Der Sport – Grantler

Kommentare rund um Fußball und anderen Sport

Tag: Manuel Neuer

Bayern-Krise endet im Triple-Triumph

Wenn die Fußball-Stars von Paris Saint Germain auf dem Spielfeld bedröppelt herumstehen, wenn die größten Bayern-Kritiker plötzlich Lobeshymnen schwingen, dann weiß man, was passiert ist: Bayern München ist am Ziel seiner Träume und holte das Triple! Bisher schaffte dieses Non-Plus-Ultra im Profi-Fußball (Nationale Meisterschaft, Pokalsieg, Titel Champions League) nur der FC Barcelona 2009 und 2015, jetzt wiederholten die Bayern diesen Triumph von 2013 sieben Jahre später in Lissabon erneut. Schade, dass es 2020 nur ein stiller Triumph wurde, weil wegen Corona keine Zuschauer im Stadien zugelassen waren. Still auch die Heimkehr in die Heimatstadt, weil die Hygienevorschriften Menschenansammlungen verbieten. Umso lauter wird der Erfolg ansonsten in den Medien und in der Öffentlichkeit gefeiert, rund 15 Millionen Zuschauer waren beim ZDF (fast 13 Millionen) und Pay-TV-Sender Sky an den Bildschirmen dabei. Ein Rekord im Fernsehjahr 2020. Plötzlich drückten den oft ungeliebten, weil zu erfolgreichen Bayern fast alle die Daumen.

Eigentlich ist es ein Märchen, dass die Münchner am Sonntag in Lissabon den Henkelpott in Empfang nehmen konnten. Im Herbst 2019 war der Respekt vor dem Rekordmeister in der Bundesliga verflogen. Trainer Hansi Flick, der den glücklosen und hilflosen Niko Kovac als Cheftrainer abgelöst hatte, erinnert sich: „Keiner hatte mehr Angst vor den Bayern.“ Die Bosse um Karl-Heinz Rummenigge und Ulli Hoeneß bewiesen aber wieder einmal, dass sie Krisenmanagement besser als andere Klubs beherrschen, wobei in dem Fall nicht einmal das Geld eine Rolle gespielt hat. Der eigentlich scheue, zurückhaltende Hansi Flick wurde im Hollywood-Klub zum Glücksgriff. „Er ist ein Menschenfänger“, loben die Spieler. Selbst zwei Niederlagen am Anfang gegen Leverkusen und Gladbach konnten den Erfolgsweg nicht stoppen, der unaufhaltsam wurde, am Ende standen Rekorde und der Triple-Triumph! So nebenher lösten die Münchner zudem Real Madrid als Nummer 1 in der UEFA-Rangliste ab. Jetzt fragen sich viele nach 29 Siegen in Folge, davon elf in der CL (neuer Rekord bei einer Torquote von 3,9 pro Spiel, Rekord!): Können die Bayern 2020 überhaupt verlieren?

Was den Gegnern Angst machen muss: Der Deutsche Rekordmeister hat den Umbruch innerhalb der Mannschaft bestens gemeistert. 2013 war die Zeit der Schweinsteiger, Ribery und Robben, die Mannschaft 2020 gilt als genau so stark und ist vor allem jünger, gilt genauso als Team der Zukunft. Dabei stellt sich den Verantwortlichen die Frage, ob diese Mannschaft überhaupt noch zu verstärken ist. Die abwanderungslustigen Kandidaten Thiago (liebäugelt mit Liverpool) und Alaba (angeblich Tendenz des Bleibens) müssen sich fragen, ob sie woanders erfolgreicher sein können. Nur Abgänge müssen kompensiert werden, Leroy Sané ist bisher der einzige Neuzugang. Sie sollten aber bei Torjäger Robert Lewandowski nachfragen, für den am Sonntag ebenfalls ein Traum in Erfüllung ging: Er wechselte einst zu den Bayern um die Champions League zu gewinnen! Er hat seinen Teil dazu beigetragen, wurde mit 15 Treffern Torschützenkönig, nur Cristiano Ronaldo war 2013/14 mit 17 Toren besser.

Aber es ist nicht der Erfolg Einzelner, das Triple ist ein Erfolg der Mannschaft, „Menschenfänger“ Hansi Flick und sein Team haben Ehrgeiz und Zusammenhalt inplantiert. 20 Spieler hat Flick in der CL eingesetzt, es überrascht, dass neben Torhüter Manuel Neuer und Joshua Kimmich Barcelona-Leihgabe Philippe Coutinho bei allen elf Spielen im Einsatz war. Und das muss den Gegnern ebenfalls Angst machen: Die Münchner bleiben erfolgshungrig, das Titel-Hamstern soll noch nicht vorbei sein, nächste Gelegenheit ist am 24. September im UEFA-Supercup in Budapest gegen den FC Sevilla, Sieger in der Europa League. Nach dem Start in der Bundesliga am 18. September steht dann der deutsche Supercup am 30. September gegen Borussia Dortmund an.

Der Trainer hat also ganze Arbeit geleistet. Er hat vor allem oft ein glückliches Händchen bewiesen, mit Youngster Zirkzee in der Bundesliga, der entscheidende Tore schoss, im Finale mit dem Wechsel von Coman für Perisic. Ausgerechnet der gebürtige Pariser schoss das goldene Tor, es war Bayerns 500. Treffer in der CL! Flick bewies auch ein gutes Händchen im Umgang mit dem Nachwuchs, wobei er sich auf seinen „Stamm“ verlassen kann. Torhüter Neuer wieder überragend im Finale, Alaba Chef in der Abwehr, Goretzka nimmermüder Kämpfer im Mittelfeld, Thomas Müller unberechenbarer Irrwisch hinter den Spitzen sowie Gnabry und Coman als würdige Nachfolger von Ribery und Robben neben Torjäger Lewandowski. Die Gegenwart verspricht also eine gute Zukunft. Und Geld ist auch, wenn es Verstärkungen braucht: Die Bayern kassieren in der CL als Spitzenreiter der Moneylist 135 Millionen Euro!

Auf eine gute Zukunft hofft auch Paris St. Germain. Trainer Thomas Tuchel nach einem Mittelfußbruch gehandicapt war humpelndes Beispiel für sein Team, das nicht an die Bestform herankam. Egal ob Neymar, Mbappe oder di Maria, sie wurden nicht zu Helden, sondern zu unglücklichen Schützen, sie trafen das Tor nicht oder Neuer stand im Weg. Paris fand auf Dauer gegen das Pressing des Gegners kein Mittel. Jetzt steht die Frage an die Scheichs von Katar im Raum, ob Thomas Tuchel in der neuen Saison eine neue Chance bekommt.

Der Cup des FC Sevilla

Den Wettbewerb in der Europa League könnte man eigentlich einstellen und den Pokal gleich nach Sevilla schicken. Die Spanier bezeichnen die EL als „ihren Cup“, sie sind gar traurig, dass sie in der neuen Saison in der Champions League antreten müssen. Aber sie werden wohl nach der Gruppenphase ausscheiden und in der Europa League weitermachen… Gegner Inter Mailand musste im Finale der EL anerkennen, dass Sevilla in diesen speziellen Spielen über sich hinauswächst. Bei der 2:3-Niederlage der Italiener war Belgiens Torjäger Lukaku der traurige Held. Erst brachte er Mailand mit 1:0 in Führung, dann fälschte er einen Freistoß ins eigene Netz zum entscheidenden Treffer ab. Kein Wunder, dass er danach den Ehrungen fernblieb und sich in der Kabine verkroch. Sevilla aber rettete den guten Ruf der spanischen Liga, nachdem Real Madrid und der FC Barcelona es in der Champions League nicht einmal bis ins Halbfinale brachten.

Bayern-Frauen hoffen auf die Zukunft

Bei den Bayern wurde nicht nur gefeiert, Enttäuschung gab es auch, nämlich bei den Frauen, die im Viertelfinale der Champions League Titelverteidiger Olympique Lyon nach tapferer Gegenwehr mit 1:2 recht unglücklich unterlagen. „Ein Spiel, das uns Mut machen sollte“, urteilte deshalb Trainer Jens Scheuer und blickt zuversichtlich in die Zukunft: „Wir haben bewiesen, dass wir eine gute Mannschaft haben und wollen irgendwann einmal diesen Pokal gewinnen, unser Team ist ja noch jung.“ Das erste Ziel ist bereits umrissen: Die Bayern wollen in der Bundesliga die Alleinherrschaft vom VfL Wolfsburg brechen und zumindest ein Konkurrent auf gleicher Höhe sein. Die Unterstützung von Bayern-Präsident Hainer haben sie: „Wir werden alles für die Frauen tun, damit sie erfolgreich sind.“

Noch aber haben die Wölfinnen die Nase vorn und sie dürfen weiter wie Münchens Männer vom Triple träumen. Nach Meisterschaft und Pokalsieg stehen sie nach dem Schützenfest gegen Celtic Glasgow (9:1) im Halbfinale und treffen am Dienstag auf den FC Barcelona. Paris St. Germain und Lyon spielen den anderen Finalteilnehmer für Sonntag in San Sebastian aus. Ein deutsches Triple-Doppel wäre dann ein besonderer Erfolg! Aus England wären dann wohl wieder diese Stimmen zu hören: Am Ende gewinnen immer die Deutschen!

