Der Sport – Grantler

Kommentare rund um Fußball und anderen Sport

Tag: Messi

Die Scheichs können den Henkel-Pott nicht einfach kaufen

Das hat sich Scheich Tamim bin Hamad Al-Thani so einfach vorgestellt: Wenn ich ein paar hundert Millionen Euro in eine Mannschaft stecke, dann ist der Erfolg garantiert. Jetzt weiß er: Das ist garantiert nicht so. Spätestens am Dienstag muss ihm das schmerzhaft bewusst geworden sein, enttäuscht verließ er nach 66 Minuten den Prinzenpark in Paris, um nicht die große Demütigung seiner Mannschaft erleben zu müssen. Da führte Real Madrid bei Paris St. Germain mit 1:0 und nach dem 3:1-Sieg im Hinspiel war eigentlich alles klar. So bekam der Emir von Katar auch die letzte Demütigung nicht mit, die zweite Niederlage von Paris.

Die Fußball-Fans in aller Welt, vor allem die Ultras (außer denen in Paris oder Frankreich vielleicht) werden glücklich sein, weil sich der begehrteste Pokal in Europa gewehrt hat, der Henkel-Pott der Champions League lässt sich nicht so einfach kaufen.

Der Emir hat das wohl nicht als Experiment sondern als Geschäft angesehen, als er 2011 beim Pariser Nobelklub einstieg. Inzwischen soll er 935 Millionen Euro investiert haben, aber es reichte in allen Jahren sogar nicht immer zum nationalen Titel. Mit der Verpflichtung des Brasilianers Neymar sollte der Großangriff endlich erfolgreich sein. Für Neymar blätterte der Scheich 222 Millionen Euro hin und machte den Stürmer zum teuersten Spieler der Welt. Mit Geld allein kann man den Pokal aber nicht kaufen, ausgerechnet vor den entscheidenden Spielen verletzte sich Neymar, das Geld versickerte buchstäblich im Sand der Wüste.

Die Katari haben übersehen, dass viele gute Einzelspieler bis zu einer gewissen Grenze Erfolge garantieren, aber für den ganz großen Coup braucht es mehr, nämlich auch ein Quäntchen Glück, vor allem aber Mannschaftsgeist. Und eine gewachsene Mannschaft mit großem Teamgeist ist Paris St. Germain nicht, kann es vielleicht auch nicht sein. In einer Ansammlung von Stars herrscht meist vor allem der Geist des Neids. Und sinnvoll zusammenstellt scheint die Mannschaft des französischen Meisters auch nicht, manchmal kann man für weniger Geld zielgerichtet die sinnvolleren Spieler einkaufen. In den Duellen mit Real Madrid zeigte sich, das die alternden Dani Alves (34 Jahre), Thiago Silva (33) und Thiago Motta (35) nicht unbedingt die großen Hoffnungsträger sind.

Es muss für Weltfußballer Cristiano Ronaldo eine Genugtuung gewesen sein, mit Real den Emporkömmling mit dem vielen Geld in die Schranken verwiesen zu haben. Ronaldo schmerzt es, dass er als bester Spieler der Welt, als der er sich fühlt (und der vielleicht Messi heißt), nicht auch der teuerste und der meistverdienende ist. Dafür gibt es eigentlich nur eine Lösung: Der Emir muss noch einmal tief in die Kasse greifen und Ronaldo verpflichten! Nein, besser wäre es, nicht den schnellen Erfolg zu suchen, sondern eine Mannschaft langfristig aufzubauen. Die letzten Jahre kam das Aus im Achtelfinale gegen die großen Favoriten FC Barcelona (mit dem 1:6 nach 4:0 in Paris) und eben Real Madrid, das in der Champions League zu besonderen Leistungen fähig ist und vom Hattrick träumt. Da wird sich der Henkel-Pott wohl nicht wehren. Das erste Opfer des Misserfolgs steht fest, Trainer Unai Emery muss nach der Saison gehen.

