Der Sport – Grantler

Kommentare rund um Fußball und anderen Sport

Tag: Fußball-Regeln

Neue Regeln und alter Ärger

Die neue Fußball-Saison steht in den Startlöchern (die 3. Liga in Deutschland beginnt am Wochenende, weiter unten mehr), die neuen Regeln, die der Weltverband oder genauer die IFAB (International Football Association Board) beschlossen hat, sind bereits seit dem 1. Juni in Kraft und erlebten ihre Bewährungsprobe bei der Weltmeisterschaft der Frauen in Frankreich. Im Mittelpunkt stand das Interesse, das Spiel in einigen Punkten zu beschleunigen, aber auch die Regeln über das Handspiel zu präzisieren. Das zumindest ist nur ein bisschen gelungen, ein Ermessungsspielraum bleibt für die Schiedsrichter und deshalb darf als sicher gelten: Neue Regeln und alter Ärger.

Eine Änderung führt zu Klarheit: Jedes Tor, das mit Hand oder Arm erzielt wird, ist irregulär, egal ob Absicht vorliegt oder nicht. Strafbar ist auch, wenn der Spieler seine Körperfläche unnatürlich vergrößert, zum Beispiel wenn die Arme über die Schultern angehoben werden. Kein Handspiel liegt vor, wenn der Ball vom eigenen Körper oder vom Gegner an die Hand springt oder wenn sich ein Spieler im Fallen abstützt. Also, ein bisschen mehr Klarheit, aber der Gesprächsstoff wird trotz Videobeweis nicht ausgehen. Wäre ja auch schade.

Alle anderen Änderungen sind nicht so bedeutend, aber zum Teil wird das Spiel natürlich schneller werden. Gut ist, dass sich bei einem Freistoß in Tornähe die Spieler der ausführenden Mannschaft nicht mehr in die Mauer des Gegners stellen dürfen, sondern einen Meter Abstand halten müssen. Damit ist ein unsägliches Gerangel vorbei. Schneller wird das Spiel, weil Auswechselspieler den kürzesten Weg zur Auslinie nehmen müssen, aber auch, weil bei Abstößen der Ball den Strafraum nicht mehr verlassen muss. Umgewöhnen müssen sich die Schiedsrichter in eigener Sache, sie sind nicht mehr Luft, was wir ja auch bisher schon gemerkt haben. Wird er jetzt angeschossen und es gibt eine wesentliche Richtungsänderung des Balles oder sogar ein Tor, gibt es Schiedsrichter-Ball.

Auf alle Änderungen muss hier nicht eingegangen werden, Ärger gab es allerdings bereits, weil eine Torhüterregel beim Elfmeter besonders streng ausgelegt wurde. Die Torhüter müssen nur noch mit einem Fuß auf der Linie bleiben, allerdings wurde dies zum Beispiel bei der Frauen-WM per Videobeweis streng kontrolliert und oft die fällige Gelbe Karte verteilt. Wäre dies in einem Elfmeterschießen der Fall, würden die Torhüter ausgehen. So gab es die schnelle Modifikation, dass es bei Elfmeterschießen keine Gelben Karten verteilt werden. Allerdings gab es auch den Rat, bei geringfügigen Verfehlungen der Fußstellung großzügig zu sein. Wir sehen, der Ermessungsspielraum für Schiedsrichter geht nicht aus, allzu starr sollte der Fußball auch nicht sein.

3. Liga zwischen Erfolg und Ablehnung

Seit einigen Jahren bemühen sich DFL und DFB den Ligen unterhalb der Bundesliga mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen. Das geht am besten vor der Saison, wenn die Eliteliga noch pausiert und so wird häppchenweise die neue Saison im Profi-Fußball eingeläutet (bei den Amateuren in den Landesverbänden ist es ähnlich). Am kommenden Wochenende ist als Erste die 3. Liga dran, eine Woche später beginnt die 2. Bundesliga. Sie dürfen sich dann noch zwei Wochen über mehr Aufmerksamkeit freuen, weil die Bundesliga ihre Saison nach Supercup (3. August) und Pokal (9. – 12. August) erst am 16. August mit dem Auftaktspiel Bayern München – Hertha BSC Berlin beginnt.

Auch in der 3. Liga sieht München das Auftaktspiel, in diesem Fall erwartet 1860 München die Preußen aus Münster (der erste „Tatort“ ist also München, nicht Münster). Allerdings drängen sich die Klubs nicht in die 3. Liga, sondern sie möchten sie eigentlich gerne schnell wieder verlassen – nach oben versteht sich. Die 3. Liga ist ein ungeliebtes Kind zwischen Erfolg und Ablehnung. Erfolg, weil die 3. Liga durchaus attraktiv ist, wenn man nämlich die Zuschauerzahlen sieht. Im vergangenen Jahr kamen 3,09 Millionen Zuschauer zu den Spielen, die Drei-Millionen-Marke wurde erstmals geknackt. Im Schnitt kamen 8123 Besucher, das ist mehr als die 2. Ligen in Italien (unter 8000) und Frankreich (unter 7000). Der Grund: Ehemalige Deutsche Meister und Traditionsvereine tummeln sich im Unterhaus, nur fünf Vereine waren noch nie in der Bundesliga. Dort wollen die meisten wieder hin, doch der Weg ist beschwerlich. Am meisten ärgern sich die Klubs aber darüber, dass der Fall von der 2. Bundesliga in die 3. Liga finanziell so krass ist. Mit 12 Millionen Euro von der DFL können die Klubs in der 2. Bundesliga planen, nur 1,28 Millionen Euro im Schnitt gibt es vom DFB aus der zentralen Vermarktung in der 3. Liga. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Also heißt es nichts wie weg und in die 2. Bundesliga. Dies gilt vor allem für die Absteiger Ingolstadt, Magdeburg und Duisburg, für die die 3. Liga nur ein Zwischenspiel sein soll. Dass man aber leicht hängen bleiben kann, zeigen andere Vereine wie der 1. FC Kaiserslautern oder Eintracht Braunschweig, das im letzten Jahr sogar gegen den Abstieg kämpfen musste. Eine Besonderheit weist die neue Saison auf, mit Bayern München II ist erstmals wieder eine zweite Mannschaft eines Bundesligisten dabei. Die Bayern kämpften seit acht Jahren um die Rückkehr, jetzt aber machen sie keine besonderen Anstrengungen, um die 3. Liga auch sicher zu halten. Der neue Trainer Sebastian Hoeneß (Sohn von Dieter Hoeneß) muss es vor allem mit Talenten schaffen, Leistungsträger wie Jeong (Freiburg) und Awoudija (Stuttgart) sind sogar gegangen. Von den Profis darf er in einigen Spielen die Jungstars Davies und Arp als Verstärkung erwarten. Im Mittelpunkt stehen die Derbys mit 1860 und der SpVgg Unterhaching, die als Besonderheit vor einem Börsengang steht. Das also geht auch in der 3. Liga. Sie muss also doch attraktiv sein.

