Der Sport – Grantler

Kommentare rund um Fußball und anderen Sport

Tag: Robert Lewandowski

Die Nations League ist ein Spiel mit dem Feuer

Liebe Leserinnen und Leser, wissen Sie, wann die Fußball-Nationalmannschaft zum letzten Mal gespielt hat? Nein? Kein Wunder, dann müssten Sie ein wandelndes Archiv sein. Es war der 19. November 2019, als Deutschland in Frankfurt 6:1 gegen Nordirland gewann. Es sollte im März 2020 weitergehen und im Sommer stand eigentlich auch die Fußball-Europameisterschaft auf dem Programm. Pustekuchen. Jemand war dagegen, Covid 19 veränderte das tägliche Leben und stoppte auch den Fußball. Die nationalen Ligen unterbrachen ihre Punktrunden und an Länderspiele war gleich gar nicht zu denken. Bundestrainer Joachim Löw hatte das Leben eine Frührentners.

Doch so wie die Vereine, so brauchen auch die Verbände Geld. Die Nationalmannschaften sollen nicht in Vergessenheit geraten, auch wenn die EM auf 2021 verschoben wurde, Länderspiele soll und muss es wieder geben, denn Geld fließt nur durch Werbung und TV-Einnahmen. Trotz Corona-Pandemie weltweit gibt es im Herbst noch drei Länderspiel-Fenster im Spielplan, jetzt im September, im Oktober und November. Die EM wurde abgesagt, aber die Nations League wird stattfinden. Dabei ist dies für die UEFA und die Beteiligten angesichts der weiter vorhandenen Infektionen mit Covid-19 ein Spiel mit dem Feuer. Im Gegensatz zu den Finalturnieren von Champions League und Europa League können hier Mannschaften und Spieler nicht in einer Blase leben, abgeschottet von Fans und Corona. Zwar wird größtenteils ohne Zuschauer gespielt, teilweise allerdings schon. Rücksichtsvoll hat die FIFA für die Vereine eine Abstellungspflicht aufgehoben, wenn Spieler in Länder reisen sollen, für die eine Reisewarnung ausgerufen wurde. Doch die Regierungen sehen die Gefahren unterschiedlich, Chaos und Ärger sind vorprogrammiert.

Dazu kommt, dass durch die Verschiebung der Saison 2019/20 in den Sommer hinein die Saison 20/21 später beginnt und für Spieler und Vereine eine Terminhatz sondergleichen ohne Winterpause stattfinden wird. Länderspiele bedeuten eine zusätzliche Belastung, auf die eigentlich verzichtet werden könnte, wenn da eben nicht die Einnahmen und das Image wären. Bayerns Nationalspieler stehen vor 57 Spielen in rund 250 Tagen! So war es mit einem Blick in die Zukunft vernünftig, dass Bundestrainer Löw für die Maßnahme im September auf die Münchner Triple-Sieger verzichtet. Neuer, Kimmich, Goretzka und Gnabry können Urlaub machen, ebenso die Leipziger Klostermann und Halstenberg, die in der CL beschäftigt waren. Gesundheit geht vor Erfolg in der Nations League, die eigentlich anstelle von uninteressanten Länderspielen zu einem ernsten Wettbewerb werden sollte, für den Bundestrainer nun doch vor allem der Talentsichtung dient.

Das Aufgebot für die Spiele gegen Spanien (Donnerstag in Stuttgart) und die Schweiz (Sonntag in Basel) erinnert eher an eine B-Mannschaft, weil auch noch Torhüter ter Stegen nach Operation fehlt. So muss die zweite Garde der Torhüter ran, Kevin Trapp (Frankfurt), Bernd Leno (Arsenal, nach Verletzung ohne Spielpraxis) und Oliver Baumann (Hoffenheim), für den sich mit 30 Jahren ein Traum erfüllt, einmal bei der Nationalmannschaft zu sein. Neulinge sind auch Robin Gosens und Florian Neuhaus (Gladbach). Die Augen werden vor allem auf Gosens gerichtet sein, der in Deutschland im Fußball nie auffiel, jetzt aber bei Atalanta Bergamo für Furore sorgte. Seine Berufung ist nur logisch. Mit dabei sind auch die Münchner Sané und Süle, die eher Spielpraxis brauchen und nicht im Urlaub weilen. Mal sehen, ob die Nationalmannschaft Freude machen kann, nachdem von einer konzentrierten Vorbereitung keine Rede sein kann. Ein paar Tage reichen nicht, damit alle Räder ineinandergreifen. Auch sportlich also ein Spiel mit dem Feuer, zumal die DFB-Elf in der Nations League noch ohne Sieg ist.

Das Aufgebot: Torhüter: Trapp (Frankfurt), Leno (Arsenal), Baumann (Hoffenheim). – Abwehr: Kehrer (Paris), Gosens (Bergamo), Ginter (Gladbach), Tah (Leverkusen), Schulz (Dortmund), Süle (Bayern), Rüdiger (Chelsea), Koch (Freiburg). – Mittelfeld/Sturm: Neuhaus (Gladbach), Draxler (Paris), Kroos (Real), Werner (Chelsea), Brandt, Can (Dortmund), Waldschmidt (Benfica), Havertz (Leverkusen), Sané (Bayern), Serdar (Schalke), Gündogan (ManCity).

Erster Wahl-Sieg für Lewandowski

Die Bayern können Urlaub machen und gewinnen trotzdem! Bei der Wahl zum „Fußball des Jahres“ trumpften natürlich die Triple-Gewinner auf. Die Wahl wird vom kicker organisiert, die deutschen Sportjournalisten geben ihr Votum ab. Für Bayern-Torjäger Robert Lewandowski war es schon mal ein guter Test, er gewann haushoch mit 276 Stimmen vor seinen Vereinskollegen Thomas Müller (54) und Joshua Kimmich (49). So hätte es der Pole gern, wenn es auch um den „Weltfußballer des Jahres“ geht. Zuletzt hatten dort Cristiano Ronaldo und Lionel Messi dominiert. Joachim Löw bringt allerdings noch einen anderen Kandidaten ins Spiel: Nationaltorhüter Manuel Neuer. Der hätte diese Ehrung eigentlich schon 2014 verdient gehabt, als er vor allem bei der Weltmeisterschaft das Torhüterspiel auf ein neues Niveau hob. Aber Torjäger haben halt einen Bonus, was für Lewandowski spricht, der als Torschützenkönig in Bundesliga, Pokal und Champions League zudem sein persönliches Triple feierte.

Keine Zweifel gab es auch beim „Trainer des Jahres“, da triumphierte Hansi Flick mit 223 Stimmen vor Liverpools Meistermacher Jürgen Klopp (164). „Fußballerin des Jahres“ wurde Wolfsburgs Torjägerin Pernille Harder (212 Stimmen) vor ihrer Vereinskollegin Alexandra Popp (76). Beide hätten wohl lieber am Sonntag in San Sebastian in der Champions League gewonnen.

Auch ohne Wahl ist vor allem Superstar Lionel Messi im Gespräch. Dass er den FC Barcelona verlassen will, kommt einem Erdbeben gleich. Aber so einfach, wie er es sich vorstellt, geht es wohl nicht. Seine Berater versäumten die Frist im Juni wahrzunehmen, nach der er hätte ablösefrei wechseln können. Sie vertrauten darauf, dass es im Sinne des Textes nach der Saison sein soll. Die Liga stellte nun fest, dass die Ablöse gezahlt werden muss, die ist auf 700 Millionen Euro festgelegt. Jetzt darf gestritten werden und die Gerüchteküche kocht. Wo serviert Messi künftig die Vorlagen und Tore zu Titeln? Begibt er sich in die Höhle des Löwen zu Cristiano Ronaldo nach Turin? Da kommt wohl eher eine Wiedervereinigung mit seinem einst geliebten Trainer Pep Guadiola bei Manchester City in Frage. Die Antwort weiß nur Messi selbst.

Start der Frauen-Bundesliga

Das hatten sich die Frauen des VfL Wolfsburg anders vorgestellt. Nachdem die Bayern das Triple holten, wollten die Wölfinnen nachziehen, weil sie auf das gute Omen hofften: Auch 2013 hatten sie wie die Bayern-Männer das Triple geholt. Doch daraus wurde nichts, ausgerechnet im letzten und wichtigsten Spiel der Saison musste der deutsche Meister seine erste Saison-Niederlage hinnehmen und bot beim 1:3 gegen Titelverteidiger Olympique Lyon leider eine erstaunlich schwache Leistung. So bleibt Lyon das Maß aller Dinge mit fünf Titeln, davon zuletzt vier in Folge.

Vielleicht war es sogar die letzte große Chance für einen deutschen Verein, bei den Frauen die Champions League zu gewinnen. Die Klubs im Ausland rüsten auf, zahlen gutes Geld und den deutschen Vereinen fällt es immer schwerer, internationale Stars zu holen. So verlässt jetzt auch Torjägerin Pernille Harder den VfL, sie wechselt aber eher aus privaten Gründen zu Chelsea London.

Aber auch national muss sich der VfL Wolfsburg strecken, wenn am Wochenende bereits die neue Saison der Frauen-Bundesliga beginnt, denn hier will Bayern München die Siegesserie der Norddeutschen beenden, die sechs Titel in acht Jahren holten. Die Bayern-Mädchen wollen nach 2015 und 2016 wieder mal an der Spitze stehen. Dafür haben sie sich mit Schwedens Nationalspielerin Hanna Glas und den deutschen Nationalspielerinnen Marina Hegerin, Klara Bühl und Lea Schüller wirkungsvoll verstärkt. Wolfsburg hält mit Talent Lena Oberdorf, Pauline Bremer (Manchester City) und Kathrin Hendrich (von den Bayern) dagegen. Dabei wird deutlich, dass national sich die Kräfte auf diese beiden Spitzenteams konzentrieren. Nationaltrainerin Martina Voss-Tecklenburg kann ihr Team künftig fast aus diesen beiden Vereinen rekrutieren. Bei dieser Konstellation ist es schwer, dass die Frauen-Bundesliga für die Fans attraktiver wird.