Die ersten Achtelfinal-Rückspiele bewiesen, dass Geld keine Berge versetzen kann, wohl aber der Mannschaftsgeist. Die alternden Stars von Juventus Turin waren der Gegenentwurf zu Paris St. Germain und bewiesen beim 2:1 bei den Tottenham Hotspur Comeback-Qualitäten. Tottenham war überlegen, war die bessere Mannschaft, doch die alte Dame Juve war quicklebendig und wendete in drei Minuten das Blatt. Der England-Fluch mit dem Ausscheiden in den letzten fünf Duellen war besiegt und die Premier League wird nicht in voller „Mannschaftsstärke“ (fünf Teams im Achtelfinale) in die nächste Runde einziehen.

Das nächste große Duell steht mit FC Barcelona – Chelsea London am Mittwoch, 14. März, an, die Auslosung am 16. März wird besonders interessant werden. Mit dabei sicher der deutsche Meister Bayern München nach dem 5:0 im Hinspiel gegen Besiktas Istanbul. Da steht beim Gastspiel am Mittwoch (18.00 Uhr) in der Türkei wohl mehr das Sightseeing im Mittelpunkt. Die Bayern schwören übrigens auch auf den Mannschaftsgeist, der damit die Grundlage für den Cup-Gewinn 2013 war. Das sollte der Emir wissen.

Werbung

Champions League: Altes Geld gegen neues Geld

Die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang sind ein Weltereignis, aber sie regieren nicht allein die Sportwelt. Zumindest in Europa nicht. Am Dienstag, 13. Februar, geht auch die Champions League im Fußball wieder los und mit dem Achtelfinale wird es endlich auch richtig interessant. Die Gruppenphase ist nur ein teilweise langweiliges Vorspiel im Herbst. Die Lose wollten es so, dass es ein mögliches Endspiel bereits im Achtelfinale gibt: Titelverteidiger Real Madrid gegen den Newcomer Paris St. Germain. Man könnte auch sagen altes Geld gegen neues Geld, alter Reichtum gegen neuen Reichtum, ein Großprotz vergangener Tage verteidigt seinen Ruhm gegen den aktuellen Großprotz.

Damit keine Zweifel aufkommen, es geht um Fußball. Aber im Spitzenfußball geht es in erster Linie um das Geld. Die Fans können sich am Spiel erfreuen, die Vereine und Profis erfreuen sich am üppigen Spielgeld. Laut der Fachzeitung kicker haben die Klubs der fünf Top-Ligen in Europa die gigantische Summe von 4,43 Milliarden Euro im vergangenen Sommer für neue Spieler ausgegeben. Bekanntlich schoss Paris mit Katars Scheich Nasser Al-Khelaifi mit 222 Millionen Euro für Barcelonas Torjäger Neymar den Vogel ab. Paris dominiert erwartungsgemäß die Liga in Frankreich, aber erst die Champions League zählt wirklich. Der Pott soll her, endlich. Barcelona war im Vorjahr ein demütigender Stolperstein, nach einem 4:0 zu Hause schied Paris mit einem 1:6 in Barcelona aus. Neymar zirkelte in den Schlussminuten einen Freistoß ins Eck und traf mit Elfmeter und strahlte, „das war wohl das Spiel meines Lebens“. Dann war er weg.

