Der Sport – Grantler

Kommentare rund um Fußball und anderen Sport

Tag: RB Leipzig

Es ist die Woche der Bayern – so oder so!

Es war wie ein Gewittersturm, der über den FC Barcelona hereinbrach, es war ein Jubelsturm, mit dem Bayern München nach dem jetzt schon historischen 8:2 (4:1) gefeiert wurde. Das Viertelfinale der Fußball-Champions-League brachte am Freitag einen Tag der Rekorde und eine Demütigung für die stolzen Spanier, die nach Jahren der Erfolge nun einen Neuanfang bewältigen müssen. Aber Barcelona steht nicht alleine da, auch in Manchester wird getrauert, seit Sonntag gleich doppelt. City wurde von Olympique Lyon (nur Siebter in Frankreich, im Vorjahr Dritter, deshalb dabei, es ist ja die Runde 19/20) 3:1 geschlagen und Trainer Pep Guardiola entzaubert. Er wählte schlicht die falsche Taktik, was ihm nicht das erste Mal in entscheidenden Spielen der CL passierte. Die Manchester-Pleite komplettierte United mit dem Ausscheiden im Halbfinale der Europa League gegen den FC Sevilla. Nach dem 2:1 gab es also doch noch stolze Spanier.

Aber alle Spiele stehen im Schatten des überwältigenden Auftritts der Bayern gegen Barca. Da wurden Erinnerungen an das 7:1 von Deutschland gegen Brasilien bei der Weltmeisterschaft 2014 wach. Doch kann man man Nationalteam und Verein vergleichen? Eher als gutes Omen nehmen, Deutschland wurde Weltmeister. Dabei gibt es ein anderes 7:1 das als Bayern-Erinnerung dienen kann: Freund Günther war Augenzeuge beim Schützenfest der Bayern in der CL im Oktober 2014 beim AS Rom! Jetzt steht das große Halbfinale des Favoriten gegen den Außenseiter an, Bayern – Lyon, aber es ist auf jeden Fall die Woche der Bayern – so oder so! Wie sagt der Fußball-Weise Lothar Matthäus: „Die Bayern sind im Moment die beste Mannschaft der Welt, aber in einem Spiel kann alles passieren.“ Sprich: Die beste Mannschaft gewinnt in den K.o.-Spielen nicht immer, Helden können schnell zu Verlierern werden. Die Münchner müssen vor allem auf die gefährlichen Konter der Franzosen achten. Vor zehn Jahren traf man ebenfalls im Halbfinale aufeinander, die Bayern siegten 1:0 und 3:0 (Hattrick Ivica Olic)!

Das gab es noch nie!

Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge ist ein Fan des K.o.-Turniers und nennt es „bombastisch“. Das Halbfinale der Champions League in Lissabon steht auch unter dem Motto „Das gab es noch nie“! Noch nie standen sich im Halbfinale zwei deutsche und französische Teams gegenüber, noch nie gab es ein Halbfinale ohne Klubs aus England, Spanien oder Italien, die großen Ligen Europas werden degradiert. Noch nie standen gleich drei deutsche Trainer im Halbfinale und Jürgen Klopp ist nicht einmal dabei. Hansi Flick (Bayern), Julian Nagelsmann (Leipzig) und Thomas Tuchel (Paris) wandeln aber auf den Spuren des Liverpooler Erfolgscoachs, CL-Sieger 2019.

Nagelsmann und Tuchel stehen sich am Dienstag direkt gegenüber. Sie haben eine gemeinsame Vergangenheit, in der U23 des FC Augsburg war Tuchel einst der Trainer von Nagelsmann! RB Leipzig segelt durch die Bayern-Erfolge etwas unter dem Radar, dabei war ja der Sieg über Atletico Madrid aller Ehren wert. Für den jungen Verein aus der Retorte ist es ebenfalls ein historisches Ereignis. Nun warten die deutschen Fans auf eine Wiederholung von 2013, auf ein deutsches Finale, als damals die Bayern und Borussia Dortmund zum Duell antraten, das die Bayern etwas glücklich mit 2:1 gewannen. Die Dortmunder ärgern sich heute noch. Leipzig ist im Vergleich mit den von Scheichs finanziell aufgepäppelten Parisern der Außenseiter, aber Tuchel steht ähnlich unter Druck wie Pep Guardiola, die Besitzer wollen international Erfolg haben, da sind gleich vier nationale Titel, die Tuchel in dieser Saison schon holte, Peanuts dagegen. Der Unterschied: Leipzig kann nicht mehr auf Torjäger Timo Werner bauen, der vom neuen Verein keine Freigabe erhielt, Paris hofft auf den Einsatz von Torjäger Mbappe nach Verletzungspause. Übrigens: Steht eine deutsche Mannschaft im Finale, überträgt am Sonntag das ZDF live im Free-TV, dann ist nämlich der Fußball von nationalem Interesse!

Warum die K.o.-Runde Ausnahme bleiben muss

Erstmals werden die beiden europäischen Klub-Wettbewerbe in einer K.o.-Runde entschieden, die Corona-Pandemie machte diese Notlösung notwendig. Viele finden allerdings an dieser „wahren Klub-Weltmeisterschaft“ Gefallen, Rummenigge schwärmt sogar, „Lissabon ist das Beste, was ich je erlebt habe“. Vielleicht ist er durch das Auftreten seiner Mannschaft euphorisiert. Aber eine jährliche Endrunde würde den Klub-Wettbewerben speziellen Zauber und Spannung rauben.

UEFA-Präsident Aleksandar Ceferin hat schon betont, dass es beim alten Modus bleiben muss. Er sieht vor allem terminliche Probleme für ein fast dreiwöchiges Turnier. Kritiker, die auf mehr Begegnungen bei Hin-Rückspielen bis zum Halbfinale verweisen und von weniger Zeit reden, liegen falsch, denn diese Spiele sind in die nationalen Punktrunden eingebettet und ziehen sich durch das ganze Frühjahr. Und was vor allem verloren ginge, ist die Spannung, wie in zwei Spielen das Weiterkommen geschafft wird, hält der Vorsprung oder holt man den Rückstand auf? Außerdem würden wieder einmal die Fans leiden, gerade die Touren durch Europa sind immer ein Highlight ihres Fan-Lebens! Diese Touren würden dann in der entscheidenden Phase wegfallen, nur ein wesentlicher geringerer Teil könnte im Finalort zugegen sein. Also, lasst es wie es ist.

Dieses Finalturnier sollte aber auch dem durch Geldgier verblendeten FIFA-Präsidenten Gianni Infantino die Augen öffnen. Sein Plan von der aufgeblähten Klub-Weltmeisterschaft mit 24 Mannschaften sollte in der Schublade verschwinden. Schwache Klub-Teams aus allen Erdteilen sorgen für Langeweile, kurz, knackig und voller Spannung muss ein Turnier sein, das sollte in erster Linie für eine Klub-WM gelten!

Auch bei den Frauen Bayern – Lyon

Im Schatten der Männer starten jetzt auch die Fußball-Frauen mit einem Endturnier im K.o.-Modus ihre Champions League. Mit dem Turnier endet nach einer Pause quasi die letzte Saison, gleichzeitig beginnt aber die neue. Keine Mannschaft weiß also so richtig, wo sie steht. Die Austragungsorte liegen ausgerechnet im Norden Spaniens, für den Corona-Reisewarnungen ausgesprochen wurden. Auch bei den Frauen dominieren Deutschland und Frankreich mit je zwei Mannschaften, die mehr oder weniger zum Favoritenkreis gehören. Schicksal, dass bei den Frauen ebenfalls das Duell Bayern gegen Lyon gibt, mit umgekehrten Vorzeichen allerdings. Lyon gewann den seit 2009/10 ausgespielten Cup zuletzt viermal hintereinander, deutschen Teams trugen sich 2010 (Potsdam), 2013 und 2014 (jeweils Wolfsburg) und 2015 (Frankfurt) in die Siegerliste ein. Die Bayern-Mädchen sind also Außenseiter, der VfL Wolfsburg sollte dagegen im Viertelfinale die Hürde Celtic Glasgow nehmen und würde dann wahrscheinlich die deutsch-französischen Duelle gegen Paris St. Germain fortsetzen.

Im Unterschied zu den Männern, dürfen die Frauen mit neu verpflichteten Spielerinnen antreten, was den Bayern helfen könnte, die mit Lea Schüller aus Essen eine Torjägerin holten. Da haperte es zuletzt. Klara Bühl ist leider verletzt. Wolfsburg verlor mit Sara Gunnarsdottir eine Stammspielerin, die es ausgerechnet nach Lyon zog, wo im Mittelfeld die Deutsche Dzsenifer Marozsan Regie führt. Wie bei den Männern führen drei Siege zum Titelgewinn.

Viertelfinale: Freitag, 21.8., 18.00 Uhr: Atletico Madrid – FC Barcelona (Bilbao), Glasgow City – VfL Wolfsburg San Sebastian). Samstag, 22.8., 20.00 Uhr: Lyon – Bayern (Bilbao), Arsenal London – Paris (San Sebastian). Halbfinale: Dienstag, 25.: Glasgow/Wolfsburg – Madrid/Barcelona. Mittwoch, 26.: Arsenal/Paris – Bayern/Lyon (beide 20 Uhr). Finale: Sonntag, 30., 20 Uhr: Sieger 1 – Sieger 2 in San Sebastian.

Werbung

Die Bayern starten die Aktion Triple

Die Corona-Pandemie hat dafür gesorgt, dass im August, wenn normalerweise die neue Fußball-Saison beginnt, jetzt erst der Höhepunkt des Spieljahres 2019/20 ansteht, nämlich die Finalrunden in Champions League (CL) und Europa League (EL). Natürlich ist alles anders, Finalrunden gab es noch nie, beide Wettbewerbe gehen kompakt über die Bühne mit zentralen Spielorten und im K.o.-System. Die CL trifft sich in Lissabon, die EL in Nordrhein-Westfalen, gespielt wird in Düsseldorf, Köln, Duisburg und Gelsenkirchen. Die Finals steigen am Freitag, 21. August, in Köln (EL) und am Sonntag, 23. August, in Lissabon (CL), Beginn jeweils 21.00 Uhr.

