Der Sport – Grantler

Kommentare rund um Fußball und anderen Sport

Tag: RB Salzburg

Das Problem der Spieler: „Ich bin kein Mann für die Bank“

Eigentlich herrscht im Fußball Winterpause bzw. Weihnachtsruhe. Doch die Ruhe gibt es nur vordergründig bzw. auf dem grünen Rasen. Spieler und Trainer sind im Urlaub, doch hinter den Kulissen wird hart gearbeitet, schließlich gilt es die Pause zu nutzen, um einerseits die Mannschaft zu verstärken, wenn es nicht so geklappt hat wie gewollt, andererseits gilt es Spieler zu verkaufen, wenn sie sich nicht so präsentiert haben wie erhofft. Aber da sind wir schon bei einem Problem des Fußballs: Spieler und Trainer haben oft unterschiedliche Vorstellungen und wer nicht zum Einsatz kommt, der meutert manchmal schnell und klagt sogar in der Öffentlichkeit: „Ich bin kein Mann für die Bank“.

Wie sich Spieler im Extremfall zu einem anderen Verein streiken können, dies musste in den letzten Monaten vor allem der FC Augsburg erleben, der sich von Akteuren im Unfrieden trennte. Prominentester Fall war Martin Hinteregger, der erst den Trainer kritisierte, dann als Leihspieler in Frankfurt sein Glück fand und als er nach Augsburg zurückkehren musste, da zeigte er in seinem Benehmen (einschließlich Sauftour) deutlich, „hier will ich nicht mehr sein“. Der FCA und sein Manager Stefan Reuter gaben nach, Hinteregger ist jetzt bei der Eintracht wieder glücklich.

Doch damit hatten die Augsburger noch nicht alle Probleme gelöst. Als der Holländer Gouweleeuw nach einer Verletzungspause zurückkehrte, fand er sich auf der Bank wieder, weil die Abwehr beim FCA plötzlich funktionierte und Trainer Martin Schmidt keinen Grund sah, zu wechseln. Prompt liebäugelte der Holländer öffentlich mit einem Wechsel und machte deutlich, „ich bin kein Mann für die Bank“. Da fand er sich in Gesellschaft von Vereinskamerad Michael Gregoritsch, der ebenfalls nach Einsatzzeiten lechzte, weil er seinen Platz in der Nationalmannschaft Österreichs in Gefahr sah. Seine Botschaft war deutlich: „Ich will weg, ich muss spielen.“ Die Probleme wurden gelöst: Gouweleeuw ist wieder Stammspieler, Gregoritsch wurde zu Schalke ausgeliehen. Ob er dort spielt?

Der RB Leipzig absolviert bisher seine erfolgreichste Saison in der Bundesliga und ging als Halbzeitmeister in die Winterpause. Dennoch war Trainer Julian Nagelsmann nicht immer glücklich, so klagte er nach einem Testspiel über die Ersatz- und Einwechselspieler, die seiner Meinung nach nicht den nötigen Ehrgeiz zeigten. „Der eine oder andere wirkte etwas beleidigt,“ staunte er und berichtete, dass er zuletzt mehrmals Besuch in seinem Büro hatte, „weil die Spieler ihren Unmut über zu wenig Einsatzzeiten loswerden wollten“. Seltsam eigentlich, denn die Profis müssen doch wissen, dass aus einem Kader von etwa 25 Mann pro Spiel nur höchstens 14 zum Einsatz kommen können. Aber jeder hält sich für den Größten, Teilzeitarbeit ist verpönt. Manchmal fehlt allerdings auch der Ehrgeiz im Training, aber professionell wollen sie alle sein – und wenn es nur beim Kassieren ist!

Deshalb ist jetzt hinter den Kulissen wieder viel los und über Spielerwechsel kann trefflich spekuliert werden. Das Problem, am Ende doch wieder nur auf der Bank zu sitzen, wird manchmal nur von Verein zu Verein verlagert. Typisches Beispiel: Dortmund meldete den Coup mit Norwegens Talent Erling Haaland. Der 19-Jährige Torjäger, der bei RB Salzburg unter anderem in der Champions League für Furore sorgte, war bei allen großen Vereinen im Gespräch, landete aber jetzt bei der Borussia, die bekanntlich einen Mittelstürmer suchte, weil Torjäger Alcacer oft verletzt ist und selten richtig in Form kommt. Vertreten wurde er entweder von Marco Reus, der lieber in der zweiten Reihe agiert, oder sogar von Mario Götze, eher ein Einfädler, meist aber auf der Bank. Eigentlich ist auch der Schütze des Siegtreffers zu Deutschlands WM-Titel 2014 kein Mann für die Bank und deshalb wird fleißig über einen Wechsel spekuliert. Besonders im Gespräch ist dabei Hertha BSC Berlin, denn dort hat der neue Trainer Jürgen Klinsmann forsch mitgeteilt, dass man sich verstärken werde. Fündig wird er wohl auf den Ersatzbänken der Konkurrenz, denn dort sitzen viele, die meinen, sie seien doch kein Mann für die Bank. Möglich, dass aber auch Klinsmann später feststellt, dass die Bank der Platz für den Neuzugang ist, wenn sich der Erfolg dann doch nicht einstellt. Der Fußball ist halt manchmal sein seltsames Spiel.

