Der Sport – Grantler

Kommentare rund um Fußball und anderen Sport

Kategorie: Leichtathletik-WM

Betrug an den Sportlern

Die Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Katar sorgt für Aktualität bei einem brisanten Thema, das endlich einmal seriös behandelt und aufgearbeitet werden muss: Der Betrug an den Leistungssportlern, die ein Spielball der Verbände sind. Die Sportler (Gesamtbegriff für Frauen und Männer) sind es, die im Mittelpunkt stehen und die Zuschauer in die Stadien locken (wenn es nicht gerade Doha ist) und die das Geld in die Kasse der Verbände spülen. Natürlich werden sie unterstützt und erhalten Prämien, doch ihre Interessen werden bei weitem nicht ausreichend berücksichtigt. Kein Sportler hätte eine Weltmeisterschaft in das heiße Katar vergeben, wo das Interesse an der Leichtathletik bei Null liegt und die WM eher der Belustigung der Scheichs dient.

Wann gehen die Sportler auf die Barrikaden, wann gründen sie eine Gewerkschaft zur Durchsetzung ihrer Interessen? Es wird Zeit. Schon vor drei Jahren hatte der ehemalige Ski-Star Christian Neureuther gefordert: „Die Sportler müssen rebellieren.“ (Siehe der Sport-Grantler vom 24. Oktober 2016 „Aufruf zur Rebellion im Sport“). Es geht je nach Sportart um Sicherheit, Belastung und Bezahlung. Die Verbände nehmen an Fernsehgeldern und von Sponsoren Millionen Dollar oder Euro ein, schütten aber nur eine geringe Summe an die Sportler aus, die Funktionäre dagegen genehmigen sich selbst schöne Reisen und zweigen hohe Tantiemen für ihre eigenen Bedürfnisse ab. Das Geld aber schaffen die Sportler heran. Speerwurf-Olympiasieger Thomas Röhler hat es in einem Interview deutlich angesprochen, weil Verbände wie das IOC oder die IAAF mit den Sportlern verdienen: „Die verkaufen uns“, moniert er, „unsere Leistungen haben Werbe- und Unterhaltungswert, aber die Gelder kommen bei uns nicht an.“

Es ist Betrug am Sport und an den Sportlern, wenn die Bedingungen für den Leistungssport nicht stimmen, wenn die Belastung immer mehr gesteigert wird, so dass sich Verletzungen mehren, Ruhepausen wegfallen, aber die Verbände mehr kassieren. Es ist aber auch Betrug an den Zuschauern, wenn es den Athletinnen und Athleten nicht mehr möglich ist, ihre beste Leistung zu zeigen. Auch Doping ist Betrug am Sport und an den Sportlern, die oft nicht wissen, welche Pillen ihnen wirklich verabreicht werden oder sie werden unter Druck gesetzt, um gegen die Regeln zu verstoßen, nach dem Motto „merkt ja keiner“. Der Sport ist generell schön und reizvoll, gleichermaßen aber ebenso korrupt und verdorben. Das Motto „Sport macht Spaß“ gilt fast nur noch für den Freizeitsport.

Eine Umkehr kann es nur geben, wenn die Sportler sich ihrer Sache selbst annehmen. Alles hat seine Grenzen, so wie die Leichtathletinnen gegen die Kameras in den Startblöcken der WM in Katar protestierten. Sie fühlten sich bloßgestellt und drängten auf eine Abschaltung, die Bilder wurden zumindest eingeschränkt. Ob Fußballer, Handballer oder Basketballer, sie leiden unter einem unsinnigen Terminstress, der ihnen auferlegt wird nach dem Motto „mehr Spiele sind auch mehr Geld“. Erholungsphasen sehen die Verbandsfunktionäre fast nicht mehr vor, warum auch, sie selbst stehen ja nicht auf dem Rasen oder in der Halle.

Eine Umkehr können aber auch Zuschauer und Sponsoren einleiten. Die einen bleiben aus, weil es einfach eine Übersättigung gibt, die anderen könnten aus gleichem Grund ihre Gelder reduzieren, weil der Wert der Ware einfach nicht mehr stimmt. Erst dann kommen die Verbandsfunktionäre vielleicht zur Vernunft. Der Sport muss wieder im Vordergrund stehen, nicht das Geld. Volle Zuschauertribünen gehören zum Profitsport dazu, nicht leere Tribünen mit ein paar Scheichs die gnädig Beifall klatschen.