Dabei hatten sich die Frauen erhofft, dass die Männer-Bundesliga verstärkt als PR-Lokomotive einsteigt, dies tut jetzt Eintracht Frankfurt, das die Mannschaft des 1. FFC Frankfurt übernommen hat. Der Rest ist allerdings Schweigen.

Werbung

Bayern-Krise endet im Triple-Triumph

Wenn die Fußball-Stars von Paris Saint Germain auf dem Spielfeld bedröppelt herumstehen, wenn die größten Bayern-Kritiker plötzlich Lobeshymnen schwingen, dann weiß man, was passiert ist: Bayern München ist am Ziel seiner Träume und holte das Triple! Bisher schaffte dieses Non-Plus-Ultra im Profi-Fußball (Nationale Meisterschaft, Pokalsieg, Titel Champions League) nur der FC Barcelona 2009 und 2015, jetzt wiederholten die Bayern diesen Triumph von 2013 sieben Jahre später in Lissabon erneut. Schade, dass es 2020 nur ein stiller Triumph wurde, weil wegen Corona keine Zuschauer im Stadien zugelassen waren. Still auch die Heimkehr in die Heimatstadt, weil die Hygienevorschriften Menschenansammlungen verbieten. Umso lauter wird der Erfolg ansonsten in den Medien und in der Öffentlichkeit gefeiert, rund 15 Millionen Zuschauer waren beim ZDF (fast 13 Millionen) und Pay-TV-Sender Sky an den Bildschirmen dabei. Ein Rekord im Fernsehjahr 2020. Plötzlich drückten den oft ungeliebten, weil zu erfolgreichen Bayern fast alle die Daumen.

Eigentlich ist es ein Märchen, dass die Münchner am Sonntag in Lissabon den Henkelpott in Empfang nehmen konnten. Im Herbst 2019 war der Respekt vor dem Rekordmeister in der Bundesliga verflogen. Trainer Hansi Flick, der den glücklosen und hilflosen Niko Kovac als Cheftrainer abgelöst hatte, erinnert sich: „Keiner hatte mehr Angst vor den Bayern.“ Die Bosse um Karl-Heinz Rummenigge und Ulli Hoeneß bewiesen aber wieder einmal, dass sie Krisenmanagement besser als andere Klubs beherrschen, wobei in dem Fall nicht einmal das Geld eine Rolle gespielt hat. Der eigentlich scheue, zurückhaltende Hansi Flick wurde im Hollywood-Klub zum Glücksgriff. „Er ist ein Menschenfänger“, loben die Spieler. Selbst zwei Niederlagen am Anfang gegen Leverkusen und Gladbach konnten den Erfolgsweg nicht stoppen, der unaufhaltsam wurde, am Ende standen Rekorde und der Triple-Triumph! So nebenher lösten die Münchner zudem Real Madrid als Nummer 1 in der UEFA-Rangliste ab. Jetzt fragen sich viele nach 29 Siegen in Folge, davon elf in der CL (neuer Rekord bei einer Torquote von 3,9 pro Spiel, Rekord!): Können die Bayern 2020 überhaupt verlieren?

Was den Gegnern Angst machen muss: Der Deutsche Rekordmeister hat den Umbruch innerhalb der Mannschaft bestens gemeistert. 2013 war die Zeit der Schweinsteiger, Ribery und Robben, die Mannschaft 2020 gilt als genau so stark und ist vor allem jünger, gilt genauso als Team der Zukunft. Dabei stellt sich den Verantwortlichen die Frage, ob diese Mannschaft überhaupt noch zu verstärken ist. Die abwanderungslustigen Kandidaten Thiago (liebäugelt mit Liverpool) und Alaba (angeblich Tendenz des Bleibens) müssen sich fragen, ob sie woanders erfolgreicher sein können. Nur Abgänge müssen kompensiert werden, Leroy Sané ist bisher der einzige Neuzugang. Sie sollten aber bei Torjäger Robert Lewandowski nachfragen, für den am Sonntag ebenfalls ein Traum in Erfüllung ging: Er wechselte einst zu den Bayern um die Champions League zu gewinnen! Er hat seinen Teil dazu beigetragen, wurde mit 15 Treffern Torschützenkönig, nur Cristiano Ronaldo war 2013/14 mit 17 Toren besser.

Aber es ist nicht der Erfolg Einzelner, das Triple ist ein Erfolg der Mannschaft, „Menschenfänger“ Hansi Flick und sein Team haben Ehrgeiz und Zusammenhalt inplantiert. 20 Spieler hat Flick in der CL eingesetzt, es überrascht, dass neben Torhüter Manuel Neuer und Joshua Kimmich Barcelona-Leihgabe Philippe Coutinho bei allen elf Spielen im Einsatz war. Und das muss den Gegnern ebenfalls Angst machen: Die Münchner bleiben erfolgshungrig, das Titel-Hamstern soll noch nicht vorbei sein, nächste Gelegenheit ist am 24. September im UEFA-Supercup in Budapest gegen den FC Sevilla, Sieger in der Europa League. Nach dem Start in der Bundesliga am 18. September steht dann der deutsche Supercup am 30. September gegen Borussia Dortmund an.

Der Trainer hat also ganze Arbeit geleistet. Er hat vor allem oft ein glückliches Händchen bewiesen, mit Youngster Zirkzee in der Bundesliga, der entscheidende Tore schoss, im Finale mit dem Wechsel von Coman für Perisic. Ausgerechnet der gebürtige Pariser schoss das goldene Tor, es war Bayerns 500. Treffer in der CL! Flick bewies auch ein gutes Händchen im Umgang mit dem Nachwuchs, wobei er sich auf seinen „Stamm“ verlassen kann. Torhüter Neuer wieder überragend im Finale, Alaba Chef in der Abwehr, Goretzka nimmermüder Kämpfer im Mittelfeld, Thomas Müller unberechenbarer Irrwisch hinter den Spitzen sowie Gnabry und Coman als würdige Nachfolger von Ribery und Robben neben Torjäger Lewandowski. Die Gegenwart verspricht also eine gute Zukunft. Und Geld ist auch, wenn es Verstärkungen braucht: Die Bayern kassieren in der CL als Spitzenreiter der Moneylist 135 Millionen Euro!

Auf eine gute Zukunft hofft auch Paris St. Germain. Trainer Thomas Tuchel nach einem Mittelfußbruch gehandicapt war humpelndes Beispiel für sein Team, das nicht an die Bestform herankam. Egal ob Neymar, Mbappe oder di Maria, sie wurden nicht zu Helden, sondern zu unglücklichen Schützen, sie trafen das Tor nicht oder Neuer stand im Weg. Paris fand auf Dauer gegen das Pressing des Gegners kein Mittel. Jetzt steht die Frage an die Scheichs von Katar im Raum, ob Thomas Tuchel in der neuen Saison eine neue Chance bekommt.

Der Cup des FC Sevilla

Den Wettbewerb in der Europa League könnte man eigentlich einstellen und den Pokal gleich nach Sevilla schicken. Die Spanier bezeichnen die EL als „ihren Cup“, sie sind gar traurig, dass sie in der neuen Saison in der Champions League antreten müssen. Aber sie werden wohl nach der Gruppenphase ausscheiden und in der Europa League weitermachen… Gegner Inter Mailand musste im Finale der EL anerkennen, dass Sevilla in diesen speziellen Spielen über sich hinauswächst. Bei der 2:3-Niederlage der Italiener war Belgiens Torjäger Lukaku der traurige Held. Erst brachte er Mailand mit 1:0 in Führung, dann fälschte er einen Freistoß ins eigene Netz zum entscheidenden Treffer ab. Kein Wunder, dass er danach den Ehrungen fernblieb und sich in der Kabine verkroch. Sevilla aber rettete den guten Ruf der spanischen Liga, nachdem Real Madrid und der FC Barcelona es in der Champions League nicht einmal bis ins Halbfinale brachten.

Bayern-Frauen hoffen auf die Zukunft

Bei den Bayern wurde nicht nur gefeiert, Enttäuschung gab es auch, nämlich bei den Frauen, die im Viertelfinale der Champions League Titelverteidiger Olympique Lyon nach tapferer Gegenwehr mit 1:2 recht unglücklich unterlagen. „Ein Spiel, das uns Mut machen sollte“, urteilte deshalb Trainer Jens Scheuer und blickt zuversichtlich in die Zukunft: „Wir haben bewiesen, dass wir eine gute Mannschaft haben und wollen irgendwann einmal diesen Pokal gewinnen, unser Team ist ja noch jung.“ Das erste Ziel ist bereits umrissen: Die Bayern wollen in der Bundesliga die Alleinherrschaft vom VfL Wolfsburg brechen und zumindest ein Konkurrent auf gleicher Höhe sein. Die Unterstützung von Bayern-Präsident Hainer haben sie: „Wir werden alles für die Frauen tun, damit sie erfolgreich sind.“

Noch aber haben die Wölfinnen die Nase vorn und sie dürfen weiter wie Münchens Männer vom Triple träumen. Nach Meisterschaft und Pokalsieg stehen sie nach dem Schützenfest gegen Celtic Glasgow (9:1) im Halbfinale und treffen am Dienstag auf den FC Barcelona. Paris St. Germain und Lyon spielen den anderen Finalteilnehmer für Sonntag in San Sebastian aus. Ein deutsches Triple-Doppel wäre dann ein besonderer Erfolg! Aus England wären dann wohl wieder diese Stimmen zu hören: Am Ende gewinnen immer die Deutschen!

Traumfinale der Enttäuschten – und der Beginn einer neuen Ära?

Diese Tatsache muss man sich mal vor Augen halten: In die Liste der Sieger des Meistercups im europäischen Fußball, von 1956 bis 1992 der Europacup der Landesmeister, ab 1993 die Champions League, konnte sich noch nie eine Mannschaft aus Frankreich eintragen! Am Sonntag gibt es eine Chance zur Premiere: Paris Saint Germain lechzt nach dem Henkelpott, der teuerste Spieler der Welt, der Brasilianer Neymar, will endlich aus dem Schatten der Seriensieger Messi und Cristiano Ronaldo treten. Paris hat also Motivation genug, doch der Gegner Bayern München hat eine furchteinflößende Bilanz: 2020 noch unbesiegt, neuer Rekord in der Champions League mit zehn Siegen am Stück und nach Meinung vieler Fachleute derzeit die beste Mannschaft der Welt. Die bekannte französische Sportzeitung L’Equipe spricht von einem „königlichen Finale“. Es ist aber auch ein Traumfinale der Enttäuschten.