Bevor die Finalrunden beginnen, müssen allerdings noch ausstehende Spiele im Achtelfinale ausgetragen werden. Dies betrifft auch den FC Bayern München, der am kommenden Samstag (8.8., 21.00 Uhr) Chelsea London zum Rückspiel erwartet. In London siegten die Bayern mit 3:0, stehen also mit einem Bein in der Endrunde. Parallel dazu wird der Gegner ermittelt, er heißt entweder FC Barcelona oder SSC Neapel, das Hinspiel hatte beim 1:1 keinen Sieger. Bereits im Achtelfinale steht RB Leipzig, das Tottenham mit 3:0 und 1:0 ausgeschaltet hatte. Dagegen ist Borussia Dortmund bekanntlich gegen Paris St. Germain mit 2:1/0:2 ausgeschieden.

Die Bayern starten am Samstag die Aktion Triple, sie träumen davon, dass sie den Erfolg von 2013 unter Trainer Jupp Heynckes wiederholen können. Meisterschaft und Pokalsieg sind bereits eingetütet, die Form stimmt, es ist quasi angerichtet. Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge warnt und ist gleichzeitig erwartungsfroh: „Das wird die spannendste Finalrunde aller Zeiten.“ Er zielt darauf ab, dass es noch nie ein Turnier um Europas Königstitel gab. Nur ein Spiel auf neutralem Boden, so kennt man Turnieren der Nationalmannschaften, aber nicht im Vereinsfußball. In nur einem Spiel ist vieles möglich, es zählen Tagesform, Glück und der Schiedsrichter. Eine Chance vor allem für Außenseiter. Ungewiss ist auch, welche „Vorbereitung“ zur Bestform führt: Die deutschen Klubs müssen nach einer Pause ihre Form wiederfinden, sind aber ausgeruht, die Konkurrenz wiederum hatte zuletzt Spielpraxis, es könnten sich aber Verschleißerscheinungen bemerkbar machen. Wo liegt der Vorteil?

Auch Sperren durch Gelbe Karten könnten noch entscheidend werden, bei den Bayern sind ausgerechnet Thiago und Kimmich gefährdet, zwei Schlüsselspieler. Kimmich muss den verletzten Pavard auf seiner früheren Position als Rechtsverteidiger ersetzen, Thiago wiederum ist sein Vertreter in der Mitte neben Goretzka. Es entstehen Lücken, wenn einer ausfällt, das könnte gerade gegen Barcelona als möglichen Gegner im Viertelfinale (Freitag, 14. August) entscheidend sein. Die Bayern träumen vom Triple, weil sich bemerkenswerte Parallelen zum Titelgewinn von 2013 zeigen. Hansi Flick gilt in manchen Sachen fast als Kopie von Jupp Heynckes und er hat wieder eine Achse geschaffen mit Neuer, Alaba, Kimmich, Müller und Lewandowski, so wie sie Heynckes 2013 mit Neuer, Lahm, Schweinsteiger, Müller, Ribery und Robben hatte. Flick setzt wie Heynckes auf eine Stammelf, rotiert nur in kleinem Rahmen. Ein gutes Omen auch, dass im Achtelfinale ein Klub aus London der Gegner ist. Diesmal Chelsea, damals Arsenal, nach dem 3:1-Sieg in London wurde es im Rückspiel beim 0:2 allerdings eng. Dies soll diesmal mit einem 3:0 im Rücken verhindert werden, zumal Gegner Chelsea mit Verletzungsproblemen zu kämpfen hat, aber zweifellos besser in Form ist als im Frühjahr. Sollten die Bayern wie erwartet weiterkommen, werden sie ein Kurztrainingslager Nähe Lissabon beziehen, um sich auf die Endrunde vorzubereiten.

Auch der RB Leipzig träumt vom Henkelpott, zählt aber zu den Außenseitern. Mit dem erfahrenen Atletico Madrid wartet im Viertelfinale bereits eine harte Nuss. Eine Besonderheit müssen die Leipziger hinnehmen, Neuzugänge für die nächste Saison dürfen noch nicht eingesetzt werden (z. B. Sané bei den Bayern), aber Abgänge stehen zum Teil nicht zur Verfügung. So müssen die Leipziger auf Torjäger Timo Werner verzichten, dem der neue Verein Chelsea nicht die Freigabe erteilte. Einsatz oder nicht ist Verhandlungssache. So rechnet Bayer Leverkusen mit Kai Havertz auch dann, wenn er einen angekündigten Abgang Wirklichkeit werden lässt. In der CL ist Julian Nagelsmann einer der drei deutschen Trainer, die den Titel holen können. Der Dritte ist Thomas Tuchel bei Paris, der im Viertelfinale die Hürde Atalanta Bergamo nehmen muss, das Überraschungsteam aus Italien. Weitere Favoriten müssen wie die Bayern erst noch den Weg ins Viertelfinale finden, Juventus Turin gegen Lyon (Hinspiel 0:1) und der Kracher am Freitag, 7.8., ist das Rückspiel Manchester City gegen Real Madrid. Das Hinspiel entschied Pep Guardiola im Duell der prominenten Trainer gegen Zinedine Zidane mit 2:1 für sich. Beide Klubs erheben den Anspruch, am Ende im Finale zu stehen. Aber es kann nur einen geben… Es stimmt schon, die Finalrunde könnte ganz schön packend werden.

Drei deutsche Hoffnungen

Drei deutsche Trainer hoffen, drei deutsche Hoffnungen gibt es auch in der Europa League. Der VfL Wolfsburg, Bayer Leverkusen und Eintracht Frankfurt kämpfen noch um den Einzug in die Endrunde. Die besten Karten hat dabei Leverkusen, das im Hinspiel bereits bei den Glasgow Rangers mit 3:1 gewann, da sollte am Donnerstag, 6.8., nichts mehr anbrennen. Wolfsburg muss nach Kiew reisen, um dort gegen Donezk am Mittwoch, 5.8., das 1:2 aus dem ersten Duell auszugleichen. Noch schwerer wird es für Frankfurt, das in einem Geisterspiel daheim gegen den FC Basel 0:3 unterlag und trotzdem am Donnerstag, 6.8., auf die Wende hofft, weil sich Basel zuletzt in der Schweizer Liga anfällig zeigte. Das Viertelfinale beginnt dann am Montag, 10. August, in Düsseldorf mit dem Sieger der Begegnung Inter Mailand – FC Getafe (Mittwoch in Gelsenkirchen) gegen den Sieger Leverkusen/Glasgow. In einem Spiel suchen auch der FC Sevilla und AS Rom (Donnerstag, 6.8., in Duisburg) den achten Verein fürs Viertelfinale. Im K.o.-Modus muss spielen, wer im Achtelfinale noch nicht antreten konnte. Beim Rest des Feldes stehen eben die Rückspiele an, nämlich Manchester United – Linz (Hinspiel 5:0) und Wolverhampton – Piräus (1:1). Die Fußball-Fans können sich auf 26 Spiele in 19 Tagen freuen, wahrlich ein heißer August.

Ultras werden zu Gegnern des Fußballs

Das Frühjahr ist eigentlich die hohe Zeit des Profi-Fußballs, weil in allen Ligen die Entscheidungen anstehen. In diesem Jahr fällt allerdings ein Schatten auf die Highlights, weil Hass und Hetze sich in den Stadien breitgemacht haben. Ausgerechnet Anhänger von Meister München sorgten in Sinsheim beim Spiel der TSG Hoffenheim gegen die Bayern für einen Tiefpunkt im Fußball, am Ende gab es allerdings auch einen Befreiungsschlag der Spieler, die mit einem Nichtangriffspakt die Begegnung beendeten und den Ultras auf den Rängen mit ihren Hass-Plakaten gegen Hoffenheims Mäzen Dietmar Hopp zeigten: Ohne uns, die Grenze ist überschritten. Übrigens: Bei einem Abbruch wäre das 6:0 der Bayern in eine Niederlage umgewandelt worden.

Schon lange wurde das Verhalten von Fans in allen Vereinen, die sich in den Gruppierungen der Ultras zusammengeschlossen haben, kritisiert und mit Sorge beobachtet. Das (unerlaubte) Abbrennen der Pyrotechnik ist für die Ultras so etwas wie ein Machtbeweis. Der Hoffenheimer Milliardär Dietmar Hopp, der als Mäzen die TSG bis in die Bundesliga hievte und sich damit auch einen Lebenstraum erfüllte, wurde als personifizierter Vertreter des Kommerz zur Hassfigur, immer wieder wurde sein Konterfei vor allem von Dortmunds Ultras ins Fadenkreuz genommen. Angebote zu Gesprächen brachten keine Ergebnisse und Fortschritte. Weil es weiterhin zu Hassplakaten kam, urteilte das DFB-Sportgericht, dass Dortmunds Fans als Wiederholungstäter für zwei Spiele in Hoffenheim ausgeschlossen werden. Dies brachte für die verbohrten Ultras das Fass zum Überlaufen. Sie haben ihre eigenen Regeln, halten sich nicht an Bestimmungen und akzeptieren deshalb keine Kollektivstrafe.

Bei den Bundesligaspielen am Wochenende kam es zu gemeinschaftlichen Aktionen. Die Fangruppen hatten sich zusammengeschlossen, in verschiedenen Stadien Hassplakate gegen den Verband und Hopp gezeigt und so Spielabbrüche provoziert. Für Bayern-Boss Rummenigge ist das Ende der Fahnenstange erreicht, Bayern-Fans waren sich hinterher keiner Schuld bewusst, so dass es jetzt absehbar ist: Die Ultras werden zu Gegnern der Vereine. Die Ultras bezeichnen es als absurd, wenn Spiele abgebrochen würden, absurd ist aber, dass sie dem eigenen Verein schaden. Bisher mussten hohe Bußgelder bezahlt werden, künftig könnte es auch Punkte kosten.

Es geht nicht anders: Die Bundesliga muss die Ultras in den Kurven in die Schranken weisen. Zunächst gilt es strafrechtlich gegen die Urheber der Hassplakate und –parolen vorzugehen. Eine Sache der Polizei, die in Mannheim bereits eine Sonderkommission eingerichtet hat. Alle Vereine müssen sich aber einig sein, dass sie bisher gewährte Vergünstigungen für die Ultras streichen müssen, mehr noch, sie müssen hart vorgehen und Täter mit einem lebenslangen Stadionverbot ausschließen. Wenn jetzt nicht ernsthaft Hass und Hetze (auch gegen farbige Spieler) gestoppt wird, wird der Fußball nie zur Ruhe kommen. Er wird an Stimmung in den Stadien verlieren, aber er muss wieder Recht und Ordnung gewinnen. Die Ultras sehen die Stadien dagegen für sich als rechtsfreien Raum an. Das geht nicht!

