Der Sport – Grantler

Kommentare rund um Fußball und anderen Sport

Tag: Frauen-Fußball

Es ist die Woche der Bayern – so oder so!

Es war wie ein Gewittersturm, der über den FC Barcelona hereinbrach, es war ein Jubelsturm, mit dem Bayern München nach dem jetzt schon historischen 8:2 (4:1) gefeiert wurde. Das Viertelfinale der Fußball-Champions-League brachte am Freitag einen Tag der Rekorde und eine Demütigung für die stolzen Spanier, die nach Jahren der Erfolge nun einen Neuanfang bewältigen müssen. Aber Barcelona steht nicht alleine da, auch in Manchester wird getrauert, seit Sonntag gleich doppelt. City wurde von Olympique Lyon (nur Siebter in Frankreich, im Vorjahr Dritter, deshalb dabei, es ist ja die Runde 19/20) 3:1 geschlagen und Trainer Pep Guardiola entzaubert. Er wählte schlicht die falsche Taktik, was ihm nicht das erste Mal in entscheidenden Spielen der CL passierte. Die Manchester-Pleite komplettierte United mit dem Ausscheiden im Halbfinale der Europa League gegen den FC Sevilla. Nach dem 2:1 gab es also doch noch stolze Spanier.

Aber alle Spiele stehen im Schatten des überwältigenden Auftritts der Bayern gegen Barca. Da wurden Erinnerungen an das 7:1 von Deutschland gegen Brasilien bei der Weltmeisterschaft 2014 wach. Doch kann man man Nationalteam und Verein vergleichen? Eher als gutes Omen nehmen, Deutschland wurde Weltmeister. Dabei gibt es ein anderes 7:1 das als Bayern-Erinnerung dienen kann: Freund Günther war Augenzeuge beim Schützenfest der Bayern in der CL im Oktober 2014 beim AS Rom! Jetzt steht das große Halbfinale des Favoriten gegen den Außenseiter an, Bayern – Lyon, aber es ist auf jeden Fall die Woche der Bayern – so oder so! Wie sagt der Fußball-Weise Lothar Matthäus: „Die Bayern sind im Moment die beste Mannschaft der Welt, aber in einem Spiel kann alles passieren.“ Sprich: Die beste Mannschaft gewinnt in den K.o.-Spielen nicht immer, Helden können schnell zu Verlierern werden. Die Münchner müssen vor allem auf die gefährlichen Konter der Franzosen achten. Vor zehn Jahren traf man ebenfalls im Halbfinale aufeinander, die Bayern siegten 1:0 und 3:0 (Hattrick Ivica Olic)!

Das gab es noch nie!

Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge ist ein Fan des K.o.-Turniers und nennt es „bombastisch“. Das Halbfinale der Champions League in Lissabon steht auch unter dem Motto „Das gab es noch nie“! Noch nie standen sich im Halbfinale zwei deutsche und französische Teams gegenüber, noch nie gab es ein Halbfinale ohne Klubs aus England, Spanien oder Italien, die großen Ligen Europas werden degradiert. Noch nie standen gleich drei deutsche Trainer im Halbfinale und Jürgen Klopp ist nicht einmal dabei. Hansi Flick (Bayern), Julian Nagelsmann (Leipzig) und Thomas Tuchel (Paris) wandeln aber auf den Spuren des Liverpooler Erfolgscoachs, CL-Sieger 2019.

Nagelsmann und Tuchel stehen sich am Dienstag direkt gegenüber. Sie haben eine gemeinsame Vergangenheit, in der U23 des FC Augsburg war Tuchel einst der Trainer von Nagelsmann! RB Leipzig segelt durch die Bayern-Erfolge etwas unter dem Radar, dabei war ja der Sieg über Atletico Madrid aller Ehren wert. Für den jungen Verein aus der Retorte ist es ebenfalls ein historisches Ereignis. Nun warten die deutschen Fans auf eine Wiederholung von 2013, auf ein deutsches Finale, als damals die Bayern und Borussia Dortmund zum Duell antraten, das die Bayern etwas glücklich mit 2:1 gewannen. Die Dortmunder ärgern sich heute noch. Leipzig ist im Vergleich mit den von Scheichs finanziell aufgepäppelten Parisern der Außenseiter, aber Tuchel steht ähnlich unter Druck wie Pep Guardiola, die Besitzer wollen international Erfolg haben, da sind gleich vier nationale Titel, die Tuchel in dieser Saison schon holte, Peanuts dagegen. Der Unterschied: Leipzig kann nicht mehr auf Torjäger Timo Werner bauen, der vom neuen Verein keine Freigabe erhielt, Paris hofft auf den Einsatz von Torjäger Mbappe nach Verletzungspause. Übrigens: Steht eine deutsche Mannschaft im Finale, überträgt am Sonntag das ZDF live im Free-TV, dann ist nämlich der Fußball von nationalem Interesse!

