Die Meister-Frage: Vorteil Dortmund – Die Abstiegs-Frage: Nachteil Nürnberg

Die Vorrunde der Fußball-Bundesliga wurde pünktlich vor Weihnachten beendet, aber nicht überall wurde fröhlich gefeiert. In Dortmund schon, denn die Borussia stand ja bereits als „Weihnachts-Meister“ fest. Wie wird es am Ende der Saison aussehen? Schafft Verfolger Bayern München noch die Wende? Die Analyse vom Sport-Grantler zeigt: Vorteil Dortmund! Am Tabellenende wird dagegen gejammert, nicht nur in Nürnberg, auch in Hannover, Stuttgart und Augsburg. Hier heißt es „Nachteil Nürnberg“. Aber es müssen ja zwei direkt absteigen. Wer wird es sein? Die Antwort gibt es spätestens am 18. Mai 2019.

In der Meister-Frage wehrt man in Dortmund noch ab, sechs Punkte Vorsprung und die bessere Tordifferenz sind aber ein gutes Polster gegenüber Verfolger Bayern München. Der Titelverteidiger schöpft Selbstvertrauen aus der Tatsache, dass er endlich wenigstens Zweiter ist und die erste Verfolgerrolle einnehmen kann. Trainer und Mannschaft haben eine Kehrtwende vollzogen, neue Taktik, neuer Mannschaftsgeist und deshalb auch wieder Erfolge. Fünf Siege in Folge, im Dezember ungeschlagen und damit „Team des Monats“. Es scheint: Die Rückrunde kann kommen.

Dortmund ist aber noch im Vorteil, denn bisher zeigte sich, dass die Borussia die Ersatzspieler besser integriert hat. Der zweite Anzug passt, es gibt nur wenige Spieler, die unersetzlich sind, eigentlich nur Marco Reus und Witsel als Kopf der Mannschaft. Problematisch wird es, wenn sich einer von ihnen verletzt. Dortmund aber beherrscht die Statistiken, hat natürlich die meisten Zuschauer (80.000 im Schnitt), liegt in der Chancenverwertung vorn (41,5 Prozent, Bayern 27,7), stellt mit Alcacer den besten Torjäger (12 Tore wie auch Jovic/Frankfurt), der mit zehn Treffern auch einen neuen Tor-Rekord für Joker aufgestellt hat. Marco Reus wiederum ist der beste Skorerkönig der Liga (11 Tore und acht Assists). Da tigern die Bayern hinterher.

Vorteil Dortmund auch in Sache Ruhe. Zwar haben die Siege das Umfeld in München beruhigt, aber bleiben diese aus, wird es sofort wieder unruhig werden. Ein Problem kommt zudem wieder auf Trainer Niko Kovac zu, sind nämlich die Verletzten zurück und der Kader komplett, steigt wieder die Missstimmung der Stars auf der Bank. Außerdem könnte die Zukunftsfrage von Altstar Franck Ribery die Stimmung beeinträchtigen. Der Zuschauer-Liebling befindet sich im dritten Frühling und kämpft um einen neuen Vertrag. Eigentlich wollten die Bayern aber den Umbruch einleiten (Robben geht). Oder bekommt Ribery einen „Gnadenvertrag“ als Bayern-Ikone?

Übrigens: Es dürfte sich kaum noch ein dritter Kandidat in den Meisterkampf einmischen. Gladbach ist als Dritter bisher über seine Verhältnisse erfolgreich, RB Leipzig ist ein Platz in der Champions League zuzutrauen und der VfL Wolfsburg schwebt auf einer Woge des Erfolgs (wie die Bayern sechs Spiele ungeschlagen mit fünf Siegen), aber es werden Rückschläge kommen. Die VW-Städter sind kein Team für oben. Hoffenheim muss seine Unentschieden-Serie beenden (sechs Mal in Folge), aber jetzt kommen zum Rückrundenstart am 18. Januar ausgerechnet die Bayern. Dahinter will sich Leverkusen mit dem neuen Trainer Peter Bosz nach oben orientieren, jetzt soll es ohne Heiko Herrlich herrlich werden, aber für ganz oben reicht es eben nicht.

In der Abstiegsfrage haben vor der Saison viele Vereine zunächst das Ziel von 40 Punkten. Sind die erreicht, heißt es „dann sehen wir weiter“. Allerdings reichen meist schon 36 Zähler zum Klassenerhalt. Gehen wir davon aus, dann haben zur Halbzeit Schalke 04 und Fortuna Düsseldorf mit 18 Punkten genau das Soll erfüllt. Schalke hatte man als Vizemeister nicht da unten erwartet, Neuling Düsseldorf legte eine fulminante Weihnachtswoche hin mit drei Siegen, gehört aber sicher weiter noch zu den Abstiegskandidaten.

Die größeren Sorgen machen sich derzeit aber dahinter der FC Augsburg (15 Punkte), Stuttgart (14), sowie Hannover und Nürnberg (beide 11) auf den Abstiegsplätzen. Vor allem Schlusslicht Nürnberg scheint doch noch etwas zu grün zu sein für die Bundesliga, das Team nicht reif für die Bundesliga, deshalb „Nachteil Nürnberg“ in der Abstiegsfrage.

Alles offen, wer noch in den sauren Apfel beißen muss. Gegen Hannover spricht die Unruhe im Verein (da gab es sogar Knatsch um den Urlaub), gegen Stuttgart die schlechte Zusammenstellung der Mannschaft, die allerdings im Winter noch korrigiert werden könnte (Manager Reschke arbeitet daran). Gegen Augsburg spricht die Enttäuschung bei den Spielern, die sich eigentlich nach oben orientieren wollten. Aber es haben sich zu viele Fehler summiert, zehn bis zwölf Punkte wurden buchstäblich verschenkt, allein späte Gegentreffer sorgten insgesamt für den Verlust von zwölf Punkten! Hätte es die nicht gegeben, wurde Augsburg (dann punktgleich mit Frankfurt mit 27 Zählern auf Rang 6) von Europa träumen – wie es die Spieler vor der Saison taten. Jetzt sind sie ausgerechnet vor Weihnachten aus allen Wolken gefallen – nach einem späten Gegentreffer gegen Wolfsburg in der 89. Minuten zum 2:3. Fazit: Übrigens: Der nächste Gegner zum Auftakt der Rückrunde ist Fortuna Düsseldorf. Ein Duell, das Weichen stellen kann. Alles ist möglich.

Die Weihnachtswoche der Bundesliga bot ja ein Sammelsurium an bemerkenswerten Spielen. So natürlich Dortmunds 1:2-Niederlage in Düsseldorf, das am Spieltag zuvor mit dem 2:0 gegen Freiburg gerade erst das Schlusslicht abgegeben hatte. Freiburg wird sich auch die Augen gerieben haben, drei Spiele und jeweils gegen den Tabellenletzten, die Ausbeute war dafür mit Niederlage, Unentschieden (1:1 gegen Hannover) und Sieg (dem mickrigen 1:0 in Nürnberg) nicht gerade beachtlich. Aber die Weihnachtsferien sind mit 21 Punkten sorgenfrei.

Die Weihnachtspause der Bundesliga ist kurz, viele Spieler erholen sich mit ihren Familien in warmen Regionen, aber auch die Vorbereitung haben die meisten Klubs in den Süden verlegt, nach dem Motto, lieber Sonne als Schnee (der fällt in Deutschland meist dann, wenn wieder gespielt wird). Eine Winterruhe wird es für die Fans nicht geben, vor allem Spielerwechsel werden die Bundesliga im Gespräch halten.

Werbung