Enttäuscht wurden bisher vor allem die Besitzer von St. Germain, die Scheichs aus Katar. Als sie den Klub 2011 übernahmen, hatten sie nur ein sportliches Ziel: Die Champions League zu gewinnen. Titel gab es haufenweise, doch es waren nur nationale Pokale, da ist Vereinspräsident Nasser el-Khelaif bisher nicht zufrieden. Prominente Trainer wurden schnell geschasst oder suchten das Weite, egal ob Carlo Ancelotti (zwei Jahre), Laurent Blanc (drei Jahre) oder der Spanier Unai Emery (zwei Jahre), sie konnten den CL-Titel nicht liefern. Jetzt versucht sich der Deutsche Thomas Tuchel im zweiten Jahr und erstmals gibt es Hoffnung für die Scheichs: Das Finale ist zunächst mal erreicht. Sie sollten allerdings die Umfrage des kicker nicht anschauen: 85 Prozent der Leser tippen auf einen Sieg der Bayern!

Die Münchner gehörten in den letzten Jahren und im Herbst dieser Saison ebenfalls zu den Enttäuschten. Seit dem Triple 2013 geht der Traum vom erneuten Triumph nicht aus den Köpfen. Aber selbst unter Star-Coach Pep Guardiola gab es keine Wiederholung, viermal erreichten sie das Halbfinale, viermal schieden sie aus. Und im Herbst drohte nach einem 1:5 in Frankfurt und dem Absturz in der Bundesliga-Tabelle sogar ein nationales Fiasko. Und dann kam Hansi Flick. Er erweckte den Klub wie im Märchen ein Prinz die schlafende Prinzessin. Plötzlich strotzen die Bayern vor Selbstbewusstsein und sie haben mit Sicherheit den gleichen Ehrgeiz wie der titellose Gegner: Sie wollen wieder den Henkelpott. So wie bisher fünfmal, nämlich 1974, 1975, 1076, 2001 und 2013. Aus der Bundesliga siegten außerdem der Hamburger SV 1983 und Borussia Dortmund 1997.

Wer aber von den beiden Kontrahenten darf sich die größeren Hoffnungen machen, wer hat die Trümpfe in der Hand? Kurze Antwort: Keiner! Es ist eine 50:50-Partie. Vorteil Bayern: Sie haben einen „Lauf“, derzeit gelingt ihnen alles. Was aber passiert im Team, wenn der Gegner 1:0 oder sogar 2:0 in Führung geht? Warnung: Barcelona und Lyon hatten jeweils zu Beginn des Spiels dicke Chancen, sie wurden vergeben. Die Bayern sind anfällig auf Konter.

Thomas Tuchel hat beim Gegner fast ein Wunder geschafft, plötzlich wurde aus einem Haufen von Alleinunternehmern eine Mannschaft. Der neue Teamgeist macht Paris gefährlich, die schnellen Angel di Maria, Kylan Mbappe und Neymar im Angriff können jede Abwehr schwindlig spielen. Gut, Gnabry, Lewandowski und Perisic (Coman) müssen sich nicht verstecken. Immerhin sind Lewandowski und Gnabry mit gemeinsam 24 Treffern das neue Rekord-Duo der CL, sie lösten Ronaldo (17)/Bale (6) ab, die 2013/14 für Real auf 23 Tore kamen. Die Schwächen von Paris liegen in der Abwehr, ein schnelles Spiel des Gegners liegt ihnen nicht und sollte Stammtorhüter Navas nicht fit werden, ist ein Schwachpunkt ausgemacht: Torhüter Sergio Rico, kein Weltklasse-Mann und außerdem ohne Spielpraxis. Ein Mann wird außerdem die Augen auf sich lenken: Juan Bernat, einst bei den Bayern unsanft abserviert, zuletzt fiel er sogar als Torschütze auf. Scheinbar besser als gedacht, klein, aber fein.

Das Finale 2020 könnte aber auch der Beginn einer neuen Ära im europäischen Fußball sein. Von 2014 bis 2018 dominierten die spanischen Klubs, viermal Real Madrid und 2015 der FC Barcelona. 2019 trumpften die Engländer auf, mit Jürgen Klopp gewann mit dem FC Liverpool wieder einmal ein deutscher Trainer. Jetzt stehen sich wie 2013 wieder zwei deutsche Trainer (damals Klopp und Jupp Heynckes) gegenüber. Im Gegensatz zu 2013 wirken ihre Teams aber auch gerüstet für die Zukunft, was man von Real und Barca nicht sagen kann. Es könnte eine Ära der deutschen Trainer folgen, aber auch wieder eine Ära, in der es keine dominierte Mannschaft gibt. Für die Fans wäre dies am spannendsten, im Sinne von Paris oder den Bayern wäre dies nicht.

Bei einem Blick auf die Siegerliste taucht vor allem immer wieder der Name Real Madrid auf, die Spanier sind mit 13 Titeln Rekord-Sieger vor dem AC Mailand (7). Die Bayern könnten mit dem FC Liverpool (6) gleichziehen. Es tauchen allerdings auch Namen auf, die man hier nicht unbedingt erwartet hätte: Celtic Glasgow zum Beispiel (1967), Feyenoord Rotterdam (1970), Nottingham Forest (1979 und 1980), Aston Villa (1982), Steaua Bukarest (1986) oder Roter Stern Belgrad (1991). Die Zeiten für Überraschungssieger sind aber rauer geworden, die Zeit für eine neue Ära könnte dagegen gekommen sein.

Super-Bayern gegen „Wundertüte“ Barcelona

Es gibt Leute, die fragen, ob ein Champions-League-Titel, der in einem K.o.-Turnier gewonnen wird, so viel wert sein kann wie der Pokalgewinn im normalen Modus mit Hin- und Rückspiel. Ein Blick auf die Spannung vor dem grandiosen Viertelfinale von Bayern München gegen den FC Barcelona am Freitag genügt, um festzustellen: Wer am Ende den Henkelpott hochhalten darf, ist ein verdienter Sieger, ohne Wenn und Aber.

Das Duell zwischen den Bayern und Barca könnte auch das Endspiel sein. Vor der heißen Phase der entscheidenden Spiele waren vor allem die Münchner und Manchester City als große Favoriten genannt worden, erst dahinter Real Madrid, Juventus Turin, Barcelona oder – schon mit ein wenig Skepsis – Paris St. Germain. Real und Juve mussten bereits die Segel streichen und Barca beeindruckte durchaus beim 3:1 gegen den SSC Neapel. Vor allem einer stach heraus: Lionel Messi!

Als Mannschaft imponierte der Deutsche Meister beim 4:1 gegen Chelsea weit mehr, doch die Londoner waren ein zu schwacher Gegner, um die wahre Form der Bayern zu testen. Dennoch: Die Münchner stellen sich derzeit als Super-Bayern dar, die Rekorde purzeln gleich serienweise, auch in der Champions League (CL). Acht Siege in den ersten acht Spielen gab es noch nie und mit 31 Toren übertrumpften Lewandowski und Co. ausgerechnet Barcas bisherige Rekordmarke von 30 Treffern. Die Bayern sind also in Form. Dagegen präsentiert sich der FC Barcelona als „Wundertüte“. In der nationalen Meisterschaft schwächelten Messi und Co. und mussten Real Madrid den Vortritt lassen. Die Folge waren Streit und gegenseitige Anschuldigungen. Trainer Quique Setien ist umstritten und stand vor dem Aus. Getobt hat vor allem Superstar Messi, der sich mit so schwachen Spielen nicht anfreunden kann. Doch aller Zwist wurde offensichtlich beigelegt, Messi rief die Parole aus, „volle Kraft für den Gewinn der Champions League“. Und Messi lebt es vor, das macht Barca zu einem gefährlichen Gegner für die Super-Bayern, die im Jahr 2020 noch keine Niederlage erlebt haben!

Das große Duell hat seinen Reiz auch in einigen direkten Vergleichen. So stechen Messi auf der einen und Robert Lewandowski auf der anderen Seite heraus. Messi ist natürlich mehr als der reine Torjäger, aber dahin entwickelt sich auch der Pole, führt aber mit 13 Treffern die Torschützenliste der CL an (vor Erling Haaland/Dortmund 10 Tore, Messi liegt bei 3). Für eine Wahl des „Weltfußballers“ werden beide in vorderster Front genannt, noch vor Cristiano Ronaldo, der bekanntlich für den Rest des Turniers zuschauen muss. Er wird schmollend in der Sofa-Ecke sitzen. Reizvoll auch der Vergleich zwischen den Torhütern, den beiden Rivalen in der Nationalmannschaft. Manuel Neuer kämpft um seinen Status als Nummer 1, Marc-Andre ter Stegen will mehr spielen, muckt immer mehr auf. Ein Spiel kann keine endgültige Antwort geben, aber Neuer darf sich keinen Fehler wie gegen Chelsea leisten. Der Bessere an diesem Tag könnte zum Matchwinner werden!

Interessant: Im Gesamtvergleich aller Duelle liegen die Bayern mit sechs Siegen und zwei Niederlagen vorn. Welch ein Omen: Gab es Bayern – Barca in der K.o.-Phase, dann holte der Sieger jeweils später den Titel! Die Münchner erinnern sich gern an 2013, als sie Barcelona im Halbfinale mit 4:0 und 3:0 abservierten und dann das Triple holten!