Warum die K.o.-Runde Ausnahme bleiben muss

Erstmals werden die beiden europäischen Klub-Wettbewerbe in einer K.o.-Runde entschieden, die Corona-Pandemie machte diese Notlösung notwendig. Viele finden allerdings an dieser „wahren Klub-Weltmeisterschaft“ Gefallen, Rummenigge schwärmt sogar, „Lissabon ist das Beste, was ich je erlebt habe“. Vielleicht ist er durch das Auftreten seiner Mannschaft euphorisiert. Aber eine jährliche Endrunde würde den Klub-Wettbewerben speziellen Zauber und Spannung rauben.

UEFA-Präsident Aleksandar Ceferin hat schon betont, dass es beim alten Modus bleiben muss. Er sieht vor allem terminliche Probleme für ein fast dreiwöchiges Turnier. Kritiker, die auf mehr Begegnungen bei Hin-Rückspielen bis zum Halbfinale verweisen und von weniger Zeit reden, liegen falsch, denn diese Spiele sind in die nationalen Punktrunden eingebettet und ziehen sich durch das ganze Frühjahr. Und was vor allem verloren ginge, ist die Spannung, wie in zwei Spielen das Weiterkommen geschafft wird, hält der Vorsprung oder holt man den Rückstand auf? Außerdem würden wieder einmal die Fans leiden, gerade die Touren durch Europa sind immer ein Highlight ihres Fan-Lebens! Diese Touren würden dann in der entscheidenden Phase wegfallen, nur ein wesentlicher geringerer Teil könnte im Finalort zugegen sein. Also, lasst es wie es ist.

Dieses Finalturnier sollte aber auch dem durch Geldgier verblendeten FIFA-Präsidenten Gianni Infantino die Augen öffnen. Sein Plan von der aufgeblähten Klub-Weltmeisterschaft mit 24 Mannschaften sollte in der Schublade verschwinden. Schwache Klub-Teams aus allen Erdteilen sorgen für Langeweile, kurz, knackig und voller Spannung muss ein Turnier sein, das sollte in erster Linie für eine Klub-WM gelten!

Auch bei den Frauen Bayern – Lyon

Im Schatten der Männer starten jetzt auch die Fußball-Frauen mit einem Endturnier im K.o.-Modus ihre Champions League. Mit dem Turnier endet nach einer Pause quasi die letzte Saison, gleichzeitig beginnt aber die neue. Keine Mannschaft weiß also so richtig, wo sie steht. Die Austragungsorte liegen ausgerechnet im Norden Spaniens, für den Corona-Reisewarnungen ausgesprochen wurden. Auch bei den Frauen dominieren Deutschland und Frankreich mit je zwei Mannschaften, die mehr oder weniger zum Favoritenkreis gehören. Schicksal, dass bei den Frauen ebenfalls das Duell Bayern gegen Lyon gibt, mit umgekehrten Vorzeichen allerdings. Lyon gewann den seit 2009/10 ausgespielten Cup zuletzt viermal hintereinander, deutschen Teams trugen sich 2010 (Potsdam), 2013 und 2014 (jeweils Wolfsburg) und 2015 (Frankfurt) in die Siegerliste ein. Die Bayern-Mädchen sind also Außenseiter, der VfL Wolfsburg sollte dagegen im Viertelfinale die Hürde Celtic Glasgow nehmen und würde dann wahrscheinlich die deutsch-französischen Duelle gegen Paris St. Germain fortsetzen.

Im Unterschied zu den Männern, dürfen die Frauen mit neu verpflichteten Spielerinnen antreten, was den Bayern helfen könnte, die mit Lea Schüller aus Essen eine Torjägerin holten. Da haperte es zuletzt. Klara Bühl ist leider verletzt. Wolfsburg verlor mit Sara Gunnarsdottir eine Stammspielerin, die es ausgerechnet nach Lyon zog, wo im Mittelfeld die Deutsche Dzsenifer Marozsan Regie führt. Wie bei den Männern führen drei Siege zum Titelgewinn.

Viertelfinale: Freitag, 21.8., 18.00 Uhr: Atletico Madrid – FC Barcelona (Bilbao), Glasgow City – VfL Wolfsburg San Sebastian). Samstag, 22.8., 20.00 Uhr: Lyon – Bayern (Bilbao), Arsenal London – Paris (San Sebastian). Halbfinale: Dienstag, 25.: Glasgow/Wolfsburg – Madrid/Barcelona. Mittwoch, 26.: Arsenal/Paris – Bayern/Lyon (beide 20 Uhr). Finale: Sonntag, 30., 20 Uhr: Sieger 1 – Sieger 2 in San Sebastian.

Werbung

Die harte Zeit kommt erst für die Bayern-Stars

Das Ambiente im Berliner Olympiastadion war gewöhnungsbedürftig, wie die ganze Fußball-Saison nicht mit normalen Maßstäben gemessen werden kann. Und dennoch gab es Altbekanntes: Am Ende gewinnt Bayern München! Gut, Ausnahmen bestätigen die Regel, doch die Ausnahmen werden immer weniger. Es gab auch keine im Pokalfinale, Gegner Bayer Leverkusen war schwach in der ersten Hälfte, beeindruckte nach der Pause, vergab aber seine besten Chancen. So hieß es halt 4:2 (2:0) für den Titelverteidiger, der von den Corona-Bedingungen ohne Zuschauer auch im Jubel gebremst wurde.

