Tour der Leiden als Aufruf zur Doping-Tour
Eigentlich wollte der Sport-Grantler zur Tour de France gar nicht mehr Stellung nehmen, weil sich in der Ausgangsposition gegenüber dem Vorjahr nichts geändert hat. Doch in diesem Jahr ist das Streckenprofil besonders krass und der Sport-Grantler muss den Organisatoren sagen, „ihr habt aber auch gar nichts gelernt“. Die Tour der Leiden ist in diesem Jahr nichts anderes als ein Aufruf zur „Doping-Tour“. Das Motto ist wohl, „nun schluckt mal schön“ damit die Fahrer die Rundfahrt, die als „großes Kletterfestival“ bezeichnet wird, auch überstehen.
Es ist schon seltsam, der Radsport hat die Dopingskandale der letzten Jahre noch nicht richtig in den Griff bekommen, aber Fahrer und Funktionäre tun so, als wäre alles in Butter und alle sauber. Man möchte ja vor allem den deutschen Fahrern glauben, dass sie ihre Erfolge ohne Hilfsmittel erzielen. Andererseits haben wir schon genug Enttäuschungen erlebt und hieß es nicht immer, ohne Hilfsmittel ist die Tour für die Spitzenfahrer gar nicht zu bewältigen? Und jetzt wird mit dem wohl schwersten Kurs aller Zeiten der Kampf gegen Doping quasi ad absurdum geführt. Da sind die Organisatoren wohl auf beiden Augen blind.
Eigentlich hat der Sport-Grantler aufgeatmet, als er die Meldung gelesen hat, dass Favorit Chris Froome im Vorfeld gestürzt ist und nicht in Frankreich starten kann. Nein, man will keine Schadenfreude, wenn ein Sportler verletzt ist, aber im Fall des Engländers gibt es jetzt bei der Tour einen zweifelhaften Favoriten weniger, einer, dem Doping nicht nachgewiesen wurde, der aber den Verdacht nicht wirklich entkräften konnte. Er leidet unter Asthma und fährt deshalb besonders stark. Alles klar?
Bezeichnend auch, dass die Mannschaft von Sky in den letzten Jahren bei der Tour dominierend war und seit 2012 den Sieger stellte, aber immer auch von Dopinggerüchten begleitet war. Die britische Mannschaft geht jetzt unter neuem Namen an den Start, Multimilliardär Jim Ratcliffe sponsert das Team, das jetzt den Namen seines Chemie-Unternehmens trägt, nämlich Ineos. Chemie, das passt wie die Faust aufs Auge, da kann man sich vorstellen, wie es vor einer gefürchteten Berg-Etappe im Team zugeht: Morgens heißt es „gib mir doch eine Pille, damit ich am Nachmittag vorn dabei bin, aber am Abend bei der Dopingkontrolle nichts mehr zu finden ist“. So läuft es doch, oder?
Die Zahlen sind ja wirklich beeindruckend, 21 Etappen, 3480 Kilometer ab Samstag von Brüssel nach Paris (Ziel am 28. Juli), 22 Teams, 176 Fahrer und 30 Berge der schwersten Kategorie sowohl in den Pyrenäen als auch in den Alpen, 5 Bergankünfte gibt es.
Deutsche Fahrer sind natürlich auch wieder dabei, elf an der Zahl, sie schielen aber eher auf Etappensiege als auf die Gesamtwertung. Die Zeit der deutschen Sprintsiege dürfte allerdings vorbei sein, selbst Andre Greipel rechnet sich nicht viel aus. Bergspezialist Emanuel Buchmann, vom deutschen Team Bora-hansgrohe, fährt dagegen aufs Gesamtklassement und will in die Top Ten, Nils Politt (Katusha Alpecin) und Maximilian Schachmann (Bora-hansgrohe) gelten als Etappenfahrer und wollen auf welligen Etappen überraschen. So weit zum Sport, doch bei allen Erfolgen bleiben leider auch Fragen. Dennoch: Die Tour de France ist nicht einmal durch Dopingskandale tot zu kriegen, die einzigartige Atmosphäre hält Jahr für Jahr genügend Fans in ihrem Bann.