Werbung

Leichtathletik-WM: Angst vor der Kälte

Die Welt ist verrückt geworden und davor macht natürlich auch der Sport nicht halt. Ein Beispiel ist Doha, die Hauptstadt von Katar, als Austragungsort für die Leichtathletik-Weltmeisterschaft vom 27. September bis 6. Oktober. Das Scheichtum hat ja schon viele internationale Meisterschaften ausgetragen, die sie mit viel Geld (und wohl auch Bestechung) an Land gezogen hat, als die Scheichs den Sport als PR-Vehikel entdeckt haben. Höhepunkt ist die Fußball-Weltmeisterschaft 2022, deren Vorbereitung ebenfalls mit Skandalen verbunden ist. Auf Rang zwei der Bedeutung dürfte wohl die Leichtathletik landen. Die Scheichs sind stolz, Leichtathletik-Fans und die Athletinnen und Athleten stehen dagegen vor einer wüsten WM in der Wüste.

Die Scheichs haben nicht nur den finanziellen Reichtum, sondern auch Erfindungsreichtum. Den Klagen über zu große Hitze begegneten sie mit einem klimatisierten Stadion. Klimaschutz spielt in der Wüste keine Rolle. Die Temperaturen von 40 Grad, die in Doha am Abend noch herrschen, könnten im Stadion bis auf 16 Grad gesenkt werden, rund 25 Grad sollen es „nur“ sein. Eigentlich beste Bedingungen, wenn nur nicht die negativen Folgen der typischen Klimaanlage wären. Einmal Hitze, dann Kälte und Zugluft machen den Sportlern zu schaffen. Verrückte Welt: In der heißen Wüste herrscht die Angst vor der Kälte.

Der Hitze nicht entfliehen kann man nur beim Marathon und Gehen, der Kurs führt durch die Stadt und die ganze Stadt kann man dann wirklich nicht abkühlen. Gelaufen und gegangen wird um Mitternacht, was sicherlich eine weitere Herausforderung für Leistungssportler ist. Ansonsten heißt das Rezept gegen den Wechsel zwischen Hitze und Kälte: Vor dem Start nur kurz im Stadion aufhalten. Eigentlich sind Leichtathleten Hitze gewohnt, sie lieben ja den Sommer. Bei der Europameisterschaft in Berlin war es ebenfalls heiß, es wurden Kühlwesten ausgegeben. Die kommen in Katar wieder zum Einsatz.

Verrückte Welt: Die Temperaturen stehen mehr im Mittelpunkt als der Sport selbst. Die Leichtathletik sucht einen neuen Star, nachdem Sprintkönig Usain Bolt seine Karriere beendet hat. Er wird die WM nicht einmal besuchen. Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) sucht dagegen Medaillengewinner. 71 Starter sind gemeldet, es hätten mehr sein sollen, doch eine außergewöhnliche Verletzungsserie stoppte manche Hoffnung. Bei der WM 2017 in London holte allein Speerwerfer Johannes Vetter Gold, dazu gab es je zweimal Silber und Bronze. So ungefähr sollte die Medaillenbilanz auch diesmal ausfallen. Neben den Speerwerfern (jeder deutsche Starter ist für den Sieg gut!) gilt die Weitspringerin Malaika Mihambo als größte Hoffnung, sie ist schließlich in diesem Jahr die Nummer 1 der Welt. Es könnte zum Abschluss am 6. Oktober ein „goldener deutscher Sonntag“ werden, Speerwurf ist ab 18.55 Uhr, Weitsprung der Frauen ab 18.15 Uhr (das ZDF überträgt). Die Sender ARD und ZDF wechseln sich in den Übertragungen ab, die Entscheidungen fallen zu den besten Sendezeiten am Abend, die Leichtathletik spielt also ihr Rolle als Sport-Königin des Sommers (in dem Fall Herbst) voll aus.