Werbung

Leihspieler: Eine gute Idee kann zum Problem werden

Die Sommerpause ging in diesem Jahr verspätet los, ist aber nicht nur wegen Corona für die Manager der Profi-Fußballvereine besonders stressig. Natürlich, die Sorgen rund um die Pandemie beanspruchen besonders die Nerven, dabei haben die Macher in den Klubs bereits mit dem Alltag genug zu tun. Zudem taucht ein Problem verstärkt auf, das einmal eigentlich eine gute Idee war: Das Leihgeschäft mit den Spielern.

Die Idee war einfach: Es gab Spieler, die in ihrem Verein nicht zum Zug kamen, allerdings Talent erkennen ließen und Spielpraxis benötigten, möglichst nicht in der eigenen unterklassigen zweiten Mannschaft bei den Amateuren, sondern durchaus höherklassig, damit sie auch gefordert wurden. Sie sollten als besserer Spieler wieder zurückkehren. Das typische, erfolgreiche Beispiel dafür war Philipp Lahm. Die Bayern liehen den Verteidiger zum VfB Stuttgart aus. Dort wurde er sogar Nationalspieler und machte dann, wie wir alle wissen, eine glänzende Karriere. Am Ende war er Weltmeister, am Anfang stand das Leihgeschäft.

Doch so reibungslos und erfolgreich läuft es natürlich nicht immer. Die Leihen wurden immer populärer, aber der Pferdefuß wurde übersehen bzw. verdrängt. Jeder Spieler, der verliehen wird, kommt auch wieder zurück. Eine Auflistung weist sogar auf einen Rekord hin, weil nämlich die Bundesligisten insgesamt 160 Spieler verliehen haben. Spitzenreiter war Werder Bremen, das zwölf Spieler verliehen und fünf geliehen hat. Die verliehenen waren meist Nachwuchsspieler, die eben Spielpraxis sammeln sollten, die geliehenen sollte sofort in der Bundesliga helfen. Aber auch da wurde ein Pferdefuß draus nach der glücklichen Rettung. Für Selke (von Hertha BSC), Bittencourt (Hoffenheim) und Toprak (Dortmund) wurden Kaufoptionen vereinbart, die jetzt so richtig ins Geld gehen. Geld, das zum Teil nicht da ist, zum Teil aber eher für Verstärkungen gebraucht wird. Übrigens, das kleinste Leihgeschäft machte Meister Bayern München. Fein durfte beim Hamburger SV Spielpraxis sammeln, Perisic, Coutinho und Odriozola ergänzten den aktuellen Kader, wobei Letzterer nicht helfen konnte und ebenso wieder gehen muss wie Coutinho, der viel Klasse besitzt, sie aber zu selten richtig zeigen kann. Bei Ivan Perisic ist die Zukunft noch offen, er dürfte bleiben, was aber eine Frage des Preises ist.

Manager, die dem Leihen und Verleihen vertrauen, verschieben wie gesagt manchmal ihre Probleme. So steht der FC Augsburg zum Beispiel derzeit mit einem übergroßen Kader da, nämlich 39 Spieler. Manager Stefan Reuter hat eingekauft, viel verliehen, wenig verkauft und jetzt muss das Lager geräumt werden. Flops, wie Torhüter Koubek, werden zum doppelten Problem, weil sie – wie in dem Fall – teuer waren und nach schwachen Leistungen unverkäuflich wurden. Reuter hat sich schlicht verkalkuliert, allein fünf Torhüter auf der Gehaltsliste und ausgerechnet der Sicherheitsgarant im Kampf um den Klassenerhalt, Andreas Luthe, soll dagegen gehen. Ein Wunder, dass der FCA von sich behauptet, finanziell gut dazustehen, andererseits schon mehrfach Geld buchstäblich zum Fenster hinaus geworfen hat. So ist das Profi-Geschäft im Fußball.

Real Madrid ist wieder da

Für die Bundesliga-Klubs, die in den europäischen Wettbewerben vertreten sind, ging die Sommerpause bereits zu Ende. Die Bayern beginnen in der ersten Woche mit Cypertraining wie nach der Coronapause, drei Spieler nehmen aber bereits wieder Rückenwind mit in die entscheidenden Spiele: In einer Umfrage des kicker unter den Bundesliga-Profis wurde Torjäger Robert Lewandowski mit 42,6 Prozent der Stimmen zum besten Feldspieler der Saison gewählt (vor Sancho, Dortmund, 141, und Kimmich, Bayern, 12,2), Manuel Neuer mit 35,2 % zum besten Torhüter (vor Sommer, Gladbach, 23,7) und „Roadrunner“ Alphonso Davies war für seine Kollegen der Aufsteiger der Saison (44,8 %, vor Haaland, Dortmund, 18,1). Dazu war für die Profis Hansi Flick der Trainer der Saison (61,1 % vor Rose, Gladbach, 14,4). Auch hier dominieren also die Bayern.

Der Blick geht aber über die Grenzen hinaus, auch in den anderen Top-Ligen liegen die Punktrunden in den letzten Zügen. Eine Wiederauferstehung feierte national Real Madrid, das zuletzt dreimal dem FC Barcelona den Vortritt lassen musste. Jetzt aber schaffte Zinedine Zidane in einem schwierigen Jahr die Wende. Barcelona ging mit zwei Punkten Vorsprung in den Endspurt, wo Real plötzlich einen Lauf bekam, angeführt von Kapitän Sergio Ramos. Gleichzeitig kann Zidane nun behaupten, dass kein Trainer in Europa mehr Titel als er gesammelt hat, nämlich sieben große Meisterschaften. In der Champions League gilt es allerdings einen 1:2-Rückstand gegen Manchester City aufzuholen. Zidane drohte Pep Guardiola bereits: „Wir sind mit unserer Saison noch nicht am Ende.“ Pep und City verspielten dagegen den nächsten Titel, unterlagen im FA-Cup in England mit 0:2 Arsenal London, das im Finale am 1. August auf Chelsea London trifft, das sich ebenso verbessert zeigt. Achtung Bayern! Nachdem Paris in Frankreich zum Meister erklärt wurde, fehlt nur noch Italien, aber da steuert Juventus Turin erneut auf die Meisterschaft zu, nachdem Konkurrent Lazio Rom zuletzt schwächelte.

Die Bundesliga sucht nach dem richtigen Weg

Die ganze Welt stöhnt unter der Corona-Pandemie und überall gibt es nur eine Hoffnung: Wann geht dieses Chaos zu Ende, wann lässt der Peiniger wieder ein einigermaßen normales Leben zu. Fast die ganze Welt weiß allerdings auch, dass die Rückkehr zum früheren Alltag nicht so leicht ist und es noch dauern wird. So versuchen es viele Länder in der nächsten Zeit mit Lockerungen, die nur so weit gehen sollen, dass die Zahl der Viruserkrankungen nicht wieder steigt. Jeder sucht also nach dem richtigen Weg in eine normale Zukunft. Den sucht auch die Fußball-Bundesliga, die endlich wieder spielen will, damit einige Klubs nicht Insolvenz anmelden müssen, die endlich wieder spielen will, weil nur dann die Fernsehgelder fließen. Wie der Weg aussehen wird, darüber wird jetzt schon diskutiert, nur eines scheint klar zu sein: Es wird eine gewisse Zeit nur Geisterspiele ohne Publikum geben, vielleicht sogar bis in das nächste Jahr hinein.

Ob der richtige Weg je gefunden werden kann? Den suchen auch alle anderen Sportarten, wobei jede für sich vor besonderen Problemen steht. Nur eines steht fest: Das Publikum wird vorerst ausgeschlossen bleiben. Wer also profitiert von Sport ohne Zuschauer, aber mit Fernsehen? Wer kann Sport treiben ohne Nähe zum Gegner, ohne Kontakte. Das könnte Golf sein, wo auch Freizeitsportler in absehbarer Zeit vielleicht allein über den Platz gehen können, aber eben auch Profis. Das könnte Tennis sein, wo zumindest im Einzel der Sicherheitsabstand immer gewahrt bleiben kann, im Freizeit- und im Leistungssport.

Aber bleiben wir beim Fußball. In Deutschland wird die Regierung am Mittwoch über das weitere Verfahren in Sachen Corona entscheiden und mit ziemlicher Sicherheit gewisse Lockerungen vornehmen, doch wie weit gehen die. Davon hängt auch ab, wie schnell die Profifußballer der ersten bis zur dritten Liga wieder in die Stadien zurückkehren können. Die DFL tagt am Freitag und muss sich natürlich an den Vorgaben orientieren.

Dennoch werden jetzt schon Szenarien durchgespielt. So sollen Spieler, Betreuer und Schiedsrichter alle drei Tage getestet werden, angeblich wären die Kapazitäten dafür vorhanden, der Fußball also keine lebenswichtigen Tests blockieren würde. Die Zahl der Anwesenden in den Stadien soll stark begrenzt werden, von 600 auf etwa 300 mit wenigen Balljungen und Begleitpersonal. Dazu gibt es sogar die Idee, nicht in allen Stadien zu spielen, sondern zwei oder drei feste Spielorte zu installieren, um Reisen einzuschränken. Gespielt werden könnte zum Beispiel in Berlin, Dortmund und Frankfurt oder München. Aber soll die Bundesliga für mehrere Wochen in Quarantäne? Auf jeden Fall sollen die Reisen der Schiedsrichter beschränkt und die Regel gekippt werden, dass Schiedsrichter in ihrem Landesverband nicht pfeifen können. Die Referees sollen nicht übernachten und mit dem Auto anreisen. Den Gedanken wird freier Raum gelassen, nichts ist unmöglich. Es gibt nur ein Ziel: Endlich wieder spielen. Der richtige Weg dahin ist offen.