Vergessen wir die anderen nicht, vor allem Manchester City nicht. Hier ist es ähnlich wie in Barcelona, nur ohne Streit. City sah in der Premier League den FC Liverpool nur durch das Fernrohr, das wurmt natürlich den mit Titeln verwöhnten Pep Guardiola. Wie bei Barca geht es also um Wiedergutmachung: Die CL gewinnen! Pep schickte seinen berühmten Kollegen Zinedine Zidane auch auf das Sofa, das Fehlen des gesperrten Sergio Ramos schmerzte stark. Noch mehr aber haderte man bei Juventus Turin. Italiens Rekordmeister wollte mit Cristiano Ronaldo auch die Champions League erobern, aber Außenseiter Olympique Lyon machte ihnen einen Strich durch die Rechnung. Fast logisch, dass der ungeliebte Trainer Maurizio Sarri schon am nächsten Tag gehen musste, überraschend die Lösung: Mit Andrea Pirlo, einst ein Idol in Italien, übernimmt ein Trainernovize das Ruder. Der 41-Jährige sollte eigentlich bei der U23 von Juve beginnen, jetzt befiehlt er Ronaldo. Der aktuelle Star hat mit dem alten Star einen Coach auf Augenhöhe!

Lyon machte deutlich, vergesst die Außenseiter nicht. City ist also gewarnt, aber auch Paris St. Germain darf sich in Acht nehmen, Gegner Atalanta Bergamo mit dem deutschen Aufsteiger Robin Gosens gehört auch in die Kategorie „Wundertüte“. Paris ist natürlich klarer Favorit, aber international klappte es bisher noch nicht. Trainer Thomas Tuchel bangt vor allem um den angeschlagenen Dampfmacher Kylian Mbappe. Sein Mitwirken könnte entscheidend sein. Eigentlich ist auch der RB Leipzig ein Außenseiter, aber die Bundesligist ist selbstbewusst genug, sich gegen Atletico Madrid nicht als Außenseiter zu sehen. International ist es aber eher ein Duell Lehrling gegen – na sagen wir mal – Geselle (Atletico gehört nicht zu Topfavoriten). Leipzig hat auch ohne Timo Werner das Zeug für eine Überraschung zu sorgen und Trainer Julian Nagelsmann würde sich auch international einen Namen machen. Angeblich könnte er sogar für Real Madrid interessant werden.

Deutsche Hoffnungen ruhen auf Leverkusen

In der Bundesliga muss Bayer Leverkusen mit dem Spott von „Vizekusen“ leben, weil es trotz guter Voraussetzungen nie zu einem Titel reichte. Jetzt soll eine internationale Trophäe her! Bayer Leverkusen träumt vom Sieg in der Europa League, was gleichbedeutend mit einem Startplatz in der CL wäre. Aber da gibt es auch noch andere Interessenten, zum Beispiel gleich im Viertelfinale am Montag in Düsseldorf Inter Mailand. Leverkusen hatte gegen die Glasgow Rangers keine Probleme (3:1/1:0), Mailand hatte nur ein K.o.-Spiel gegen Getafe und gewann 2:0, präsentierte sich dabei aber nicht unbedingt als Titel-Anwärter. Das sieht beim FC Sevilla und Manchester United schon anders aus. Nicht zu vergessen Schachtor Donezk, das gegen den VfL Wolfsburg beim 3:0 und 2:1 beeindruckte. Die „Wölfe“ erlitten also das Schicksal vieler Bundesligisten in der EL, wie auch Eintracht Frankfurt, das seine jahrelange Erfolgsserie mit Niederlagen gegen den FC Basel (0:3/0:1) unrühmlich beendete. Jetzt ruhen die deutschen Hoffnungen also auf Leverkusen, dass auf Kai Havertz bauen kann, aber leider auf Charles Aranguiz, dem Stabilisator im Mittelfeld, wegen Sperre verzichten muss.

Das Duell Leverkusen – Inter ist zweifellos das Schlagerspiel im Viertelfinale, ansonsten treffen Außenseiter auf Favoriten. Das Fußballfest in Nordrhein-Westfalen geht wohl erst im Halbfinale richtig los, leider wie überall eben ohne Zuschauer. Die Paarungen im Viertelfinale: Montag: Inter – Leverkusen (in Düsseldorf), Manchester United – FC Kopenhagen (in Köln). – Dienstag: Wolverhampton Wanderers – FC Sevilla (in Duisburg), Schachtor Donezk – FC Basel (in Gelsenkirchen). Spielbeginn ist jeweils um 21.00 Uhr. Weiter geht es mit dem Halbfinale (Leverkusen/Mailand – Donezk/Basel) am Sonntag und Montag (16./17.8.), das Finale gibt es am Freitag, 21. August (21.00 Uhr) in Köln.

Leihspieler: Eine gute Idee kann zum Problem werden

Die Sommerpause ging in diesem Jahr verspätet los, ist aber nicht nur wegen Corona für die Manager der Profi-Fußballvereine besonders stressig. Natürlich, die Sorgen rund um die Pandemie beanspruchen besonders die Nerven, dabei haben die Macher in den Klubs bereits mit dem Alltag genug zu tun. Zudem taucht ein Problem verstärkt auf, das einmal eigentlich eine gute Idee war: Das Leihgeschäft mit den Spielern.

Die Idee war einfach: Es gab Spieler, die in ihrem Verein nicht zum Zug kamen, allerdings Talent erkennen ließen und Spielpraxis benötigten, möglichst nicht in der eigenen unterklassigen zweiten Mannschaft bei den Amateuren, sondern durchaus höherklassig, damit sie auch gefordert wurden. Sie sollten als besserer Spieler wieder zurückkehren. Das typische, erfolgreiche Beispiel dafür war Philipp Lahm. Die Bayern liehen den Verteidiger zum VfB Stuttgart aus. Dort wurde er sogar Nationalspieler und machte dann, wie wir alle wissen, eine glänzende Karriere. Am Ende war er Weltmeister, am Anfang stand das Leihgeschäft.

Doch so reibungslos und erfolgreich läuft es natürlich nicht immer. Die Leihen wurden immer populärer, aber der Pferdefuß wurde übersehen bzw. verdrängt. Jeder Spieler, der verliehen wird, kommt auch wieder zurück. Eine Auflistung weist sogar auf einen Rekord hin, weil nämlich die Bundesligisten insgesamt 160 Spieler verliehen haben. Spitzenreiter war Werder Bremen, das zwölf Spieler verliehen und fünf geliehen hat. Die verliehenen waren meist Nachwuchsspieler, die eben Spielpraxis sammeln sollten, die geliehenen sollte sofort in der Bundesliga helfen. Aber auch da wurde ein Pferdefuß draus nach der glücklichen Rettung. Für Selke (von Hertha BSC), Bittencourt (Hoffenheim) und Toprak (Dortmund) wurden Kaufoptionen vereinbart, die jetzt so richtig ins Geld gehen. Geld, das zum Teil nicht da ist, zum Teil aber eher für Verstärkungen gebraucht wird. Übrigens, das kleinste Leihgeschäft machte Meister Bayern München. Fein durfte beim Hamburger SV Spielpraxis sammeln, Perisic, Coutinho und Odriozola ergänzten den aktuellen Kader, wobei Letzterer nicht helfen konnte und ebenso wieder gehen muss wie Coutinho, der viel Klasse besitzt, sie aber zu selten richtig zeigen kann. Bei Ivan Perisic ist die Zukunft noch offen, er dürfte bleiben, was aber eine Frage des Preises ist.

Manager, die dem Leihen und Verleihen vertrauen, verschieben wie gesagt manchmal ihre Probleme. So steht der FC Augsburg zum Beispiel derzeit mit einem übergroßen Kader da, nämlich 39 Spieler. Manager Stefan Reuter hat eingekauft, viel verliehen, wenig verkauft und jetzt muss das Lager geräumt werden. Flops, wie Torhüter Koubek, werden zum doppelten Problem, weil sie – wie in dem Fall – teuer waren und nach schwachen Leistungen unverkäuflich wurden. Reuter hat sich schlicht verkalkuliert, allein fünf Torhüter auf der Gehaltsliste und ausgerechnet der Sicherheitsgarant im Kampf um den Klassenerhalt, Andreas Luthe, soll dagegen gehen. Ein Wunder, dass der FCA von sich behauptet, finanziell gut dazustehen, andererseits schon mehrfach Geld buchstäblich zum Fenster hinaus geworfen hat. So ist das Profi-Geschäft im Fußball.

Real Madrid ist wieder da

Für die Bundesliga-Klubs, die in den europäischen Wettbewerben vertreten sind, ging die Sommerpause bereits zu Ende. Die Bayern beginnen in der ersten Woche mit Cypertraining wie nach der Coronapause, drei Spieler nehmen aber bereits wieder Rückenwind mit in die entscheidenden Spiele: In einer Umfrage des kicker unter den Bundesliga-Profis wurde Torjäger Robert Lewandowski mit 42,6 Prozent der Stimmen zum besten Feldspieler der Saison gewählt (vor Sancho, Dortmund, 141, und Kimmich, Bayern, 12,2), Manuel Neuer mit 35,2 % zum besten Torhüter (vor Sommer, Gladbach, 23,7) und „Roadrunner“ Alphonso Davies war für seine Kollegen der Aufsteiger der Saison (44,8 %, vor Haaland, Dortmund, 18,1). Dazu war für die Profis Hansi Flick der Trainer der Saison (61,1 % vor Rose, Gladbach, 14,4). Auch hier dominieren also die Bayern.

Der Blick geht aber über die Grenzen hinaus, auch in den anderen Top-Ligen liegen die Punktrunden in den letzten Zügen. Eine Wiederauferstehung feierte national Real Madrid, das zuletzt dreimal dem FC Barcelona den Vortritt lassen musste. Jetzt aber schaffte Zinedine Zidane in einem schwierigen Jahr die Wende. Barcelona ging mit zwei Punkten Vorsprung in den Endspurt, wo Real plötzlich einen Lauf bekam, angeführt von Kapitän Sergio Ramos. Gleichzeitig kann Zidane nun behaupten, dass kein Trainer in Europa mehr Titel als er gesammelt hat, nämlich sieben große Meisterschaften. In der Champions League gilt es allerdings einen 1:2-Rückstand gegen Manchester City aufzuholen. Zidane drohte Pep Guardiola bereits: „Wir sind mit unserer Saison noch nicht am Ende.“ Pep und City verspielten dagegen den nächsten Titel, unterlagen im FA-Cup in England mit 0:2 Arsenal London, das im Finale am 1. August auf Chelsea London trifft, das sich ebenso verbessert zeigt. Achtung Bayern! Nachdem Paris in Frankreich zum Meister erklärt wurde, fehlt nur noch Italien, aber da steuert Juventus Turin erneut auf die Meisterschaft zu, nachdem Konkurrent Lazio Rom zuletzt schwächelte.