Werbung

Mit Uli Hoeneß ging bei den Bayern auch das Glück

Die Frage stand immer im Raum: Was wird einmal aus den Bayern, wenn Uli Hoeneß geht? Die Antwort scheint mit einem Blick auf die Tabelle der Fußball-Bundesliga gegeben: Die Münchner liegen nur auf Rang sieben! Zwei 1:2-Niederlagen in Folge gegen Leverkusen und bei Tabellenführer Borussia Mönchengladbach haben Spuren hinterlassen und statt des „mia san mia“ ist jetzt Verunsicherung beim Titelverteidiger zu spüren, der wohl beim Rekord von sieben Titelgewinnen in Folge stehen bleibt. Neues Ziel: Zunächst mal ein Platz für die Champions League. So ändern sich die Zeiten.

Was augenfällig ist: Mit Uli Hoeneß ging offensichtlich bei den Bayern auch das Glück. War es früher ein Markenzeichen der Bayern, dass sie in den letzten Minuten ein Spiel noch drehen konnten, so passiert heute das Gegenteil. Wie eben auch in Gladbach durch einen unglücklichen (oder blöden?) Elfmeter in der Nachspielzeit. Unglücklich ist es allerdings nicht, sondern eher bedenklich, wenn die Bayern nach starken 60 Minuten und einer 1:0-Führung die Kontrolle über das Spiel verlieren. Seltsam ist, dass die Super-Stürmer das Tor nicht mehr treffen. Ging in den ersten Spielen alles fast von allein für Robert Lewandowski, so setzt er jetzt die Bälle knapp vorbei und zeigt Zeichen der Resignation. Sein Lauf ist vorbei, einen Lauf hat dagegen Kontrahent Timo Werner in Leipzig. Bis auf ein Tor hat er sich an den Polen herangepirscht – die Bayern wollten ihn ja nicht. Dieser Fehlgriff passt in eine Reihe von unglücklichen Entscheidungen.

Der Unglücksrabe der Niederlagen war Javi Martinez. Gegen Leverkusen war der Spanier gegen den schnellen Bailey zu langsam, gegen Gladbach verschuldete er den entscheidenden Elfmeter (nur in der Zeitlupe war zu sehen, dass er zuerst den Ball spielte und Thuram aufs Fallen aus war, aber Elfmeter war es wohl trotzdem). Das Problem: Martinez ist für die Innenverteidigung zu langsam. Zur Erinnerung: Martinez galt einst als Glücksbote, wenn er spielte gewannen die Bayern. Auch heute noch ist er im Mittelfeld wohl besser aufgehoben, da bremst er manchen guten Spielzug des Gegners durch seine Erfahrung und sein gutes Spielverständnis. Kommt der Gegner zum schnellen Konterspiel wird er zum Zuschauer. Auffällig außerdem: Gegen die Bayern trafen zuletzt Spieler entscheidend, die bis dahin eher ein Schattendasein führten. Zweimal traf Bailey (bisher enttäuschend), Bensebaini kämpft mit Wendt um einen Platz im Team, Adamyan war vor seinen Toren in München bei Hoffenheim meist Ersatz. Das Glück haben heute die anderen.

Die Meisterschaft werden und müssen die Bayern noch nicht abschreiben. Vor einem Jahr lagen sie am 14. Spieltag neun Punkte hinter Dortmund und zwei hinter Gladbach (!), waren Dritter. Die Rückrunden-Tabelle spricht allerdings Bände: Erster war München mit 42 Punkten, Zweiter Leipzig (35), Dritter Leverkusen (34), Vierter Dortmund (34) und nur Zehnter mit 22 Zählern Gladbach. Wiederholt sich die Geschichte, heißt am Ende der Meister doch wieder Bayern München! Dazu braucht es allerdings auch wieder Glück, Tore und starke Leistung. Und das ohne Uli Hoeneß (zumindest in vorderster Front).