Gold sorgt nicht nur für Jubel, es lohnt sich auch finanziell. Die Sieger erhalten vom Weltverband 60.000 Dollar, für Silber gibt es 30.000, für Bronze 20.000 Dollar. Bis zu Platz acht werden Prämien ausgeschüttet (15.000, 10.000, 6000, 5000 und 4000 Dollar), insgesamt werden 7,53 Millionen Dollar verteilt.

Wo viel Gold und Glanz ist, gibt es auch Schatten. Das Thema Doping ist auch in der Leichtathletik allgegenwärtig und unter der alten und neuen Führung des Briten Sebastian Coe blieb der Weltverband hart, Russland bleibt von der WM suspendiert. Die Auflagen der Weltdopingagentur wurden nicht erfüllt, es gibt weiter Ungereimtheiten. Russische Athletinnen und Athleten, die den Dopingregeln genügen, dürfen unter neutraler Flagge starten.

Mit dem Thema Doping muss sich auch die deutsche Langestreckenläuferin Konstanze Klosterhalfen beschäftigen, die zuletzt manchen Rekord pulversierte und in der umstrittenen US-Akademie in Eugene bei Portland (Oregon) trainiert. Sie wird über 1500 m oder 5000 m starten, ein Medaillengewinn ist dennoch fraglich. Das gilt auch für Gesa Krause, die über 3000m Hindernis zur Weltspitze zählt. Beide Mädchen müssen sich aber gegen afrikanische Laufwunder erwehren. Sie haben eine Hoffnung: Vielleicht ist es den Afrikanerinnen einfach zu kalt…

„Königin“ Leichtathletik in Not

Zunächst feiert die Leichtathletik erst einmal Festtage. Vom 4. bis 13. August finden in London die Weltmeisterschaft statt, ein Fest der Leichtathletik, vor allem auch in Erinnerung an die Olympischen Sommerspiele 2012 in der englischen Metropole. Olympia ist jedes Mal ein Fest für die Leichtathletik, denn sie gilt nach wie vor als das „Herz der Spiele“, doch „Königin“ Leichtathletik ist Not. Dies weltweit, vor allem aber in Deutschland.

Bei Weltmeisterschaften werden meist neue Stars geboren oder Stars gekrönt, dieser Segen übertüncht die maroden Bruchstellen des Sports. In London wird der Wehmut besonders groß sein, weil mit dem Super-Sprinter Usain Bolt aus Jamaika der Star schlechthin sein letztes Rennen bestreiten wird. Auch Langstrecken-König Mo Farah will seine Karriere beenden. Beiden konnte nie etwas nachgewiesen werden, aber unterschwellig schwang bei allen großen Leistungen die Frage mit, „und das geht ohne Doping?“. Bolt blieb immer der Strahle- und Saubermann, auch wenn um ihn herum Mannschaftskameraden des Dopings überführt wurden.

Doping ist das eine Problem der internationalen Leichtathletik, Korruption das andere. Zwar werden jetzt die Gerichte über das Treiben des langjährigen IAAF-Präsidenten Lamine Diack entscheiden, doch die verbrecherischen Taten des Senegalesen, der von 1999 bis 2015 regiert und in die eigene Tasche und die seiner Familie und Freunde gewirtschaftet hat, wird noch lange Schatten auf den Sport werfen. Er brachte es tatsächlich fertig, Dopingsünder zu erpressen und gleichzeitig damit die Tür für Doping zu öffnen. Der neue Präsident, der einstige Mittelstrecken-Star Sebastian Coe, kämpft einen vergeblichen Kampf gegen das Doping-Unwesen, auch wenn die Fahnder vor allem mit nachträglichen Entdeckungen von Medaillengewinnern Olympischer Spiele Erfolge erzielen konnten. So stehen Nationen wie Russland und Kenia am Pranger. Mit dem Problem steht die Leichtathletik nicht allein, aber sie leidet.