Manche Fans sehen sich sowieso als die einzigen wirklichen Vertreter der Vereine, zum Beispiel dann, wenn sie Spieler zur Rechenschaft ziehen, wenn diese nicht die gewünschten Leistungen bringen. Wieder geschehen beim Hamburger SV, wo die Spieler sich erdreisteten in Aue 0:3 zu verlieren und somit der Aufstieg in Gefahr gerät. So geschehen bei Schalke 04, als Torhüter Alexander Nübel nach einem Fehler zum Buhmann gemacht wurde. Die Anfeindungen nach seinem verkündeten Wechsel nach der Saison zu den Bayern haben ihm die Nerven und damit die Form geraubt. Eine gewisse Sorte von Fans kennt keine Gnade. Immer gilt: In der Masse sind sie stark, die Menschlichkeit geht verloren.

Zum Sport: Bundesliga und Pokal
Hass und Hetze drängten den Sport leider in den Hintergrund. Fast erstaunlich, Fußball gespielt wurde auch und es war hochinteressant. So wurde die Frage, wie die Bayern ohne Torjäger Robert Lewandowski, der mit einer Knieverletzung vier Wochen ausfällt, zurechtkommen würden geradezu spektakulär in Hoffenheim beantwortet: Nach 15 Minuten stand es 3:0 für die Bayern, ein neuer Bundesliga-Rekord, noch nie führte eine Auswärtsmannschaft so schnell 3:0. Wer Lewandowski ersetzen soll, beantwortete Trainer Hansi Flick mit Nachwuchsmann Joshua Zirkzee, der schon als Joker entscheidende Tore erzielt hatte und jetzt wieder traf. Zum sportlichen Glück kam hinzu, dass Leipzig im Duell der Verfolger gegen Leverkusen nur ein Remis erreichte. Und am Wochenende können die Bayern wieder auf ein Verfolger-Duell schauen: Gladbach gegen Dortmund.

Bemerkenswertes außerdem: Hertha holte in Düsseldorf einen 0:3-Rückstand zur Pause auf und glich noch zum 3:3 aus. Entscheidender Mann in der Kabine soll der Jürgen Klinsmann kritisierte Torhüter Thomas Kraft gewesen sein, der seine Mitspieler aufrüttelte. Andere Spieler haben angeblich an der Taktiktafel das Spiel für die zweite Hälfe verändert. Von Trainer Alexander Nouri hörte man nichts. Die Mannschaft regelt in der Nach-Klinsmann-Zeit wohl alles selbst.

Auf Europas Bühnen wird in dieser Woche pausiert (es gibt nur die Auslosung für die Nations League), dafür tritt der DFB-Pokal in den Vordergrund. Eine englische Woche haben dabei die Bayern, Leverkusen und Frankfurt und alle drei wollen auch diesmal auf der Erfolgswelle bleiben. Die vor Selbstbewusstsein strotzenden Münchner treffen auf ein verunsichertes Schalke 04, Leverkusen auf das immer für Überraschungen gute Union Berlin und die Eintracht misst sich mit Werder Bremen, das nach einem Erfolgserlebnis lechzt. Das für Sonntag vorgesehene Bundesliga-Duell wurde bekanntlich verlegt, weil Frankfurt nach einer Sturm-Absage erst am Freitag in Salzburg spielen konnte. Im vierten Duell will Regionalligist 1. FC Saarbrücken gegen Fortuna Düsseldorf weiter den Hecht im Karpfenteich spielen. Spektakuläre Szenarien für die Zukunft: Union statt Hertha Berliner Klub im Finale im Olympiastadion oder mit Saarbrücken ein Regionalligist oder mit Düsseldorf ein Bundesliga-Absteiger… Alles ist möglich, die Auslosung am Sonntag in der ARD-Sportschau.

Sensationell: In der Champions League und Europa League blieben die Bundesliga-Vertreter im neuen Jahr ungeschlagen. Die Bayern setzten die deutsche Erfolgsserie mit dem starken 3:0 bei Chelsea London fort, Frankfurt, Leverkusen und Wolfsburg kamen eine Runde weiter und könnten in dieser Form auch das Achtelfinale der EL überstehen. Frankfurt trifft auf den FC Basel, Wolfsburg auf Donezk und Leverkusen muss bei den Glasgow Rangers antreten. Keine leichten, aber machbare Lose.

Noch eine kleine internationale Anmerkung: Jürgen Klopp musste in einer Woche gleich zweimal mit einer Niederlage leben, beim FC Liverpool zuletzt vollkommen ungewohnt. In der Champions League lässt das 0:1 bei Atletico Madrid noch alle Möglichkeiten für das Rückspiel, in der Premier League bedeute das 0:3 beim Abstiegskandidaten FC Watford das Ende einer unglaublichen Erfolgsserie von 44 Spielen ohne Niederlage. Die letzten 18 Spiele hatten die Reds alle gewonnen und damit die Rekordserie von Manchester City eingestellt. Ein neuen Rekord gab es für Jürgen Klopp also nicht, doch den Titel wird er kaum verspielen, bei immer noch 22 Punkten Vorsprung und nur noch zehn Spieltagen.

Will denn keiner Meister werden?

Bemüht man die Statistik, dann ist die Meisterfrage in der Fußball-Bundesliga eigentlich entschieden: 24mal führte Bayern München nach dem 21. Spieltag die Tabelle an und wurde danach 20mal Meister! Die Chancen für die Verfolger sind also gering. Allerdings taucht nach dem vergangenen Wochenende eher die Frage auf: Will denn keiner Meister werden? Eine Punkteteilung im Spitzenspiel zwischen den Bayern und Leipzig, eine Niederlage von Verfolger Dortmund in Leverkusen und na ja, Gladbach als Vierter durfte dem Treiben an der Spitze zuschauen und hat jetzt nach der Absage des Spiels gegen Köln eine Nachholpartie in der Hinterhand. Den Schwung von Orkan Sabine, der an der Absage schuld war, wünscht man auch den Meister-Anwärtern. Sie alle haben aber ihre Probleme.

Die Münchner sollten sich auf die Statistik auch nicht verlassen, die Bayern von heute haben in keinster Weise die Klasse und das fast schon überbordende Selbstvertrauen ihrer Vorgänger. Zwar hat sich unter Trainer Hansi Flick vieles verbessert, aber zuletzt traten ungewohnte Schwierigkeiten auf. Früher hätten die Bayern eine Vorlage wie die Niederlage von Dortmund genutzt und Verfolger Leipzig geschlagen nach Hause geschickt – eine Vorentscheidung wäre gefallen. Heute fehlt dieses „mia san mia“ und seltsam, dass die Bayern nur selten über 90 Minuten ihre Klasse zeigen, zuletzt immer wieder in der zweiten Halbzeit schwächeln. Da gehen keine Signale an die Verfolger aus wie „ihr braucht euch keine Hoffnungen machen“, sondern sie machen den Verfolgern eher Hoffnung, weil die sehen, auch den Bayern gelingt nicht alles. Auch Thomas Müller rätselt: „Wir hatten in der 2. Halbzeit nicht mehr den absoluten Siegeswillen.“

Gegenüber den Kollegen hat Hansi Flick aber einen Vorteil, die verletzten Spieler kehren Stück für Stück zurück. Die Langzeitverletzten Hernandez und Coman durften ihr Kurz-Comeback feiern, allerdings hat Flick eigentlich seine Wunschformation gefunden, Änderungen geht er nur zögerlich an. Wohl auch deshalb, wenn er sieht, wie die große Hoffnung Coutinho eher zur Belastung wird. Der Zauberer hat seinen Zauber verloren, von ihm gehen keine Impulse aus. Da werden die Bayern keine 100 Millionen auf den Tisch legen, da wären schon 10 Millionen wie für den kanadischen Jungspund Davies zu viel. Der beeindruckt derzeit am meisten, zeigt den Schwung, den die ganze Mannschaft benötigt, bügelt Fehler sofort wieder aus und hilft mit seiner Schnelligkeit einer wackligen Abwehr. Da kann Coutinho nur staunen.

Im Gegensatz zu Flick hat Kollege Lucien Favre in Dortmund mehr Sorgen. Erst das Pokal-Aus in Bremen, jetzt das 3:4 in Leverkusen, das Ziel, etwas Silbernes am Ende der Saison in den Händen zu halten, gerät immer mehr aus dem Blickfeld. Jetzt gesellen sich Verletzungen hinzu, Marco Reus und Julian Brandt waren zuletzt so etwas wie das Herz der Mannschaft, fehlen aber wohl beide einige Wochen. Ein Rückschlag, zumal auch die Champions League wieder startet. Am Freitag kommt erst einmal Frankfurt, am Dienstag aber Thomas Tuchel mit Paris St. Germain. Wieder einmal geht es um Weichenstellung.

Mit Niederlagen musste zuletzt auch Julian Nagelsmann in Leipzig leben, auch die Bullen wurden von Frankfurt aus dem Pokal geworden, da war das 0:0 in München fast schon Balsam auf die Wunden. Da kann Nagelsmann leicht aufatmen „es geht wieder aufwärts“. Seltsam aber, dass die Torjäger alle diesmal Ladehemmung hatten, Werner zielte am leeren Tor vorbei, Lewandowski konnte sich nicht durchsetzen und Wunderknabe Erling Haaland kam für Dortmund zu spät. Der Fußball sorgt immer wieder dafür, dass hochfliegende Stars wieder auf dem Boden der Tatsachen landen.

Verletzungssorgen werden in den entscheidenden Spielen im Frühjahr erfahrungsgemäß wieder eine große Rolle spielen. Die Vereine können jammern oder dem Pech so begegnen wie Leverkusen: Mit Mut, Einsatzwillen und Selbstvertrauen. Das 4:3 gegen Dortmund in einem tollen Spiel könnte ein Signal sein, auch im Vorjahr rollte Bayer das Feld von hinten auf, schoss sich noch in die Champions League. Da sollten die Klubs davor nicht nur auf die Meisterschaft schauen.