Real Madrid gegen Paris St. Germain am 14. Februar, das elektrisiert. Wobei es in dieser Saison um den Titelverteidiger viele Fragezeichen gibt. Fast gibt es schon eine Art Endzeitstimmung in Spanien. Ohne Sieg gegen Tottenham landete Real in der Gruppe hinter den Engländer und hat nun den Salat mit Paris als Gegner. National klappt es überhaupt nicht, Platz vier und 19 Punkte Rückstand auf Tabellenführer Barcelona sind eine Demütigung, im Pokal ist Madrid ausgeschieden. Die Schlagzeilen waren in den letzten Wochen entsprechend: „Königliche Gurkentruppe“ hieß es oder „Die Zeit von Zidane läuft ab“ über den einst gefeierten Trainer oder eben „Die Königlichen sind ratlos“. Einst kaufte sich Real eine Mannschaft der Stars zusammen, doch „BBC“ ist in die Jahre gekommen. Bale meist verletzt, Benzema kein Torjäger, der immer trifft und Cristiano Ronald unzufrieden. Den Weltfußballer wurmt, dass Konkurrent Messi in Barcelona wohl mehr verdient und erfolgreicher ist, außerdem merkt „CR7“ mit 32 Jahren langsam das Alter, die Spritzigkeit lässt nach. Real spielt um die letzte Chance, vielleicht auch darum, ob es noch eine Zukunft hat.

Das alte Geld ist ausgegeben, Klubs mit Scheichs in der Hinterhand können mit dem neuen Geld das Kommando übernehmen. Das gilt nicht nur für Paris, sondern zum Beispiel auch für Manchester City mit Trainer Pep Guardiola, der seine Mannschaft mit etlichen Millionen aufgerüstet hat. 250 Millionen Euro waren es im Sommer, jetzt noch einmal über 100 Millionen. Das Ergebnis sind unvorstellbare 13 Punkte Vorsprung in der Premier League, wo doch ansonsten im Kampf um den Titel Spannung Trumpf ist. Doch richtig gefeiert wird bei City und vor allem von Pep Guardiola wohl erst, wenn auch der Sieg in der Champions League gelingt. Der FC Basel sollte im Achtelfinale kein Stolperstein sein.

Die Engländer wollen mit viel Geld angreifen und sind mit fünf Mannschaften noch dabei. Das neue Geld schießt scheinbar Tore. Die schwierigste Aufgabe hat zweifellos ausgerechnet das kriselnde Chelsea London mit dem FC Barcelona zu lösen. Auch hier trifft also neues Geld auf altes Geld. Bei Barca geht es zwar mitunter in der Führung auch drunter und drüber, aber im Notfall wird es Messi schon richten.

Die deutschen Klubs haben sich auf Europas Bühne blamiert. „Das Zeugnis eines Debakels“ urteilte der kicker, weil erstmals nur drei Bundesliga-Klubs in Europa überwintert haben. Freiburg, Köln, Hertha und Hoffenheim sind teilweise blamabel ausgeschieden. Nur Bayern München hält in der Champions League die Fahne hoch, wie so oft. Auch die Bayern spüren das neue Geld in Europas Ligen, sind aber im Umsatz immer noch Nummer vier in Welt des Fußballs und träumen von der Wiederholung des Triples von 2013. Das gute Omen: Auch 2013 hatte die Bundesliga diese miese Bilanz, aber am Ende stand das deutsche Endspiel in Wembley. Es bedarf Los-Glück, damit die Münchner zumindest ins Halbfinale kommen, der erste Gegner Besiktas Istanbul gilt als leichtester der möglichen Gegner. Gegen Paris hat man in der Gruppe besondere Erfahrungen gemacht und ist über das 0:3 im ersten Aufeinandertreffen fast dankbar: Trainer Carlo Ancelotti musste gehen und der 72-jährige Jupp Heynckes, Triple-Macher 2013, wurde reaktiviert. Heute gilt es als Glücksbringer und soll gar nicht mehr in den Ruhestand gehen.

Die in der Königsklasse ausgeschiedenen Borussia Dortmund und RB Leipzig wollen sich in der Europa League profilieren, doch die Leistungen in der Bundesliga waren zuletzt nicht so, dass die deutschen Fußball-Fans sehr hoffnungsfroh in die Zukunft schauen können. Die Italiener Atalanta Bergamo und SSC Neapel könnten die Rausschmeißer spielen. Das deutsche Debakel wäre dann wirklich perfekt.

Ein Blick in die Zukunft: Nach Olympia wird es an dieser Stelle in der Regel jeden Montag einen Bundesliga-Kommentar geben.

