Hansi Flick ist der Beweis: Auf den Trainer kommt es an
Früher hat man immer scherzhaft gesagt, Bayern München brauche gar keinen Trainer, die Mannschaft habe so eine Qualität, da täte es auch der Platzwart. Diese These ist schon lange widerlegt, spätestens in dieser Saison, als es mit Nico Kovac nicht klappte und der Rekordmeister der Musik hinterher lief. Mit dem bisherigen Assistenten Hansi Flick kam die Wende und die Bestätigung, der FC Bayern braucht doch einen Trainer. Ganz im Gegenteil, gerade beim vorentscheidenden 1:0-Sieg in Dortmund zeigte sich, auf den Trainer kommt es an. Dass die Weichen Richtung Meisterschaft gestellt wurden, war auch ein Erfolg von Flick über Favre.
Es war vor dieser Saison wie immer, ging es um die Frage des Titels, dann hieß es bei den üblichen Verdächtigen, „wir müssen da sein, wenn die Bayern schwächeln“. Einzig Dortmund wagte sich in die Offensive und gab die Meisterschaft als Ziel an. Eins ist gewiss: Die Mannschaft hat die Qualität dazu. Bittere Erkenntnis jetzt nach sieben Punkten Rückstand auf die Bayern und Platz 1: Dortmund hat offensichtlich nicht den Trainer dazu. Kein Wunder, dass immer wieder darüber spekuliert wird, dass Favre bald gehen muss. Da helfen auch alle Beteuerungen der Vereinsspitze nichts, man sei mit Favre zufrieden. Der Schweizer gilt als absoluter Fachmann, kann die Spieler sicherlich besser machen, aber er kann sie wenig begeistern, er ist kein Motivator, hat einfach nicht das Meister-Gen.
Das hatte Jürgen Klopp, er führte Dortmund zu den Titelgewinnen 2011 und 2012, die Borussia war da, als Bayern schwächelte, dann rüsteten die Münchner auf und starteten ihre Rekordserie an Titelgewinnen. Der achte liegt jetzt bereit und für die Zukunft darf sich die Konkurrenz eigentlich keine Hoffnung machen. Hansi Flick wird gefeiert als Trainer von der Qualität eines Jupp Heynckes, der Inbegriff des Trainer-Vorbildes für die Bayern. Der Vertrag wurde bis 2023 verlängert, die Bayern sind noch nicht satt.
Ein Blick auf die Auswechselbank beim Spitzenspiel machte eigentlich deutlich, dass Lucien Favre die besseren Auswahlmöglichkeiten als Flick hatte, um eine Wende herbei zu führen, er konnte Can, Sancho, Witsel, Götze und Reyna einwechseln, Flick musste auf Peresic, Hernandez und Martinez zurückgreifen, alles Akteure ohne Spielpraxis, dahinter saßen Talente aus der zweiten Mannschaft auf der Bank. Beweis: Favre macht zu wenig aus den Möglichkeiten.
Dortmund galt bisher als die Mannschaft der Zukunft, doch das könnte sich ändern. Im Vergleich der Spitzenteams haben die Münchner die Borussia vielleicht schon überholt, der Umbruch ist in vollem Gange und scheint geglückt. Die Überraschung der Saison sind die Außenverteidiger, hier wurden der anfangs unscheinbare Benjamin Pavard (viele rätselten vor der Saison, was die Bayern mit dem Absteiger aus Stuttgart wollten) und der unbekannte Alphonso Davies zu Volltreffern. Der Franzose beeindruckt auch mit Toren, der Kanadier begeistert als „Roadrunner“, er ist immer mit Volldampf unterwegs und bereinigte so schon viele brisante Situationen vor dem eigenen Tor. Da werden schon Vergleiche zu den legendären Verteidigerpaaren wie Lizarazu/Sagnol oder Lahm/Alaba gezogen. Und ein Manko hat die Borussia auch weiterhin: Dortmund wird vonTalenten wie Sancho und Haaland als Durchgangsstation gesehen, die Bayern gelten als einer der führenden Vereine in der Welt und damit für viele auch als Traumziel. Stichwort: Bei Bayern gewinnst du Titel.