Geklärt werden muss auch die Trainer-Frage, Interimstrainer Hansi Flick hat gewonnen und verloren. Die Leistung kann sich (über lange Zeit) sehen lassen, doch der Ertrag stimmt nicht. Ob er zumindest bis zum Sommer erster Mann bleiben wird, entscheidet sich wohl in den nächsten Spielen bis Weihnachten, gegen Bremen, in Freiburg (vor den Bayern, für sie ein Jahrhundertereignis!) und gegen Wolfsburg müssen drei Siege her. Die Entscheidung fällt so oder so in der Winterpause, die Medien könnten sich die wiederkehrenden Fragen zur Zukunft von Flick bis dahin sparen. Ein Gespann Thomas Tuchel/Hansi Flick hätte für die Zukunft zweifellos seinen Reiz.

Alle reden über die Bayern, dabei geht der Tabellenführer unter. Aber Borussia Mönchengladbach ist kein Zufallstabellenführer, sondern zeigt beeindruckende Leistungen und trotzte auch dem Verletzungspech. Als „König der Liga“ kann sich Manager Max Eberl fühlen, der den Umbau des Teams glänzend bewerkstelligte. Seine Trainer-Entscheidung von Dieter Hecking zu Marco Rose war ebenso ein Treffer wie er bei den Neuzugängen richtig lag. Auch hier sei angemerkt: Eberl war auch bei den Bayern im Gespräch, die sich dann für Hasan Salihamidzic entschieden. Auch hier sicherlich keine glückliche Entscheidung. Aber vielleicht passt Eberl besser zu Gladbach. Und auf dem Weg zum ersten Titelgewinn seit 1977 wird wohl RB Leipzig der schärfste Gegner sein, zumindest, wenn Timo Werner weiterhin so auftrumpft. Leipzig siegte jetzt fünfmal hintereinander.

Apropos Serien: „Mannschaft der Stunde“ ist eigentlich der FC Augsburg, der viermal ungeschlagen blieb und sich in den wichtigen Spielen gegen die Konkurrenten im Abstiegskampf aus dem Sumpf zog. 17 Punkte und Platz 12 sind der Lohn, fünf Punkte beträgt das Polster zum Relegationsplatz. Kein Wunder, dass Trainer Martin Schmidt die Platte immer neu auflegt: „Der Trend stimmt“. Bemerkenswert auch, dass Paderborn die „Rote Laterne“ abgab und Bremen mit dem 1:0-Sieg in den Abstiegskampf zog. Neues Schlusslicht ist der 1. FC Köln, dort heißt der Trend seit Jahren: Glauben wir, es wird gut, dann wird alles schlecht. Der aktuelle Trend heißt Abstieg.

Platz eins ohne Sicherheit

Bis Weihnachten gibt es keine Ruhepause mehr, in diesen Tagen steht die Entscheidung in Champions League und Europa League an. Die Bundesliga-Klubs haben bisher eine beachtliche Rolle gespielt, Bayern München ist sogar schon Gruppensieger, Leipzig will Platz eins in Lyon und auch gegen St. Petersburg (beide drei Punkte zurück) halten. Doch Platz eins bietet für die Auslosung am Montag, 16. Dezember, keine Garantie für einen leichteren Gegner im Achtelfinale. Die Bayern haben da ja im Vorjahr eine leidvolle Erfahrung gemacht und jetzt könnte dann wieder der FC Liverpool drohen, wenn die Klopp-Schützlinge nicht in Salzburg gewinnen (Hinspiel 4:3). Eine Niederlage könnte sogar das Aus bedeuten, denn Neapel ist ein Sieg gegen Genk zuzutrauen. Aber auch Real und Atletico Madrid drohen für die Gruppensieger als Gegner. Wie die Bayern Erster sind bereits Paris, Manchester City, Juventus Turin und der FC Barcelona. Dortmund kämpft (gegen Slavia Prag) noch um den Einzug ins Achtelfinale und muss dabei hoffen, dass Barca bei Inter Mailand willens ist Leistung zu zeigen. Auch Leverkusen (gegen Juventus) hofft noch, überwintert aber wie Dortmund auf jeden Fall in der Europa League.

Red Bull: Die Brause braust davon

 

Jetzt auch der erste Meistertitel in Deutschland – Red Bull bleibt im Sport erfolgreich und feierte mit Red Bull München die Deutsche Meisterschaft im Eishockey. In aller Welt giert die Brause-Firma aus Österreich nach Aufmerksamkeit, die sie vor allem mittels sportlichen Erfolgen schaffen will. Die Eishockey-Cracks in München sind dabei nur ein kleines Teilchen der Gesamtkonzeption. Man muss sich mal vergegenwärtigen, wo Red Bull überall mitmischt, sehr zum Leidwesen der sportlichen Konkurrenz, die sich angesichts der Mateschitz-Millionen im Nachteil sieht. Die Brause braust davon.