Keine Bewegung oben, viel Bewegung unten. Die Underdogs sind obenauf, Paderborn, Düsseldorf, Union Berlin und Mainz punkteten allesamt und brachten Werder Bremen wieder in die Bredouille, sprich auf einen Abstiegsplatz. Ehrenvoll, aber wirklich sinnvoll? Die Bremer halten an Trainer Florian Kohlfeldt auch nach dem 0:2 gegen Union eisern fest. Man möchte ihnen wünschen, dass sie auch belohnt werden, auch wenn man andererseits keinem anderen wünscht, dass er absteigt. Der Kampf wird aber härter, Rückschlag für Hertha, wo Trainer Jürgen Klinsmann zu einem ungewöhnlichen psychologischen Mittel greift, nämlich zwei Tage frei „um die Köpfe frei zu bekommen“. Rückschlag auch für den FC Augsburg, wieder einmal eine peinlich hohe Niederlage, diesmal 0:5 in Frankfurt. Trainer Martin Schmidt hat ein Torhüter-Problem, sein Favorit Tomas Koubek verunsichert das Team immer wieder mit Fehlern, die Nummer zwei, Andreas Luthe, genießt nicht das Vertrauen des Coaches. Wer aber kann Rückhalt im Abstiegskampf sein?

Der Pokal und die eigenen Gesetze

Ein Ausspruch für das Phrasenschwein, aber im Achtelfinale bestätigte sich wieder einmal, dass der Pokal seine eigene Gesetze hat, nämlich, dass es keine Schonfrist für die Favoriten gibt. Die Prominenz musste sich reihenweise verabschieden und sogar die Bayern wackelten beim glücklichen 4:3 gegen Hoffenheim. Leipzig scheiterte aber in Frankfurt, Dortmund beim Abstiegskandidaten Bremen, der aber seltsamerweise diesen Schwung nicht mit ins Treffen gegen Union Berlin nehmen konnte. Mit dem 1. FC Saarbrücken (5:3 im Elfmeterschießen gegen Karlsruhe) zog sogar ein Regionalligist ins Viertelfinale ein. Nach der Auslosung steht Fortuna Düsseldorf auf der „Abschussliste“. Saarbrücken hat derzeit kein eigenes Stadion und sorgt dennoch für Furore. Am 3. oder 4. März heißt das Schlagerspiel Schalke 04 gegen Bayern München, Bayer Leverkusen erwartet Union Berlin und mit Frankfurt und Bremen treffen die beiden Favoriten-Killer aufeinander. Es sieht danach aus, als sollte die Eintracht ihrem Ruf als Pokal-Mannschaft wieder gerecht werden.

Ein „Pokal-Schmankerl“ der besonderen Art lieferte der FC Liverpool. Weil Jürgen Klopp mit einer B-Elf im FA-Cup beim Drittligisten Shrewsbury Town nur unentschieden spielte, gab es ein Wiederholungsspiel, das ausgerechnet in die Liverpooler Winterpause der Premier League angesetzt wurde. Klopp weigerte sich, seinen Stars den versprochenen Urlaub zu streichen und so trat zum Wiederholungsspiel quasi ein Junioren-Team an. 19 Jahre und 102 Tage betrug das Durchschnittsalter der Mannschaft, betreut von Reserve-Coach Neil Critshley. Ein Eigentor des Gegners brachte den Junioren sensationell einen 1:0-Sieg. Klopp saß auf dem Sofa zu Hause und hatte ein Geschenk: Im Achtelfinale gegen den FC Chelsea (Bayerns Gegner in der Champions League) dürfen ein oder zwei dieser Pokal-Helden bei den Profis mitwirken. Wohl eine Art Glücksbringer.

Ein Erziehungsauftrag für die Fußball-Stars

Es gibt ja den Ausspruch „mancher lernt es nie“. Für die Fußball-Stars sollte dies nicht gelten, denn sie müssen jetzt gutes Benehmen lernen, müssen lernen, ihre Emotionen nicht zu wild auszuleben. Dies gilt natürlich nicht für die Bundesliga allein, aber da stehen die Stars besonders im Blickpunkt und müssen auch ihrer Vorbildfunktion für die Amateure und Jugendkicker gerecht werden. Diesem Aspekt wurde in der Vergangenheit nicht genug Aufmerksamkeit geschenkt. Jetzt aber ist Schluss mit lustig bzw. Schluss mit Reklamieren und Rudelbildung. Den Erziehungsauftrag für die Fußball-Stars haben die Schiedsrichter, aber die Vereinsmanager und –trainer sind ebenso gefragt, wie der 20. Spieltag zeigte.

Sportlich steht natürlich der Kampf um die Meisterschaft im Mittelpunkt, doch ebenso heiß wurde die Gelb-Rote Karte für Gladbachs Torjäger Plea diskutiert. Der Franzose beschwerte sich beim Spiel in Leipzig gestenreich und überzogen bei Schiedsrichter Tobias Stieler, dass dieser ein angebliches Foul nicht ahndete. Eine Gelbe Karte war die Folge und als Plea diese mit einer weiteren abwertenden Geste nach dem Motto „Du kannst es ja nicht“ quittierte, war Gelb-Rot die logische Folge. Stieler urteilte regelgerecht und vor allem auch auf Anweisung des DFB, bei Reklamieren strenger durchzugreifen. Vereine und Spieler wurden darüber informiert und FIFA-Schiedsrichter Stieler kam auch gerade von einem Lehrgang der UEFA, wo genau dieses doppelte Abwinken diskutiert wurde und Gelb-Rot als zwingend angesehen wird. Seltsam, dass die Spieler die Gelbe Karte als Warnung nicht akzeptieren. Es darf keine Entschuldigung sein, dass angeblich das erhöhte Adrenalin während eines Spiels das Gehirn ausschaltet und Respekt nicht mehr gefragt ist. Also ist jetzt der Erziehungsauftrag in vollem Gange. Sind die Referees konsequent, wird es Gelb und Rot hageln.

Allerdings ist die angekündigte strengere Regelauslegung nicht nur bei den Spielern, sondern auch bei Funktionären, Trainern und teilweise Journalisten noch nicht angekommen, die Gelb-Rot als überzogen ansahen. Die Gladbacher wollten von einem Erziehungsauftrag nichts wissen, wetterten gegen Stieler und äußerten sich abfällig. Sie sollten eher auf den Spieler sauer sein, der beitrug, dass Gladbach nach einem 2:0-Vorsprung, dann beim Stand von 2:1 mit dem Platzverweis, beim 2:2 schließlich noch zwei Punkte verlor. Und der Erziehungsauftrag darf da nicht enden, es ist auch respektlos gegenüber Trainern und Mitspielern, wenn Spieler bei einer Auswechslung den Trainer ignorieren und nicht abklatschen (Kunde in Mainz) oder für jeden sichtbar verärgert reagieren und Trinkflaschen oder andere Gegenstände im Frust wegkicken oder wegwerfen (Hakimi und Reus in Dortmund, Petersen in Freiburg). Wird dem Mitspieler ein Einsatz nicht gegönnt? Respekt gegen Kameraden und Trainern sieht anders aus. Und der Vorbildfunktion für die Jugendlichen werden sie auch nicht gerecht. Hier gibt es einen Erziehungsauftrag für die Vereine. An dieser Stelle wurde zuletzt vermehrt darauf hingewiesen.

Ein „Endspiel“ in München

Mal sehen, ob wir künftig mehr Respekt sehen, zum Beispiel beim Top-Spiel am Sonntag (18.00 Uhr) zwischen dem Ersten und Zweiten. Der Erste, das war bis Samstag Leipzig, jetzt ist es wieder der Titelverteidiger und alle in München sind glücklich. Bayern ist am Ziel! „Für uns zählt nur Platz eins, den wollen wir spätestens im Duell mit Leipzig erreichen“, hatte Thomas Müller vorher schon deutlich gemacht. Die Leipziger schwächelten, kommen jetzt als Zweite und sind dennoch stolz. Das Hinspiel endete 1:1 mit Vorteilen bei den Bayern. Jetzt ist es eine Art „Endspiel“, es wird vor allem zeigen, wohin der Weg der Leipziger geht, die nach einem 3:1 gegen Union Berlin, dem 0:2 in Frankfurt und 2:2 gegen Gladbach relativ schlecht ins neue Jahr gestartet sind. Ganz im Gegensatz zu den Bayern, die „ins Rollen“ gekommen sind, wie selbst sagen. Sechs Siege zuletzt, drei 2020 bei 12:1 Toren. Aber Achtung: Leipzig ist mit den Bayern zusammen das stärkste Auswärtsteam (20 Punkte), die Bayern dagegen erlebtem zu Hause schon zwei Niederlagen.

Also ein „Endspiel“ unter den „großen Vier“ zu denen noch Dortmund und Gladbach gehören. Vor allem Dortmund sorgt mit Torjäger Erling Haaland für Schlagzeilen, der 19-Jährige Norweger ist der erste Spieler mit sieben Toren in seinen ersten drei Partien in der Bundesliga! Das Quartett hat sich ein bisschen abgesetzt, deshalb ein Blick auf die weiteren direkten Duelle: Gladbach – Dortmund am 7. März, Dortmund – Bayern am 4. April, Bayern – Gladbach am 25. April und Leipzig – Dortmund am vorletzten Spieltag am 9. Mai. Dann vielleicht sogar ein echtes Endspiel? Die Bayern möchten es verhindern.

Im Abstiegskampf ist der 1. FC Köln mit fünf Siegen in den letzten sechs Spielen die Mannschaft der Stunde. Da hat sich also der Trainerwechsel gelohnt. Kein Wunder, dass sich die Fortunen in Düsseldorf den rheinischen Rivalen als Vorbild genommen haben und sogar Kult-Trainer Friedhelm Funkel „geopfert“ haben. Der 66-Jährige beendet damit seine Karriere mit einer Enttäuschung. Der Verein hat Sympathien verloren, viele wünschen der Fortuna jetzt den Abstieg… Den soll der neue Trainer Uwe Rösler verhindern, mit dem 1:1 gegen Frankfurt gab es ein erstes Lebenszeichen. Ob am Samstag in Wolfsburg die Wende gelingt?