Dabei gab es beeindruckende Zahlen: Kurios, 2020 gelang der 20. Pokaltriumph und gleichzeitig war dies der 200. Sieg der Bayern in allen Pokalspielen. Die Bayern sind nach der Corona-Pause unschlagbar und stellten mit dem 17. Pflichtspielsieg in Folge zudem einen neuen Rekord im deutschen Profifußball auf. Ausgerechnet Gegner Leverkusen wurde dieser abgejagt, mit 16 Siegen stammt er aus dem Jahr 1978, erzielt allerdings in der Zweiten Liga. Trainer Hansi Flick darf besonders feiern, er schaffte als erster deutscher Trainer und als zweiter überhaupt das Double als Spieler (1986) und Trainer (2020). Vor ihm gelang dies ausgerechnet Niko Kovac, den er beerbt hat, 2003 als Spieler und 2019 als Trainer. Ein Rekordler ist auch – fast schon logisch – Torjäger Robert Lewandowski. Mit sechs Treffern war er wieder bester Torjäger im Pokal, zum vierten Mal in Folge (zum fünften Mal insgesamt), das schaffte noch nicht einmal Gerd Müller. Er ist auch der erste Spieler, der in drei Endspielen in Folge traf.

Triumphe, Pokale, Siege, aber statt einem Jubelbad auf dem Marienplatz ein kleiner Empfang beim Oberbürgermeister in München. 13 Tage Urlaub gönnt Trainer Hansi Flick seinen Spieler, dann aber beginnt ein Stress ohne Ende, die harte Zeit kommt also erst noch für die Bayern-Stars. Da stellt sich die Frage, ob der Kader dafür gerüstet ist. Da ist wieder Hasan Salihamidzic gefordert, der seit dem 1. Juli sogar Sportvorstand ist, aber bisher die zahlreichen Kritiker durch gute Arbeit eines Besseren belehrt hat. Sein größter Coup war die Entdeckung von Alphonso Davies, sein Königstransfer in der letzten Woche Flügelflitzer Leroy Sane, der allerdings noch zeigen muss, ob er wirklich die große Verstärkung ist. Hoffnungsvolle Neuzugänge sind Torhüter Alexander Nübel und Frankreichs 18-jähriges Abwehrtalent Nianzou Kouassi von Paris St. Germain. Eine schwere Aufgabe wartet noch auf den Manager, weil es bei den Vertragsverlängerungen für David Alaba und Thiago hakt. Vor allem Thiago scheint es in die Premier League zu Jürgen Klopp nach Liverpool zu ziehen, obwohl sein nächster Kontrakt eigentlich ausgehandelt war.

Weiter geht es für die Bayern mit dem Rückspiel im Achtelfinale der Champions League am 8. August in München, wo der 3:0-Sieg bei Chelsea London verteidigt werden muss, aber natürlich will Flick mit Siegen weitermachen. Die nächsten Runden werden dann anschließend in Lissabon und Umgebung in K.o.-Runden ausgetragen, die Bayern träumen ja vom Triple und haben das Endspiel am 23. August im Auge. Danach will Flick seine Mannen wieder in einen zweiwöchigen Urlaub schicken, weil sie Erholung benötigen. Doch der Terminkalender sieht Erholung nicht vor. Am 3. und 6. September warten nämlich Aufgaben der Nations League auf die Nationalmannschaft und ob da Bundestrainer Joachim Löw auf seine Bayern-Stars verzichten wird? Auch Leipzig ist in der Champions League noch vertreten, Frankfurt, Wolfsburg und Leverkusen in der Europa League. Pausen sind nicht vorgesehen!

Die neue Saison der Bundesliga soll am 18. September beginnen und davor bereits die erste Pokalrunde gespielt werden. Das wird notwendig sein, weil die Amateure meist nicht über das notwendig Flutlicht verfügen, Wochenspiele also nicht in Frage kommen. Das könnte dazu führen, dass der eine oder andere Profiverein von der ersten Runde freigestellt wird, wenn er international erfolgreich ist. Das wiederum ist nicht im Sinne der Amateure, die dann zum Teil auf ihr großes Fußballfest verzichten müssen. Für die Bayern steht sogar zur Debatte, später in die Punktrunde einzusteigen. Aber auch die nächste Saison wird zum Stress pur, praktisch ohne Winterpause, denn am 2./3. Januar soll die Rückrunde beginnen und mindestens drei Wochenspieltage sind eingeplant. Die Verlegung der Europameisterschaft aufs nächste Jahr verstärkt die Terminhatz.

