Eishockey zwischen Traum und Wirklichkeit
Die Saison der Deutschen Eishockey Liga kennt kaum Pausen, Hochbetrieb herrscht vor allem rund um den Jahreswechsel wenn es andere Sportarten ruhiger angehen lassen und die Fußball-Bundesliga Winterpause hat. Einen Break im Punktspielbetrieb gibt es nur im November für den Deutschland Cup, später richten sich alle Augen auf die Play-Off-Runde, die fast nahtlos in den Saison-Höhepunkt, die Weltmeisterschaft übergeht. Der Sommer ist dann ja lang genug.
Sieht danach aus, als wäre es auch schwierig, die Probleme des deutschen Eishockeys zu lösen. Der Deutschland Cup brachte wieder ein Thema auf den Tisch, das fast so alt ist wie das Profi-Eishockey hierzulande selbst. Wie viele Ausländer tun dem Sport gut? Derzeit darf jeder Verein elf Ausländer verpflichten, neun dürfen jeweils spielen. Zu viel, sagen die Experten des Sports, so können sich die deutschen Nachwuchsspieler nicht entsprechend entwickeln. Weniger geht nicht, sagen die Finanzexperten, denn Ausländer sind billiger als gute deutsche Nachwuchsspieler, die werden nämlich zur Luxusware, wenn man auf sie angewiesen ist. Da wird die Diskrepanz deutlich, das deutsche Eishockey schwebt nämlich zwischen Traum (international erfolgreich sein) und Wirklichkeit (der Nachwuchs bekommt zu wenig Einsatzmöglichkeiten). Nur absolute Top-Talente wie der jetzige NHL-Star Leon Draisaitl setzen sich durch.
Der Verband und viele Vereine sehen die Notwendigkeit, den Ausländeranteil zu reduzieren, aber die DEL blockt ab und macht wieder einmal deutlich, dass der DEB als Dachverband im Spitzensport nichts zu sagen hat, auch wenn er (noch) die Verantwortung für die Nationalmannschaft hat. Bundestrainer Toni Söderholm machte aus der Not eine Tugend, verzichtete beim Deutschland Cup auf viele Stammspieler und gab dem Nachwuchs eine Chance. Der schlug sich gut, bezwang Russland (ebenfalls eher ein Nachwuchsteam) mit 4:3 und unterlag Sieger Schweiz und der Slowakei jeweils erst in der Verlängerung (3:4 und 2:3), was Platz zwei bedeutete. Der Zuschauerzuspruch in Krefeld war ansprechend, so dass auch die DEL zufrieden sein kann, nämlich das die Nationalmannschaft Werbung für das Eishockey gemacht hat.
Dass Eishockey gegenüber dem Fußball nur in der zweiten Liga spielt, macht sich auch international bemerkbar, denn auch im Eishockey gibt es eine Champions League. Die ist allerdings keine Geldbeschaffungsmaßnahme wie im Fußball, sondern die Vereine müssen noch Geld mitbringen, wenn sie nur die ersten Runden überstehen. Die werden aus Termingründen bereits im Sommer gespielt, im Winter ist kaum mehr Zeit für Zusatzbelastungen. Da stehen nur noch die Entscheidungen an. Auch hier also Traum (attraktiver Wettbewerb mit Gewinn) und Wirklichkeit (eher zusätzliche Belastung, kaum Ruhm).
Dennoch sind die deutschen DEL-Klubs erfolgreich, München, Mannheim und Augsburg siegten sich bis ins Achtelfinale und damit in die Preisgelder. Reich werden sie dennoch nicht, aber ein Newcomer wie Augsburg macht aus der Teilnahme dennoch einen Gewinn. Die Fans feiern den Auftritt auf internationaler Bühne wie ein Weihnachtsgeschenk, machen die Spiele in der Champions Hockey League zu einem Ereignis, weil sie wissen, dass dies gegenüber den reichen Klubs wie München und Mannheim nicht mehr so schnell vorkommen wird. So sorgen die Fans aber auch dafür, dass Augsburg in der CHL als Bereicherung wahrgenommen wird, „die Stimmung ist fantastisch“, lobte CHL-Boss Martin Baumann. Auch so kann das deutsche Eishockey zum Sieger werden. Ein Traum.