Überraschend in der Bredouille auch Werder Bremen. In Augsburg stand ein „Sechs-Punkte-Spiel“ an, Werder führte 1:0, verkürzte also den Abstand, am Ende aber stand es 2:1 und der FCA vergrößerte den Vorsprung zum Relegationsrang auf neun Zähler, was die Wichtigkeit dieser Begegnung aussagt. Werder verlor bereits 19 Punkte nach einer Führung! Augsburg wiederum hat zu den Europa jetzt einen geringeren Abstand (acht) als zu den Abstiegsplätzen. Da passt die nächste Aufgabe beim Tabellennachbarn Frankfurt. Gegen die Eintracht gewinnt der FCA gern!

Der Pokal ohne Fieber

Bei dieser Konstellation oben und unten in der Bundesliga wird der DFB-Pokal in dieser Woche fast zu einem Zwischenspiel. Das Pokal-Fieber gibt es höchstens bei den Regionalligisten in Saarbrücken und Verl. Der SC hat Augsburg und Kiel ausgeschaltet und hofft nun auf Coup drei gegen Union Berlin. Ansonsten also ein Pokal ohne Fieber, aber mit interessanten Spielen, wobei die Underdogs der Bundesliga halt auf eine Überraschung im Pokal hoffen. Die Spitzenklubs wiederum müssen sich neben dem Kampf um die Meisterschaft auch auf das Zusatzgeschäft konzentrieren. Titelverteidiger Bayern München hat dabei die TSG Hoffenheim zu Gast und schlechte Erinnerungen, in der Bundesliga gab es da nämlich mit 1:2 eine der zwei Heimniederlagen. Kein Wunder, dass man in München bescheiden bleibt („wir sind gewarnt“), andererseits aber vom Spiel gegen Leipzig noch nichts wissen will.

Die Paarungen: Frankfurt – Leipzig, Kaiserslautern – Düsseldorf, Schalke – Hertha, Bremen – Dortmund, Leverkusen – Stuttgart, Verl – Union Berlin, Bayern – Hoffenheim, Saarbrücken – Karlsruhe. Das Viertelfinale wird am 4. und 5. April gespielt.

Ende der Spekulationen, aber die Unruhe bleibt

Am 31. Januar endet die zweite Wechselfrist im Fußball, „endlich“ werden viele sagen, die die Nase voll haben von den ständigen Gerüchten und Spekulationen um Spielerwechsel. Leider, werden die Vereinsmanager sagen, die mit ihren Verhandlungen noch nicht zum Ziel gekommen sind. Zwiegespalten sind die Trainer, die einen sind froh, dass endlich Ruhe herrscht und keine Unsicherheit mehr im Kader, die anderen hadern, weil ihr Team nicht so verstärkt werden konnte, wie sie es gern hätten. Und die Fußball-Fans? Die können sich auf eines verlassen: Das Ende der Spekulationen ist am Freitag zwar gekommen, aber die Unruhe bleibt. Dies machte auch der zweite Rückrunden-Spieltag der Bundesliga deutlich.

Spekulationen um Spieler wird es weiterhin geben, denn der nächste Sommer kommt bestimmt und damit erneut Änderungen in der Mannschaft. Nehmen wir nur Bayern München als Beispiel und den „Fall Coutinho“. Der Brasilianer gilt als Ballzauberer und Vorlagengeber, Torjäger Robert Lewandowski freute sich auf einen Zulieferer, der ihm zur Torjägerkanone verhelfen könnte. Aber bisher gab es nur wenige Lichtblicke, selten blitzte das Können des begnadeten Technikers wirklich auf. So bleibt die Unruhe, ob die Leihe verlängert werden soll oder nicht, wohl bis zum Sommer. Es sei denn, die Bayern halten ihre derzeitige Form, Thiago und Goretzka trumpfen weiter auf wie zuletzt, dann hat sich das Thema nämlich erledigt: An dem Mittelfeld mit Kimmich, Thiago und Goretzka kommt Coutinho nicht vorbei, sie sind die Basis des Super-Starts in die Rückrunde mit einem 4:0 bei der Hertha und dem 5:0 gegen Schalke. Das waren Ausrufezeichen! Und der Gewinner heißt außerdem Hansi Flick, der Coach. Viele sehen ihn auf den Spuren von Jupp Heynckes. Dabei sollte man auch Co-Trainer Hermann Gerland nicht vergessen.

Einiges von den Bayern vermisst Trainer Julian Nagelsmann bei seinen Leipziger Schützlingen. Der 32-Jährige Jungtrainer sah bei seiner Mannschaft bei der 0:2-Niederlage in Frankfurt nicht die Gier nach dem Titel, wie sie die Bayern an den Tag legen und faltete seine Spieler zusammen. „Wir sind nicht so gut, wie wir alle sein wollen“, moserte er und bemängelte vor allem schlechte Trainingsleistungen. Ein überraschender Wachrüttler, sind doch die Bullen Tabellenführer, blieben erstmals in dieser Saison ohne eigenen Treffer und haben eine Serie von neun Ligaspielen ohne Niederlage hinter sich. Nagelsmanns Weckruf soll wohl Muntermacher für die nächsten Aufgaben sein. Wie wach seine Mannschaft geworden ist, wird sich am Samstag gegen den Dritten Gladbach zeigen und am Sonntag, 9. Februar, bei den Bayern. Zwei Spiele, die den Weg weisen. Nach Nagelsmann Worten entweder zum Gipfelkreuz oder es geht an den Abstieg vom Gipfel.

Es könnte ja sein, dass Leipzigs Stars dem ungewohnten Druck mit der Aussicht auf die Meisterschaft nicht standhalten. Ein Druck, den die Bayern nicht als Druck kennen und der sie anstachelt. Ein Druck, den Fußball-Profis aushalten sollten, was aber nicht jedem gelingt. So war wohl auch der Druck für den jungen Schalker Torhüter Markus Schubert zu groß. Der U21-Nationaltorhüter patzte zweimal bei den Bayern, lud zu Toren ein und so gelangten einige Super-Paraden in den Hintergrund. Schubert bestand die Bewährungsprobe im Zweikampf um den Platz im Tor mit dem wechselwilligen Alexander Nübel nicht. Der zuletzt gesperrte Keeper sieht seine Zukunft künftig bei den Bayern und fordert dort Platzhirsch Manuel Neuer heraus, während er in der Rückrunde sehen muss, ob Schalkes Trainer David Wagner ihm noch vertraut oder schon auf die Zukunftslösung Schubert setzt. Allerdings geht es bei den Vereinen um den aktuelle Erfolg und da hat Schubert den Konkurrenten in die Pole Position gebracht: Was die reine Torhüterarbeit angeht, mag Schubert nicht schlechter sein, aber Nübel hat die weitaus größere Ausstrahlung und sorgt eher für Sicherheit bei seinen Vorderleuten. Das wurde in München deutlich.

Der Kampf um den Titel bleibt heiß, der Abstiegskampf ebenso und unversehens sehen sich da wieder Mannschaften verstrickt, die sich schon ins Mittelfeld abgesetzt hatten. Der FC Augsburg zum Beispiel, der zuletzt drei Niederlagen in Folge hinnehmen musste. Die schöne Zeit des Erfolgs ist Vergangenheit, jetzt lebt man von dieser Punktesammlung (davor drei Siege in Folge und sechs Spiele ohne Niederlage). Ausruhen geht nicht, es wird wieder ernst, vor allem am Samstag gegen Werder Bremen. Gewinnt der FCA, gewinnt er auch Ruhe und stürzt Werder endgültig ins Chaos, gewinnt Werder ist Augsburg wieder mittendrin im Abstiegskampf. Den hat auch Paderborn belebt und mischt ernsthaft mit, während Düsseldorf ans Tabellenende stürzte. Jetzt fliegen dort die Funken rund um Trainer Friedhelm Funkel. Steht er durch ein Ultimatum unter Druck oder nicht?

Es ist so, die Spekulationen um Spielerwechsel enden, die Unruhe nicht.

Sonderrolle für die 2. Bundesliga

Die 2. Bundesliga giert immer nach Gelegenheiten, um den Schatten des Oberhauses zu entfleuchen. Das gelingt vor der Saison mit einem Frühstart und ein bisschen auch beim Start ins neue Jahr, indem nämlich die Rückrunde mit dem 19. Spieltag unter der Woche mit Spielen von Dienstag bis Donnerstag fortgesetzt wird. Zur Erinnerung: Tabellenführer ist überraschend Arminia Bielefeld (34 Punkte) vor den eigentlichen Favoriten Hamburger SV und VfB Stuttgart (je 31) und Außenseiter FC Heidenheim (30). Schlusslicht ist ähnlich überraschend Dynamo Dresden (13) mit schon vier Punkten Rückstand auf Wehen Wiesbaden (17), davor der 1. FC Nürnberg (!!!/19) und Karlsruhe sowie Bochum (je 20).

Die zweite Liga ist durch zahlreiche Ex-Bundesligisten und Traditionsvereine durchaus attraktiv, dennoch drängt es alle nach oben, weil es im Oberhaus wesentlich mehr Geld zu verdienen gibt. Schulden in der zweiten Liga, Gewinn in der ersten darf durchaus als Regel bezeichnet werden. Das setzt sich auch bei der Schnittstelle zur 3. Liga fort.

Wer also aus der Bundesliga absteigt, der reduziert oft nicht seinen Etat wesentlich, sondern der will mit aller Macht wieder nach oben, was manchmal auch schiefgeht und sogar zum absoluten Absturz führt. Das gilt derzeit für zwei Bundesliga-Absteiger, den 1. FC Nürnberg und Hannover 96, das nur unwesentlich besser dasteht und eher durch Chaos im Verein auffällt. Einzig der VfB Stuttgart darf am Wiederaufstieg schnuppern, versucht ihn auch mit aller Macht mit dem neuen Trainer Pellegrino Matarazzo, der bisher allerdings nur im Nachwuchs tätig war, aber einen prominenten Fürsprecher hat: Julian Nagelsmann. Der HSV wiederum vertraut Coach Dieter Hecking und ist beim Wiederaufstieg schon ein Jahr im Verzug. Mit Beyer (Gladbach), Schaub (Köln) und jetzt noch Stürmer Pohjanpalo (Leverkusen) dürften sich die Hanseaten sinnvoll verstärkt haben. Spitzenreiter Bielefeld spürt den Atem der Verfolger und die Frage lautet: Hält die Arminia durch?