Nicht jeder Verein wird sich für die notwendige Rotation den entsprechend großen Kader leisten können. Die Bayern haben schon im Frühjahr gute Erfahrungen mit ihren Talenten aus der Bayern II gemacht, so zeigte sich Nachwuchs-Torjäger Joshua Zirkzee bereits als Retter in der Not. Auf den Nachwuchs können sich die Bayern verlassen, die Bayern II sorgte nämlich ebenfalls für ein Novum, der Aufsteiger in die 3. Liga holte dort die gleich Meisterschaft! Das gab es noch nie, ein Aufstieg in die 2. Bundesliga ist aber nicht möglich. Den feiern dafür die Klubs dahinter, nämlich Eintracht Braunschweig und die Würzburger Kickers, für beide eine Rückkehr in alte Gefilde.

Tapfere Essenerinnen nicht belohnt

Auch der Frauen-Fußball in Deutschland hat seinen FC Bayern, doch heißt er hier VfL Wolfsburg. Die Wölfinnen blieben die ganze Saison über in der Bundesliga und im Pokal ungeschlagen und krönten diese Leistung jetzt mit dem sechsten Pokaltriumph in Folge. Allerdings macht es ihnen Gegner SGS Essen schwerer als gedacht. Ausgerechnet zwei baldige Bayern-Spielerinnen brachten Essen zweimal in Führung, Lea Schüller mit dem Rekord für das schnellste Pokaltor sogar bereits in der 1. Minute. Nach dem Ausgleich sorgte Abwehrchefin Martina Hegering für die erneute Führung (18.), die bis zur 70. Minute hielt. Dann wurde es turbulent und spektakulär, Wolfsburg sah sich nach Toren Blässe und Bloodworth in der gewohnten Siegesrolle, doch Ionnidou konterte in der Nachspielzeit. Am Ende wurden die Wölfinnen nach Verlängerung und Elfmeterschießen doch ihrer Favoritenrolle gerecht, mit Glück und Können, weil Torhüterin Friederike Abt zwei Elfmeter hielt.

Allerdings ging das Frauen-Finale mit Ärger zu Ende, weil die Verlängerung den Sendeplan der ARD durcheinander brachte und der Sender nach dem Schlusspfiff auch die Übertragung beendete, die Siegerehrung also nur im Internet zu sehen war. Die Vorberichterstattung auf das Männerfinale war wichtiger, wahrscheinlich wegen Werbung. Andererseits wieder ein Rückschlag für den Frauen-Fußball, der um mehr Anerkennung kämpft.

Auch auf Wolfsburg und die Frauen des FC Bayern München warten noch internationale Aufgaben, im August geht es auch bei ihnen in der Champions League weiter. Die Bayern-Mädchen müssen sich allerdings mit Titelverteidiger Lyon messen, Wolfsburg will diesen Gegner erst im Finale sehen und träumt vom Triple. Wenn das nötige Glück dann wieder vorhanden ist, ist alles möglich.

Bei Merkel und Söder kommt der Sport zu kurz

Corona hat die Welt weiter im Griff, der Kampf gegen das Virus ist noch lange nicht gewonnen, aber die Sehnsucht nach Normalität wächst in der Bevölkerung überall. Natürlich auch in Deutschland, wo der überwiegende Teil der Menschen einigermaßen einsichtig und diszipliniert war, dadurch kam Deutschland bisher besser weg als viele andere Nationen. Dennoch, die Ungeduld wird größer und deshalb hat sich die Politik für erste Lockerungen der Beschränkungen entschieden. Der Sport wartet allerdings auf eine Freigabe zum ersten Schritt in Richtung Normalität. Bei den verantwortlichen Politikern an der Spitze mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bayerns Ministerpräsidenten Markus Söder als Wortführer der Länder kommt der Sport jedenfalls zu kurz. Dabei ist der Profisport ein wesentlicher wirtschaftlicher, der Amateursport ein bedeutender gesellschaftlicher Faktor. Beide haben eines gemeinsam: Sie sind durchaus Stimmungsaufheller für viele.

Natürlich müssen wir weiter mit Einschränkungen leben und selbst die Fachleute können nicht sagen, wann und ob überhaupt die Corona-Krise generell zu überwinden ist. Aber selbst im Hinblick auf Kontaktbeschränkungen und Abstandsvorschriften müssen Lockerungen auch beim Sport ankommen. Spaziergänge und Joggen im Freien sind erlaubt, warum nicht Sport generell, zum Beispiel Tennis und Golf, Sportarten, bei denen die Abstandsregelung eingehalten werden kann? Im Tennis müssten Einzelspiele möglich sein, die einzige Corona-Gefahr liegt darin, dass jeder die Bälle in die Hand nimmt, hier müsste ein Desinfizieren vor dem Match helfen. Einfacher ist es sogar im Golf, wo jeder Freizeitspieler allein über den Platz gehen kann, wo auch zu zweit der Abstand eingehalten werden kann und wo es eine Berührung mit anderen Gegenständen höchstens an der Fahnenstange auf dem Grün gibt. Corona-Regel: die Fahnenstange bleibt drin, eingeschränktes Putten also. Auch der in Deutschland so beliebte Schießsport müsste mit genügend Abstand wieder möglich sein. Eins ist sicher: Freizeitsport verbessert die Stimmung in der Bevölkerung.