Start der Champions League: Der Sport lockt die Fans – nicht das Geld

Der Kaufrausch ist vorbei, jetzt geht es für die Fußball-Fans wieder um den Sport. Die Vereine und die Scheichs und die anderen Milliardäre, die mit ihrem Geld um sich schmeißen, sollten erkennen: Nur der Sport lockt die Fans – nicht das Geld. Also freuen wir uns trotz des Transfertrubels, als die Millionen nur so durch Europa flatterten, auf die neue Saison. Eines haben die teuren Transaktionen nämlich bewirkt: Es wird in der Champions League noch interessanter.

Es ist wirklich so, da spielt das Geld eine große Rolle. Zum Beispiel Paris St. Germain. Der neue Traumsturm mit dem jetzt teuersten Spieler, Neymar, und Talent Mbappe (nur ausgeliehen, um die UEFA und das Financial Fairplay auszutricksen) sowie Torjäger Cavani soll den Scheichs von Katar den Henkelpott bescheren. In diesem Fall schießt Geld wohl wirklich Tore, aber ist die Abwehr stark genug für die großen Spiele und halten die Nerven? Auch Millionäre sind nur Menschen. Die Sympathien werden Paris nirgends zufliegen. Erstes Test-Objekt ist in der Gruppenphase Bayern München. Sie werden sich mit ihrem typischen „mia san mia“ nicht wie das Kaninchen vor der Schlange benehmen.

Der Blick geht aber auch nach England. Dort wurden ja die meisten Millionen umgesetzt, die Premiere League befand sich wirklich im Kaufrausch, steigerte ihren Umsatz für neue Spieler auf 1.549 Milliarden Euro und will endlich die Dominanz der Spanier brechen. Allein Manchester City gab 250 Millionen Euro aus, davon 140 Millionen für drei neue Verteidiger. Trainer Pep Guardiola muss seinen Scheichs liefern, er blieb in seiner Trainer-Karriere das erste Jahr ohne Titel. Da darf man schon fragen: Kann Pep nur mit Geld? Wir werden es sehen. Aber auch Englands Meister Chelsea London will angreifen und Manchester United mit dem ehrgeizigen Pep-Erzfeind Jose Mourinho, der als Sieger der Europa League einen Platz in der Elite-Klasse ergatterte.

Also, welche Wünsche gehen nun in Erfüllung? Spannung ist garantiert, allerdings nicht in der Gruppenphase. Da sorgte die seltsame UEFA-Regelung mit einer Bevorzugung der acht Meister der besten Nationen dafür, dass es uninteressante Gruppen gibt und in einigen Fällen werden wir wieder erleben, dass sich Vereine vorzeitig das Weiterkommen sichern und manchmal sogar die zwei letzten Spieltage uninteressant werden. Aber auch hier regiert ja das Geld, weil die Gruppenphase mehr Spiele garantiert, ginge man gleich zum K.o.-Modus über (wie früher), wäre für viele der Reibach kaum möglich. Seltsam sind Umfragen vor dem Start nach dem künftigen Titelträger. Ergebnisse aus den Gruppen sind Schall und Rauch, auf die K.o.-Runde und dann auf Glückslose oder nicht kommt es an. Sprechen wir uns also wieder im Frühjahr. Der Herbst ist das manchmal interessante und am Ende oft langweilige Warm up.

Die deutschen Vereine hoffen darauf, dass sie im Frühjahr noch in den Lostöpfen zu finden sind. Das sollte Bayern München gelingen, weil man neben der Bewährungsprobe gegen Paris die anderen Gegner Anderlecht und Celtic Glasgow schlagen muss, wenn man sie nicht unterschätzt. Von einer „Hammergruppe“ spricht Borussia Dortmund, mit dem ewigen Rivalen Real Madrid (im Vorjahr zweimal 2:2!) sowie Tottenham Hotspur und dem Außenseiter Nikosia. Der dritte im Bunde ist der Newcomer RB Leipzig, der als Bundesliga-Neuling gleich in die Champions League durchstartete. Die Gegner AS Monaco, FC Porto und Besiktas Istanbul sind Chance und Bewährungsprobe zugleich. Dies ist eine dieser Gruppen ohne einen der großen Favoriten und Leipzig sollte die Stärke besitzen, sich hier durchzusetzen. Allerdings fehlt die internationale Erfahrung. Ein nicht zu unterschätzendes Handicap.

