trainer Niko Kovac, der in den drei Wochen zwischen dem 19. Oktober und 9. November (Schlager gegen Dortmund!) in sieben Spielen eigentlich immer punkten muss. Am Ende wird der Trainer vielleicht aufatmen und im Geheimen denken „zum Glück gibt es Verletzungen und müde Krieger“. Verkehrte Welt.

Vier Spieltage und an jedem unzählige Schlagerspiele, in den meisten Partien geht es für viele beinahe um Alles, egal ob oben oder unten. Zum Beispiel am Samstag Dortmund – Gladbach, der gefühlte Tabellenführer gegen den wahren Tabellenführer, Dortmund muss sich zeigen oder Trainer Lucien Favre gerät immer mehr in Bedrängnis. Am gleichen Tag Leipzig gegen Wolfsburg, der Sieger kann neuer Tabellenführer werden, natürlich auch die Bayern bei einem Erfolg in Augsburg. Ist der logisch? In der Bundesliga ist nichts mehr logisch, Augsburg hat den Bayern schon oft Probleme bereitet. Und am Tabellenende gibt es auch ein Schlagerspiel: Köln – Paderborn, Vorletzter gegen Letzter, nur für einen heißt es weg vom Tabellenende. Union Berlin (gegen Freiburg) und Düsseldorf (gegen Mainz) sind punktgleich mit Köln, wer nicht punktet bleibt im Tabellenkeller und wer dort am 11. Spieltag steht, für den hat der Abstiegskampf endgültig begonnen.

Werbung

Wie stark oder schwach sind die Löw- Jungs?

Die Fußball-Welt rätselt und es gibt keine gültige Antwort. Es war die meistgestellte Frage nach den EM-Qualifikationsspielen der deutschen Nationalmannschaft, nach dem 2:4 gegen die Niederlande und nach dem 2:0 in Nordirland: „Wo sehen Sie die deutsche Mannschaft?“ Soll heißen, in der Weltelite oder eher bei den Mitläufern? Die Antwort könnte heißen: Für die Starken zu schwach, für die Schwachen zu stark! Die Löw-Jungs krebsen ja auch in der Weltrangliste derzeit um Platz 15 herum, mal geht es nach oben, mal nach unten.

Der hoffnungsvolle Kader machte im Spiel gegen die Niederlande viele Hoffnungen kaputt. Die Niederländer waren schneller, cleverer, robuster und technisch besser. Es war eine Lehrstunde für die Löw-Jungs und hinterher warb der Bundestrainer um Geduld: „Wir sind in einer Phase Lernens.“ Doch wie lange dauert der Lernprozess? Dabei war die Hoffnung nach guten Spielen und dem 3:2-Sieg in Amsterdam schon groß. Doch die Zweifel an der Qualität bleiben. Die erfahrenen Boateng, Hummels oder Müller wieder zurück zu holen, davon will Löw nichts wissen. Eher fehlt ihm Wirbelwind Sane. Der einzige, der Wirbel macht, ist derzeit Bayern-Stürmer Serge Gnabry, er trifft zuverlässig, glänzt mit Positionswechseln, hat gute Ideen und beim Bundestrainer einen Stein im Brett: „Gnabry spielt immer.“

Dagegen haben einige Spieler Löw im Stich gelassen, die Stützen oder Hoffnungsträger sein sollten. Marco Reus in erster Linie, in beiden Spielen kam er nicht an die Leistung heran, die er in Schwarz-Gelb in Dortmund zeigt. Fremdelt er vielleicht bei Löw? Tino Kroos war nicht der große Halt und Timo Werner andererseits nur ein Schatten seiner selbst und träumte wohl von seinen Bundesliga-Toren, Jonathan Tah stabilisierte die Abwehr nicht, sondern brachte sie durcheinander. Ein Glück, dass wenigstens Torhüter Manuel Neuer wieder seine alte Klasse zeigt. Taktisch ging auch einiges schief, gegen die Niederlande wurde das 2:2 nicht verteidigt, das 2:4 kann noch bitter werden, denn die Niederlande hat jetzt den besseren direkten Vergleich und wird Gruppensieger werden, heißt, Deutschland wird bei der Europameisterschaft 2020 auf jeden Fall einen dicken Brocken in die Vorrunden-Gruppe zugelost bekommen.

Das Deutschland bei der EM 2020 dabei ist, davon darf man ausgehen,. Die Schadensbegrenzung ist gelungen, der 2:0-Sieg in Belfast öffnete die Tür, schließlich haben die Nordiren noch zweimal die Niederlande vor der Brust und eventuell am 19. November ein Endspiel um Platz zwei in Deutschland. Löws Jungs müssen außerdem noch in Estland und gegen Weißrussland antreten. Für die Schwachen sind sie ja zu stark. Was aber für die nächsten Spiele wichtig ist (zum Beispiel am 9. Oktober gegen Argentinien): Wir wollen eine Weiterentwicklung sehen, Herr Bundestrainer!