Die Probleme gehen auch nicht aus. So sorgte erst kürzlich eine Studie für Aufsehen, dass Frauen mit hohem Testosteronspiegel im Vorteil sind. Der Weltverband selbst gab zusammen mit der Welt-Anti-Doping-Agentur die Studie in Auftrag. Ergebnis: Vor allem über 400 und 800 Meter, 400 m Hürden sowie im Hammerwurf und Stabhochsprung haben Frauen mit einem hohen Testosteronspiegel einen Wettbewerbsvorteil. Sind die Zeiten der Olympiasiegerin Caster Semenya aus Südafrika bald vorbei, der man ja männliche Attribute nachsagt? Ein neues Feld also im Kampf um Gerechtigkeit, ein neues Problem für die Leichtathletik.

Dabei dürfen ja die Athleten froh sein, wenn sie noch Stadien finden, in denen sie ihrem Sport nachgehen können. Gut, die kleinen Stadien werden nicht aussterben, aber die Austragungsorte für publikumsträchtige Veranstaltungen wie die Weltmeisterschaft werden immer weniger, „König“ Fußball bringt die „Königin“ Leichtathletik nämlich in Not. Der Fußball will keine Laufbahnen mehr um den gepflegten Rasen, weil die Zuschauer zu weit weg sitzen. So verschwand in Deutschland zum Beispiel im einstigen Neckarstadion in Stuttgart die Laufbahn. Dort feierte die Leichtathletik bei der WM 1993 einst ihr größtes Fest mit einem Rekord von 585.000 Zuschauern. Die heutige Mercedes-Benz-Arena ist ein reines Fußball-Stadion. Das will Bundesligist Hertha BSC auch aus dem Olympiastadion in Berlin machen oder eben einen Neubau eines Fußball-Stadions. Die Leichtathletik allein kann aber eine Arena wie das Olympiastadion nicht auslasten. München behilft sich im Olympiastadion von 1972, dem wohl immer noch schönstem Stadion der Welt, mit Pop-Konzerten und anderen Veranstaltungen. Fünf Jahre lang gab es statt dem Rasen eine Betonfläche für Autorennen! Und – welcher Schock – auch der traditionsreiche Letzigrund in Zürich könnte dem Fußball geopfert werden, die Fußballer fordern „weg mit der Laufbahn“.

Keine Stadien mehr, keine Stars – die Leichtathletik mutiert von der „Königin“ zum „Bettler“. In Deutschland ist der Stolz Olympias fast nur noch ein Nischensport, kein Publikumsmagnet mehr, auch weil die großen Stars früherer Zeiten fehlen. Eine handvoll Medaillen, größer sind die Zielsetzungen für die WM nicht. Für Schlagzeilen sorgten zuletzt allein die Diskus-Brüder Harting, wo Robert reihenweise Medaillen holte, Christoph als Olympiasieger in Rio aber vor allem als Hampelmann bei der Siegerehrung auffiel. Hoffnungsträger ist auch Speerwerfer Thomas Röhler, ebenfalls Olympiasieger 2016. Aber er gehört eher zu den stillen Stars. Die Zeiten eines Armin Hary, Manfred Germar, Martin Lauer oder einer Heide Rosendahl oder Ulrike Meyfarth sind vorbei, den Mädchen Konstanze Klosterhalfen auf den Mittelstrecken und der Sprinterin Gina Lückenkemper wird zugetraut, der Leichtathletik wieder ein Gesicht zu geben. Immerhin übertragen ARD und ZDF ausführlich und im Abendprogramm über die Wettbewerbe in London. Für ein paar Tage wird die Leichtathletik im Mittelpunkt stehen, ob das der Start in eine bessere Zukunft sein kann, ist aber fraglich – national als auch international.

Leichtathletik-WM: Doping-Schatten über dem Vogelnest

Einst wurde die Leichtathletik als die „Königin der Olympischen Sommerspiele“ geadelt. Doch inzwischen ist der Lack ab. Im internationalen Sport nimmt die Leichtathletik keine Spitzenstellung mehr ein, neue, moderne Sportarten haben ihr den Rang abgelaufen, auch wenn sie – allein schon vom Umfang her – ein Herzstück Olympias bleiben wird. Aber die Leichtathletik kämpft derzeit auch um ihren guten Ruf und es stehen entscheidende Tage an: Die Weltmeisterschaft in Peking vom 22. bis 30. August. Allerdings liegen Doping-Schatten über dem Vogelnest.