Anders sieht es natürlich beim Profi-Sport aus. Generell gilt, in Ligen, die maßgeblich vom Erhalt der Fernsehgelder abhängig sind, wird alles unternommen, um die Saison fortsetzen zu können, auf unabsehbare Zeit leider nur mit Geisterspielen ohne Fans. Das gilt nicht nur für Deutschland, sondern für alle großen Ligen in Europa, das gilt nicht nur für die Bundesliga, sondern auch für die 2. Bundesliga, 3. Liga und Frauen-Bundesliga hierzulande. Wie Geisterspiele organisiert werden können, das bedarf durchdachter Pläne, notfalls müsste die Bundesliga den anderen Ligen zur Seite stehen, wenn es finanzielle Probleme gibt. Selbst Fachleute sind der Meinung, dass die notwendigen Gesundheitstests für die Spielerinnen und Spieler möglich sind, ohne dass es Einschränkungen für den Rest der Bevölkerung gibt. Das ist ja eine der Grundvoraussetzungen. Wie die Spiele ablaufen können, dazu gibt es viele interessante Vorschläge, sie gipfeln im Rat, alle Spiele in einem Stadion an einem zentralen Ort abzuhalten! Ob das logistisch aber machbar ist? Eins ist klar: Unnötige Reisen sollen vermieden werden, die gesundheitliche Sicherheit geht vor. Fußball wäre auf jeden Fall eine willkommene Abwechslung für die teils kasernierten Menschen. Bei der nächsten Tagung muss die DFL Nägel mit Köpfen machen, wenn es Mitte Mai wieder losgehen soll, 3. Liga und Frauen-Bundesliga werden sich daran orientieren. Die Politik muss großzügig sein.

Den Geisterspielen droht aber eine ganz andere Gefahr, dass sie nämlich eine Gruppe von „Fans“ zu Fall bringen will, weil die meinen, ohne sie dürfte man nicht spielen und die Austragung mit Massendemonstrationen gefährden könnten. Lieber sollen einige Vereine kaputt gehen! Andererseits machen sich echte Fans Gedanken, wie sie dem Verein helfen können, so können sich Fans als „Pappkameraden“ auf die Tribüne stellen lassen, selbst Banner sollen in einigen Stadien aufgehängt werden. An Einfallsreichtum fehlt es also auch nicht, um ein bisschen Stimmung zu erzeugen.

Ganz anders die Situation im Amateurfußball. Hier wird man wohl erst wieder gegen den Ball treten, wenn auch wieder Zuschauer am Spielfeldrand stehen können. In Bayern ist die Saison bis zum 1. September ausgesetzt, möglich auch, dass in diesem Jahr gar nicht mehr gespielt wird und das Jahr 2020 ohne Spiele über die Bühne geht, die Saison 2019/20 würde also erst 2021 beendet werden. Sollte im Herbst gespielt werden können, steht wieder eine alte Idee im Diskussionsfeld: Die Fußballsaison auf das Kalenderjahr umzustellen, statt von August bis Mai soll von April bis November gespielt werden. Aber ob das im Zeichen des Klimawandels und prophezeiten heißeren Sommern und milderen Wintern wirklich so sinnvoll ist?

Wir sehen, Corona hat auch die Sportwelt auf dem falschen Fuß erwischt, das Virus könnte für eine völlige Neuorganisation des Sportes führen. Nichts ist auszuschließen. Politik und Sport sind gefordert, die Fans haben die Sehnsucht nach Normalität. Merkel und Söder sollten den Sport wieder entdecken. Dann kann die Kanzlerin die Nationalspieler bald wieder in der Kabine besuchen.

An jedem Spieltag wird jetzt gefeiert

Die Fußball-Saison geht ihrem Ende entgegen. Das macht die Fans zum Teil traurig, andererseits haben die letzten Spieltagen einen besonderen Reiz: An jedem Spieltag wird jetzt gefeiert! In Europas Ligen stehen einige Meister bereits fest, in der Bundesliga feierten der SC Freiburg, FC Augsburg und Schalke 04 den Klassenerhalt. Das Bangen und Zittern über viele Wochen hinweg hat ein glückliches Ende gefunden.

Und so fallen jetzt an jedem Spieltag Entscheidungen, allerdings nicht nur gute. Logisch, ein Abstieg stürzt die Vereine in ein finsteres Loch, manche finden daraus nicht mehr den Weg zurück ans Licht und an die Geldtöpfe der Bundesliga. Oft sind solche Abstürze allerdings durch schlechtes Management auch selbst gemacht. Hier steht der HSV als Beispiel, der eigentlich in einer Stadt wie Hamburg beste Voraussetzungen hat, aber durch jahrelange Misswirtschaft den Abstieg zu verantworten hatte und nun dabei ist, den möglichen sofortigen Wiederaufstieg zu verpassen. Ist es mutig, dass der HSV-Vorstand an Trainer Hannes Wolf festhält oder ist es nach einer Misserfolgsserie nicht eher fahrlässig? Das Spiel beim Überraschungszweiten Paderborn wird es zeigen. Der Fußball ist unberechenbar, da der Neuling, der nie mit einem Durchmarsch gerechnet hatte, dort der Altmeister, für den es nichts als den Aufstieg gab, der aber vor dem Scheitern steht. Wo wird am Schluss gefeiert?

