Wer hat die Macht: Spieler? Verein? Berater?

 

Ist die Fußball-Welt verrückt geworden? Außenstehende schütteln den Kopf, über die Unsummen, die im Fußball bezahlt werden. Wie kann ein Verein 110 Millionen Euro, mit Bonuszahlungen vielleicht noch mehr, für einen Spieler bezahlen? Die TV-Gelder von rund drei Milliarden Euro pro Saison in England sorgen für eine Geldschwemme und machen die Preise kaputt. Der 23jährige Franzose Paul Pogba wechselt für diese ungeheure Summe von 110 Millionen von Juventus Turin zu Manchester United, weil ihn der neue Trainer Jose Mourinho unbedingt will. Juventus hatte schon im Vorgriff auf diesen Transfer Torjäger Gonzalo Higuain für 90 Millionen Euro aus Neapel geholt. Kein Preis, der der Leistung gerecht wird, den aber der Markt offensichtlich hergibt. Bisher galten Gareth Bale und Cristiano Ronaldo mit rund 100 bzw. 94 Millionen Euro als die teuersten Spieler der Welt. Real Madrid blätterte das Geld hin.

Wenn diese ungeheuren Geldsummen zirkulieren, dann fragt sich der Fan, wer hat eigentlich die Macht im Fußball? Ist dies der Spieler? Der Verein? Oder sind es gar die Berater?

Ein deutsches Sprichwort heißt „Wer bezahlt, schafft an“. Die Vereine müssen zwar bezahlen, aber anschaffen können sie gar nichts. Und wenn sie Pech haben, werden Millionen in den Sand gesetzt, weil sich der Spieler schwer verletzt. Die Vereine haben nur eine Macht – die Macht des Vertrages. Die heute üblichen langen Laufzeiten sorgen dafür, dass die Vereine hohe Ablösesummen verlangen können. Die Vereine können einen Transfer allerdings auch verweigern. Oft ist eine Zustimmung von einem „unmoralischen Angebot“, wie es die Manager gerne nennen, abhängig. Was aber, wenn der Verein seine Macht ausübt und den Spieler nicht gehen lässt?

Das wird in dieser Saison in Wolfsburg gut zu beobachten sein, wo Nationalspieler und Hoffnungsträger Julian Draxler öffentlich kundtat, dass er die VW-Städter nach einem Jahr gerne wieder verlassen würde. Wolfsburg ist ihm doch zu langweilig. Manager Klaus Allofs und der VW-Vorstand nutzten allerdings die Macht des Vertrages (bis 2019), der erst für 2017 eine Ausstiegsklausel für 75 Millionen Euro beinhaltet. Draxler muss bleiben und zeigen, dass er Profi ist, nämlich mit guten Leistungen. Die muss er allerdings auch zeigen, damit ein Verein die 75 Millionen für ihn auch hinblättert.

Im Visier der reichen Vereine sind auch immer wieder Spieler des FC Bayern München. Laufend werden Angebote für David Alaba und Robert Lewandowski in der Öffentlichkeit platziert, die Bayern lehnen gebetsmühlenartig ab, sie können sich das leisten, die Spieler haben langfristige Verträge. Notfalls werden sie, so ein Angebot an Lewandowski, noch einmal verlängert, verbunden mit einem noch höheren Salär. Hier zeigt sich die Macht der Spieler.

Die eigentliche Macht haben aber offensichtlich die Berater. Als Berater stellen sich Laien einen Fachmann vor, der den betreuten Spieler in allen Lebenslagen berät, ihn bei den Tücken des Alltags hilft und in einer Art Rundum-Service dafür sorgt, dass es seinem Schützling gut geht. In Wirklichkeit scheint es so zu sein, dass Verein und Familie den Spielern zur Seite stehen und die Berater vor allem dafür sorgen, dass die Spieler viel kassieren – und die Berater natürlich mit.

Typisches Beispiel ist Mino Raiola, der Berater von Paul Pogba. Bei dem Deal zu Manchester United fallen für den Berater laut Medien selbst über 20 Millionen Euro ab! Raiola hat bereits Superstar Zlatan Ibrahimovic (der Schwede war ablösefrei, dafür fallen hohe Zahlungen an Spieler und Berater an!) und Dortmunds Henrikh Mkhitaryan zu ManU gebracht. Trainer Mourinho wird es nicht gerne hören, aber Raiola hat die Macht bei Manchester United!

Auch in der Bundesliga hatten wir bereits diese Konstellationen. Wenn Vereine nicht aufpassen und viele Spieler von einer Agentur oder einem Berater in ihren Reihen haben, dann geraten sie zwangsläufig in eine Art Abhängigkeit. Da hat kein Vorstand, kein Trainer mehr die Macht, sondern die geht an Spieler und Berater. Welche Folgen das haben kann, zeigt sich jetzt auch wieder beim VfL Wolfsburg. Die prominentesten Spieler, die den Verein verlassen haben oder verlassen wollen (jetzt ist Luiz Gustavo als Nachfolger von Pogba bei Juventus Turin im Gespräch) haben den gleichen Berater. Der Verein steht ziemlich machtlos da. Der Fußball allerdings auch und leidet mit. Die Fans staunen nur und sehen diesen Teil des Geschäftes als unaufhaltsamen Prozess.

Übrigens: Am kommenden Wochenende (12. – 15. August) beginnt die „Geldliga“ in England. Das Topspiel heißt wohl Arsenal London – FC Liverpool, Manchester United muss in Bournemouth ran und Manchester City erwartet Sunderland. Im Mittelpunkt aber stehen die neuen Stars und neuen Trainer, neben Mourinho vor allem Pep Guardiola bei City und der Italiener Conte bei Chelsea London (gegen West Ham). Neben der Meisterschaft wollen die Besitzer der Vereine vor allem aber einen Pott: Den der Champions League.

Werbung