Neue Fußball-Regeln als Ablenkungsmanöver von Infantino

von knospepeter

Da staunte die Fachwelt und der Laie wunderte sich: Die Regelhüter des Fußballs gingen mit geradezu revolutionären Vorschlägen an die Öffentlichkeit. Es sieht so aus, als gebe es nur ein Ziel: Alles muss anders werden. Die Vorschläge kommen vom International Football-Association Board (IFAB), bisher als Altherren-Klub der dem Fortschritt im Wege steht bekannt. Umso erstaunlicher diese Kehrtwendung. Aber sie hat ganz eindeutig einen Hintergrund: Initiator ist FIFA-Präsident Gianni Infantino, der ja das Versprechen abgegeben hat, die FIFA und den Fußball zu modernisieren und jetzt ist die Gelegenheit günstig. Alle reden über die Regeln, keiner mehr darüber, wie die Ethik-Fahnder abserviert wurden, damit die FIFA-Funktionäre nicht in Not (oder vielleicht sogar hinter Schloss und Riegel) kommen. Also dienen die neuen Fußball-Regeln ganz einfach als Ablenkungsmanöver.

Es ist ja auch hanebüchend, was da aufgetischt wird. Nach dem Motto, „man muss über alles reden“ werden die abstrusesten Ideen in die Welt gesetzt. Vorneweg der Gedanke, dass wie im Eishockey auf die effektive Spielzeit umgestellt wird und bei jeder Unterbrechung die Uhr angehalten wird. Auch im Handball und Basketball wird immer wieder die Uhr angehalten. Zweimal 30 Minuten sollen es dann sein, in Untersuchungen wird jetzt im Schnitt eine effektive Spielzeit von 57 Minuten ausgemacht.

Aber was soll das? Will der Fußball zu einer beliebigen Sportart werden? Warum haben Eishockey, Handball und Basketball nicht das Renommee des Fußballs, wenn die effektive Spielzeit der Stein des Weisen ist? Ist er nämlich nicht, die Spielunterbrechungen dauern dann nämlich noch länger als jetzt und können quälend lang sein. Beispiel Basketball, wo sich die entscheidenden letzten zwei Minuten manchmal über 15 und mehr Minuten hinziehen. Hier darf der Fußball seine Seele nicht verlieren, Schiedsrichter müssen nur konsequenter handeln. Aber als Ablenkungsmanöver ist die Idee gut.

Folgende Punkte hat die IFAB herausgestellt: Verbesserung des Verhaltens und Erhöhung des Respekts (Blabla… da sollten die Funktionäre die FIFA nicht mehr als Selbstbedienungsladen sehen und vorangehen). Erhöhung der effektiven Spielzeit (bitte andere Ideen als die Uhr stoppen). Steigerung von Fairness und der Attraktivität (immer gerne, da muss auch ein Lernprozess bei den Spielern stattfinden. Mehr Respekt gegenüber Schiedsrichtern und Gegnern wäre wünschenswert).

In der Tat muss sich der Fußball überlegen, in welche Richtung er gehen will. Gilt der Fußball nur als Mittel zum Zweck um viel zu verdienen (Spieler, Vereine, Berater, Funktionäre), steht deshalb der Event-Charakter, die Unterhaltung im Vordergrund, oder geht es doch noch in erster Linie um Sport? Leider ist es ja so, dass der Profi-Fußball heute gar nicht mehr richtig eingeordnet werden kann, ob er Unterhaltung oder Sport ist. Salomonisch könnte es heißen „beides“. Es wäre die eigentliche Aufgabe der FIFA und ihres Präsidenten, den Fußball wieder vermehrt in Richtung Sport zu führen. Selbst auf die Gefahr hin, dass die eigenen Verdienstmöglichkeiten darunter leiden.

Werbung