Die 2. Bundesliga wird so die attraktivste zweite Liga in Europa bleiben. Aber Achtung, Unruhe gibt es auch im Unterhaus.

Bundesliga-Start: Alles spricht für Leipzig

Neues Jahr, neues Glück, neues oder vielleicht altes Interesse an der Fußball-Bundesliga. Am Freitag geht es wieder los mit dem Schlagerspiel Schalke 04 – Borussia Mönchengladbach, Fünfter (30 Punkte) gegen Zweiter (35), und alle Fans können im Free-TV zuschauen, das ZDF überträgt live. Die Winterpause, eigentlich nur eine Weihnachtspause, war kurz (aber lang genug), die Vorfreude ist groß und die Spannung steigt. Die Trainingslager und Testspiele haben mehr Rätsel aufgegeben, als dass sie Erkenntnisse gebracht hätten. Ein Problem haben fast alle Mannschaften, sie sind nicht komplett, leiden unter Verletzungen.

Dies könnte auch den Kampf um den Titel beeinflussen, weil Titelverteidiger Bayern München eher einem Krankenlager gleicht als einem Meister-Team. Trainer Hansi Flick, der darum kämpft, zu beweisen, dass er auch nach dem Sommer der richtige Coach wäre, hat vorsorglich nur ein kurzfristiges Ziel ausgegeben: „Wir müssen die ersten Spiele irgendwie überstehen.“ Martinez, Hernandez, Coman und wohl auch Gnabry fehlen verletzt, Kimmich ist beim Start am Sonntag bei Jürgen Klinsmanns wieder erstarkten Hertha gelb-gesperrt, der Kader insgesamt zu klein. Die Hoffnungen ruhen auf Torjäger Robert Lewandowski, der nach einer Leistenoperation punktgenau wieder fit sein soll, und Jung-Vater Thiago. Daneben gibt es aber zudem Unruhe im Verein, so fordert der Trainer Neuzugänge im Winter für den knappen Kader, Sportdirektor Salihamidzic wiegelt ab, „im Winter ist nichts auf dem Markt“. Dazu gibt es jetzt schon Diskussionen um Sommer-Neuzugang Alexander Nübel, eigentlich ein sinnvoller Einkauf, nur der Zeitpunkt gegenüber Torhüter-Platzhirsch Manuel Neuer ist problematisch. Dazu kam im einzigen Test eine 2:5-Niederlage in Nürnberg, die Stammbesetzung schaffte dabei nur ein 1:1, die Nachwuchskräfte gingen unter. Keine guten Voraussetzungen für den Ausbau des Titel-Rekords von sieben auf acht.

Wie heißt es immer so schön bei Bayerns Konkurrenten: „Wenn die Bayern schwächeln, müssen wir da sein.“ Nun schwächeln sie offensichtlich, doch wer ist da? Alles spricht eigentlich für Halbzeitmeister RB Leipzig, der immerhin vier Punkte Vorsprung auf die Bayern hat und nicht den Anschein macht, dass er sich eine Krise nehmen will. Spieler und Neu-Trainer Julian Nagelsmann sind ehrgeizig und propagieren das Ziel „wir wollen vorne bleiben“. Zwei Fragezeichen: Nagelsmann spielte mit Hoffenheim oft eine schwächere Rückrunde und außerdem, wie werden die Spieler mit dem ungewohnten Druck fertig, wenn es wirklich um die Wurst geht? Die Bayern kennen das. Schon am 4. Spieltag der Rückrunde, am Sonntag, 9. Februar (18.00 Uhr), kommt es zum großen Duell Bayern – Leipzig. In der Hinrunde gab es ein 1:1 mit Vorteilen für die Münchner.

Im Titelkampf können sich natürlich auch Gladbach und Dortmund melden, nach dem Motto „wir sind auch noch da“. Die Gladbacher bleiben aber eher bescheiden, würden den Titel gerne mitnehmen, schielen aber nach der erfolgreichen Vorrunde mit Platz zwei eher wenigstens auf einen Platz für die Champions League und wollen diesen gegen die Mitkonkurrenten Schalke und Leverkusen verteidigen. Borussia Dortmund hat das Ziel Meisterschaft noch nicht aufgegeben, verzweifelt aber an der fehlenden Konstanz der Mannschaft. Vor allem gegen auf dem Papier schwächere Teams wurden Punkte abgegeben. Ändert sich das nicht, ist Dortmund nicht meisterschaftsreif. Gleich der Auftakt ist so eine Prüfung, nämlich in Augsburg, das man in der Hinrunde 5:1 geschlagen hat, doch der FCA hat sich geändert.

Apropos Augsburg, die Mannschaft hat eine erstaunliche Wandlung durchgemacht und sich eigentlich aus dem Abstiegskampf verabschiedet, aber das Tabellenende ist nicht so weit weg, so dass der Klassenerhalt das vorrangige Ziel der bayerischen Schwaben bleibt. Da sollte der Start nicht so holprig sein wie in der Hinrunde mit Niederlagen in Dortmund und Bremen und nur einem 1:1 gegen Neuling Union Berlin. Aber Bremen und Union sind schon Schlüsselspiele, um den Abstand nach unten zu wahren.

Ja, Schlüsselspiele gibt es gleich zum Start der Rückrunde, obwohl natürlich noch 17 Spieltage anstehen. Aber wer am Anfang verliert, dem gehen nicht nur Punkte ab, sondern der muss auch gegen Unruhe im Verein kämpfen. Siehe Bremen, das eigentlich eher auf die Europa League schielte, sich jetzt aber auf einem Abstiegsplatz wiederfindet. Das Verletzungspech hatte zugeschlagen, Besserung ist jedoch in Sicht und Neuzugang Kevin Vogt aus Hoffenheim soll der dringend gesuchte Stabilisator der Abwehr sein. Schon der Auftakt am Samstag in Düsseldorf ist ein Schlüsselspiel – für beide Teams, schließlich spielt der 16. gegen den 17., die Fortuna hat gerade mal einen Zähler mehr als Werder. Schlüsselspiele haben natürlich auch Köln (17 Punkte) und Mainz (18), die davor platziert sind. Beide Klubs werden mit Schrecken an den Start der Bundesliga zurückdenken, denn es begann mit zwei Niederlagen.

Zweifellos gibt es in der Bundesliga mehr Sorgenkinder als glückliche Vereine. Wer unten steht, hat natürlich Sorgen, Hertha hofft mit Klinsmann die Trendwende geschafft zu haben, Frankfurt will das Ziel Europa League nicht aus den Augen verlieren und zu alter Stärke zurückfinden. Glücklich sind eher Aufsteiger Union Berlin und Freiburg mit Plätzen im Mittelfeld, doch die Verunsicherung bleibt, weil beide wissen, dass Erfolg und Glück oft nicht von Dauer sind. Glücklich ist man auch eher auf Schalke, weil man im Vorjahr schließlich noch gegen den Abstieg gekämpft hat, zwischen Zuversicht und Zweifel befinden sich Wolfsburg, Hoffenheim und Leverkusen. Geht es nach oben oder droht ein Abrutschen nach unten?

Die Bundesliga wartet nicht auf den Sommer, den Fans wird vorher schon heiß und sie können sich darauf freuen, dass es nur Ende März eine Länderspielpause gibt. Unerfreuliche Dinge werden leider bleiben, Fehlentscheidungen der Schiedsrichter, unerträglich langes Warten auf die Entscheidungen beim Videobeweis, Diskussionen um Handspiele, Ärger über Rudelbildungen und vieles mehr. Die Schiedsrichter wollen ein besonderes Auge auf Unsportlichkeiten legen. Wäre schön, wenn hier ein Anfang zur Besserung gemacht werden könnte. Mehr Anstand könnte der Bundesliga gut tun (lesen Sie dazu auch die Kolumne vom 26. Dezember 2019 „Der Fußball braucht mehr Anstand“).

Das Problem der Spieler: „Ich bin kein Mann für die Bank“

Eigentlich herrscht im Fußball Winterpause bzw. Weihnachtsruhe. Doch die Ruhe gibt es nur vordergründig bzw. auf dem grünen Rasen. Spieler und Trainer sind im Urlaub, doch hinter den Kulissen wird hart gearbeitet, schließlich gilt es die Pause zu nutzen, um einerseits die Mannschaft zu verstärken, wenn es nicht so geklappt hat wie gewollt, andererseits gilt es Spieler zu verkaufen, wenn sie sich nicht so präsentiert haben wie erhofft. Aber da sind wir schon bei einem Problem des Fußballs: Spieler und Trainer haben oft unterschiedliche Vorstellungen und wer nicht zum Einsatz kommt, der meutert manchmal schnell und klagt sogar in der Öffentlichkeit: „Ich bin kein Mann für die Bank“.

Wie sich Spieler im Extremfall zu einem anderen Verein streiken können, dies musste in den letzten Monaten vor allem der FC Augsburg erleben, der sich von Akteuren im Unfrieden trennte. Prominentester Fall war Martin Hinteregger, der erst den Trainer kritisierte, dann als Leihspieler in Frankfurt sein Glück fand und als er nach Augsburg zurückkehren musste, da zeigte er in seinem Benehmen (einschließlich Sauftour) deutlich, „hier will ich nicht mehr sein“. Der FCA und sein Manager Stefan Reuter gaben nach, Hinteregger ist jetzt bei der Eintracht wieder glücklich.

Doch damit hatten die Augsburger noch nicht alle Probleme gelöst. Als der Holländer Gouweleeuw nach einer Verletzungspause zurückkehrte, fand er sich auf der Bank wieder, weil die Abwehr beim FCA plötzlich funktionierte und Trainer Martin Schmidt keinen Grund sah, zu wechseln. Prompt liebäugelte der Holländer öffentlich mit einem Wechsel und machte deutlich, „ich bin kein Mann für die Bank“. Da fand er sich in Gesellschaft von Vereinskamerad Michael Gregoritsch, der ebenfalls nach Einsatzzeiten lechzte, weil er seinen Platz in der Nationalmannschaft Österreichs in Gefahr sah. Seine Botschaft war deutlich: „Ich will weg, ich muss spielen.“ Die Probleme wurden gelöst: Gouweleeuw ist wieder Stammspieler, Gregoritsch wurde zu Schalke ausgeliehen. Ob er dort spielt?