Dietrich Mateschitz, der am 20. Mai 72 Jahre alt wird, gilt als reichster Österreicher und mit einem Vermögen von 9,2 Milliarden Euro als einer der reichsten Männer der Welt. Red Bull brachte er 1987 auf den Markt und ist heute Weltmarktführer bei den Energy-Drinks mit einem Umsatz von rund 5,9 Milliarden Euro. Der Werbespruch „Red Bull verleiht Flügel“ wurde legendär und passte vor allem zum Sport, passt vor allem aber auch zum größten Hobby des Österreichers, dem Fliegen. Mit seinen „Flying Bulls“ sorgt er immer wieder für Aufmerksamkeit.

Es ist schon erstaunlich, wie Red Bull den Sport aufmischt. Insgesamt 1,4 Milliarden Euro sollen jährlich in den Sport fließen. Vor allem Extremsportarten haben es Mateschitz angetan, aber er mischt natürlich vor allem bei den publikumswirksamen Sportarten mit. Angefangen hat es mit Klippenspringern, Surfern und Snowboardern, ins Gespräch brachten Red Bull aber vor allem Motorsport, Fußball und Eishockey. Spektakulär, wie Red Bull die Formel 1 eroberte. 2005 gründete man ein eigenes Team, von 2010 bis 2013 holte der Deutsche Sebastian Vettel vier WM-Titel. Erst technische Veränderungen stoppten „Die schnellste Werbekolonne der Welt“, wie die FAZ den Rennstall nannte. Logische Konsequenz, dass sich Mateschitz auch eine Rennstrecke leistet, Spielberg ist derzeit jedes Jahr Gastgeber der Formel 1.

Vor allem Salzburg wird von Red Bull beherrscht, Red Bull Salzburg wurde im Fußball und Eishockey Meister. Und jetzt Deutschland. Red Bull München waren im Eishockey Vorreiter, RB Leipzig soll im Fußball folgen. Die Werbebestimmungen der Fußball-Liga verboten den Namen „Red Bull“, aber RB blieb, als „Rasenballsport“, das Logo wurde leicht verfremdet. Im Fußball wird mit Leipzig nach dem Aufstieg aus unteren Ligen bis zur 2. Bundesliga in diesem Jahr der Sprung in die 1. Bundesliga angepeilt, der kurz bevorsteht. Langfristig träumt der Milliardär von einer Teilnahme an der Champions League. Was weniger bekannt ist: Fußballteams von Red Bull gibt es auch in New York, Ghana und Brasilien. Red Bull fliegt rund um die Welt.

Nicht alle sind glücklich über die Aktivitäten von Dietrich Mateschitz. Sein Vorgehen war fast immer gleich, er stieg als Sponsor ein, kaufte zum Teil erfolglose Vereine und führte sie mit seinem Geld an die Spitze. Was natürlich nicht immer wie gewünscht gelang, für Kritik sorgte und vor allem die Nostalgiker auf den Plan rief. Aber Mateschitz schmeißt nicht mit den Millionen um sich, sondern er bemüht sich um Nachhaltigkeit. Siehe die Rennstrecke von Spielberg. In München ist eine Mehrzweckhalle in Planung, die auch die Eishockey-Cracks beheimaten soll. Das Projekt steht aber auf der Kippe, da die Basketballer von Bayern München nicht mitspielen wollen. Aber mit dem Erfolg hat es Red Bull in München geschafft, dass immer mehr Fans wieder das Eishockey entdeckten. Nicht vergessen werden sollte, dass das Eishockey in München 2012 vor dem Ende stand, ehe Red Bull kam. Der fliegende Retter.

In Leipzig musste der Fußball erst um die Gunst der Fans buhlen, es dauerte lange bis RB neben der traditionsreichen, aber erfolglosen lokalen Konkurrenz angenommen wurde. Inzwischen werden die Fußballer anerkannt und gefeiert, mit einem Zuschauerschnitt von bald 28.000 liegen sie hinter Nürnberg (29.500) und St. Pauli (29.000) in der 2. Bundesliga an dritter Stelle. Der Boom wird sich in der 1. Bundesliga sicher noch steigern. Der Aufstieg wird von der Konkurrenz skeptisch beurteilt, die Angst vor den Millionen geht um. Dabei bemüht sich Mateschitz auch hier um Nachhaltigkeit, Millionen wurden in ein Nachwuchsleistungszentrum gesteckt. Auch hier braust die Brause also davon.

Geld schießt Tore, heißt es im Fußball, wenn es nicht klappt, wird der Spruch umgedreht, nach dem Motto „Geld allein schießt halt keine Tore“. Red Bull hat aber vorgemacht, dass man mit Millionen im Sport erfolgreich sein kann. Ob das gut oder schlecht für den Sport ist, muss jeder für sich entscheiden. Red Bull wird im Sport nie populär werden, wie zum Beispiel eine Marke wie der FC Bayern München. Hierfür muss sich Dietrich Mateschitz noch ein anderes Marketingkonzept ausdenken.