Viel mehr Probleme wird es auf der internationalen Bühne geben, weil zum Beispiel die Vereine der Champions League und der Europa League in ihren nationalen Ligen vor unterschiedlichen Aufgaben stehen, eine unterschiedliche Zahl von Spielen noch zu absolvieren ist, überall noch offen ist, ab wann überhaupt gespielt werden kann. So wird es mit Sicherheit ein unterschiedliches Ende der einzelnen Ligen geben. Manche erwarten sogar, dass die internationalen Wettbewerbe erst im Herbst weitergehen könnten. Doch auch das wirft wieder besondere Probleme auf: Wie sieht es dann mit Transfers aus, mit welche Mannschaften treten die Teams dann an? Eines zeichnet sich ab: Die Sommerpause könnte im Fußball wegfallen, auch wenn die Bundesliga ihre Saison unbedingt bis 30. Juni beenden will, um keine Probleme mit der Laufzeit von Verträgen zu bekommen. Doch damit sind nicht alle Ungereimtheiten beseitigt.

Corona bringt die Welt durcheinander und natürlich auch den Sport. Aber auch der Alltag muss weitergehen. So hat zum Beispiel der Bundesligist Hertha BSC gehandelt und mit Bruno Labbadia einen neuen Trainer verpflichtet. Der 54-Jährige gebürtige Darmstädter ist Rekordhalter was die Anzahl der Vereine angeht, als Spieler und Trainer macht er mit Berlin jetzt die zehn voll (bei acht Vereinen waren Jörg Berger, Friedhelm Funkel und Otto Rehhagel). Seine Stationen als Spieler waren HSV, Kaiserslautern, Bayern, Köln, Bremen und Bielefeld, als Trainer Leverkusen, HSV, Stuttgart, Wolfsburg und jetzt eben Hertha. Dort ist er der vierte Coach in einer Saison. Das er jetzt beginnt, ist allerdings nachvollziehbar. Manager Michael Preetz hat die Sorge, dass die Sommerpause als Neuanfang ausfällt, also wird der Neuanfang vorgezogen und Labbadia ist zunächst in der Rolle des Retters gefordert, die er eigentlich nicht mehr spielen will.

Der Alltag geht auch bei den Bayern weiter, wo vor allem die Verlängerung der Verträge ansteht. Nach Trainer Hansi Flick hat sich jetzt Vereinsikone Thomas Müller bis 2023 verpflichtet. Thiago soll als Nächster folgen, dagegen gibt es bei Torhüter Manuel Neuer wohl eine Hängepartie. Angeblich will er eine Verlängerung bis 2025, die Bayern aber wie bei den anderen nur bis 2023 und außerdem hat er wohl eine Gehaltsforderung von 20 Millionen Euro in den Raum gestellt, was die Bayern nicht zahlen wollen und was angesichts der derzeitigen Situation wohl auch unangemessen ist. Aber das ist ein anderes Thema, wie der Fußball in der Zukunft aussieht. Warten wir erst einmal ab, ob und ab wann überhaupt gespielt wird. Hoffen wir, dass die Bundesliga den richtigen Weg findet.

Corona und die Probleme für die Bayern

Ein Virus setzt die Welt schachmatt und zwingt logischerweise auch die Fußball-Bundesliga zur Pause. Eigentlich hätten die Vereine jetzt Zeit für die Zukunftsplanung, könnten Verträge verlängern oder neue Stars an Land ziehen. Doch das Gegenteil ist der Fall, die Unsicherheit über die Zukunft ist groß und keiner weiß, wie sich das Transfergeschäft entwickelt. Allgemein wird von fallenden Preisen ausgegangen und so zögert die Branche bei Unterschriften. Wer will schon unnötig Geld ausgeben.

Ein Problem, das alle Vereine haben, besonders im Blickpunkt aber Rekordmeister Bayern München, denn da laufen 2021 Verträge von prominenten Stammspielern aus und auch Trainer Hansi Flick hängt in der Luft. Verhandlungen im Zeichen von Corona sind schwierig, aber gerade jetzt müssen die Weichen für die Zukunft gestellt werden.

Das eine oder andere Problem haben sich die Bayern selbst gemacht. So haben sie Kapitän Manuel Neuer geärgert, als sie Alexander Nübel als neue Torhüter-Hoffnung vorstellten. Er sollte beim Nationaltorhüter lernen und ihn in den nächsten Jahren Stück für Stück ablösen. Jeder hatte Verständnis für die Verpflichtung des Schalkers, der ja bereits als legitimer Nachfolger von Neuer gehandelt wurde – bis er patzte und deutlich wurde, dass der 23-Jährige offensichtlich nicht die guten Nerven von Neuer besitzt. Der inzwischen 34-Jährige Stammkeeper, der das Torwartspiel auf einen neuen Level hob, hat noch keine Lust zur Rente, hat im Visier bis 39 zu spielen und einen angebotenen Zwei-Jahres-Vertrag lehnt er schlichtweg ab. Drei Jahre wären für ihn das Minimum und eine Gehaltskürzung kommt auch in Corona-Zeiten nicht in Frage. Eine verzwickte Frage für Salihamidzic, Kahn und Rummenigge, die angesichts der Formkrise von Nübel verunsichert sind und wohl kaum allein auf den Schalker und Ersatzmann Sven Ulreich setzen wollen.

Unsicher ist auch die Zukunft von David Alaba. Der Österreicher will eigentlich am liebsten im Mittelfeld spielen, wurde als Linksverteidiger zum Star und sieht sich plötzlich in neuer Rolle als Abwehrchef. Offen liebäugelt er mit einem Wechsel nach Spanien, andererseits zieht es ihn nicht aus München weg. Eine Gehaltserhöhung würde ihm die Entscheidung erleichtern. Dies aber in Zeiten der fallenden Preise? Andererseits gilt Alaba als letztes Münchner Talent, das den Sprung in die Stammelf der Profis geschafft hat. Sportlich könnten die Bayern den Abgang inzwischen verkraften, denn Alphonso Davies ist die neue Zukunftshoffnung auf der linken Seite, Süle kehrt bald als Abwehrchef zurück und da ist ja auch noch Neuzugang Hernandez. Die Bayern wären gut aufgestellt, doch Alaba würde eine Popularitätslücke hinterlassen.

Das gilt auch für Thomas Müller, der dritte Bunde, dessen Vertrag 2021 ausläuft und ohne den man sich die Bayern eigentlich gar nicht vorstellen kann. Man kann sich auch nicht vorstellen, dass es Müller nach England zieht, vornehmlich aus der Premier League habe er Angebote, heißt es. Müller gehört seit dem 1. Juli 2000 zum Bayern-Inventar, er ist im Alpenvorland heimatlich verwurzelt, betreibt in der Nähe vom Starnberger See mit seiner Frau Lisa einen Reitstall und die Pferde werden kaum mit umziehen können. Müller gehört sicherlich zu den Bestverdienern im Bayern-Stall und erste Anzeichen auf eine Vertragsverlängerung soll es geben, mit einem Kompromiss auf zwei Jahre bis 2023. Wäre logisch.

Was sich in Sachen Vertragsverlängerungen und Neuzugängen tut ist vor allem für den Trainer wichtig. Wird es Hansi Flick, dessen Vertrag im Sommer ausläuft, bleiben? Die Bayern-Bosse wollen erst sportlichen Erfolg sehen, Flick eine Mannschaft, die seinen Erwartungen entspricht. Das sollte möglich sein. Wegen der Corona-Pause kann Flick nun keine Erfolge liefern, aber einen positiven Eindruck hat er bereits hinterlassen. Es wäre eine Überraschung, sollte es in dieser Konstellation nicht weitergehen.

Wobei sich die Bayern im Hinblick auf Neuzugänge wohl wieder einmal Gedanken machen werden, wie sie ihre Mannschaft einerseits verstärken, die Konkurrenz andererseits aber schwächen können. Insofern war es verwunderlich, dass Leipzigs Torjäger Timo Werner nicht in München landete, gilt Leipzig neben Dortmund doch als derzeit größter Konkurrent. Jetzt aber haben die Bayern einen anderen „Bullen“ im Visier, nämlich Abwehrtalent Upamecano. Der 21-Jährige Franzose ist ein richtiger „Bulle“, international begehrt, scheint sich aber mit München anfreunden zu können. Dies wäre ein Wechsel, wie ihn die Bayern früher öfters praktizierten. Aber auch Dortmund haben sie noch im Visier, nämlich Flügelflitzer Hakimi, doch bei dem hat Real Madrid die Hand drauf und nicht Dortmund. Und was die weiteren personellen Fragen angeht, da werden Rummenigge und Co. wohl erst die Entwicklung abwarten, vor allem wenn für die Kandidaten Sane von Liverpool oder Havertz von Leverkusen über 100 Millionen Euro im Gespräch sind. Da erzwingt Corona auch in Transferfragen eine Pause.