Hansi Flick ist der Bessermacher

Der Deutscher Double-Sieger befindet sich jetzt im wohlverdienten Urlaub, aber es gibt wahrscheinlich einen beim FC Bayern München der auch in den Ferien arbeitet: Trainer Hansi Flick, er gilt nämlich als fleißiger Arbeiter, was er auch als Spieler war. Der Badener, der eine fast verkorkst scheinende Saison der Bayern noch rettete, war der große Gewinner der Corona-Saison. Aber auch die Spieler können sich zu den Gewinnern zählen, denn der einstige Co-Trainer, der in großer Not zum Chef wurde, entpuppte sich als Bessermacher. Bis dato wurde er in der Branche unterschätzt, dabei arbeitete er vorher bereits im Hintergrund äußerst produktiv. So urteilte einmal die Süddeutsche Zeitung: Hansi Flick hat im Sommer 2014 seinen Chef Joachim Löw zum WM-Titel geführt.“ Ein Blick auf die Leistung des Bayern-Teams vom Pokalfinale zeigt, wie Flick als Bessermacher wirkte:

Manuel Neuer: Gut, der Nationaltorhüter ist die Ausnahme, ihn kann man eigentlich nicht mehr besser machen, aber er spielte stabil und der Kapitän war vom Trainer überzeugt. Auch das ist wichtig!

Benjamin Pavard: Es gab nicht wenige, die ätzten, was die Bayern mit einem Absteiger (mit Stuttgart in die 2. Liga) wollten, der zudem 35 Millionen Euro gekostet hatte. Manager Hasan Salihamidzic hatte jedoch das richtige Näschen, der Franzose wurde als Rechtsverteidiger ein Gewinn, zeigte Leistungen, die eines Weltmeisters würdig waren und steuerte manch wichtiges Tor bei.

Jerome Boateng: Über ihn wurde viel geschrieben, immer wieder über seinen Abschied spekuliert, aber Hansi Flick wusste ihn zu nehmen, stärkte den Innenverteidiger, der plötzlich angesichts einer Verletztenmisere wichtig wurde und zu alter Form zurückfand. Mit das deutliches Zeichen für den Bessermacher.

David Alaba: Der Österreicher gehört zu den Aufsteigern der Saison. Internationale Klasse schon als Linksverteidiger, Weltklasse jetzt als Innenverteidiger. Eine Position, die ihm nicht fremd war, aber unter Flick wurde er zum Abwehr- und Aufbauchef. Eine Rolle, die ihm gefiel und die vielleicht dazu führt, dass seine Abwanderungsgelüste wieder verschwinden.

Alphonso Davies: Der Aufsteiger der Saison, der 19-Jährige Kanadier mit einer Flüchtlingsvergangenheit kam als ungeschliffener Diamant und wurde zur Sensation. Thomas Müller ernannt den schnellsten Mann der Bundesliga zum „Roadrunner“. Davies war vorn und hinten so schnell, dass sich oft die Gegner wunderten, wo er denn herkam. So klärte er manche brenzlige Situation vor dem Bayern-Tor. Aber er kann sich vor allem technisch noch steigern. Ein Juwel!

Joshua Kimmich: Flick machte ihn zum Chef im Mittelfeld, eine Rolle, die er ersehnte. Er füllte diese Chefrolle komplett aus und wurde ein wichtiger Faktor auf dem Weg zum Double. Gilt jetzt als Juniorchef im Team.

Leon Goretzka: Aus der zweiten Reihe spielte er sich in den Vordergrund, profitierte vom Ausfall von Thiago und ist eigentlich aus dem Team nicht mehr wegzudenken. Ein Arbeiter, so etwas mag Flick, der vorne und hinten zu finden ist und Lücken schließt. Auch Joachim Löw sollte auf das Duo Kimmich/Goretzka setzen. Wird noch wichtiger, wenn Thiago geht.

Serge Gnabry: Den großen Sprung hat er unter Flick sicherlich nicht gemacht, hat noch zu viele Schwankungen in seinen Leistungen, aber zusammen mit Coman befindet er sich auf dem richtigen Weg, um Robben und Ribery vergessen zu lassen.

Thomas Müller: Unter Flick-Vorgänger Niko Kovac war er nicht mehr wichtig, dass Flick ihn wieder zu einem wichtigen Spieler mit allen Freiheiten machte, war wohl der beste Schachzug des Trainers. Müller blühte auf und fand zu alter Stärke. Bayern-Siege haben den Stempel „Müller macht’s“! Er entwickelte sich immer mehr zu einer Führungspersönlichkeit.

Kingsley Coman: Der 24-Jährige Franzose hat noch einiges an Steigerungspotenzial, lässt aber immer wieder großes Können aufblitzen. Flick versuchte den verletzungsanfälligen Flügelflitzer vorsichtig aufzubauen, wechselte ihn oft vorsichtshalber aus, hatte aber viel Freude an ihm.

Robert Lewandowski: Er spielte vielleicht die beste Saison seiner Karriere, griff sogar nach dem Torrekord von Gerd Müller. Viel Worte über ihn zu verlieren, wäre Wasser in die Donau tragen. Wird nicht umsonst als Kandidat für die Wahl zum „Weltfußballer des Jahres“ gehandelt. Dafür müsste aber der Henkelpott in der Champions League her.

Als Bessermacher zeigte sich Hansi Flick auch beim Nachwuchs. Eine seiner ersten Amtshandlungen war, dass er Talente aus der Bayern II, die ja auch zu Meisterehren in der 3. Liga kam, zu den Profis holte und ihnen dort auch Spielminuten verschaffte. Joshua Zirkzee wurde sogar zu einem wichtigen Torjäger. Dieser Weg soll fortgesetzt werden, was Bayern für Talente wieder attraktiv macht, zuletzt machten die eher einen Bogen um die Münchner, weil sie keine Chance für einen Einsatz sahen. So „klauten“ die Bayern jetzt erst wieder der TSG Hoffenheim zwei hoffnungsvolle Nachwuchsspieler.

Hansi Flick ist aber keiner, der Erfolge groß für sich reklamiert oder größenwahnsinnig wird. Aber Selbstbewusstsein zeigt er, das „mia san mia“ lebt er und so zeigt er Verein und Spielern den Weg für die nächsten Wochen auf. Zunächst gibt es Urlaub, mit einem Fitnessprogramm für die zweite Woche und dann wollen die Bayern auch in der Champions League erfolgreich sein. Die Bayern werden angesichts ihrer Leistungen und dem Schwächeln einiger Konkurrenten als großer Favorit bezeichnet, allerdings bleiben da Fragezeichen, weil sich Mannschaften wie Manchester City, Real Madrid oder der FC Barcelona immer auf Augenhöhe bewegen. Flick wagt sich schon weit vor, wenn er das Finale als Ziel nennt. Vom Triple darf geträumt werden, das zuletzt Trainer Jupp Heynckes den Bayern 2013 bescherte. Heynckes lobt Flick und Fachleute sehen Flick in den Fußstapfen von Heynckes – da könnten sich Träume doch erfüllen!

Die harte Zeit kommt erst für die Bayern-Stars

Das Ambiente im Berliner Olympiastadion war gewöhnungsbedürftig, wie die ganze Fußball-Saison nicht mit normalen Maßstäben gemessen werden kann. Und dennoch gab es Altbekanntes: Am Ende gewinnt Bayern München! Gut, Ausnahmen bestätigen die Regel, doch die Ausnahmen werden immer weniger. Es gab auch keine im Pokalfinale, Gegner Bayer Leverkusen war schwach in der ersten Hälfte, beeindruckte nach der Pause, vergab aber seine besten Chancen. So hieß es halt 4:2 (2:0) für den Titelverteidiger, der von den Corona-Bedingungen ohne Zuschauer auch im Jubel gebremst wurde.

Dabei gab es beeindruckende Zahlen: Kurios, 2020 gelang der 20. Pokaltriumph und gleichzeitig war dies der 200. Sieg der Bayern in allen Pokalspielen. Die Bayern sind nach der Corona-Pause unschlagbar und stellten mit dem 17. Pflichtspielsieg in Folge zudem einen neuen Rekord im deutschen Profifußball auf. Ausgerechnet Gegner Leverkusen wurde dieser abgejagt, mit 16 Siegen stammt er aus dem Jahr 1978, erzielt allerdings in der Zweiten Liga. Trainer Hansi Flick darf besonders feiern, er schaffte als erster deutscher Trainer und als zweiter überhaupt das Double als Spieler (1986) und Trainer (2020). Vor ihm gelang dies ausgerechnet Niko Kovac, den er beerbt hat, 2003 als Spieler und 2019 als Trainer. Ein Rekordler ist auch – fast schon logisch – Torjäger Robert Lewandowski. Mit sechs Treffern war er wieder bester Torjäger im Pokal, zum vierten Mal in Folge (zum fünften Mal insgesamt), das schaffte noch nicht einmal Gerd Müller. Er ist auch der erste Spieler, der in drei Endspielen in Folge traf.

Triumphe, Pokale, Siege, aber statt einem Jubelbad auf dem Marienplatz ein kleiner Empfang beim Oberbürgermeister in München. 13 Tage Urlaub gönnt Trainer Hansi Flick seinen Spieler, dann aber beginnt ein Stress ohne Ende, die harte Zeit kommt also erst noch für die Bayern-Stars. Da stellt sich die Frage, ob der Kader dafür gerüstet ist. Da ist wieder Hasan Salihamidzic gefordert, der seit dem 1. Juli sogar Sportvorstand ist, aber bisher die zahlreichen Kritiker durch gute Arbeit eines Besseren belehrt hat. Sein größter Coup war die Entdeckung von Alphonso Davies, sein Königstransfer in der letzten Woche Flügelflitzer Leroy Sane, der allerdings noch zeigen muss, ob er wirklich die große Verstärkung ist. Hoffnungsvolle Neuzugänge sind Torhüter Alexander Nübel und Frankreichs 18-jähriges Abwehrtalent Nianzou Kouassi von Paris St. Germain. Eine schwere Aufgabe wartet noch auf den Manager, weil es bei den Vertragsverlängerungen für David Alaba und Thiago hakt. Vor allem Thiago scheint es in die Premier League zu Jürgen Klopp nach Liverpool zu ziehen, obwohl sein nächster Kontrakt eigentlich ausgehandelt war.