Das sind die Vereine in der 3. Liga: FC Ingolstadt 04, 1. FC Magdeburg, MSV Duisburg, Hallescher FC, Würzburger Kickers, Hansa Rostock, FSV Zwickau, Preußen Münster, 1. FC Kaiserslautern, SpVgg Unterhaching, KFC Uerdingen 05, 1860 München, Carl Zeiss Jena, SG Sonnenhof Großaspach, Eintracht Braunschweig, Chemnitzer FC, Viktoria Köln, Waldhof Mannheim, Bayern München II.

Werbung

Neue Fußball-Regeln als Ablenkungsmanöver von Infantino

Da staunte die Fachwelt und der Laie wunderte sich: Die Regelhüter des Fußballs gingen mit geradezu revolutionären Vorschlägen an die Öffentlichkeit. Es sieht so aus, als gebe es nur ein Ziel: Alles muss anders werden. Die Vorschläge kommen vom International Football-Association Board (IFAB), bisher als Altherren-Klub der dem Fortschritt im Wege steht bekannt. Umso erstaunlicher diese Kehrtwendung. Aber sie hat ganz eindeutig einen Hintergrund: Initiator ist FIFA-Präsident Gianni Infantino, der ja das Versprechen abgegeben hat, die FIFA und den Fußball zu modernisieren und jetzt ist die Gelegenheit günstig. Alle reden über die Regeln, keiner mehr darüber, wie die Ethik-Fahnder abserviert wurden, damit die FIFA-Funktionäre nicht in Not (oder vielleicht sogar hinter Schloss und Riegel) kommen. Also dienen die neuen Fußball-Regeln ganz einfach als Ablenkungsmanöver.

Es ist ja auch hanebüchend, was da aufgetischt wird. Nach dem Motto, „man muss über alles reden“ werden die abstrusesten Ideen in die Welt gesetzt. Vorneweg der Gedanke, dass wie im Eishockey auf die effektive Spielzeit umgestellt wird und bei jeder Unterbrechung die Uhr angehalten wird. Auch im Handball und Basketball wird immer wieder die Uhr angehalten. Zweimal 30 Minuten sollen es dann sein, in Untersuchungen wird jetzt im Schnitt eine effektive Spielzeit von 57 Minuten ausgemacht.

Aber was soll das? Will der Fußball zu einer beliebigen Sportart werden? Warum haben Eishockey, Handball und Basketball nicht das Renommee des Fußballs, wenn die effektive Spielzeit der Stein des Weisen ist? Ist er nämlich nicht, die Spielunterbrechungen dauern dann nämlich noch länger als jetzt und können quälend lang sein. Beispiel Basketball, wo sich die entscheidenden letzten zwei Minuten manchmal über 15 und mehr Minuten hinziehen. Hier darf der Fußball seine Seele nicht verlieren, Schiedsrichter müssen nur konsequenter handeln. Aber als Ablenkungsmanöver ist die Idee gut.

Folgende Punkte hat die IFAB herausgestellt: Verbesserung des Verhaltens und Erhöhung des Respekts (Blabla… da sollten die Funktionäre die FIFA nicht mehr als Selbstbedienungsladen sehen und vorangehen). Erhöhung der effektiven Spielzeit (bitte andere Ideen als die Uhr stoppen). Steigerung von Fairness und der Attraktivität (immer gerne, da muss auch ein Lernprozess bei den Spielern stattfinden. Mehr Respekt gegenüber Schiedsrichtern und Gegnern wäre wünschenswert).

In der Tat muss sich der Fußball überlegen, in welche Richtung er gehen will. Gilt der Fußball nur als Mittel zum Zweck um viel zu verdienen (Spieler, Vereine, Berater, Funktionäre), steht deshalb der Event-Charakter, die Unterhaltung im Vordergrund, oder geht es doch noch in erster Linie um Sport? Leider ist es ja so, dass der Profi-Fußball heute gar nicht mehr richtig eingeordnet werden kann, ob er Unterhaltung oder Sport ist. Salomonisch könnte es heißen „beides“. Es wäre die eigentliche Aufgabe der FIFA und ihres Präsidenten, den Fußball wieder vermehrt in Richtung Sport zu führen. Selbst auf die Gefahr hin, dass die eigenen Verdienstmöglichkeiten darunter leiden.