In der Bundesliga werden wohl Hannover 96 und der 1. FC Nürnberg in diesem Jahr den Weg des HSV in die zweite Liga gehen. Sechs bzw. fünf Punkte Rückstand sind es auf den VfB Stuttgart, der sich fast schon auf die Relegationsspiele konzentrieren kann. Wie soll eine Mannschaft, die in 34 Spielen nur vier bzw. dreimal gewann, plötzlich zwei Spiele in Serie gewinnen? Möglich, aber unwahrscheinlich. Im Tabellenkeller waren die Leistungen in diesem Jahr katastrophal. Vor der Saison haben die Abstiegskandidaten meist das Ziel 40 Punkte zu erreichen, künftig sollten sie das Ziel auf 35 reduzieren, damit wäre man derzeit 13.! Schalke hat mit 31 Zählern den Klassenerhalt schon sicher. Das sagt alles. Bedenklich: Die Aufstiegskandidaten aus der 2. Bundesliga zeigen sich eigentlich außer Köln allesamt (Paderborn, HSV; Union Berlin, Heidenheim, St. Pauli) nicht als tauglich für das Oberhaus.

Überhaupt waren die Leistungen in dieser Saison überschaubar. Richtig guten Fußball bekamen die Fans nur selten geboten, teilweise zauberten Dortmund, Gladbach, Leverkusen oder Leipzig, aber niemand war konstant genug. Beispiel Dortmund, dass mit jugendlichem Elan begeisterte, aber als es ernst wurde, da flatterten die Nerven. So wird wohl der FC Bayern München wieder Meister, der selten begeisterte, sich aber auf solide Wertarbeit verlegte (Kovac-Schule) und nach seiner Krise im Herbst die Konkurrenz wohl einschüchterte. Dortmund verlor in der Rückrunde zehn Punkte auf die Bayern.

Nicht Dortmund, sondern der RB Leipzig wird zum Saisonschluss zum großen Konkurrenten der Bayern. Am Samstag geht es in Leipzig um die Meisterschaft, den Bayern reicht angesichts der weitaus besseren Tordifferenz ein Unentschieden, um den Meistertitel unter Dach und Fach zu bringen. Am 25. Mai geht es dann im Pokalfinale um das Double. Dass die Bayern die Vorlage der Borussia mit dem 2:2 in Bremen nicht nutzen, ist kaum vorstellbar. Dann können auch die Stars Arjen Robben und Franck Ribery zu ihrem Abschied gebührend gefeiert werden. So eine Feier kann man sich nicht nehmen lassen.

Eintracht Frankfurt könnte am Schlusstag noch der Spielverderber sein, wenn die Bayern in Leipzig verlieren. Doch die Helden auf Europas Bühnen kommen buchstäblich auf dem Zahnfleisch daher, sie könnten am Ende einer begeisternden Saison sogar noch mit leeren Händen dastehen. Kein Finale in der Europa League, kein Platz in der Champions League, vielleicht nicht einmal ein Platz für Europa. Wie Donnerhall kam Leverkusen über die Frankfurter mit dem Rekord von 6:1 zur Halbzeit. Das kann Spuren hinterlassen und gibt den Verfolgern Leverkusen, Gladbach (da fehlt derzeit aber auch die Form), Wolfsburg und Hoffenheim Auftrieb. Am Schluss können vier Klubs feiern, einer wird der Dumme sein.

Dumm ausgeschaut haben wieder einmal die Schiedsrichter in punkto Entscheidungen über ein Handspiel. Auf dem Feld und im Kölner Keller beim Videobeweis gab es nur Fehler. Keiner weiß mehr, wie entschieden wird, bei den Schiedsrichtern passt ein Filmtitel: Denn sie wissen nicht, was sie tun!

Meisterschaften werden gefeiert

In anderen Ligen Europas werden die Meisterschaften bereits gefeiert. Vorzeitig waren bereits Paris St. Germain in Frankreich, Juventus Turin in Italien, der FC Barcelona in Spanien und RB Salzburg in Österreich am Ziel. Nachgezogen haben jetzt unter anderem Zenit St. Petersburg in Russland und Celtic Glasgow in Schottland (50. Titel). Die Salzburger schafften mit dem Pokalsieg das Double und hoffen auf die Champions League. Ajax Amsterdam zeigte sich erneut als „Mannschaft der Stunde“ und holte mit dem Pokal in den Niederlanden den ersten von drei möglichen Titeln. Das Triple hat auch der FC Barcelona noch im Visier.