Weiter geht es für die Bayern mit dem Rückspiel im Achtelfinale der Champions League am 8. August in München, wo der 3:0-Sieg bei Chelsea London verteidigt werden muss, aber natürlich will Flick mit Siegen weitermachen. Die nächsten Runden werden dann anschließend in Lissabon und Umgebung in K.o.-Runden ausgetragen, die Bayern träumen ja vom Triple und haben das Endspiel am 23. August im Auge. Danach will Flick seine Mannen wieder in einen zweiwöchigen Urlaub schicken, weil sie Erholung benötigen. Doch der Terminkalender sieht Erholung nicht vor. Am 3. und 6. September warten nämlich Aufgaben der Nations League auf die Nationalmannschaft und ob da Bundestrainer Joachim Löw auf seine Bayern-Stars verzichten wird? Auch Leipzig ist in der Champions League noch vertreten, Frankfurt, Wolfsburg und Leverkusen in der Europa League. Pausen sind nicht vorgesehen!

Die neue Saison der Bundesliga soll am 18. September beginnen und davor bereits die erste Pokalrunde gespielt werden. Das wird notwendig sein, weil die Amateure meist nicht über das notwendig Flutlicht verfügen, Wochenspiele also nicht in Frage kommen. Das könnte dazu führen, dass der eine oder andere Profiverein von der ersten Runde freigestellt wird, wenn er international erfolgreich ist. Das wiederum ist nicht im Sinne der Amateure, die dann zum Teil auf ihr großes Fußballfest verzichten müssen. Für die Bayern steht sogar zur Debatte, später in die Punktrunde einzusteigen. Aber auch die nächste Saison wird zum Stress pur, praktisch ohne Winterpause, denn am 2./3. Januar soll die Rückrunde beginnen und mindestens drei Wochenspieltage sind eingeplant. Die Verlegung der Europameisterschaft aufs nächste Jahr verstärkt die Terminhatz.

Nicht jeder Verein wird sich für die notwendige Rotation den entsprechend großen Kader leisten können. Die Bayern haben schon im Frühjahr gute Erfahrungen mit ihren Talenten aus der Bayern II gemacht, so zeigte sich Nachwuchs-Torjäger Joshua Zirkzee bereits als Retter in der Not. Auf den Nachwuchs können sich die Bayern verlassen, die Bayern II sorgte nämlich ebenfalls für ein Novum, der Aufsteiger in die 3. Liga holte dort die gleich Meisterschaft! Das gab es noch nie, ein Aufstieg in die 2. Bundesliga ist aber nicht möglich. Den feiern dafür die Klubs dahinter, nämlich Eintracht Braunschweig und die Würzburger Kickers, für beide eine Rückkehr in alte Gefilde.

Tapfere Essenerinnen nicht belohnt

Auch der Frauen-Fußball in Deutschland hat seinen FC Bayern, doch heißt er hier VfL Wolfsburg. Die Wölfinnen blieben die ganze Saison über in der Bundesliga und im Pokal ungeschlagen und krönten diese Leistung jetzt mit dem sechsten Pokaltriumph in Folge. Allerdings macht es ihnen Gegner SGS Essen schwerer als gedacht. Ausgerechnet zwei baldige Bayern-Spielerinnen brachten Essen zweimal in Führung, Lea Schüller mit dem Rekord für das schnellste Pokaltor sogar bereits in der 1. Minute. Nach dem Ausgleich sorgte Abwehrchefin Martina Hegering für die erneute Führung (18.), die bis zur 70. Minute hielt. Dann wurde es turbulent und spektakulär, Wolfsburg sah sich nach Toren Blässe und Bloodworth in der gewohnten Siegesrolle, doch Ionnidou konterte in der Nachspielzeit. Am Ende wurden die Wölfinnen nach Verlängerung und Elfmeterschießen doch ihrer Favoritenrolle gerecht, mit Glück und Können, weil Torhüterin Friederike Abt zwei Elfmeter hielt.

Allerdings ging das Frauen-Finale mit Ärger zu Ende, weil die Verlängerung den Sendeplan der ARD durcheinander brachte und der Sender nach dem Schlusspfiff auch die Übertragung beendete, die Siegerehrung also nur im Internet zu sehen war. Die Vorberichterstattung auf das Männerfinale war wichtiger, wahrscheinlich wegen Werbung. Andererseits wieder ein Rückschlag für den Frauen-Fußball, der um mehr Anerkennung kämpft.

Auch auf Wolfsburg und die Frauen des FC Bayern München warten noch internationale Aufgaben, im August geht es auch bei ihnen in der Champions League weiter. Die Bayern-Mädchen müssen sich allerdings mit Titelverteidiger Lyon messen, Wolfsburg will diesen Gegner erst im Finale sehen und träumt vom Triple. Wenn das nötige Glück dann wieder vorhanden ist, ist alles möglich.

Beste Werbung für die Fußball-Bundesliga

Das Experiment der Geister-Spiele in der Fußball-Bundesliga ist gelungen. Nein, eigentlich ist es noch mehr, die Geister-Spiele sind national und international beste Werbung. Natürlich bleibt der Makel, dass ohne Fans die Atmosphäre fehlt, aber das lässt das nach wie vor umtriebige Coronavirus nicht zu. Aber aus der vertrackten Situation haben die DFL und ihre Vereine das Beste gemacht, auch mit Hilfe der Fans, die offensichtlich vernünftig genug sind, den Spielbetrieb nicht zu torpedieren. Hoffentlich bleibt das so. Ganz im Gegenteil, die Idee der Pappkameraden auf den Rängen in Mönchengladbach war ein voller Erfolg und verbreitete wenigstens ein bisschen von Zuschauer-Feeling. Leider müssen die Pappfiguren zwangsläufig stumm bleiben, eine Hilfe für die Borussia beim 1:3 gegen Leverkusen waren sie deshalb nicht.

Aber der Ball rollt und die Bundesliga bleibt Vorbild für andere internationale Ligen sowie für andere Sportarten. „Machen wir es doch wie die Bundesliga“ ist derzeit fast schon eine gängige Redewendung. Auch der Pay-TV-Sender Sky darf sich zu den Gewinnern zählen und verzeichnet ebenso Rekord-Einschaltquoten wie zahlreiche internationale Fernsehsender. Und jetzt steht auch noch der „deutsche Clasico“ bevor, das Duell zwischen Borussia Dortmund und Bayern München am Dienstag. Da schaut wieder die ganze Welt nach Deutschland. Nun müssen die Akteure auf dem Rasen dafür sorgen, dass auch das Spitzenspiel zur besten Werbung wird.

Die Ausgangslage ist klar, für Dortmund geht es darum, praktisch die letzte Chance zu nutzen, um gegen die Bayern, vier Punkte Vorsprung, im Titelrennen zu bleiben. Beide Mannschaften beeindrucken in der Rückrunde mit Top-Leistungen (je sechs Siege in Folge), die Münchner steuern sogar einen neuen Torrekord an. Für die Bayern stehen die vorentscheidenden Spiele an mit den Aufgaben in Dortmund, in Leverkusen und gegen Gladbach (mit dem Treffen gegen Abstiegskandidat Düsseldorf dazwischen). Am 13. Juni könnten die Weichen für die Meisterschaft gestellt sein – oder eben auch nicht. Dortmund hat als letzte schwierige Aufgabe das Gastspiel in Leipzig am vorletzten Spieltag. Ist es noch von Bedeutung?

Die Welt schaut also auf dieses Spiel und vor allem auf das Duell der Torjäger Erling Haaland, dem talentierten Norweger, dem derzeit die Schlagzeilen gehören, und Robert Lewandowski, der Tor-Maschine und wohl derzeit bestem Mittelstürmer der Welt. Da will Haaland noch hin. Beide Teams bangen aber auch um wichtige Akteure, Dortmund um Hummels und Witsel, die Bayern um Thiago. Nach der Tendenz der Geisterspiele sind die Bayern Favorit, meist siegen nämlich die Auswärtsteams!

Bitte Abstand halten – auch in der Tabelle

Ein Blick auf die Tabelle offenbart Seltsames, nämlich, dass für die Bundesliga und Corona offensichtlich die gleichen Verhaltensregeln gelten, nämlich Abstand halten! Abstand zwischen den besten fünf Teams und dem Rest des Feldes, wobei von Wolfsburg (39 Punkte), über Freiburg (37), Schalke (37), Hoffenheim (36) bis Köln und die Hertha (beide 34) alle nicht den Eindruck machen, als sollten sie reif für Europa sein. Freiburg zum Beispiel scheint richtiggehend Angst vor dem internationalen Geschäft zu haben. Schalke ist nach toller Vorrunde in der Rückrunde ein Rätsel, mit jetzt neun Spielen ohne Sieg! Ein Gewinner der Corona-Pause sind dagegen die Berliner. Jetzt redet keiner mehr über das Chaos, sondern über den Start mit zwei Zu-Null-Siegen im Derby bei Union (3:0) und jetzt Frankfurt (4:0). Bruno Labbadia ist mal wieder der Trainer der Stunde.