Der RB Leipzig absolviert bisher seine erfolgreichste Saison in der Bundesliga und ging als Halbzeitmeister in die Winterpause. Dennoch war Trainer Julian Nagelsmann nicht immer glücklich, so klagte er nach einem Testspiel über die Ersatz- und Einwechselspieler, die seiner Meinung nach nicht den nötigen Ehrgeiz zeigten. „Der eine oder andere wirkte etwas beleidigt,“ staunte er und berichtete, dass er zuletzt mehrmals Besuch in seinem Büro hatte, „weil die Spieler ihren Unmut über zu wenig Einsatzzeiten loswerden wollten“. Seltsam eigentlich, denn die Profis müssen doch wissen, dass aus einem Kader von etwa 25 Mann pro Spiel nur höchstens 14 zum Einsatz kommen können. Aber jeder hält sich für den Größten, Teilzeitarbeit ist verpönt. Manchmal fehlt allerdings auch der Ehrgeiz im Training, aber professionell wollen sie alle sein – und wenn es nur beim Kassieren ist!

Deshalb ist jetzt hinter den Kulissen wieder viel los und über Spielerwechsel kann trefflich spekuliert werden. Das Problem, am Ende doch wieder nur auf der Bank zu sitzen, wird manchmal nur von Verein zu Verein verlagert. Typisches Beispiel: Dortmund meldete den Coup mit Norwegens Talent Erling Haaland. Der 19-Jährige Torjäger, der bei RB Salzburg unter anderem in der Champions League für Furore sorgte, war bei allen großen Vereinen im Gespräch, landete aber jetzt bei der Borussia, die bekanntlich einen Mittelstürmer suchte, weil Torjäger Alcacer oft verletzt ist und selten richtig in Form kommt. Vertreten wurde er entweder von Marco Reus, der lieber in der zweiten Reihe agiert, oder sogar von Mario Götze, eher ein Einfädler, meist aber auf der Bank. Eigentlich ist auch der Schütze des Siegtreffers zu Deutschlands WM-Titel 2014 kein Mann für die Bank und deshalb wird fleißig über einen Wechsel spekuliert. Besonders im Gespräch ist dabei Hertha BSC Berlin, denn dort hat der neue Trainer Jürgen Klinsmann forsch mitgeteilt, dass man sich verstärken werde. Fündig wird er wohl auf den Ersatzbänken der Konkurrenz, denn dort sitzen viele, die meinen, sie seien doch kein Mann für die Bank. Möglich, dass aber auch Klinsmann später feststellt, dass die Bank der Platz für den Neuzugang ist, wenn sich der Erfolg dann doch nicht einstellt. Der Fußball ist halt manchmal sein seltsames Spiel.

Retter Zirkzee macht bei Bayern alle glücklich

Es ist Weihnachten, Geschenke werden verteilt, in der Fußball-Bundesliga bereits vor dem Fest. Es naht aber auch das Jahresende, der Fußball hierzulande verabschiedet sich in die Winterpause, die eigentlich nur eine kurze Weihnachtspause ist. Zeit also für eine Zwischenbilanz nach Ende der Hinrunde, Zeit aber auch, sich den Geschenken zu widmen.

Natürlich, der RasenBallsport Leipzig (welch ein Name) wurde überraschend Weihnachtsmeister, aber am glücklichsten waren sie in den letzten Tagen von den Spitzenteams in München. Nach den frustrierenden 1:2-Niederlagen gegen Leverkusen und Gladbach mit einer Chancenverschwendung ohnegleichen sorgten die geforderten drei Siege zum Abschluss gegen Bremen, Freiburg und Wolfsburg wieder für gute Stimmung. Platz drei und nur vier Punkte Rückstand auf Leipzig fallen unter das Motto Schadensbegrenzung (im Vorjahr waren es sechs Zähler Rückstand auf Dortmund), alle Titel sind noch möglich und so feiert man in München frohe Weihnachten. Die Geschenke hat man schon erhalten, das Bayern-Dusel ist zurück.

Glücklich machte die Bayern vor allem ein 18-Jähriger namens Joshua Zirkzee. Der Niederländer ist 1,93 m groß, kam vor zwei Jahren von Feyenoord Rotterdam, ließ in der U17 und U19 sein Talent erkennen und wurde kürzlich unter Trainer Hansi Flick in den Profikader aufgenommen, seine Stammmannschaft ist die Bayern II in der 3. Liga. Zum Teil aus Verzweiflung, zum Teil, weil er ein glückliches Händchen hat, brachte Flick am Mittwoch In Freiburg den jungen Stürmer kurz Schluss als letzte Hoffnung, um beim 1:1 das Match noch zu drehen. Zirkzee traf nach 104 Sekunden mit der ersten Ballberührung, Bayern gewann in der Nachspielzeit 3:1. Und um das Märchen auf die Spitze zu treiben, kam Zirkzee beim Stande von 0:0 am Samstag auch gegen Wolfsburg, brauchte zwar fast drei Minuten traf aber wieder mit der ersten Ballberührung. Ein Tor von Gnabry folgte wie in Freiburg – welche eine Doublette. Zirkzees Bilanz: Acht Minuten Spielzeit, acht Ballberührungen, zwei Torschüsse, zwei Tore. Erstaunlich: In der Bayern II war er noch nicht erfolgreich und am Sonntag beim 1:1 gegen Würzburg konnte er zwei hochkarätige Chancen nicht nutzen. So bleibt der junge Mann wohl leichter auf dem Boden. Aber er machte die Bayern auch deshalb stolz und glücklich, weil sie den ersten Ertrag aus einer verbesserten Nachwuchsarbeit im sogenannten Campus ernten konnten.

Aber das waren nicht die einzigen Geschenke bei den Bayern pünktlich zum Weihnachtsfest. Hansi Flick bleibt bis zum Jahresende Trainer, nachdem er die Mannschaft nachhaltig auf Vordermann gebracht hat, wobei der Verein ausdrücklich darauf hinweist, dass er auch darüber hinaus Cheftrainer bleiben könnte. Sein Vertrag als Co-Trainer läuft bis 2021. Als Neuzugang im Sommer wird Schalkes Torhüter-Talent Alexander Nübel gehandelt. Seinen Abgang auf Schalke hat er kundgetan, bei Bayern soll er einen Fünfjahresvertrag unterschreiben und als Neuer-Nachfolger aufgebaut werden und für einige Spiele eine Einsatzgarantie haben. Andere Großvereine in Europa schauen dann in die Röhre. Gut auch, dass Torjäger Robert Lewandowski erfolgreich an der Leiste operiert wurde, so sollte er zum Rückrundenstart am 19. Januar in Berlin und sogar zum umstrittenen Trainingslager ab 4. Januar in Katar wieder an Bord sein. Auch Neugänge wie Verteidiger Benjamin Henrichs (derzeit Monaco) oder vielleicht sogar Leroy Sane (Manchester City) sind im Gespräch. Im Januar wollen die Bayern wieder einen großen Kader haben, gegen Wolfsburg saß gerade noch Boateng als Feldspieler vom Profikader auf der Bank und musste prompt den verletzten Martinez ersetzen.

Leipzg darf vom Titel träumen

Viele Teams kamen in den letzten Spielen quasi auf dem Zahnfleisch daher, nicht aber RB Leipzig. Den Brause-Klub mögen die Fans in Deutschland zwar nicht, aber man muss den Verantwortlichen schon ein Kompliment machen, wie sie mit dem Red-Bull-Geld den Verein langsam und mit dem Auge für junge Spieler zu einem Spitzenteam aufgebaut haben. Ralf Rangnick hat die Basisarbeit geleistet, Julian Nagelsmann führt sie fort und hat das Team weiterentwickelt. Die Halbzeitmeisterschaft ist der erste Schritt zum Titelgewinn, 68 Prozent holten am Ende auch den Titel. Leipzig darf also träumen. Abzuwarten bleibt, wie Leipzig mit Rückschlägen und Formtiefs, die kommen werden, umgeht. Torjäger Timo Werner zum Beispiel hat noch kein Jahr auf diesem Niveau durchgehalten. Deshalb bleibt bei den Verfolgern die Hoffnung am Leben. Zuletzt aber beeindruckte Leipzig mit zwölf Spielen in Serie ohne Niederlage, schaffte so auch den Einzug ins Achtelfinale der Champions League.

Die englische Woche zum Abschluss der Vorrunde hatte es zweifellos in sich. Borussia Dortmund verlor leichtfertig an Boden und von frohen Weihnachten ist nach dem 3:3 gegen Leipzig und 1:2 in Hoffenheim (beide Male eine Führung verspielt) nicht die Rede, sondern da spricht man im Verein von einem „Scheiß-Gefühl“. Konstanz war für den Titel-Anwärter ein Fremdwort, mal wähnte er sich nach begeisternden Spielen im Himmel, dann wieder sah man sich nach verkorksten Spielen in der Hölle.

Die schlechteste Stimmung herrscht derzeit wohl in Bremen. Da brach die Mannschaft in den letzten Spielen buchstäblich auseinander, kassierte nach dem 1:6 in München noch ein 0:5 gegen Mainz und 0:1 in Köln, zwei Spiele, die entscheidend im Abstiegskampf waren. Bremen sackte auf einen Abstiegsplatz ab, wollte aber wohlgemerkt die Plätze für Europa angreifen – vor der Saison. An Trainer Florian Kohfeldt wollen die Bremer tapfer festhalten und der verspricht: „Wir steigen nicht ab.“ Der Start zur Rückrunde wird heiß mit dem Gastspiel in Düsseldorf (ein Punkt besser). Dort wird der Vertrag mit Friedhelm Funkel verlängert, mehr als den Klassenerhalt fordert man bei der Fortuna nicht.

Ähnlich wie in Bremen ist die Stimmung auch in Frankfurt, doch die Eintracht hat genug Punkte gesammelt und bessere Zeiten erlebt, war jedoch zuletzt nach 31 Spielen in der ersten Saisonhälfte total am Boden zerstört. Viele Vereine erleben einen Einbruch, wenn sie mal die Bayern besiegen, warum auch immer. Auch die Eintracht erlebte dieses Phänomen, nach dem 5:1 über die Münchner gab es keinen Sieg mehr!