Laufen, Springen, Werfen – die Leichtathletik gehört zum Ursprung des Sports. Sie war populär, weil jedes Kind irgendeine Disziplin im eigenen Garten ausführen konnte. Laufen, Springen, Werfen gehören zu den normalen Bewegungsabläufen. Über Jahrzehnte hinweg gab es keine Nachwuchssorgen, doch das ist heute anders. Laufen, Springen, Werfen machen die Kids nicht mehr selbst, sondern höchstens noch am Computer. Folge zum Beispiel in Deutschland: Der Nachwuchs fehlt. Da hat die Leichtathletik die gleichen Sorgen wie alle anderen Sportarten mit Ausnahme des Fußballs.

Eine Weltmeisterschaft könnte wieder für Begeisterung sorgen, doch wenn solche Schatten wie diesmal über der WM von Peking liegen, dann kann von einer wirksamen PR nicht mehr gesprochen werden. Nicht nur der Smog Pekings liegt bleiern über dem Vogelnest genannten Olympiastadion von 2008, sondern vor allem der Doping-Schatten drückt auf die Stimmung. Deutsche und britische Journalisten haben einen Doping-Sumpf aufgedeckt, immer neue Vorwürfe kommen ans Tageslicht. Vor allem russische Sportlerinnen und Sportler scheinen betroffen zu sein, nach den Recherchen soll ungefähr ein Drittel aller WM- und Olympia-Medaillengewinner von 2001 bis 2012 dopingverdächtige Werte gehabt haben! Und der Weltverband IAAF schwieg dazu! Ähnlich wie beim Radsport heißt es wohl: Einmal kommt alles ans Tageslicht.

Zweikampf Coe gegen Bubka

Da passt es, dass in Peking auch eine neue Ära im Leichtathletik-Weltverband anbrechen soll. Der Senegalese Lamine Diack, immerhin schon 82 Jahre alt, tritt nach einer 16 Jahre dauernden und von Korruption und wenig Fortschritt geprägten Präsidentschaft endlich zurück. Kandidaten für seine Nachfolge, die am 19. August gewählt werden, sind zwei Ex-Weltrekordler: Der Brite Sebastian Coe (58 Jahre), einst der weltbeste Mittelstreckler, und Sergej Bubka (51), einst Überflieger im Stabhochsprung. Coe gilt als Favorit, aber sein Kontrahent aus der Ukraine hat einen perfiden, aber für Präsidentschaftskandidaten üblichen Plan offengelegt: Er verspricht vor allem den afrikanischen Staaten großzügige Unterstützung, unter anderem Neubauten für Verbände. Da sind ihm viele Stimmen sicher.

Doping, Korruption, Smog – wo bleibt der Sport? Er gerät bekanntlich überall immer mehr ins Hintertreffen, ist nur noch ein Mittel zum Zweck. Das Geschäft zählt. Die Athleten werden sich nicht beeindrucken lassen und um Gold, Silber und Bronze kämpfen und hoffen, dass die Kontrahenten auch wirklich sauber sind. Der Sport-Grantler wartet auf ein Wunder, auf das Wunder, dass ein Sieger hinterher gesteht, „ich nehme die Medaille nicht an, ich habe mich gedopt. Ich wollte nur die Freude eines Sieges auskosten“. Kann es so etwas geben? Na gut, der Sport-Grantler glaubt ja auch an Märchen…

Auch die deutschen Athleten greifen nach Gold, Silber und Bronze, vor allem die Werfer tragen hier die Hoffnungen. Für sie kann man fast die Hand ins Feuer legen, denn in keinem anderen Land wird wohl so streng kontrolliert wie in Deutschland. Kein Wunder, dass die DLV-Athleten auch mangelnde Chancengleichheit beklagen.

Kann man dann bei einer Weltmeisterschaft wirklich noch von einem Fest reden?

Peking wird es egal sein. Die Erinnerungen an die Olympischen Spiele 2008 werden geweckt, das Vogelnest wieder einmal zum Leben erweckt und die Leichtathletik-WM ist ja jetzt nur noch ein Zwischenspiel auf dem Weg zu den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking. Dann wird im Vogelnest bei der Eröffnungsfeier wohl vor allem getanzt… Für pure Freude gibt es im Bezug auf Peking zu viele Schatten.