Dahinter heißt es wieder Abstand, ab dem FC Augsburg (30 Punkte) geht es gegen den Abstieg, Ausgang ungewiss. Die Augsburger verschafften sich im Duell der Verlierer bei Schalke mit dem 3:0-Sieg etwas Luft und schenkten Neu-Trainer Heiko Herrlich ein erfolgreiches Debüt nach seinem Corona-Fehltritt. Aber jetzt folgt das noch wichtigere Heimspiel gegen Schlusslicht SC Paderborn. Der Neuling galt schon vor der Saison als Absteiger Nummer eins, wehrt sich aber tapfer und erwarb sich durchaus Anerkennung. Die Westfalen sind alles andere als Kanonenfutter. Davor haben Bremen und Düsseldorf den Kampfgeist entdeckt, das Aufbäumen ist da und schon geraten Mainz und Frankfurt in Not. Ihnen wäre es lieber, die Teams hinter ihnen würden den nötigen Abstand halten!

Es hat sich also gelohnt, dass der Fußball wieder rollt, das gilt auch für die 2. Bundesliga, wo es ähnlich interessant ist. die Altmeister aber Rätsel aufgeben. Der Hamburger SV und VfB Stuttgart treten auf der Stelle und präsentieren Spitzenreiter Arminia Bielefeld quasi den Aufstieg. In Nürnberg heißt es gern „der Club is a Depp“, das könnte sich wieder einmal bewahrheiten, der Abstieg ist nah, die Stürmer treffen nicht und ohne Tore kein Klassenerhalt.

Es lohnt sich, wenn der Fußball rollt, das sollte sich die 3. Liga zu Herzen nehmen, doch dort herrscht Streit (siehe auch die nächste Kolumne „Die Ligen sind immer wichtiger als die Vereine“), herrschen Lügen und Intrigen, damit wollen Abstiegskandidaten den Klassenerhalt retten. Die Vereine der 3. Liga würden ja gern unter das Dach der DFL rutschen, wobei finanzielle Gründe den Anreiz bilden, dort könnten sie sich dieses Theater jedoch nicht leisten. DFL-Boss Christian Seifert sieht es sehr richtig: „Je nach Tabellenplatz entdeckt man plötzlich die Moral.“

Start der Frauen-Bundesliga

Der Fußball rollt auch in der Frauen-Bundesliga wieder, ohne Streit, auch wenn Schlusslicht Jena gegen die Fortsetzung war, weil es Probleme mit Training und Stadion hat. Nur noch sechs Spieltage stehen an, dazu drei Runden im Pokal. Der Start hat es gleich in sich, denn Bayern München erwartet am Samstag (13.00 Uhr) die TSG Hoffenheim. Zweiter gegen Dritter also, wobei die Münchnerinnen gerade mal einen Zähler Vorsprung haben und bereits das Hinspiel mit 0:1 in den Sand setzten. Wer kommt also besser aus den Startlöchern?

Am Titelgewinn des noch ungeschlagenen VfL Wolfsburg gibt es allerdings keine Zweifel bei acht Punkten Vorsprung vor den Bayern. Die Mädchen freuen sich aber, dass sie wieder auf der Bildfläche erscheinen und bei Eurosport und Magenta TV im Fernsehen zu sehen sind. Bei ihnen schaut allerdings keineswegs die ganze Welt zu, doch für das Image ist der Re-Start von großer Bedeutung.

Bundesliga-Start: Alles spricht für Leipzig

Neues Jahr, neues Glück, neues oder vielleicht altes Interesse an der Fußball-Bundesliga. Am Freitag geht es wieder los mit dem Schlagerspiel Schalke 04 – Borussia Mönchengladbach, Fünfter (30 Punkte) gegen Zweiter (35), und alle Fans können im Free-TV zuschauen, das ZDF überträgt live. Die Winterpause, eigentlich nur eine Weihnachtspause, war kurz (aber lang genug), die Vorfreude ist groß und die Spannung steigt. Die Trainingslager und Testspiele haben mehr Rätsel aufgegeben, als dass sie Erkenntnisse gebracht hätten. Ein Problem haben fast alle Mannschaften, sie sind nicht komplett, leiden unter Verletzungen.

Dies könnte auch den Kampf um den Titel beeinflussen, weil Titelverteidiger Bayern München eher einem Krankenlager gleicht als einem Meister-Team. Trainer Hansi Flick, der darum kämpft, zu beweisen, dass er auch nach dem Sommer der richtige Coach wäre, hat vorsorglich nur ein kurzfristiges Ziel ausgegeben: „Wir müssen die ersten Spiele irgendwie überstehen.“ Martinez, Hernandez, Coman und wohl auch Gnabry fehlen verletzt, Kimmich ist beim Start am Sonntag bei Jürgen Klinsmanns wieder erstarkten Hertha gelb-gesperrt, der Kader insgesamt zu klein. Die Hoffnungen ruhen auf Torjäger Robert Lewandowski, der nach einer Leistenoperation punktgenau wieder fit sein soll, und Jung-Vater Thiago. Daneben gibt es aber zudem Unruhe im Verein, so fordert der Trainer Neuzugänge im Winter für den knappen Kader, Sportdirektor Salihamidzic wiegelt ab, „im Winter ist nichts auf dem Markt“. Dazu gibt es jetzt schon Diskussionen um Sommer-Neuzugang Alexander Nübel, eigentlich ein sinnvoller Einkauf, nur der Zeitpunkt gegenüber Torhüter-Platzhirsch Manuel Neuer ist problematisch. Dazu kam im einzigen Test eine 2:5-Niederlage in Nürnberg, die Stammbesetzung schaffte dabei nur ein 1:1, die Nachwuchskräfte gingen unter. Keine guten Voraussetzungen für den Ausbau des Titel-Rekords von sieben auf acht.

Wie heißt es immer so schön bei Bayerns Konkurrenten: „Wenn die Bayern schwächeln, müssen wir da sein.“ Nun schwächeln sie offensichtlich, doch wer ist da? Alles spricht eigentlich für Halbzeitmeister RB Leipzig, der immerhin vier Punkte Vorsprung auf die Bayern hat und nicht den Anschein macht, dass er sich eine Krise nehmen will. Spieler und Neu-Trainer Julian Nagelsmann sind ehrgeizig und propagieren das Ziel „wir wollen vorne bleiben“. Zwei Fragezeichen: Nagelsmann spielte mit Hoffenheim oft eine schwächere Rückrunde und außerdem, wie werden die Spieler mit dem ungewohnten Druck fertig, wenn es wirklich um die Wurst geht? Die Bayern kennen das. Schon am 4. Spieltag der Rückrunde, am Sonntag, 9. Februar (18.00 Uhr), kommt es zum großen Duell Bayern – Leipzig. In der Hinrunde gab es ein 1:1 mit Vorteilen für die Münchner.

Im Titelkampf können sich natürlich auch Gladbach und Dortmund melden, nach dem Motto „wir sind auch noch da“. Die Gladbacher bleiben aber eher bescheiden, würden den Titel gerne mitnehmen, schielen aber nach der erfolgreichen Vorrunde mit Platz zwei eher wenigstens auf einen Platz für die Champions League und wollen diesen gegen die Mitkonkurrenten Schalke und Leverkusen verteidigen. Borussia Dortmund hat das Ziel Meisterschaft noch nicht aufgegeben, verzweifelt aber an der fehlenden Konstanz der Mannschaft. Vor allem gegen auf dem Papier schwächere Teams wurden Punkte abgegeben. Ändert sich das nicht, ist Dortmund nicht meisterschaftsreif. Gleich der Auftakt ist so eine Prüfung, nämlich in Augsburg, das man in der Hinrunde 5:1 geschlagen hat, doch der FCA hat sich geändert.

Apropos Augsburg, die Mannschaft hat eine erstaunliche Wandlung durchgemacht und sich eigentlich aus dem Abstiegskampf verabschiedet, aber das Tabellenende ist nicht so weit weg, so dass der Klassenerhalt das vorrangige Ziel der bayerischen Schwaben bleibt. Da sollte der Start nicht so holprig sein wie in der Hinrunde mit Niederlagen in Dortmund und Bremen und nur einem 1:1 gegen Neuling Union Berlin. Aber Bremen und Union sind schon Schlüsselspiele, um den Abstand nach unten zu wahren.

Ja, Schlüsselspiele gibt es gleich zum Start der Rückrunde, obwohl natürlich noch 17 Spieltage anstehen. Aber wer am Anfang verliert, dem gehen nicht nur Punkte ab, sondern der muss auch gegen Unruhe im Verein kämpfen. Siehe Bremen, das eigentlich eher auf die Europa League schielte, sich jetzt aber auf einem Abstiegsplatz wiederfindet. Das Verletzungspech hatte zugeschlagen, Besserung ist jedoch in Sicht und Neuzugang Kevin Vogt aus Hoffenheim soll der dringend gesuchte Stabilisator der Abwehr sein. Schon der Auftakt am Samstag in Düsseldorf ist ein Schlüsselspiel – für beide Teams, schließlich spielt der 16. gegen den 17., die Fortuna hat gerade mal einen Zähler mehr als Werder. Schlüsselspiele haben natürlich auch Köln (17 Punkte) und Mainz (18), die davor platziert sind. Beide Klubs werden mit Schrecken an den Start der Bundesliga zurückdenken, denn es begann mit zwei Niederlagen.

Zweifellos gibt es in der Bundesliga mehr Sorgenkinder als glückliche Vereine. Wer unten steht, hat natürlich Sorgen, Hertha hofft mit Klinsmann die Trendwende geschafft zu haben, Frankfurt will das Ziel Europa League nicht aus den Augen verlieren und zu alter Stärke zurückfinden. Glücklich sind eher Aufsteiger Union Berlin und Freiburg mit Plätzen im Mittelfeld, doch die Verunsicherung bleibt, weil beide wissen, dass Erfolg und Glück oft nicht von Dauer sind. Glücklich ist man auch eher auf Schalke, weil man im Vorjahr schließlich noch gegen den Abstieg gekämpft hat, zwischen Zuversicht und Zweifel befinden sich Wolfsburg, Hoffenheim und Leverkusen. Geht es nach oben oder droht ein Abrutschen nach unten?