Spannung im Abstiegskampf
Die Meisterschaft scheint also entschieden zu sein, spannend bleibt der Kampf um die Plätze in der Champions League bzw. Europa League, aber noch viel spannender geht es am Tabellenende zu. Dort hat sich Werder Bremen zur Verfolgung aufgemacht und bringt die Klubs davor wieder zum Zittern. Nur den tapferen SC Paderborn muss man trotz aller Bemühungen wohl abschreiben, die Ostwestfalen gehen erhobenen Hauptes. Aber wer begleitet sie? Ein Blick auf das Restprogramm zeigt, dass noch viele direkte Duelle anstehen und es vielleicht auf die Heimspiele ankommt, obwohl die durch die leeren Stadien an Bedeutung verloren haben. Eine Hochrechnung lässt den Schluss zu, dass es am Ende Düsseldorf neben Paderborn erwischen könnte und sich Mainz in die Relegation retten könnte, Bremen, Augsburg und Union aber den Klassenerhalt schaffen könnten. Doch ungewiss ist alle Theorie, jeder kann seine eigene Hochrechnung anstellen. Hier das Restprogramm:
Union Berlin (31 Punkte): Schalke (zu Hause), Köln (auswärts), Paderborn (H), Hoffenheim (A), Düsseldorf (H). – Augsburg (31): Köln (H), Mainz (A), Hoffenheim (H), Düsseldorf (A), Leipzig (H). – Mainz (28): Frankfurt (A), Augsburg (H), Dortmund (A), Bremen (H), Leverkusen (A). – Düsseldorf (27): Hoffenheim (H), Dortmund (H), Leipzig (A), Augsburg (H), Union (A). – Bremen (25): Frankfurt (H), Wolfsburg (H), Paderborn (A), Bayern (H), Mainz (A), Köln (H).
Werbung für Frauen-Fußball
Die Geisterspiele in leeren Stadien sind natürlich gewöhnungsbedürftig, doch böse Zungen behaupten, dass sich die Frauen da gar nicht umstellen müssen, weil sie ja sowieso nur vor einer kleinen Zuschauerkulisse spielen. Na ja, immerhin rund 900 Besucher beträgt der Schnitt in der Frauen-Bundesliga. Und dennoch war es besonders wichtig, dass auch die Frauen-Bundesliga wie ihr Pendant der Männer als erste Liga in Europa mit dem Re-Start beginnen konnte. So wurde der erste Spieltag nach der Pause zu einer einzigen Werbeaktion für den Frauen-Fußball.
Deren Beispiele gibt es viele, so war sogar das internationale Interesse groß, fast 20 Nationen interessierten sich per Fernsehübertragungen für den Start in Deutschland, in England war die Live-Übertragung des Spitzenspiels Bayern – Hoffenheim ein Hit bei den Sportfans, bei denen der Frauen-Fußball einen ganz anderen Stellenwert als in Deutschland genießt. Doch die Frauen spielten sich auch hierzulande in den Blickpunkt, da berichtete die ARD-Sportschau ebenso wie das ZDF-Sportstudio, wo zudem Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg Studiogast war. Auch die größte Sonntagszeitung, die Bild am Sonntag, widmete dem Frauen-Fußball eine ganze Seite. Wann gibt es schon diese Aufmerksamkeit!
Aber auch das Spiel selbst zwischen den Bayern und Hoffenheim war Werbung für den Frauen-Fußball, wobei die Bayern hier die bessere Ausgangsposition allein schon in der Vorbereitung hatten und mit dem 3:0-Sieg die Weichen Richtung Champions League stellen konnten. Kritische Stimme im Umfeld einiger Vereine gab es, weil viele Spielerinnen neben dem Fußball auch ihrem Beruf nachgehen müssen oder im Studium sind. Nur die Spitzenvereine beschäftigen Vollprofis. So mussten einige Mädchen Urlaub nehmen, um die Quarantäne-Bestimmungen einhalten zu können oder künftig auch für Spiele unter der Woche. Doch diese Opfer lohnen sich für die gesamte Frauen-Bundesliga, die kaum noch einmal diese Werbung genießen wird. Da war es dann fast nur noch eine Randnotiz, dass auch die 3. Liga der Männer trotz aller Streitigkeiten wieder gespielt hat. Fragt sich nur, wie lange das gut geht. Bei den Frauen gibt es da eigentlich weniger Bedenken.