Schauspieler auf der falschen Bühne
Wir kennen das aus dem Alltag, es gibt Berufe, die übt nicht nur der Fachmann aus, sondern viele fühlen sich zu artfremden Tätigkeiten berufen. Nehmen wir nur die Handwerker, die in manches Haus nicht hineinkommen, weil der Herr des Hauses zwar Buchhalter, aber eben auch ein genialer Heimwerker ist. Bleiben wir aber beim Sport. Nehmen wir den Bundestrainer, der zwar für die Nationalmannschaft zuständig ist, aber Millionen Heimtrainer wissen es besser. Nur einer macht Fehler, eben der Bundestrainer. Seit einiger Zeit haben auch die Fußballer selbst einen Zweitberuf entdeckt. Wer schlecht spielt, will wenigstens als Schauspieler glänzen.
Echte Schauspieler gehören auf die Bretter, die die Welt bedeuten. Sie sorgen für vergnügliche Stunden im Theater, Film und Fernsehen. Fußballer können uns ebenfalls vergnügliche Stunden bereiten, doch manchmal sorgen sie leider auch für ein Missvergnügen, weil sie ein Schmierentheater abliefern. Ein aktuelles Beispiel lieferte der Brasilianer Marcelo von Real Madrid. Seine Mannschaft verlor in Wolfsburg in der Champions League mit 0:2, aber Marcelo wollte sich nebenbei für die Oscar-Verleihung empfehlen. Der Brasilianer suchte den unfairen Kontakt mit dem Wolfsburger Maximilian Arnold, ließ sich dann aber selbst theatralisch fallen. Marcelo beging eine Tätlichkeit, verführte durch sein Theater den schwachen Schiedsrichter Rocchi (Italien) dazu, dass er beiden Spielern Gelb zeigte, vollkommen unsinnig also. Der Fußballer Marcelo war schlecht, der Schauspieler Marcelo war gut. Ist er bei Real wirklich richtig aufgehoben?
Szenen wie diese erleben wir leider oft genug in allen Fußballstadien der Welt. Zu der Schauspielerei gehören auch die sogenannten Schwalben, die viele Spieler immer wieder zeigen, um Elfmeter oder Freistößen zu schinden. Schlimm, wenn Beobachter dies dann als „cleveres Verhalten“ adeln. Die Verbände FIFA und UEFA propagieren das Fair Play, aber sie sorgen nicht dafür, dass es auch eingehalten wird. Die Funktionäre halten sich nicht nur selbst nicht dran (siehe Korruption), sondern sie unternehmen auch viel zu wenig gegen die Schauspieler, die auf dem Spielfeld erwiesenermaßen auf der falschen Bühne stehen.
Der Sport-Grantler fordert die Regelhüter der FIFA auf, hier endlich zu handeln. Fußball muss wieder ehrlicher werden. Die modernen Techniken bieten die Möglichkeit, die schlimmsten Verfehlungen noch nachträglich zu ahnden. Im Fall Marcelo hieße das, dass er eben doch noch mit Rot bestraft wird und wegen Schauspielerei zudem eine höhere Strafe erhält. Im Fall der Schwalben-Könige hieße das, dass zwar die Entscheidung des Schiedsrichters (zum Beispiel Elfmeter) nicht mehr rückgängig gemacht werden kann und der betrogene Verein womöglich verloren hat, aber der Spieler, der betrogen hat, wird nachträglich gesperrt mit einem „Schwalben-Bonus“ oben drauf. Nur mit solchen Mitteln können diese Schauspielereien eingedämmt werden und der Fußball wieder ein Stück ehrlicher werden. Dann hätten wir ein bisschen mehr Fair Play auf dem Rasen.