Die Bundesliga wartet nicht auf den Sommer, den Fans wird vorher schon heiß und sie können sich darauf freuen, dass es nur Ende März eine Länderspielpause gibt. Unerfreuliche Dinge werden leider bleiben, Fehlentscheidungen der Schiedsrichter, unerträglich langes Warten auf die Entscheidungen beim Videobeweis, Diskussionen um Handspiele, Ärger über Rudelbildungen und vieles mehr. Die Schiedsrichter wollen ein besonderes Auge auf Unsportlichkeiten legen. Wäre schön, wenn hier ein Anfang zur Besserung gemacht werden könnte. Mehr Anstand könnte der Bundesliga gut tun (lesen Sie dazu auch die Kolumne vom 26. Dezember 2019 „Der Fußball braucht mehr Anstand“).

Retter Zirkzee macht bei Bayern alle glücklich

Es ist Weihnachten, Geschenke werden verteilt, in der Fußball-Bundesliga bereits vor dem Fest. Es naht aber auch das Jahresende, der Fußball hierzulande verabschiedet sich in die Winterpause, die eigentlich nur eine kurze Weihnachtspause ist. Zeit also für eine Zwischenbilanz nach Ende der Hinrunde, Zeit aber auch, sich den Geschenken zu widmen.

Natürlich, der RasenBallsport Leipzig (welch ein Name) wurde überraschend Weihnachtsmeister, aber am glücklichsten waren sie in den letzten Tagen von den Spitzenteams in München. Nach den frustrierenden 1:2-Niederlagen gegen Leverkusen und Gladbach mit einer Chancenverschwendung ohnegleichen sorgten die geforderten drei Siege zum Abschluss gegen Bremen, Freiburg und Wolfsburg wieder für gute Stimmung. Platz drei und nur vier Punkte Rückstand auf Leipzig fallen unter das Motto Schadensbegrenzung (im Vorjahr waren es sechs Zähler Rückstand auf Dortmund), alle Titel sind noch möglich und so feiert man in München frohe Weihnachten. Die Geschenke hat man schon erhalten, das Bayern-Dusel ist zurück.

Glücklich machte die Bayern vor allem ein 18-Jähriger namens Joshua Zirkzee. Der Niederländer ist 1,93 m groß, kam vor zwei Jahren von Feyenoord Rotterdam, ließ in der U17 und U19 sein Talent erkennen und wurde kürzlich unter Trainer Hansi Flick in den Profikader aufgenommen, seine Stammmannschaft ist die Bayern II in der 3. Liga. Zum Teil aus Verzweiflung, zum Teil, weil er ein glückliches Händchen hat, brachte Flick am Mittwoch In Freiburg den jungen Stürmer kurz Schluss als letzte Hoffnung, um beim 1:1 das Match noch zu drehen. Zirkzee traf nach 104 Sekunden mit der ersten Ballberührung, Bayern gewann in der Nachspielzeit 3:1. Und um das Märchen auf die Spitze zu treiben, kam Zirkzee beim Stande von 0:0 am Samstag auch gegen Wolfsburg, brauchte zwar fast drei Minuten traf aber wieder mit der ersten Ballberührung. Ein Tor von Gnabry folgte wie in Freiburg – welche eine Doublette. Zirkzees Bilanz: Acht Minuten Spielzeit, acht Ballberührungen, zwei Torschüsse, zwei Tore. Erstaunlich: In der Bayern II war er noch nicht erfolgreich und am Sonntag beim 1:1 gegen Würzburg konnte er zwei hochkarätige Chancen nicht nutzen. So bleibt der junge Mann wohl leichter auf dem Boden. Aber er machte die Bayern auch deshalb stolz und glücklich, weil sie den ersten Ertrag aus einer verbesserten Nachwuchsarbeit im sogenannten Campus ernten konnten.

Aber das waren nicht die einzigen Geschenke bei den Bayern pünktlich zum Weihnachtsfest. Hansi Flick bleibt bis zum Jahresende Trainer, nachdem er die Mannschaft nachhaltig auf Vordermann gebracht hat, wobei der Verein ausdrücklich darauf hinweist, dass er auch darüber hinaus Cheftrainer bleiben könnte. Sein Vertrag als Co-Trainer läuft bis 2021. Als Neuzugang im Sommer wird Schalkes Torhüter-Talent Alexander Nübel gehandelt. Seinen Abgang auf Schalke hat er kundgetan, bei Bayern soll er einen Fünfjahresvertrag unterschreiben und als Neuer-Nachfolger aufgebaut werden und für einige Spiele eine Einsatzgarantie haben. Andere Großvereine in Europa schauen dann in die Röhre. Gut auch, dass Torjäger Robert Lewandowski erfolgreich an der Leiste operiert wurde, so sollte er zum Rückrundenstart am 19. Januar in Berlin und sogar zum umstrittenen Trainingslager ab 4. Januar in Katar wieder an Bord sein. Auch Neugänge wie Verteidiger Benjamin Henrichs (derzeit Monaco) oder vielleicht sogar Leroy Sane (Manchester City) sind im Gespräch. Im Januar wollen die Bayern wieder einen großen Kader haben, gegen Wolfsburg saß gerade noch Boateng als Feldspieler vom Profikader auf der Bank und musste prompt den verletzten Martinez ersetzen.

Leipzg darf vom Titel träumen

Viele Teams kamen in den letzten Spielen quasi auf dem Zahnfleisch daher, nicht aber RB Leipzig. Den Brause-Klub mögen die Fans in Deutschland zwar nicht, aber man muss den Verantwortlichen schon ein Kompliment machen, wie sie mit dem Red-Bull-Geld den Verein langsam und mit dem Auge für junge Spieler zu einem Spitzenteam aufgebaut haben. Ralf Rangnick hat die Basisarbeit geleistet, Julian Nagelsmann führt sie fort und hat das Team weiterentwickelt. Die Halbzeitmeisterschaft ist der erste Schritt zum Titelgewinn, 68 Prozent holten am Ende auch den Titel. Leipzig darf also träumen. Abzuwarten bleibt, wie Leipzig mit Rückschlägen und Formtiefs, die kommen werden, umgeht. Torjäger Timo Werner zum Beispiel hat noch kein Jahr auf diesem Niveau durchgehalten. Deshalb bleibt bei den Verfolgern die Hoffnung am Leben. Zuletzt aber beeindruckte Leipzig mit zwölf Spielen in Serie ohne Niederlage, schaffte so auch den Einzug ins Achtelfinale der Champions League.

Die englische Woche zum Abschluss der Vorrunde hatte es zweifellos in sich. Borussia Dortmund verlor leichtfertig an Boden und von frohen Weihnachten ist nach dem 3:3 gegen Leipzig und 1:2 in Hoffenheim (beide Male eine Führung verspielt) nicht die Rede, sondern da spricht man im Verein von einem „Scheiß-Gefühl“. Konstanz war für den Titel-Anwärter ein Fremdwort, mal wähnte er sich nach begeisternden Spielen im Himmel, dann wieder sah man sich nach verkorksten Spielen in der Hölle.

Die schlechteste Stimmung herrscht derzeit wohl in Bremen. Da brach die Mannschaft in den letzten Spielen buchstäblich auseinander, kassierte nach dem 1:6 in München noch ein 0:5 gegen Mainz und 0:1 in Köln, zwei Spiele, die entscheidend im Abstiegskampf waren. Bremen sackte auf einen Abstiegsplatz ab, wollte aber wohlgemerkt die Plätze für Europa angreifen – vor der Saison. An Trainer Florian Kohfeldt wollen die Bremer tapfer festhalten und der verspricht: „Wir steigen nicht ab.“ Der Start zur Rückrunde wird heiß mit dem Gastspiel in Düsseldorf (ein Punkt besser). Dort wird der Vertrag mit Friedhelm Funkel verlängert, mehr als den Klassenerhalt fordert man bei der Fortuna nicht.

Ähnlich wie in Bremen ist die Stimmung auch in Frankfurt, doch die Eintracht hat genug Punkte gesammelt und bessere Zeiten erlebt, war jedoch zuletzt nach 31 Spielen in der ersten Saisonhälfte total am Boden zerstört. Viele Vereine erleben einen Einbruch, wenn sie mal die Bayern besiegen, warum auch immer. Auch die Eintracht erlebte dieses Phänomen, nach dem 5:1 über die Münchner gab es keinen Sieg mehr!

Das Gegenteil ist beim 1. FC Köln der Fall, der erlebte die englische Woche als Geschenk, drei Spiele, drei Siege und das Team unter dem neuen Trainer Markus Gisdol marschierte vom Tabellenende weg bis auf Rang 15, der den Klassenerhalt garantiert. Neues Schlusslicht ist Neuling SC Paderborn, doch hier gibt es dennoch zumindest ruhige Weihnachten, das 2:1 gegen Frankfurt lässt die Hoffnung keimen, dass der Klassenerhalt durchaus machbar ist. Schön, dass es noch Vereine gibt, die realistisch bleiben und keine utopischen Ziele als machbar verkaufen. Ein bisschen Vernunft gibt es also in der Bundesliga immer noch.

Ein kleiner Blick noch auf Bilanzen: Die meisten Tore erzielte Leipzig (48) vor den Bayern (46), die wenigsten kassierten Gladbach und Wolfsburg (je 18). Aber aufgepasst: Die beste Chancenverwertung hat Augsburg, von 78 Großchancen wurden 35,9 Prozent genutzt (Leipzig 35,3 % von 136, die Bayern nur 27,9 % von 165, die Höchstzahl). Beste Heimmannschaft war Gladbach mit 22 Punkten, in der Fremde am wohlsten fühlt sich Leipzig und holte 20 Zähler. Die Torjägerliste führt Robert Lewandowski mit 19 Treffern an vor Timo Werner (18). In der Skorerliste (Tore und Vorlagen) liegt aber Werner mit 25 Punkten vor Lewandowski (22). Kurios: Beide Spieler führen mit der Durchschnittsnote von 2,44 die kicker-Rangliste der Top-Feldspieler an (bester Torhüter ist Hradecky (Leverkusen/2,68).

Die Fans können ruhige Weihnachten genießen, den Jahreswechsel feiern und sich dann schon wieder für die Rückrunde warmlaufen, am Freitag, 17. Januar, geht es mit dem Spitzenspiel Schalke (5.) – Gladbach (2.) weiter, im Hinspiel gab es allerdings ein 0:0.