Die Corona-Pause hat der Hamburger SV auf seine Art genutzt: Es gab Krach! Der Aufsichtsrat hat Vorstandschef Bernd Hoffmann entlassen. In einer Kampfabstimmung wollten ihn von den sieben Mitgliedern nur Aufsichtsratboss Köttgen und sein Stellvertreter Schulz halten. Die anderen schlugen sich auf die Seite von Sportvorstand Jonas Boldt und Finanzchef Frank Wettstein, die mit Hoffmann nicht mehr konnten. Jetzt führen die beiden den Verein als Doppelspitze. Neuer starker Mann ist Ex-Nationalspieler Marcell Jansen, der ja schon HSV-Präsident ist und jetzt auch neuer Aufsichtsratchef wurde. Führt er den HSV in eine neue, bessere Zukunft oder eben in eine gute Zeit wie die Vergangenheit? Beobachter haben Bedenken, denn Jansen gilt als Mann vom einflussreichen Milliardär Kühne, der immer wieder für Millionen, aber auch für Unruhe sorgt. So bliebe der ruhmreiche HSV, immer noch einer beliebtesten Vereine in Deutschland, ein Chaos-Klub. Dafür darf man Corona nicht verantwortlich machen.

Uli Hoeneß und andere Auffälligkeiten

Der Fußball hat eigentlich genug Aufmerksamkeit, so dass er übertriebene PR-Aktionen gar nicht braucht. So war auch die Aufregung um eine Beschwerde von Torhüter Marc-Andre ter Stegen über eine mangelnde Berücksichtigung in der Nationalmannschaft eigentlich gar nicht nötig. Was muss nur Bayern-Präsident Uli Hoeneß geritten haben, dass er aus einer harmlosen Aussage eine Affäre machte. Die „Abteilung Attacke“ des FC Bayern ist wieder einmal über das Ziel hinaus geschossen und hat nur eines deutlich gemacht: Der angekündigte Rückzug aufs Altenteil ist richtig.

Barcelonas Torhüter beschwerte sich in Spaniens Medien darüber, dass sein Aufenthalt bei der DFB-Elf eine „schwere Zeit“ gewesen sei. Er hätte gern einen Einsatz gehabt, den ihm ja Bundestrainer Joachim Löw auch öffentlich zugesagt hat („ter Stegen wird seine Einsätze bekommen“). Jetzt hätte ter Stegen nach starken Leistungen (auch in Dortmund wieder) gern mal gespielt. Unklar ist, ob ihm Löw Hoffnung auf das Spiel in Nordirland gemacht hat, richtig war, dass Löw in dem vorentscheidenden Match der EM-Qualifikation auf Nummer Sicher ging und mit Manuel Neuer ein Experiment ausschloss. Kapitän Neuer konterte die Attacke von ter Stegen kühl („wir sind eine Mannschaft, das war nicht der richtige Zeitpunkt“) und damit wäre alles erledigt gewesen. Wenn da nicht Uli Hoeneß eine Laus über die Leber gelaufen wäre…

Der Bayern-Boss fühlte Manuel Neuer und Bayern angegriffen und wollte sich in übertriebener Väterlichkeit vor seinen Spieler stellen, machte sich dabei aber fast zur Lachnummer. Aus einer Mücke einen Elefanten zu machen ist dann sinnvoll, wenn man in die Schlagzeilen will, um endlich mal wieder Aufmerksamkeit zu bekommen. Das haben aber weder die Bayern noch Hoeneß nötig. Die Medien ließen natürlich alle möglichen interessanten und uninteressanten Menschen zu Wort kommen und bauschten das Thema auf. Nur einer meldete sich nicht, der wichtigste Mann, nämlich Joachim Löw. Der Bundestrainer wird mit Schrecken an die nächsten Länderspiele gedacht haben, am 9. Oktober das Testspiel gegen Argentinien, am 13. 10. in der EM-Qualifikation in Estland. Ter Stegen wird auf jeden Fall einmal spielen, dann wird es heißen, „man muss sich nur beschweren…“. Schließlich gibt es so gleich wieder eine schöne Schlagzeile. Dies ist das einzig Negative, ter Stegen hat Löw unter Druck gesetzt, aber Uli Hoeneß ist schier geplatzt.

Es gab aber nicht nur Uli Hoeneß, sondern auch noch andere Auffälligkeiten. So zum Beispiel die Pleiten der Bundesligisten auf Europas Bühne. Leverkusen blamierte sich beim 1:2 gegen Lokomotive Moskau in der Champions League, Borussia Mönchengladbach verkam beim 0:4 gegen den Wolfsberger AC aus Österreich zur Lachnummer. Frankfurt mühte sich dagegen gegen Arsenal London, wenn am Ende auch ein 0:3 stand. Trotz Siegen von Bayern, Leipzig und Wolfsburg (allerdings Zuschauerpleite) und dem achtungsvollen 0:0 von Dortmund gegen Barcelona hat die Bundesliga also insgesamt keine gute Figur in der ersten Runde der Europapokalwettbewerbe abgegeben.

Apropos Europa, auffällig ist, dass einige Star-Klubs schwächeln. So Real Madrid, das beim 0:3 in Paris unterging, sich national aber wieder gefangen hat, dafür gibt es jetzt Krach in Barcelona nach einer 0:2-Pleite in Granada und nur Platz acht in der Liga. Da tobte sogar der sonst so ruhige Lionel Messi. Dafür sorgt der umstrittene Brasilianer Neymar in Paris für Auffälligkeiten, mit Toren dankt er Trainer Thomas Tuchel dafür, dass dieser den Wechselwilligen in Gnaden wieder aufgenommen hat. So kann St. Germain eine Verletzungsmisere kaschieren. Auffällig auch, dass Serien-Meister Juventus Turin in Italien nicht die Nummer 1 ist, sondern derzeit Inter Mailand. Deutet sich da ein Erdbeben an? In Spanien ist es Athletic Bilbao (!), in England dagegen der FC Liverpool. Der hat sogar nach dem 2:1 bei Chelsea weiter fünf Punkte Vorsprung vor Verfolger Manchester City, das zuletzt gegen Neuling Norwich patzte. Da nützte es nichts, dass sich die Pep-Schützlinge gegen Watford mit 8:0 den Frust von der Seele schossen.

Auffällig in der Bundesliga die Verletztenmisere bei Werder Bremen. Ungefähr zehn Stammspieler fehlen Trainer Florian Kohfeldt, für den vor allem der Ausfall von Torjäger Niclas Füllkrug ein Schock war. Da war das 0:3 gegen Leipzig nur logisch und jetzt geht es auch noch nach Dortmund. Auffällig aber, dass RB Leipzig damit weiter von der Tabellenspitze grüßt, Dortmund aber die erste Verfolgerrolle mit dem 2:2 in Frankfurt an die Bayern abtrat. Bei den Bayern läuft nicht alles rund, aber das wird überdeckt von der Tormaschine Robert Lewandowski und von der Freude über Neuzugang Coutinho, der immer mehr andeutet, welche Verstärkung er für die Münchner sein kann.

Eine besondere Auffälligkeit auch außerhalb des Fußballs: Sebastian Vettel hat in Singapur in der Formel 1 sein erstes Rennen nach über einem Jahr gewonnen! Zuletzt hatte der Heppenheimer mehr mit Fehlern und Hinterherfahren für Schlagzeilen gesorgt, er wurde zum Sorgenkind. Vielleicht hat ihm jetzt deshalb Ferrari den Sieg geschenkt, denn eine verkorkste Stallregie bremste den führenden Charles Leclerc aus und brachte Vettel nach vorn. Die Folge: Krach bei Ferrari, Leclerc will sich das nicht gefallen lassen. Auch Mercedes half gnädigerweise mit einer verpatzten Stallregie für Hamilton und Bottas mit, als wenn man sagen wollte, wir müssen diesen mutlosen Sebastian Vettel ein bisschen aufzubauen. Hoffentlich hält sich Vettel nicht gleich wieder für den Größten. Andererseits wird es mal wieder an der Zeit, dass Mercedes zeigt, dass es noch siegen kann, nachdem jetzt Ferrari dreimal vorn lag und damit eine Wiederauferstehung feierte. Die Formel 1 aber freut sich über die Spannung vor dem nächsten Rennen am Sonntag in Sotschi.

Ein Hinweis: In dieser Woche noch ein Kommentar zur bevorstehenden Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Katar.

Fallen sind gestellt: Ende der Bayern-Ära?

Sieben nationale Titel in Folge, 2013 Sieger der Champions League und dort in jedem Jahr im Kreis der Favoriten – der FC Bayern München hat eine erfolgreiche Zeit hinter sich. Ja, liebe Fußball-Fans, „hat er hinter sich“ könnte stimmen, denn ob die erfolgreiche Bayern-Zeit weitergeht, darf bezweifelt werden, auch nach dem Double-Gewinn in diesem Jahr. Der Umbruch in der Mannschaft ist in vollem Gange und derzeit bleiben mehr Fragen als Antworten. Ganz im Gegenteil, als Hürden für eine erfolgreiche Zeit sind zahlreiche Fallen bereits gestellt. Es könnte sein, dass 2019 das Ende der Bayern-Ära einläutet.