Das Finale gibt es am 26. Mai 2018 in Kiew. Real Madrid will das Triple, nachdem es bis dahin kein Verein geschafft hatte, überhaupt den Titel erfolgreich zu verteidigen. Genügend Vereine wollen Cristiano Ronaldo und Trainer Zinedine Zidane stoppen (u. a. natürlich auch der FC Barcelona mit Messi), doch wer schafft es? Bayern München musste zuletzt im Viertelfinale erkennen, das notfalls höhere Mächte den Spaniern helfen. Nach der selbstverschuldeten Heimniederlage (Vidal verschoss einen entscheidenden Elfmeter) hielt im Rückspiel Ungarns Schiedsrichter Kasai schützend seine Hand über Real und erklärte Abseitstore von Ronaldo als gültig. Nicht nur das Geld spielt also eine große Rolle.

222 Millionen Euro für Neymar: Ein Anschlag auf den Fußball!

Als der FC Barcelona die Ablösesumme für seinen neuen brasilianischen Star Neymar Junior auf 222 Millionen Euro festsetzte, da hatte der Verein dies als utopische Summe angesehen, die niemand jemals zahlen würde. Die Spanier selbst hatten etwa 95 Millionen Euro gezahlt, um ihre Mannschaft mit Messi, Suarez und Neymar quasi unschlagbar zu machen. Wie man sich doch täuschen kann. Barcelona war nicht unschlagbar und in den verrückten Fußball-Zeiten, in denen Ablösesummen buchstäblich explodieren und Fantasiesummen keine Grenzen gesetzt sind, da geht Neymar doch mit 222 Millionen Euro über den Ladentisch. Barcelona ist jetzt reich, doch reicher sind die Scheichs in Katar. Deshalb stürmt Neymar ab sofort für deren Klub Paris St. Germain.

Rund um den Rekordtransfer des Fußballs gibt es viele Ungereimtheiten und Kuriositäten und der Sport-Grantler wundert sich, wie brav die Medien seltsame Zahlungsmethoden ohne Aufklärung weitergeben. Lachhaft die Meldung, Neymar habe die Ablösesumme, weil es die Regeln so vorschreiben, selbst bezahlt. Vorher hat er einen Scheck aus Katar über die Summe erhalten, danach wurden seine Auftraggeber bei Barca vorstellig, der Verein hatte keine Chance, Neymar zu halten. Insgesamt soll sich der Deal für Neymar ja auf 500 bis 600 Millionen Euro ausweiten. Von einer „Antrittsprämie“ über 100 Millionen Euro ist die Rede, von 30 Millionen Jahresgehalt und 40 Millionen Prämie für den Vater. Neymar aber ist sich nicht zu blöd, davon zu reden, er „folge seinem Herzen“. Ach, er hat halt ein goldenes Herz.