So wird in dieser Woche in der Champions League auch gefeiert oder getrauert. Nach den Hinspielen heißt es Vorteil Ajax (1:0 gegen Tottenham) und Barcelona (3:0 gegen Liverpool, wo Lionel Messi wieder einmal eine überragende Partie bot und bewies, er ist derzeit wieder der beste Fußballer der Welt). In der Europa League wird es für Eintracht Frankfurt schwer, das Finale zu erreichen, das 1:1 gegen Chelsea London machte für das Rückspiel nicht unbedingt Mut.

Gefeiert wurde die Meisterschaft auch bei den Frauen. Der VfL Wolfsburg ist endgültig am Ziel, ein mageres 1:0 in Hoffenheim bedeutete den fünften Titel. Nach dem Pokalsieg gegen Freiburg war es das dritte Double in Folge, deutliches Zeichen einer großen Dominanz. Wolfsburg verlor nur ein Spiel, nämlich beim Zweiten Bayern München. Dort steht ein gewaltiger Umbruch an, das Trainerteam um Thomas Wörle geht und gleichzeitig verlassen neun (!) Spielerinnen den Verein. Kapitänin Melanie Behringer beendet ihre Karriere, zu neuen Zielen brechen Gina Lewandowski (USA), Sara Däbritz (Paris), Manuela Zinsberger, Leonie Maier, Lucie Vonkova, Jill Roord, Fridolina Rölfö und Anna Gerhardt auf. Da wartet auf den neuen Trainer Jens Scheuer (bisher Freiburg) viel Arbeit.

Lesen Sie dazu ergänzend auch den nächsten Kommentar „Frauen-Fußball schafft den Durchbruch nicht“.

Die Stunde der Wahrheit für die Bayern

Die einen nennen es das „Spiel des Jahres“, die anderen rätseln „Wie stark ist der FC Bayern wirklich?“, aber eines ist gewiss: Am Dienstag kommt „Die Stunde der Wahrheit“ für den FC Bayern München. Gegner ist der FC Liverpool im Achtelfinale der Champions League und die ganze deutsche Fußball-Nation steht hinter den eigentlich ob ihres Erfolges und oft großspurigen Auftretens eigentlich ungeliebten Bayern. Aber sie sind – wieder einmal – der einzige Hoffnungsträger der Bundesliga in der Champions League (CL).

Nach der Auslosung des CL-Achtelfinals richteten sich alle Augen auf das Duell England – Deutschland (auch hier hieß es am 2. Februar „Der Zweikampf England – Deutschland steht im Mittelpunkt“). Jetzt ist das erste Duell vorbei und Fußball-Deutschland enttäuscht, den Bundesliga-Spitzenreiter Borussia Dortmund erhielt bei den Tottenham Hotspur eine Lehrstunde erteilt und steht nach dem 0:3 unmittelbar vor dem Aus. Eigentlich galten die Favre-Schützlinge als größter deutscher Hoffnungsträger, aber die großartige Frühform der Saison ist verflogen, dafür schmerzt das Verletzungspech. Jetzt müssen die Bayern wieder die Rolle des Hoffnungsträgers übernehmen, wobei die Chancen gegen den Tabellenführer in England allenfalls als 50:50 eingeschätzt werden. Immerhin: Alles ist möglich.

Eins ist klar: Von den beiden Kontrahenten könnte jeder am Ende auch im Endspiel am 1. Juni in Madrid stehen. In Höchstform zeigten sich zuletzt beide Teams nicht, auch hier spielt das Verletzungspech eine große Rolle. Trainer Jürgen Klopp hat beim FC Liverpool vor allem Abwehrsorgen, Abwehrchef van Dijk fehlt ebenso wie sein stärkster Nebenmann Lovren und der nächste in der Rangliste, Joe Gomez. Ein Dilemma, das den Ex-Schalker Joel Matip in die Mannschaft spült. Also heißt es wieder einmal: Angriff ist die beste Verteidigung, der Super-Sturm mit Afrikas Fußballer des Jahres Mo Salah, Roberto Firmino und Sadio Mane muss es richten. Ein Sonderfall: Da Liverpool in den nationalen Pokalwettbewerben frühzeitig ausgeschieden ist, hatte die Mannschaft jetzt zehn Tage Pause. Klopp nutzte sie zu einem Trainingslager in Spanien. Vorteil (ausgeruht) oder Nachteil (kein Spielrhythmus) wird sich zeigen. Von müden Engländern vom Liga-Stress sollte aber keine Rede sein.

Abwehrprobleme plagen auch die Bayern. Immerhin ist Stammtorhüter Manuel Neuer wieder an Bord, aber Jerome Boateng wird wegen Magenproblemen fehlen. Er ist zusammen mit Mats Hummels laut Statistik Bayerns stabilste Innenverteidigung. Aber von stabil kann bei den Münchnern eigentlich nicht die Rede sein, denn sie kassieren ungewöhnlich viele Gegentore, zeigen sich vor allem als konteranfällig und könnten deshalb für die schnellen Liverpooler Stürmer ein gefundenes Fressen darstellen. Vorteil Klopp also, es sei denn, Bayern-Trainer Niko Kovac besteht seine Meisterprüfung und schafft es, die offenen Reihen dicht zu bekommen. Kovac in der Rolle des Klempners. Übrigens: Bei einer Umfrage des kicker sagt die Mehrheit der Leser (56,9 Prozent), dass die Bayern nicht weiterkommen.