Für Aufmerksamkeit sorgte in diesen Tagen ein Interview von Neuer-Berater Thomas Kroth mit der Süddeutschen Zeitung, dabei stellte er in den Raum, dass sich der Kapitän einen neuen Verein suchen könnte, wenn sein Vertrag 2021 ausläuft. Dann nämlich, wenn Neuer den Eindruck hat, dass er mit den Bayern die Champions League nicht mehr gewinnen kann. Damit sind wir schon bei der ersten Falle für die Bayern, der…

Transfer-Falle: Die Bayern versuchen verzweifelt, mit den reichen Vereinen in England, den Größen in Spanien (Barcelona und Real Madrid), sowie dem Scheich-Klub Paris St. Germain und dem reichen Juventus Turin in Italien mitzuhalten. Das Dilemma: Spieler, die Bayern verstärken könnten, sind extrem teuer, die Ablösesummen beginnen da bei den 80 Millionen, die Hernandez gekostet hat. Sind die Spieler billiger, bringen sie die Bayern auch nicht weiter. Deshalb der spöttische Blick auch auf den nationalen Konkurrenten Borussia Dortmund, Spieler wie Brandt oder Hazard sind recht und gut, doch Bayern sucht nach noch mehr Qualität. Deshalb wird weiter um Leroy Sane gebuhlt oder auf Callum Hudson-Odol von Chelsea gewartet. Dass der umstrittene Dembele von Barcelona ins Visier geraten ist, ist wohl der Tatsache geschuldet, dass man das Risiko mit einem eigenwilligen Spieler eingehen würde, weil andere dieser Qualität nicht zu bekommen sind. Aber da gibt es noch ein anderes Problem, die…

Trainer-Falle: International gute Spieler sind leichter zu verpflichten, wenn sie zu einem prominenten Trainer kommen und sagen können, „der macht mich besser“. Einer wie Jürgen Klopp oder Pep Guardiola. In dieser Kategorie wird Bayern-Coach Niko Kovac nicht gesehen, ihm fehlt die internationale Reputation und der Glanz. Da gibt es aber auch die…

Sprach-Falle: Die Bayern möchten einen deutsch sprechenden Trainer und damit ist der Kreis der Kandidaten international schon sehr eingeengt. Da hat die Premier League unabhängig vom Geld zudem sprachliche Vorteile. Der Standort Deutschland also als Nachteil. Gibt es keine weiteren Verstärkungen, steht die nächste Falle schon, nämlich die…

Titel-Falle: Die Bayern waren nicht nur wegen der üppigen Bezahlung attraktiv, sondern vor allem für deutsche Spieler der Verein der Sehnsucht, weil Titelgewinne quasi garantiert wurden. Und für internationale Stars bestand die Hoffnung, mit den Bayern eben die Champions League gewinnen zu können (siehe das Neuer-Argument). Wenn die Bayern nicht mehr in der gewohnten sportlichen Größenordnung operieren können, dann fällt dieses Argument weg und damit wird gleichzeitig das Ende der Bayern-Ära eingeläutet.

Noch ist es allerdings nicht so weit, die Bayern haben eine starke Mannschaft, der Kader ist mit 17 Feldspielern allerdings zu klein (mit gerade mal sieben ging das Training los), zumal es noch einige Fragezeichen gibt, wie den wechselwilligen Sanches oder Boateng, der eigentlich gehen soll, jetzt aber als Notnagel dienen könnte. Seltsam ist der Getue um Timo Werner, der nächstes Jahr ablösefrei aus Leipzig kommen könnte, aber wohl in diesem Jahr schon gebraucht wird. Diese 40 Millionen Euro sollten die Bayern investieren. Seltsam auch, dass Talente aus der Bayern II abwandern, wie Flügelflitzer Jeong nach Freiburg oder Abwehrtalent Awoudja nach Stuttgart. Da wachsen die Zweifel an Sportdirektor Hasan Salihamidzic. Die Bayern sollten sich nicht zu sehr darauf verlassen, dass sie noch Zeit haben bis zum Ende der Transferphase am 2. September.

Titel an USA, Brasilien und Mexiko

National hat die neue Saison endgültig begonnen, mit den Bayern am Montag sind auch alle Bundesligisten wieder im Trainingslager und in der 3. Liga geht am 19. Juli mit dem Auftaktspiel 1860 München – Preußen Münster bereits die Punktrunde los. International standen allerdings verschiedene Meisterschaften noch im Mittelpunkt. Am Wochenende wurden Titel vergeben und die Gewinner sind: Die USA als Frauen-Weltmeister, Brasilien holte sich die Copa America und Mexiko den Gold Cup. In Afrika wird noch gespielt.

Es war bezeichnend: Die Frauen wurden Weltmeister, die Männer unterlagen im Finale des Gold Cup Mexiko mit 0:1, gingen also leer aus. In den USA hat der Frauen-Fußball nach wie vor mehr Bedeutung als der Männer-Fußball und das ist auch die Grundlage dafür, dass die Amerikanerinnen den Frauen-Fußball weltweit dominieren, das 2:0 gegen den tapferen Europameister Niederlande bedeutete bereits den vierten WM-Titel, so viele, wie alle anderen Nationen zusammen (Deutschland zwei, Norwegen und Japan). Kein Wunder, dass vor allem die US-Girls auf die Barrikaden gehen und gleiche Bezahlung wie die Männer einfordern. „Equal pay“ schallte es FIFA-Präsident Infantino entgegen neben einem Pfeifkonzert. Aber auch ein anderer Präsident steht im Fokus, einen Empfang bei US-Präsident Donald Trump wollen die meisten Spielerinnen boykottieren. Kapitänin Rapinoe hatte von vornherein eine Absage kundgetan: „Wir können keinen Mann respektieren, der anderen keinen Respekt zollt.“

Die Amerikanerinnen sind sehr selbstbewusst und so traten sie auch bei der WM von Anfang an auf. Insgesamt war die Frauen-WM in Frankreich ein voller Erfolg, leider nicht für die deutsche Mannschaft, die ihre führende Rolle verloren hat und darum kämpfen muss, in der Weltspitze zu bleiben. Die Qualität hat sich international verbessert, viele Nationen haben aufgeholt bzw. kleinere Länder haben sich weiterentwickelt. Insofern macht ausnahmsweise ein Vorschlag von FIFA-Boss Infantino sogar Sinn, das WM-Teilnehmerfeld von 24 auf 32 zu erhöhen, damit mehr Nationen einen Schub für die Entwicklung bekommen. Ansonsten ist der Gigantismus bei den Männern mit größeren Teilnehmerfeldern Unsinn.

Mexiko holte also mit einem 1:0 gegen die USA den Gold Cup, allerdings in Chicago, was dem Gastgeber gar nicht gefiel. Brasilien als Gastgeber durfte allerdings feiern, der 3:1-Sieg im Finale gegen Peru war Balsam auf die verwundete brasilianische Fußballseele. Endlich wieder ein Erfolg nach dem WM-Debakel 2014 gegen Deutschland. Bezeichnend, dass der Triumph ohne Star Neymar gelang. Der Star war diesmal die Mannschaft und das war wieder einmal ein deutliches Zeichen für den Fußball als Mannschaftssport!

Die Bundesliga ist Theater auf großer Bühne

„Mach nicht so ein Theater“, ist eine gängige Zurechtweisung im Alltag. Das Theater als solches gilt bei der Bevölkerung als Inbegriff der Kunst, der Kultur-Tempel schlechthin. Die Platzzahl ist allerdings begrenzt und nur mit Zuschüssen bleiben die Theater am Leben. Dabei wird das größte Theater im Sport gespielt, die Bundesliga ist Theater auf großer Bühne, jede Woche pilgern im Schnitt 40.000 Zuschauer zu den Spielen und die Akteure bieten wie im richtigen Theater gute und schlechte Kunst. Beste, aber berüchtigte Schauspielkunst liefern die Akteure etwa bei den berühmten „Schwalben“. Besser geht es auf keiner anderen Bühne. Ein Ausschnitt vom Bundesliga-Theater:

Der Titelkampf: Bayern München und Borussia Dortmund liefern sich ein spannendes Duell, dass alle Degen-Helden auf den Bühnen verblassen lässt. Da die selbstbewussten Helden aus München, die sechs Jahre lang schon auf dem Thron sitzen und sich nicht verdrängen lassen wollen. Dort die „Wegelagerer“ aus Dortmund, die zwar ein bisschen an sich selbst zweifeln, die aber doch den ganzen Mut zusammennehmen, um die Helden zu besiegen. Der Ausgang ist ungewiss. Die Bayern müssen vorerst auf einen Helden verzichten, Manuel Neuer hat sich wieder verletzt, fällt mindestens zwei Wochen aus. Und das vor den Bremen-Festspielen. Die 2019 noch ungeschlagenen Werderaner (übrigens als einziges Team in den Top-Ligen Europas!) gastieren am Samstag in München und erwarten dann die Bayern zum Halbfinale im DFB-Pokal. Welche Dramatik! Das Publikum wartet auf die erste Niederlage.