Der erste Schlager der Bundesliga

Am kommenden Wochenende werden wir aber wieder gebannt auf die Bundesliga blicken, denn da steht auch der erste große Schlager an: Wenn sich am Samstag, 14- September, um 18.30 Uhr in einem wahren Spiel des Tages RB Leipzig und Bayern München, also Erster und Zweiter, gegenüberstehen, dann werden erstmals die Karten auf den Tisch gelegt. Haben die Bayern das Zeug zum achten Titel in Folge bzw. ist Leipzig (einzige Mannschaft mit drei Siegen) im Kampf um die Meisterschaft neben den Bayern und Dortmund wirklich der Dritte im Bunde? Das Umschaltspiel der Leipziger könnte den Bayern weh tun, die zudem meist nach Länderspielpausen schwächeln und mit dem neuen Star Coutinho nach seinen Länderspieleinsätzen für Brasilien nur bedingt rechnen können. Aber zwischen Leipzig und den Bayern ging es meist eng her, in der letzten Saison hieß es 0:0 und 1:0 für die Bayern. Dortmund hat übrigens Bayer Leverkusen zu Gast, das nächste Duell zweier Spitzenteams.

Aber auch am Tabellenende steht ein Schlagerspiel an: Schlusslicht Mainz erwartet den Vorletzten Hertha BSC, es ist das Duell der Enttäuschten. Hier will jeder die Wende zum Guten schaffen. Mainz erhoffte sich schließlich eine Saison ohne Zittern, in Berlin wurde eher nach oben als nach unten geguckt. Vorerst Pustekuchen. Es sind ja aber auch erst drei Spieltage absolviert, vier weitere stehen an, bevor es wieder in eine Länderspielpause geht. Dann sind wir schon wieder um einige klüger.

Der Traum von Olympia

In den letzten Tagen war auch die Basketball-Nationalmannschaft im Gespräch, die im fernen China bei der Weltmeisterschaft allerdings eine große Enttäuschung erlebte und dennoch mit Hoffnung nach Hause flog. Die Fußball- und Basketballteams vereint dies: Zwei hoffnungsvolle Mannschaften, die von einer glorreichen Zukunft träumen, aber die bittere Wahrheit des aktuellen Scheiterns in der Gegenwart verdauen müssen. Derzeit heißt es bei beiden: Für die Starken zu schwach, für die Schwachen zu stark.

Im Fußball gibt es den Traum vom Gewinn der Europameisterschaft, im Basketball den Traum von Olympia. Das war der versöhnliche Abschluss von Dennis Schröder und Co.: Die Teilnahme an den Qualifikationsturnieren wurde geschafft, aber die Hürden sind hoch. In den Sechser-Gruppen schafft nur der Gruppensieger das Ticket für Tokio 2020 und große Kaliber vom Format von Griechenland, Litauen, Italien und Brasilien sind dabei. Was den Unterschied von Fußball und Basketball ausmacht: Im Fußball scheint der Teamgeist zu stimmen, im Basketball gibt es Zweifel, zumal der NBA-Star Dennis Schröder eine Art Eigenleben spielt. Das sind keine guten Aussichten für die Erfüllung eines Traumes und bedeutet viel Arbeit für Bundestrainer Hendrik Rödl. Mit Medaillenträumen im Gepäck war man schließlich auch nach China geflogen!

Mit Tempo an den Bayern vorbei

Die Fußball-Bundesliga befindet sich in einer Art „Glücksrausch“. Endlich ist es so weit, die Alleinherrschaft des FC Bayern München ist beendet. Der „Glücksrausch“ wird aber auch befeuert, weil sich Dortmund und die Bayern beim 3:2 des Tabellenführers ein hochklassiges Spitzenspiel geliefert haben, das via Fernsehen beste Werbung für die Bundesliga in rund 200 Ländern rund um den Globus war. Der „Glücksrausch“ wird aber auch befeuert, weil Dortmunds Verfolger Mönchengladbach, Leipzig und Frankfurt einen attraktiven Tempo-Fußball spielen und die Hoffnung keimen lassen, dass es nach einem sechs Jahre langen Alleingang der Bayern an der Spitze nun kein Solo der Dortmunder geben wird. Die Bayern schauen von Rang fünf zu und müssen konstatieren, dass die Konkurrenz mit Tempo an ihnen vorbei gezogen ist.

Im Hinblick auf die Bundesliga und die Bayern ist jetzt von Machtwechsel und Umbruch die Rede. Schlagwörter für Gegenwart und Zukunft. Selbst die Dortmunder wehren ab, dass dies schon ein Machtwechsel sein kann. Noch ist die Meisterschaft in weiter Ferne, vielleicht schnaufen die Bayern vor dem nächsten Großangriff nur ein wenig durch. Bayern-Präsident Uli Hoeneß hat die Richtung schon vorgegeben: „Wir müssen nicht in jedem Jahr Meister werden“ und „wir werden im Sommer das Mannschaftsgesicht ziemlich verändern“. Da schwingt die Erkenntnis mit, dass man in diesem Jahr mit dem Verzicht auf größere Verpflichtungen wohl falsch lag. Pflichtgemäß will man den Kampf um den Titel natürlich nicht aufgeben, auf der Bayern-Homepage heißt es „Die Jagd hat begonnen“ und Hoffnung gibt es: Nach elf Spieltagen ungeschlagen waren die Dortmunder zuletzt in der Saison 2002/03, Meister wurde am Ende – Bayern München.