Bei der Frage des Weiterkommens von Schalke 04 sagen sogar 88,4 Prozent „Nein“. Ist auch logisch, heißt doch der Gegner Manchester City mit Trainer Pep Guardiola. Dessen Mannschaften beeindrucken besonders mit Spielkultur. Der Trainer bei Schalke heißt Domenico Tedesco, der Schalke im Vorjahr mit Defensiv-Disziplin zur Vizemeisterschaft führte, in diesem Jahr aber eher an den Abgrund. Bei Schalke fehlt quasi alles, ein Gegner auf Augenhöhe wird der Bundesligist nicht sein. Abwehrbeton gegen Spielkunst ist wohl die Losung und die Schalker Fans werden sich eher an Leroy Sane erfreuen, wenn denn ihr alter (junger) Liebling von Pep auch aufgestellt wird.

Die Bayern wollen alle Rekorde

Und da sind wir auch wieder bei der Bundesliga. Die Bayern wollen offensichtlich alle Rekorde, selbst wenn er negativ ist. Leon Goretzka traf beim mühsamen 3:2-Sieg in Augsburg nach 13 Sekunden ins eigene Netz und schaffte damit das schnellste Eigentor der Bundesliga-Geschichte. Es gibt allerdings Rekorde, die werden für die Bayern unerreichbar sein. Oder ist es denkbar, dass zum Beispiel Franck Ribery mit über 40 noch für die Bayern wirbelt? Mit Blick auf „Oldie“ Claudio Pizarro können die Bayern wenigstens darauf verweisen, dass der Peruaner auch für sie spielte. Der Stürmer ist aber wirklich ein Phänomen, netzte in Berlin glücklich ein und ist jetzt mit 40 Jahren und 136 Tagen der älteste Torschütze der Bundesliga-Geschichte. Und es wird wohl nicht das letzte Tor gewesen sein, vielleicht hängt er sogar noch ein Jahr dran. Noch ist er wertvoll für Werder Bremen. Noch ein Rekord: Pizarro traf von 1999 bis 2019 in allen 21 Kalenderjahren.

Ansonsten machte die Bundesliga zuletzt Schlagzeilen, weil sie nach dem Skifliegen in Oberstdorf eine eigene Flugwoche veranstaltete. Neben Trainern fliegen neuerdings auch die Sportdirektoren. Nach dem VfB Stuttgart räumte auch der 1. FC Nürnberg auf, entließ gleich Trainer Michael Köllner und Sportvorstand Andreas Bornemann. Bleibt im Abstiegskampf nur noch Augsburgs Trainer Manuel Baum als einziger im Amt. Zusammen mit Kollegen Markus Weinzierl, der ja in Stuttgart schon als „Retter“ geholt wurde, muss er von Woche zu Woche schauen, wie die Leistungen bewertet werden. Schwere Aufgaben stehen für Baum in Freiburg und Weinzierl in Bremen bevor. Was passiert bei Niederlagen?

Thema des Spieltags: Was passiert bei Handspielen? Die werden immer mehr zu einem Buch mit sieben Siegeln, keiner kennt sich mehr aus. Schlimm: Spieler, Trainer und Fans haben die Eindruck, auch Schiedsrichter und Video-Schiedsrichter kennen sich nicht mehr aus. Wie bei Handspielen geurteilt wird, ist zum reinen Glücksspiel geworden. Ob der Fußball so bald zu einem verbotenen Glücksspiel wird?

Noch einmal zurück zum FC Bayern München. Sollten die Profis in diesem Jahr tatsächlich ohne Titel bleiben, dann gibt es im Verein vielleicht noch einen kleinen Trost. Die Frauen haben am Sonntag das Spitzenspiel gegen den eigentlich übermächtigen VfL Wolfsburg glücklich mit 4:2 gewonnen und haben nach Punkten aufgeschlossen. Was das Ergebnis bedeutet, zeigt ein Blick auf die Statistik: Wolfsburg erlitt die erste Saisonniederlage und hatte bis dahin nur fünf Gegentreffer in 13 Spielen hinnehmen müssen und das Hinspiel noch mit 6:0 gewonnen!

Die Frauen könnten also Bayern einen Titel bescheren, ebenso die zweite Mannschaft, die in der Regionalliga Süd auf Platz eins liegt und endlich in die 3. Liga aufsteigen will. Bayern-Präsident Uli Hoeneß wäre glücklich, wenn die Basketballer wieder die Meisterschaft wieder nach München holen würden. Diese führen die Bundesliga klar an, aber es gibt ja Play-Offs. Eine Entscheidungsrunde, die alles wieder auf „Null“ stellt und die viele sich deshalb in den letzten Jahren auch für die Fußball-Bundesliga wünschten. Doch in diesem Jahr hat ja Borussia Dortmund eine andere Antwort gegeben. Wie auch immer, ganz leer ausgehen werden die Bayern vielleicht doch nicht.