FC Augsburg: Auch eine Provinzbühne kann sich in den Vordergrund spielen, der FCA tat es. Im ansonsten beschaulichen Schwaben krachte es, Trainer entlassen und seine Assistenten dazu. Manuel Baum ging nicht allein, sondern vor allem der berühmte Star Jens Lehmann musste seine Nebenrolle als Assistent gleich wieder aufgeben. Impulse gingen von ihm nicht aus. Wohl aber vom neuen Trainer Martin Schmidt, der seinen Mannen mit der Devise „einfach spielen“ das Kontrastprogramm zu Baum lieferte (ausgeklügelte Taktik). Und dann gab es ein Märchen auf der Bundesliga-Bühne, dass es im wirklichen Leben nie geben würde: Schmidt gewann bei seinem Amtsantritt in Mainz 3:1 gegen Frankfurt und jetzt: 3:1 mit dem FCA in Frankfurt. Held des Spiels war der U21-Nationalspieler Marco Richter, er erzielte seine ersten beiden Saisontreffer. Vorher hatte er einmal getroffen – gegen Frankfurt. Das nennt man dann beste Eintracht. Die Frankfurter aber erlebten eine Tragödie, erste Niederlagen in diesem Jahr, und das ausgerechnet in der Europa League mit dem 2:4 bei Benfica Lissabon. Die Hoffnung schwindet vor dem Rückspiel am Donnerstag, die Eintracht wirkt ziemlich ausgelaugt. Noch einmal werden die Helden aber auf die Bühne gerufen.

VfB Stuttgart: Von Helden ist hier nicht die Rede, sondern von Schurken. Der Argentinier Ascacibar spielte die Rolle des Lamas, doch Spuck-Attacken sind auf der Bundesliga-Bühne nicht erwünscht. Die Tragik der Stuttgarter: Sie dezimieren sich im Abstiegskampf selbst mit Verletzungen und Platzverweisen. Und das vor dem „Endspiel“ am Samstag in Augsburg, nur mit einem Sieg bei den Provinzhelden bleibt die Hoffnung auf den Klassenerhalt ohne Umweg Relegation bestehen.

Fortuna Düsseldorf: Die meisten Theaterstücke sehen die beliebte Rollenverteilung so vor, da der brave Held, dort der Schurke. In Düsseldorf wird das Bühnenstück perfekt dargeboten. Der brave Trainer Friedhelm Funkel wird gefeiert, er führte den Aufsteiger trotz aller Widerwärtigkeiten zum vorzeitigen Klassenerhalt. Die Rolle des Schurken nimmt Vorstands-Chef Robert Schäfer ein, der den braven Funkel entlassen wollte, aber zurückgepfiffen wurde. Weil er so ein Miesepeter ist, muss er jetzt selbst gehen. So wollen es die Leute, der Brave muss gewinnen.

Timo Werner: Jeder Vereinswechsel ist ein Theaterstück in mehrer Akten und vor allem bei den Medien äußerst beliebt, denn er liefert Gesprächsstoff über Monate hinweg. Bestes Beispiel ist Nationalstürmer Timo Werner. Dessen Vertrag bei RB Leipzig läuft 2020 aus und branchenüblich heißt es im Jahr davor verlängern oder verkaufen. Nur selten wird der Vertrag voll erfüllt, weil der Verein ja Geld verliert. So wird jetzt gerätselt, geht er oder bleibt er? Und wenn er geht, wohin? Seine neue Bühne soll angeblich in München stehen. Dort wird das Honorar sicher höher sein.

Die Bühnen außerhalb der Bundesliga

Europa: Wir wollen ja nicht sagen, das Europas Bühnen spektakulärer sind als die Bundesliga, aber sie bieten doch einiges, vor allem Geld. So drängen sich auch die Bundesligisten auf diese Bühnen, aber die Hauptrollen sind begehrt und im letzten Akt fehlen die Bundesligisten als Hauptdarsteller. Die große Bühne genießt vor allem einer: Cristiano Ronaldo. Die Champions League ist sein Metier und er hält Juves Chance am Leben gegen die Jung-Darsteller aus Amsterdam. Ein großes Stück. Das will auch Messi mit Barcelona liefern, der Titel ist das Ziel. Die Rolle des tragischen Helden könnte Pep Guardiola zukommen, das 0:1 bei Tottenham ist eine schwere Hypothek. Pep hat sich vercoacht, ja wie gibt es denn so was. Im zweiten Akt fehlt allerdings Tottenhams Held Harry Kane, eine Chance für Manchester City und Pep.

Tiger Woods: Das Comeback des Jahres, Tiger Woods ist zurück, ist wieder auf der Siegesstraße. Nach elf Jahren, in denen persönliche Tragödien und Operationen die Hauptrolle spielten, gewann der Golf-Star wieder ein Major-Turnier, das Masters in Augusta. Es ist sein 15. Major-Titel, nur noch drei fehlen zum Rekord von Jack Nicklaus, dem „goldenen Bär“. Nur eine Nebenrolle spielten die deutschen Golfer in Augusta, Bernhard Langer bekam als ältester Teilnehmer mit guten Leistungen aber viel Aufmerksamkeit. Am Ende ging dem „alten Mann“ die Luft aus.

Formel 1: Der Motorsport liebt die große Bühne und feierte ein großes Jubiläum in China, das 1000. Rennen! Es gab aber keine Überraschung, auch da triumphierte wieder Mercedes, der strahlende Held war Lewis Hamilton, der tragische Held dagegen Sebastian Vettel. Große Hoffnungen und Sprüche vor der Saison, aber bei Ferrari und Vettel läuft es nicht. Der Wagen nicht so schnell wie erhofft, der Fahrer nicht so gut wie erwartet. Nach Fahrfehlern brauchte Vettel Hilfe von der Regie, damit er den Team-Kollegen überholen konnte und erstmals wieder auf dem Podest stand. Begeisterung dafür gab es nicht. Aber im Theater Formel 1 wird noch lange gespielt, da ist die Hauptrolle für den Heppenheimer immer noch möglich. Von Überraschungen lebt jedes Theater!

Einen großen Abgang von der Sport-Bühne gab es in der vergangenen Woche, lesen Sie dazu den nachfolgenden Kommentar „Dirk Nowitzki ist der Größte“.

Jogi Löw zeigt es seinen Kritikern

Und er kann es doch! Der überraschende 3:2-Sieg der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in Amsterdam über die Niederlande zum Start der EM-Qualifikation war vor allem ein Triumph für Bundestrainer Joachim Löw. Er hat es seinen Kritikern gezeigt, aber er hat seinen Triumph nicht in Jubelpose, sondern still genossen. Die Stimmen, die nach dem missratenen Fußball-Jahr 2018 lautstark und nach der unglücklichen Ausbootung der Bayern-Nationalspieler wiederholt seinen Rücktritt forderten, werden jetzt erst einmal verstummen. Löw hat bis zu den nächsten Qualifikationsspielen im Juni Ruhe, aber er weiß auch, beim nächsten schwachen Spiel stehen die Kritiker wieder auf der Matte.

Am Spiel in Amsterdam gibt es allerdings nichts zu mäkeln. Löw, der schon so oft taktisch daneben lag, hatte diesmal das richtige Konzept ausgeklügelt und Gegenspieler Koeman überrascht. Die Mannschaft folgte willig, glänzte mit Einsatz, Spielfreude und hielt sich mit Kampfgeist in der kritischen Zeit über Wasser. Sie hatte neben Können und Willen aber auch das nötige Spielglück. Wie heißt es so schön, das hat nur der Tüchtige. Kapitän Manuel Neuer mit zwei glänzenden Paraden (auch er ein Sieger gegen seine Kritiker), Süle, Kimmich und Kroos gingen voran, Sane und Gnabry spielten ihre Schnelligkeit aus und beeindruckten mit ihren Schüssen. So treffen sie allerdings nicht immer! Ein Glücklicher war zudem Nico Schulz und durch seinen Treffer zum 3:2 ganz ohne Zweifel eben auch Joachim Löw. Der hatte das glückliche Händchen, um Gündogan und den ein wenig angeschlagenen Marco Reus zur richtigen Zeit aufs Feld zu bringen. Eines der seltenen Spiele wo alles klappte.

Sah nach der Ausbootung von Hummels, Boateng und Müller der FC Bayern München in Sachen Nationalmannschaft als Verlierer aus, so war der Rekordmeister diesmal ebenfalls ein Sieger. „Nur mit einem starken Bayern-Block haben wir eine starke Nationalmannschaft“, ist das Credo von Uli Hoeneß, das trotz der Ausbootung der Stars diesmal wieder zutraf. Mit Neuer, Süle, Kimmich, Goretzka und Gnabry startete Jogi Löw mit einer starken Bayern-Achse, der Rest kam aus sechs verschiedenen Vereinen!

Ruhm und Ehre kann Jogi Löw jetzt ein bisschen auskosten, es wird ihm wieder mehr Spaß machen, die Bundesliga-Stadien zu besuchen. Die nächsten Spiele stehen erst wieder nach der Saison an, am Samstag, 8. Juni, in Weißrussland und Dienstag, 11. Juni, in Mainz gegen Estland. Da gibt es dann vielleicht andere Probleme, frustrierte Spieler müssen nach einer verkorksten Saison eventuell moralisch aufgebaut werden. Die Juni-Termine sind nicht immer die glücklichsten.