Das Gegenteil ist beim 1. FC Köln der Fall, der erlebte die englische Woche als Geschenk, drei Spiele, drei Siege und das Team unter dem neuen Trainer Markus Gisdol marschierte vom Tabellenende weg bis auf Rang 15, der den Klassenerhalt garantiert. Neues Schlusslicht ist Neuling SC Paderborn, doch hier gibt es dennoch zumindest ruhige Weihnachten, das 2:1 gegen Frankfurt lässt die Hoffnung keimen, dass der Klassenerhalt durchaus machbar ist. Schön, dass es noch Vereine gibt, die realistisch bleiben und keine utopischen Ziele als machbar verkaufen. Ein bisschen Vernunft gibt es also in der Bundesliga immer noch.

Ein kleiner Blick noch auf Bilanzen: Die meisten Tore erzielte Leipzig (48) vor den Bayern (46), die wenigsten kassierten Gladbach und Wolfsburg (je 18). Aber aufgepasst: Die beste Chancenverwertung hat Augsburg, von 78 Großchancen wurden 35,9 Prozent genutzt (Leipzig 35,3 % von 136, die Bayern nur 27,9 % von 165, die Höchstzahl). Beste Heimmannschaft war Gladbach mit 22 Punkten, in der Fremde am wohlsten fühlt sich Leipzig und holte 20 Zähler. Die Torjägerliste führt Robert Lewandowski mit 19 Treffern an vor Timo Werner (18). In der Skorerliste (Tore und Vorlagen) liegt aber Werner mit 25 Punkten vor Lewandowski (22). Kurios: Beide Spieler führen mit der Durchschnittsnote von 2,44 die kicker-Rangliste der Top-Feldspieler an (bester Torhüter ist Hradecky (Leverkusen/2,68).

Die Fans können ruhige Weihnachten genießen, den Jahreswechsel feiern und sich dann schon wieder für die Rückrunde warmlaufen, am Freitag, 17. Januar, geht es mit dem Spitzenspiel Schalke (5.) – Gladbach (2.) weiter, im Hinspiel gab es allerdings ein 0:0.

Geldgier ohne Rücksicht auf Verluste

Die Auslosung für das Achtelfinale am Montag hat die Champions League (CL) sicherlich wieder ins Gespräch gebracht. Fußball-Fans diskutieren bekanntlich am liebsten darüber, welche Chancen es gibt, wie die Spiele ausgehen. Aber über der Auslosung lag auch ein Schatten. Der Europäische Fußball-Verband (UEFA) hat am Donnerstag veröffentlicht, wer in Zukunft die Champions League im Fernsehen übertragen darf und da sind manche Fußball-Fans aus allen Wolken gefallen. Die CL wird in Deutschland praktisch gar nicht mehr im Fernsehen übertragen, sie ist ab 2021 Sache der Internet-Streamingdienste, Amazon und DAZN haben sich die Rechte gesichert. Die UEFA beweist damit eine Geldgier ohne Rücksicht auf Verluste, der Fußball und die Fans sind die großen Verlierer. Auf Dauer wird die CL an Popularität verlieren, wieder einmal hat Geld die Sinne vernebelt.

Aber reden wir erst einmal über den Sport. Die Bundesligisten haben sich in der Gruppenphase der Champions League gut geschlagen, Bayern München und RB Leipzig wurden Gruppensieger, die Bayern sorgten sogar für einen Rekord: Noch nie war eine Mannschaft in der Vorrunde so erfolgreich, die Münchner schafften sechs Siege mit einer Tordifferenz von 24:5, als plus 19. Der Lohn: Sie dürfen mit einem Erlös von 100 Millionen Euro in der CL rechnen. Doch das schützt vor starken Gegnern nicht, siehe im Vorjahr, als der FC Liverpool auch nur Gruppenzweiter war und danach bis zum CL-Sieg durchmarschierte. Auch die Bayern blieben geschlagen zurück. Und sie hatten wieder kein Losglück: Es gab drei „schwache“ und drei „starke“ mögliche Gegner, Ex-Bayern-Profi Hamit Altintop zog das Los Chelsea London, zweifellos ein starker Gegner. Da könnte die „Road to Istanbul 20“, die Straße zum Finale in der Türkei erneut im Achtelfinale enden. Muss aber nicht. Auch der RB Leipzig bekam mit den Tottenham Hotspur einen englischen Klub zugelost, zur Erinnerung, im Vorjahr blieben die Bundesligisten im Vergleich mit der Premier League chancenlos.

Leichter hat es Borussia Dortmund auch nicht, mit Ex-Coach Thomas Tuchel gibt es ein Wiedersehen, aber der trainiert jetzt schließlich den Scheich-Klub Paris St. Germain und will mit den Stars Neymar und Mbappe endlich mehr als das Viertelfinale. Gefordert wird schlicht und einfach der Henkel-Pott. Jürgen Klopp und Pep Guardiola stehen im Vergleich mit den Madrider Klubs, treffen mit dem FC Liverpool bzw. Manchester City auf Atletico bzw. Real Madrid. Glücklich werden sie nicht sein, die Spanier allerdings auch nicht. Die Begegnungen Bergamo – Valencia (ein Außenseiter kommt also auf jeden Fall weiter!), Lyon – Juventus Turin und Neapel – FC Barcelona komplettieren das Achtelfinale. Das zieht sich übrigens im Frühjahr 2020 wieder wie Kaugummi hin, mit acht Spieltagen vom 18. Februar bis 18. März.

Der Rubel rollt dann also wieder und ab 2021 für drei Jahre gibt es also mit den neuen TV-Verträgen noch mehr Geld. Allein der Reibach zählt bei der Rechtevergabe der UEFA, eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit wie mit Verlierer Sky, der zuwenig bot, zählt nicht mehr, alte Partner haben keinen Bonus. Die Fans werden auch nicht gefragt, sie hätten mit Sicherheit andere Wünsche. Wie kann man für Deutschland allein auf Streamingdienste setzen, wo eigentlich auch bei geldgierigen Funktionären bekannt sein müsste, dass Deutschland in Sachen schnelles Internet einen Aufholbedarf hat. Es könnte gut sein, dass sich die Fans von der Champions League abwenden und die Geldgier auf Dauer nicht mitmachen. Was dann? Der Sport-Grantler hat schon einmal darauf verwiesen, dass allein die Sponsoren Macht ausüben können und da hat man auch schon vernommen, dass diese nicht glücklich sind. Verpufft ihre Werbung irgendwo im Nirgendwo? Dass das ZDF das Finale im Free-TV übertragen kann und es am Mittwoch eine Zusammenfassung der Champions League im Free-TV geben soll, ist nicht mehr als ein Feigenblatt!

In der Europa League haben die deutschen Teilnehmer für die Zwischenrunde attraktive und machbare Lose gezogen, wenn auch Eintracht Frankfurt Red Bull Salzburg nicht unterschätzen darf. Bayer Leverkusen trifft auf den FC Porto, der VfL Wolfsburg auf Malmö FF. Gespielt wird am 20. und 27. Februar 2020.

Bundesliga und frohe Weichnachten

Ja, die Bundesliga gibt es auch noch. Zwei Spieltage stehen für dieses Jahr noch an, dann geht es in die kurze Winterpause bis zum 17. Januar. Allgemein werden sich zum Abschluss alle „Frohe Weihnachten“ wünschen, doch wer wirklich frohe Weihnachten feiern kann, das kommt auf. Je nach Verein, soll noch der eine oder andere Punkt unterm Weihnachtsbaum liegen, andere wie die Bayern sind nur mit zwei Siegen zufrieden (Freiburg und Wolfsburg). Allerdings dürfte der Weihnachtsfrieden ausnahmsweise dennoch nicht gefährdet sein, weil Trainer Hansi Flick alle für sich eingenommen hat. Er wird wohl bis zum Sommer bleiben. Mit dem 6:1 gegen Bremen und seinen drei Toren ist auch der Brasilianer Coutinho in München angekommen, Abwehrschwächen (Boateng) waren dennoch erneut nicht zu übersehen. Gegen Chelsea müssen die Münchner stabiler sein.

Ein Highlight gibt es noch am Dienstag, wenn Dortmund Tabellenführer RB Leipzig erwartet. Die Nagelsmann-Schützlinge scheinen nicht zu stoppen zu sein, gewannen die letzten sechs Spiele, aber auch Dortmund befindet sich im Aufwind, deshalb im Pott vorweihnachtliche Ruhe. Dortmund kann auch dafür sorgen, dass die Bundesliga mit Spannung in die Rückrunde geht.

Am Tabellenende heißt es wohl eher sarkastisch, „das ist ja eine schöne Bescherung“. Beim SC Paderborn wird man allerdings gelassen bleiben bis zum wohl bitteren Ende. Anders in Köln. Gegen Leverkusen gab es ein Lebenszeichen, nach Frankfurt folgt am Samstag ein „Endspiel“ gegen Werder Bremen, das zu den Vereinen gehört, die für diese Saison eigentlich etwas anderes erwartet hatten. Jetzt heißt es, den Abstiegskampf annehmen und auf frohe Ostern hoffen…

Übrigens: Die Frauen-Bundesliga ist schon im Ziel und macht Winterpause bis zum 14. Februar. Titelverteidiger und Tabellenführer VfL Wolfsburg dominiert wieder das Geschehen und blieb ungeschlagen, gab nur beim 1:1 gegen die Bayern Punkte ab. Das Überraschungsteam ist die TSG Hoffenheim auf Rang zwei, nur drei Zähler zurück. Dahinter die Bayern, die einen Umbruch zu verkraften hatten und gegen Hoffenheim und Leverkusen Niederlagen hinnehmen mussten. Sie brauchen dringend eine Torjägerin. Am Tabellenende Neuling Jena und davor punktgleich im Abstiegskampf Duisburg und – der 1. FC Köln. Die Frauen waren ebenso Aufsteiger wie die Männer und ihnen ergeht es nicht besser. Nur Schlagzeilen machen sie nicht. Die Frauen-Bundesliga führt immer noch ein Schattendasein.