König Lewis auf den Spuren von König Michael
Sieben Weltmeistertitel in der Formel 1, einst war man sich sicher, dass Michael Schumacher mit seinen Gesamtsiegen 1994, 1995 und von 2000 bis 2004 fünf Mal in Folge einen Rekord für die Ewigkeit aufgestellt hatte. Michael Schumacher galt für ewig als „König der Formel 1“. Jetzt macht sich allerdings der „Prinz“, der „König der Gegenwart“ auf, die Ewigkeit Gegenwart werden zu lassen. König Lewis befindet sich auf den Spuren von König Michael. Lewis Hamilton macht nämlich deutlich, dass er mit dem vorzeitigen Gewinn des sechsten Titels keineswegs satt ist. Und sein Auto, der Silberpfeil, bietet dem Weltmeister 2019 die Basis dafür, dass er noch Rekorde für die Ewigkeit aufstellen kann.
Michael Schumacher glänzte einst im Ferrari und jetzt können ausgerechnet die Italiener dafür sorgen, dass sein Rekord wirklich für die Ewigkeit hält. Dazu müssen sie aber wieder eine Qualität erreichen wie damals, bei Schumachers Siegen. In diesem Jahr träumten die „Roten“ vom Titelgewinn, doch mit zahlreichen Fehlern standen sie sich selbst im Weg. In der zweiten Saisonhälfte sah es so aus, als sollte Ferrari tatsächlich an Mercedes vorbeiziehen können, doch Bestzeiten in der Qualifikation konnten im Rennen oft nicht in Siege umgemünzt werden. Dazu gab es jetzt noch üble Gerüchte, Ferrari soll technisch getrickst und die Boliden entgegen den Regeln schneller gemacht haben. Nach Kontrollen waren sie in den USA wieder langsamer. Und Lewis Hamilton Weltmeister.
Es hängt nicht nur von Ferrari ab, ob Lewis Hamilton den Rekord von Michael Schumacher einstellen oder sogar brechen kann. Logisch, wenn die Roten wieder einen Schritt nach vorne machen können wie in diesem Jahr und ihre Fehler abstellen, dann sind sie in der Lage, die Mercedes in die Schranken zu weisen. Allerdings müssen sie dann auch in der Mannschaft für Ruhe sorgen und sich entscheiden, wer der Trumpf auf der Strecke sein soll: Routinier Sebastian Vettel, der unter Druck leider zu Fehlern neigt, oder Talent Charles Leclerc, der sich im Übermut manchmal selbst im Wege steht, aber gezeigt hat, dass er der schnellere Fahrer ist. Die Entscheidung könnte für Vettel bedeuten, dass er den Traum vom WM-Titel ad acta legen muss. Oder König Lewis zerstört eben diesen Traum.
Mehr Probleme könnten Mercedes und Hamilton aber ab 2021 mit dem neuen Reglement der Formel 1 bekommen. Das Budget der Teams wird auf 158 Millionen Euro gedeckelt, der Erfindergeist der finanzstarken Teams damit gebremst. Die Technik soll vereinfacht und das ganze Konzept nachhaltiger werden. Dazu soll die Zahl der Rennen auf 25 aufgestockt werden, dafür dauert der Rennzirkus am Wochenende nur noch drei statt vier Tage. Da gibt es also einige Unwägbarkeiten und die Kräfteverhältnisse könnten sich wieder verschieben. Zuletzt war Mercedes der König nach den Regeländerungen, in der Vergangenheit zeigte sich immer, dass Veränderungen neue Könige hervorbringen.
So muss das Formel-1-Volk schon noch warten, ob es einen neuen König bekommt. Noch regiert König Michael, leider kann er es aus gesundheitlichen Gründen wohl nicht verfolgen, und ob König Lewis die Regentschaft, sprich den Rekord, wirklich übernimmt, werden wir frühestens 2021 sehen. Bei Mercedes weiß er, was er hat, kein Wunder, dass er sich vorstellen kann, noch länger für die Stuttgarter zu fahren. Und satt ist der König auch nicht, ihm dürstet nach weiteren Erfolgen. Ferrari wird es nicht gerne hören.