Die Bundesliga ist in Gefahr

Sorgen gibt es im Fußball genug, international tickt eine Zeitbombe. Die ECA, die Vereinigung der europäischen Vereine, verstärkt offensichtlich ihre Bemühungen, die Champions League aufzuwerten und aus ihr eine wirkliche europäische Meisterschaft zu machen. Die Bundesliga ist dabei in Gefahr, die Gedanken gehen nämlich dahin, die Champions League künftig an den Wochenenden auszutragen und dafür die nationalen Punktrunden auf Spieltage Mitte der Woche zu verlegen. Ein Unding! Hier müssen UEFA und Ligen konsequent und hart bleiben, um diese Gedanken im Keim zu ersticken. Man kann nur wiederholen: Gerade die Bosse der großen Vereine haben nur noch das Geld im Auge. Der Fußball ist für sie das Vehikel zum Geldverdienen, aber nicht der Volkssport, den sie pflegen sollten. So machen sie nämlich die Basis kaputt und über kurz oder lang würde dem Fußball der Nachwuchs fehlen. Doch geldgierige Funktionäre denken über ihre prall gefüllten Geldbeutel nicht hinaus.

Wenn aber Europas Dachverband und die nationale Verbände zu schwach sein sollten, dann gibt es noch einen Gegner, der Wirkung erzielen kann – nämlich die Fans! Könnte sein, dass eine Champions League am Wochenende plötzlich unter Stimmungsmangel leidet und die Bundesliga unter der Woche vor leeren Rängen spielt!

Alles wartet auf den 6. April

Am kommenden Wochenende gibt es allerdings noch Bundesliga, aber der Endspurt der Saison ist alles andere als Alltag. Alles wartet auf den 6. April, wenn sich die heute punktgleichen Spitzenklubs Bayern München und Borussia Dortmund gegenüberstehen. Eine Entscheidung wird es nicht geben, aber durchaus eine Vorentscheidung. Die Spieler beider Teams strotzen vor Selbstbewusstsein und beiderseits gibt es eine Kampfansage: „Wir wollen alle Spiele gewinnen“. Vielleicht gibt es zum Ende ein Wettschießen um die bessere Tordifferenz! Die Frage wird dann sein, wer stellt einem Meisterschaftsanwärter ein Bein? Das ist das Restprogramm:

Bayern München: Freiburg (auswärts), Dortmund (zu Hause), Düsseldorf (A), Bremen (H), Nürnberg (A), Hannover (H), Leipzig (A), Frankfurt (H).

Borussia Dortmund: Wolfsburg (H), München (A), Mainz (H), Freiburg (A), Schalke (H), Bremen (A), Düsseldorf (H), Gladbach (A).

Ein bisschen zur Schicksalsfrage wird natürlich der Abstiegskampf, denn der Sturz in die zweite Liga ist schließlich mit erheblichen finanziellen Einbußen verbunden und das Geld regiert bekanntlich die Welt, vor allem (siehe oben) die Fußball-Welt. Ob zum Beispiel Hannover nach einer Revolution im Verein (die Opposition eroberte den Vorsitz im Verein, Martin Kind regiert im ausgegliederten Fußball) die nötige Ruhe aufbringt, um die rettenden Punkte einzufahren? Die Nagelprobe gibt es gleich am Sonntag gegen Schalke, zwei bedrohte Teams stehen sich zudem im bayerischen Derby mit Nürnberg und Augsburg gegenüber. Stuttgart hat es aber in Frankfurt auch nicht leichter. Der Kampf gegen den Relegationsplatz könnte wie das Titel-Duell bis zum Saison-Ende spannend bleiben. Noch hat Augsburg (25 Punkte) gegenüber Schalke (23) und Stuttgart (20) die besten Karten, Hannover (14) und Nürnberg (13) müssen erst einmal den Anschluss schaffen. Für sie ist der Start in den Endspurt gleichzeitig so etwas wie die letzte Chance.

Der Pokal ist Bayerns letzte Chance auf einen Pokal

Nicht nur alte Leute träumen oft von früher, auch den Sportlern geht es oft so, „ja früher, da haben wir ganz anders aufgetrumpft“. So geht es jetzt den Bayern, die mit der 1:3-Niederlage in Leverkusen nicht nur einen Rückschlag im Kampf um die Meisterschaft erlitten, sondern schlimmer noch, sie erleben gleich wieder einen Rückfall in den Krisen-Modus. Vergessen sind sieben Siege in Folge in der Fußball-Bundesliga, es zehrt an den Nerven, dass die Münchner die Vorlage von Tabellenführer Dortmund mit dem 1:1 in Frankfurt nicht nutzten. Statt den Rückstand zu verkürzen wurde er größer. Sogar Gladbach zog auf Rang zwei vorbei. Ja früher, da war das anders, da war es ein Gütesiegel der Bayern, Patzer der Konkurrenz zu nutzen.

Nach sechs Meisterschaften in Folge und dem Gewinn der Champions League 2013 sowie drei Pokal-Triumphen in dieser Zeit muss man sich die Frage stellen: Ist die gute alte Zeit der Bayern vorbei? „Alarmsignale“ sieht die Fachzeitung kicker, „Chaos“ sehen diejenigen, die nicht fachlich urteilen, sondern feixen, dass die Bayern endlich vom Thron gestoßen werden. Und in der Tat deutet nichts darauf hin, dass die Bayern diese Saison erfolgreich abschließen können. Ganz im Gegenteil, wenn es am Mittwoch im DFB-Pokal gegen Hertha BSC Berlin geht, dann steht ein entscheidendes Spiel bevor: Der Pokal ist Bayerns letzte Chance auf einen Pokal.

Was den Bayern besonders weh tut, ist die Tatsache, dass jetzt alles gegen sie läuft, was früher für sie gelaufen ist, Stichwort „Bayern-Dusel“, obwohl es nicht immer Dusel oder Glück war. Thomas Müller brachte es nach dem 1:3 auf den Punkt: „Das Spiel hätte in alle Richtungen ausgehen können, jetzt ist es gegen uns ausgegangen.“ Es läuft gegen die Bayern, mit Manuel Neuer und Thiago fielen zwei Mannschaftsstützen aus, knappe Schiedsrichter-Entscheidungen fielen gegen die Bayern, in der Erfolgsphase war das eben mehr für die Bayern. Dazu kommen selbstverschuldete Fehler, wie ein Treffer gegen Neuer-Vertreter Sven Ulreich in die Torwart-Ecke, oder mangelnde Kompaktheit im Abwehrverhalten.

Mit schnellem Spiel entschied Leverkusen das Spiel für sich, diese Probleme offenbarten die Bayern nicht zum ersten Mal in der Defensive. Ein Schuldiger: Joshua Kimmich enttäuschte erneut im Mittelfeld. Dazu kommen Zweifel an Torjäger Robert Lewandowski auf. Ex-Bayern-Star und heutige TV-Experte Didi Hamann rät: „Verkaufen“. Die Stimmung im Team sei frostig.Da lässt sich nichts Gutes für das große Duell in der Champions League mit dem FC Liverpool erahnen. Bayern im Krisen-Modus ist keine Basis für Erfolg. Trotzig heißt es, „wir müssen eine neue Serie starten“. In Berlin, wo man am 6. Spieltag bekanntlich 0:2 verloren hat, ist ein Sieg Pflicht. Sonst droht ein Jahr ohne Schale oder Pokal!

Chaos-Woche macht Augsburg munter

Vielleicht sollten sich die Bayern den Nachbarn FC Augsburg zum Vorbild nehmen. Der von München bekannte „FC Hollywood“ war diesmal am Lech zu finden, aber das Ergebnis stimmte am Ende, die Chaos-Woche machte Augsburg munter und führte zu einem wichtigen 3:0-Sieg über Mainz. De Aufregung der Woche mündete in Erleichterung und Jubel. Da wurden zwei Spieler suspendiert: Der Brasilianer Caiuby machte schon wochenlang was er wollte, der Österreicher Martin Hinteregger erkannte öffentlich, dass er „beim Trainer nichts Positives finde“. Caiuby trainiert allein, Hinteregger wurde als Belohnung nach Frankfurt ausgeliehen, „stänkerte“ sich also quasi zu einer Verbesserung. Dazu kam Ex-Nationaltorhüter Jens Lehmann überraschend als Co-Trainer, wobei Auguren bereits mutmaßten, dass dies gleichbedeutend mit einer Entmachtung von Coach Manuel Baum ist. Lehmann, ein Querdenker und durchaus auch als Stinkstiefel bekannt, hielt sich zunächst im Hintergrund. Er soll der Mannschaft seine Erfahrung weitergeben, was wohl geholfen hat. Der FCA war wieder eine Mannschaft mit Zusammenhalt und Einsatz. Also: Der FCA ein Vorbild für die Bayern! Wer hätte das jemals gedacht? In zwei Wochen trifft man sich in Augsburg, mal sehen, wer sich wie entwickelt hat…

Die Augsburger taten nach zehn Spielen ohne Sieg einen wichtigen Schritt, aber viele müssen folgen. Der Abstiegsplatz ist für den Tabellen-15. nur sechs Punkte entfernt. Die Konkurrenz dahinter kam jedoch kaum Fleck. Stuttgart verspielte den Sieg gegen Freiburg in letzter Minute und verlor Torjäger Mario Gomez durch Gelb-Rot, Nürnberg freute sich schon über einen Zähler gegen Bremen und gab damit die Rote Laterne an Hannover 96s ab. Dort erlebte der neue Trainer Thomas Doll einen Reinfall als Einstand, er erschrak beim 0:3 gegen Leipzig über seine Mannschaft. Die spielte wie ein Absteiger, aber das dürfte ihn eigentlich nicht überrascht haben. Ironie des Terminplans: Am Samstag treffen sich Hannover und Nürnberg zum Kampf um die Rote Laterne.