Das Zauberwort in der Bundesliga heißt derzeit aber „Tempo“. Ein Zauber, der an den Bayern vorbei ging, Ihr Kredo Ballbesitz ist veraltet. Die Bayern feierten eine Halbzeit lang in Dortmund zwar eine Wiederauferstehung, zeigten einen Kampfgeist wie noch nie in dieser Saison und bewiesen, ganz abschreiben sollte man sie nicht. Und dennoch gab es Szenen, die einen Machtwechsel ebenso deutlich machen wie den notwendigen Umbruch. Zum Beispiel als Franck Ribery vor dem entscheidenden 3:2 den Ball in der gegnerischen Hälfte verlor und dem schnellen Sancho nicht folgen konnte. Die Bayern hielten an Robben, Ribery und auch Martinez fest, jetzt haben sie den Salat bzw. das fehlende Tempo. Die Hoffnungsträger sind verletzt, die Franzosen Coman und Tolisso nämlich. Sie stehen für Höchstgeschwindigkeit.

Die Bayern müssen sich aber auch fragen, ob ihre Scoutingabteilung nicht einiges verschlafen hat. Stürmer wie Sancho und Alcacer in Dortmund, Plea in Gladbach, Nelson in Hoffenheim oder gar das Frankfurter Duo Jovic und Rebic sorgen für Tempo und Aufmerksamkeit. Warum landete keiner von ihnen in München? Gerade Pokalsieger Eintracht Frankfurt wurde zu Saisonbeginn unterschätzt, als es beim Wechsel von Trainer Niko Kovac zu Adi Hütter kriselte. Doch inzwischen hat der Österreicher die Eintracht in Schwung gebracht, Kovac die Bayern dagegen nicht. Haben die Bayern den falschen Trainer? Coach Dieter Hecking und Manager Max Eberl haben in Gladbach nach einer enttäuschenden Saison die richtigen Schlüsse gezogen und an den richtigen Stellschrauben gedreht, Gladbach spielte sich mit Tempo an die Spitze, da schnaufen die Bayern wie eine Dampflok hinterher. Es gibt aber zwei Hoffnungen: Die Bayern-Stars haben endlich erkannt, dass es nur mit vermehrten Einsatz und Mannschaftsgeist geht. Und: Die Bayern haben ihre Krise mit Verletzungen schon hinter sich, die Konkurrenz blieb bisher weitgehend davon verschont. Außerdem müssen die anderen erst noch eine gewisse Konstanz beweisen. Die Jagd könnte sogar erfolgreich sein, ausgeschlossen ist das nicht.

Die Bundesliga insgesamt aber im „Glücksrausch“, sie wehrt sich erfolgreich gegen Langeweile, auch am Tabellenende. Dort gab es einen „Aufstand“ der Schlusslichter, und urplötzlich sind auch Mannschaften, die man eigentlich oben sucht, unten dabei, nämlich Bayer Leverkusen und der vorjährige Vizemeister Schalke 04. Da ist Spannung garantiert.

Auch Jogi Löw braucht Tempo, Tempo

Die Bundesliga muss ihren „Glücksrausch“ ein bisschen konservieren, denn es steht erst mal wieder einmal eine Länderspielpause an. Und was die deutsche Nationalmannschaft betrifft, da kann von einem „Glücksrausch“ keine Rede sein. Bundestrainer Joachim Löw und seine Mannen stehen nämlich sogar vor einem Abstieg aus der Liga A der neuen Nations League. Deutschland braucht die Schützenhilfe von Frankreich gegen die Niederlande und am Montag, 19. November, zudem einen Sieg gegen den Kontrahenten. In Amsterdam hat Deutschland bekanntlich 0:3 verloren, ein Tiefpunkt. Ein Sieg muss in Gelsenkirchen auch deshalb her, um für die nächste EM-Qualifikation als Gruppenkopf gesetzt zu sein und schweren Gegnern aus dem Weg zu gehen.

Auch Bundestrainer Jogi Löw muss mit der Zeit gehen und seinem Team eins verpassen: Tempo, Tempo. Da heißt es möglicherweise Abschied nehmen von verdienten Spielern, denn für Tempo stehen zum Beispiel Toni Kroos und Thomas Müller nicht. Tempo garantieren dagegen der gerade überragende Marco Reus, Timo Werner, Serge Gnabry und Leroy Sane. Erfolg garantieren sie damit freilich noch nicht, könnte auch sein, dass Deutschland nach der WM-Pleite allzu schnell schon die nächste Pleite erlebt.