Die DEL startet und Eishockey befindet sich im Aufwind
Es hat fast schon Tradition: Wenn die neue Eishockey-Saison beginnt, dann meldet sich im September meist auch der Sommer noch einmal zurück. Dennoch ist es in diesem Jahr ein bisschen was anders als früher, wenn die Deutsche Eishockey Liga ausgerechnet am Freitag, den 13., wieder ihren Spielbetrieb aufnimmt: Eishockey hat in den letzten Monaten (vor allem durch Olympia-Silber 2018 natürlich) an Anerkennung gewonnen und genießt gegenüber früher mehr Aufmerksamkeit. Dennoch bleibt ein Handicap: Eishockey ist weiterhin mehr eine Nischensportart, spielt nach wie vor in der zweiten Liga und die Jugend ist nicht leicht für den (für die Eltern) ziemlich teuren Sport zu begeistern.
Immerhin hat sich auch die DEL Gedanken gemacht, wie man die Sportfans noch mehr für Eishockey gewinnen kann. Dazu gehört, dass die geschlossene Gesellschaft der 14 Vereine im nächsten Jahr aufgelöst wird, ab 2020/2021 werden – vor allem auf Druck der Zweitligisten – Auf- und Abstieg wieder eingeführt. Das nordamerikanische System ohne Auf- und Abstieg hat von Anfang an Kritik gefunden und bleibt in Deutschland ungewöhnlich. Zudem setzt die DEL ein Zeichen für den Nachwuchs, erstmals müssen zwei Spieler der U23 auf dem Spielberichtsbogen stehen. Das hilft allerdings nur, wenn sie auch eingesetzt werden. Zumindest ist es ein Zeichen des guten Willens.
Der Auf- und Abstieg wird eigentlich auch dringend nötig, damit es in der DEL mehr Spannung gibt. Die Fronten sind, wie oft im Spitzensport, ziemlich geklärt, da die Vereine mit Geld, die mehr oder weniger den Titel unter sich ausmachen, dort die kleinen und ärmeren Vereine, die nur eine Nebenrolle spielen, ab und zu für eine Überraschung sorgen (wie Augsburg im Vorjahr mit Rang drei), ansonsten mit einzelnen Siegen gegen die Favoriten zufrieden sein müssen und nur das Ziel haben, in die Play Offs zu kommen.
Der Kreis der Favoriten ist ziemlich klein, wobei die DEL ja auch die Besonderheit hat, dass es nach 52 Spieltagen der Vorrunde erst richtig los geht, nämlich mit den Entscheidungsspielen, den Play Offs. Die ersten sechs Teams gehen direkt ins Viertelfinale, die vier Mannschaften von Platz sieben bis zehn kämpfen noch um zwei weitere Plätze. Ergo kann der Zehnte der Vorrunde rein theoretisch noch Meister werden. Theoretisch. Als Favorit Nummer 1 gilt Titelverteidiger Mannheim, der sich noch weiter verstärkt hat und mit Pavel Gross einen ausgefuchsten Trainer hat. Herausforderer ist vor allem Red Bull München (von 2016 bis 2018 ein Titel-Hattrick), mit dem impulsiven Coach Don Jackson, der zuletzt erst in der Champions League aus- und auffällig wurde. Mannheim und München haben angeblich mit rund 16 Millionen Euro auch den weitaus größten Etat, Bremerhaven gilt mit rund 5 Millionen als Armenhaus.
Mannheim und/oder München also vorn, Köln werden noch gute Chancen eingeräumt, ein bisschen auch den Eisbären Berlin, außerdem machen die Iserlohn Roosters, Grizzleys Wolfsburg, Straubing Tigers, Krefeld Pinguins, Schwenninger Wild Wings, ERC Ingolstadt, Düsseldorfer EG, Fischtown Pinguins Bremerhaven, Thomas Sabo Tigers Nürnberg und die Augsburger Panther noch mit. Das freut die Fans, denn diesbezüglich hat Eishockey ein bisschen eine Sonderstellung, die Fans sind treu, begeisterungsfähig, stimmungsvoll und größtenteils auch friedlich. Insofern lebt das Eishockey auch ohne große Aufmerksamkeit mit Zufriedenheit gewissermaßen in einer kleinen Blase. Wenn da nur nicht die Sorgen mit dem Nachwuchs wären…