Der schnellste Weg zu einem Titel

Für die Bayern mag der DFB-Pokal die letzte Hoffnung sein, für andere Vereine ist er die große Hoffnung. Wie heißt es immer so schön, der Pokalwettbewerb ist der schnellste Weg zu einem Titel. Mit Blick auf das Achtelfinale könnte dies zum Beispiel für Bayer Leverkusen und RB Leipzig gelten, zwei Klubs, die hinter dem Spitzentrio der Bundesliga liegen und den Titel wohl abschreiben müssen. Beide Teams haben am Wochenende beeindruckt, vor allem Leverkusen bekam zum Leidwesen der Bayern durch den neuen Trainer Peter Bosz wirklilch neuen Schwung. Hoffnungen aber auch in Wolfsburg oder sogar in Bremen und Schalke, letztgenannte könnten durch Pokal-Erfolge eine mehr (Schalke) oder weniger (Bremen) verkorkste Saison retten. Und da ist vor allem auch noch Bayern-Gegner Hertha BSC mit dem Traum, endlich einmal als quasi Gastgeber im Pokal-Finale in Berlin auf dem Platz zu stehen. Ergo: Eine Hoffnung platzt am Mittwoch in Berlin.

Das ist das DFB-Pokal-Achtelfinale: Hamburg – Nürnberg, Heidenheim – Leverkusen, Dortmund – Bremen, Duisburg – Paderborn, Leipzig – Wolfsburg, Kiel – Augsburg, Hertha – Bayern, Schalke – Düsseldorf.

Interessant auch der nachfolgende Kommentar über die Alpine Ski-Weltmeisterschaft: Aufgeführt werden „Die Zwei“!

Duell Dortmund – Bayern: Es geht um alles!

In der Fußball-Bundesliga sind erst zehn von 34 Spieltagen absolviert, doch das Gipfeltreffen Borussia Dortmund – Bayern München am Samstag (18.30 Uhr) hat bereits den Charakter eines Endspiels. Es geht um alles – vor allem natürlich für den FC Bayern, der als Titelverteidiger dem Rivalen aus dem Ruhrpott hinterher hechelt und am vergangenen Wochenende mit dem 1:1 gegen Freiburg nicht nur Boden verloren hat, sondern auch den Rückkehr der Krise verkraften muss. In Dortmund sieht es ganz anders aus, quasi das Gegenteil ist der Fall: In 15 Pflichtspielen ist die Borussia unter dem neuen Trainer Lucien Favre noch ungeschlagen, Höhenflug statt Krise also. Gewinnt Dortmund, kann es den Vorsprung auf sieben Punkte ausbauen!

Rückblende: In den letzten sieben Jahren waren die Bayern nach dem 10. Spieltag jeweils Tabellenführer! Schlechter sah es nur in der Saison 2010/11 aus, mit Platz 7 und 10 Punkten Rückstand auf Borussia Dortmund. Trainer war damals Louis van Gaal. Am 11. Spieltag gab es ein 3:3 in Gladbach, mit dem Abrutschen auf Platz 9 und12 Punkte Rückstand auf Dortmund.

Früher hieß es bei dem Star-Ensemble der Münchner, diese Mannschaft könnte auch der Platzwart trainieren. Man sah zuletzt, dies gilt nicht mehr. Niko Kovac hat sein „Meisterstück“ mit dem Pokalsieg mit Eintracht Frankfurt (gegen die Bayern!) gemacht und sich damit empfohlen. Mit der Ansammlung der Stars hat er aber offensichtlich seine Probleme. Verloren gegangen ist der spielerische Glanz, mit dem die Bayern einst unter Pep Guardiola beeindruckten, weggeblasen ist das Selbstbewusstsein, das „mia san mia“, das noch unter Jupp Heynckes zum Titelgewinn führte. Abgelöst wurde es von Unsicherheit und Unzufriedenheit, „Markenzeichen“ heute sind schlampige Pässe, Fehler in der Abwehr und mangelnde Chancenverwertung. Klingt eigentlich nach den Sorgen eines Absteigers.

Bezeichnend: Nationaltorhüter Manuel Neuer bekommt kaum einen Ball zu fassen, von den letzten zehn Schüssen waren acht im Netz. Torjäger Robert Lewandowski ging die Selbstverständlichkeit verloren, bei einer entscheidenden Szene vor dem Freiburger Tor musste er nachdenken, ob er den linken oder rechten Fuß nimmt – Chance vorbei. Wenn ein Torjäger nachdenkt, trifft er nicht. Die Versetzung von Joshua Kimmich als Thiago-Ersatz (im Pokalspiel verletzt) ins Mittelfeld erwies sich als Flop, Kimmich produzierte fast nur Fehlpässe, aber Kovac reagierte nicht. Ein Problem ist auch, dass Sportdirektor Hasan Salihamidzic keine Führungsstärke zeigt, um dem Trainer zur Seite zu stehen, die Spieler an die Kandare zu nehmen. Vier Heimspiele in Folge konnten die Bayern jetzt nicht gewinnen, wenn das keine Krise ist. Das lässt auch nichts Gutes erahnen für das Champions-League-Spiel am Mittwoch gegen AEK Athen, obwohl die Bayern das Hinspiel mit 2:0 gewannen. Auswärts sind sie auch in der Bundesliga noch das stärkste Team. Ein Hoffnungsschimmer für Dortmund?

Eins ist sicher: In Dortmund geht es um alles. Es folgt die Länderspielpause und damit Zeit für die Verantwortlichen, sich nach einem Nachfolger für Niko Kovac umzusehen, der die Mannschaft wieder in die Erfolgsspur bringt (Jupp Heynckes wird es wohl kaum sein!). Nur ein Sieg rettet wohl den Coach. Er muss seinem Team endlich seine Handschrift verpassen, er muss taktisch zeigen, dass er der Aufgabe gewachsen ist. Dortmund hat in dieser Woche auch die Leichtigkeit verloren, aber der Tabellenführer machte das, was bisher die Bayern auszeichnete und zum Erfolg führte: Schlechte Spiele dennoch gewinnen.

Von Siegen träumen auch andere Teams, am Tabellenende drohen die Schlusslichter Stuttgart und Düsseldorf (die kurioserweise beide 0:3 verloren und gleichauf blieben) und Hannover (mit sechs Punkten einen Zähler mehr) den Anschluss nach oben zu verlieren. Die Saison ist zwar noch lang, aber sie wird besonders schwer, wenn der Rückstand zu groß wird. Insofern stehen da auch zwei „Endspiele“ an, nämlich Nürnberg gegen Stuttgart und Hannover gegen Wolfsburg, Für Düsseldorf könnten die Punkte gegen Hertha BSC besonders hoch hängen.

Hirngespinst „Super League

Geht es auch für die Bundesliga um alles? In den letzten Tagen geisterte wieder einmal das Hirngespinst einer europäischen „Super League“ durch die Medien. Offensichtlich arbeitet vor allem Real Madrids Vereinsboss Perez an der Umsetzung einer alten Idee der Spitzenklubs, die immer wieder aufmucken, weil sie sich mit dem „Fußvolk“ der nicht ganz so großen Vereine nicht abgeben wollen. Doch der Drang nach der große Kasse wurde bisher immer von der Vernunft und der Realität gebremst und so wird es auch diesmal wieder sein. Allein die gesamte Organisation würde in Unordnung geraten, die Pläne-Schmieder konnten nicht beantworten, was zum Beispiel mit den Nationalspielern passiert, wenn sie die Verbände verlassen wollen. Eine eigene Luxus-Liga gerät schnell an ihre Grenzen.

Und so wird es auch für die Bundesliga nicht um alles gehen, auch wenn Beteuerungen aus Dortmund und München, die nationale Liga nicht verlassen zu wollen, keineswegs eine Garantie für die Zukunft sind. Die Super League könnte nur an die Stelle der Champions League treten, wäre aber auf Dauer selbst bei großer Gewinn-Marge am Ende sportlich und gesellschaftlich eher ein Verlustgeschäft.

Dem Fußball würde es mehr helfen, wenn sich auch die geldgierigen Vereinsbosse damit beschäftigen würden, Korruption und unlautere Geschäfte zu ahnden bzw. zu verbannen. Was rund um FIFA-Präsident Infantino erneut an die Öffentlichkeit kam, lässt nur einen Schluss zu: Beim Weltverband wurde unter dem neuen Präsidenten alles nur noch korrupter und schlechter. Eine Tatsache, die nach der Ära Josef Blatter eigentlich als undenkbar schien. Aber das wurde hier schon oft angeprangert.