Leichtathletik-WM: Doping-Schatten über dem Vogelnest

von knospepeter

Einst wurde die Leichtathletik als die „Königin der Olympischen Sommerspiele“ geadelt. Doch inzwischen ist der Lack ab. Im internationalen Sport nimmt die Leichtathletik keine Spitzenstellung mehr ein, neue, moderne Sportarten haben ihr den Rang abgelaufen, auch wenn sie – allein schon vom Umfang her – ein Herzstück Olympias bleiben wird. Aber die Leichtathletik kämpft derzeit auch um ihren guten Ruf und es stehen entscheidende Tage an: Die Weltmeisterschaft in Peking vom 22. bis 30. August. Allerdings liegen Doping-Schatten über dem Vogelnest.

Laufen, Springen, Werfen – die Leichtathletik gehört zum Ursprung des Sports. Sie war populär, weil jedes Kind irgendeine Disziplin im eigenen Garten ausführen konnte. Laufen, Springen, Werfen gehören zu den normalen Bewegungsabläufen. Über Jahrzehnte hinweg gab es keine Nachwuchssorgen, doch das ist heute anders. Laufen, Springen, Werfen machen die Kids nicht mehr selbst, sondern höchstens noch am Computer. Folge zum Beispiel in Deutschland: Der Nachwuchs fehlt. Da hat die Leichtathletik die gleichen Sorgen wie alle anderen Sportarten mit Ausnahme des Fußballs.

Eine Weltmeisterschaft könnte wieder für Begeisterung sorgen, doch wenn solche Schatten wie diesmal über der WM von Peking liegen, dann kann von einer wirksamen PR nicht mehr gesprochen werden. Nicht nur der Smog Pekings liegt bleiern über dem Vogelnest genannten Olympiastadion von 2008, sondern vor allem der Doping-Schatten drückt auf die Stimmung. Deutsche und britische Journalisten haben einen Doping-Sumpf aufgedeckt, immer neue Vorwürfe kommen ans Tageslicht. Vor allem russische Sportlerinnen und Sportler scheinen betroffen zu sein, nach den Recherchen soll ungefähr ein Drittel aller WM- und Olympia-Medaillengewinner von 2001 bis 2012 dopingverdächtige Werte gehabt haben! Und der Weltverband IAAF schwieg dazu! Ähnlich wie beim Radsport heißt es wohl: Einmal kommt alles ans Tageslicht.

Zweikampf Coe gegen Bubka

Da passt es, dass in Peking auch eine neue Ära im Leichtathletik-Weltverband anbrechen soll. Der Senegalese Lamine Diack, immerhin schon 82 Jahre alt, tritt nach einer 16 Jahre dauernden und von Korruption und wenig Fortschritt geprägten Präsidentschaft endlich zurück. Kandidaten für seine Nachfolge, die am 19. August gewählt werden, sind zwei Ex-Weltrekordler: Der Brite Sebastian Coe (58 Jahre), einst der weltbeste Mittelstreckler, und Sergej Bubka (51), einst Überflieger im Stabhochsprung. Coe gilt als Favorit, aber sein Kontrahent aus der Ukraine hat einen perfiden, aber für Präsidentschaftskandidaten üblichen Plan offengelegt: Er verspricht vor allem den afrikanischen Staaten großzügige Unterstützung, unter anderem Neubauten für Verbände. Da sind ihm viele Stimmen sicher.

Doping, Korruption, Smog – wo bleibt der Sport? Er gerät bekanntlich überall immer mehr ins Hintertreffen, ist nur noch ein Mittel zum Zweck. Das Geschäft zählt. Die Athleten werden sich nicht beeindrucken lassen und um Gold, Silber und Bronze kämpfen und hoffen, dass die Kontrahenten auch wirklich sauber sind. Der Sport-Grantler wartet auf ein Wunder, auf das Wunder, dass ein Sieger hinterher gesteht, „ich nehme die Medaille nicht an, ich habe mich gedopt. Ich wollte nur die Freude eines Sieges auskosten“. Kann es so etwas geben? Na gut, der Sport-Grantler glaubt ja auch an Märchen…

Auch die deutschen Athleten greifen nach Gold, Silber und Bronze, vor allem die Werfer tragen hier die Hoffnungen. Für sie kann man fast die Hand ins Feuer legen, denn in keinem anderen Land wird wohl so streng kontrolliert wie in Deutschland. Kein Wunder, dass die DLV-Athleten auch mangelnde Chancengleichheit beklagen.

Kann man dann bei einer Weltmeisterschaft wirklich noch von einem Fest reden?

Peking wird es egal sein. Die Erinnerungen an die Olympischen Spiele 2008 werden geweckt, das Vogelnest wieder einmal zum Leben erweckt und die Leichtathletik-WM ist ja jetzt nur noch ein Zwischenspiel auf dem Weg zu den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking. Dann wird im Vogelnest bei der Eröffnungsfeier wohl vor allem getanzt… Für pure Freude gibt es im Bezug auf Peking zu viele Schatten.

Werbung