Eine Schlagzeile spricht von der „teuersten Seifenoper des Weltfußballs“, doch was steckt dahinter, wie geht es weiter? Was dahinter steckt ist klar, Katars Scheichs buhlen um Aufmerksamkeit in der ganzen Welt, wollen aus dem Ölstaat für die Zukunft eine touristische Attraktion machen, um weiter Geld zu verdienen. Höhepunkt dieser Pläne ist die Fußball-Weltmeisterschaft 2022, die mit viel Geld „erkauft“ wurde. Neymar soll wohl jetzt ein Gesicht der Werbekampagne werden, da passt ja die Höhe der Ablöse gut dazu. Fraglich ist, was die Scheichs noch planen. Katar steht ja unter Druck, weil die arabischen Nachbarstatten dem Emirat eine Unterstützung von Terroristen vorwerfen. Katar wehrt sich gegen diese Unterstellungen, gleichzeitig kann aber diese Fantasieablöse für Neymar als Anschlag auf den Fußball gewertet werden, der nämlich langsam aus allen Fugen gerät, wenn diesem Geld-Treiben kein Einhalt geboten wird. UEFA und FIFA scheinen ihr machtlos zu sein. Das Financial Fairplay sollte zwar die Geldflut stoppen, doch die Transferregel ist wirkungslos, Kritiker sagen sogar, sie ist kontraproduktiv.

Der Emir von Katar, Scheich Tamin bin Hamad Al-Thani, Besitzer von Paris St. Germain, sieht den Verein als PR-Vehikel für sein Land und die WM 2022 und dazu gehören eben auch internationale Erfolge des Klubs. Die soll Neymar garantieren. Man mag ja dem Brasilianer zugute halten, dass er mit dem Wechsel nach Paris unabhängig vom Geld eher aus dem Schatten der Messi und Cristiano Ronaldo treten kann. Aber bisher hat er nicht den Nachweis erbracht, wirklich besser zu sein. So geht ihm vor allem der Ehrgeiz von Ronaldo vollkommen ab. Neymar glänzte eher neben als auf dem Spielfeld. Ob da die Hoffnungen von Klubpräsident Nasser al-Chelaifi in Erfüllung gehen, der mit Neymar auf Dauer sogar Geld verdienen will?

Man kann angesichts der Entwicklung wirklich von einem Anschlag auf den Fußball reden und muss sich als Fußball-Fan um die Zukunft sorgen. Der gemeine Fan wird die Preistreiberei nämlich nicht mehr hinnehmen, schon jetzt wird das Verhältnis der harten Fans zu den Spieler-Millionären immer aggressiver. Nur Erfolge garantieren Ruhe, bleiben die aus, so sind immer öfter Ausschreitungen die Folge, der Fußball wird leiden.

Alle Vereine in Europa müssen aber jetzt auch um ihre Stars bangen. Der FC Barcelona hat viel Geld und sucht Ersatz für Neymar. Zwei Franzosen dürften da in den Blickpunkt rücken, Monacos Kylian Mbappe, der nur die Kleinigkeit von 190 Millionen Euro kosten soll, und Dortmunds Shooting-Star Ousmane Dembele. Da reichen wahrscheinlich 100 Millionen, bei denen Dortmund als Aktiengesellschaft zu diesem Geschäft nicht Nein sagen kann. Es bleibt in den nächsten Tagen und Wochen wahrscheinlich unruhig, auch wenn die Saison beginnt.

Eines könnte allerdings auch passieren: Neymar verletzt sich schwer und fällt wochenlang aus. Die Gesichter der Scheichs möchten wir dann sehen!

Rangliste der besten Sturmreihen der Welt

 

Die Wettbewerbe in der Champions League und Europa League stehen in den nächsten Wochen im Mittelpunkt des Fußball-Geschehens. Die besten Teams Europas duellieren sich und entscheidend sind die Tore. Zwar heißt es, die Offensive gewinnt Spiele, aber die Defensive gewinnt Meisterschaften, doch die Würze im Spiel sind halt schöne Treffer. Der Sport-Grantler hat sich deshalb Gedanken gemacht, wer eigentlich die beste Sturmreihe der Welt besitzt. Dabei darf man davon ausgehen, dass die besten Sturmreihen in Europa zu finden sind, weil es ja die besten Spieler aus aller Welt an die großen Fleischtöpfe in Europa zieht. Der Sport-Grantler geht nicht davon aus, dass es in Südamerika oder Asien bessere Sturmreihen gibt. Vielleicht bald mal in China!

In seine persönliche Wertung hat er jeweils eine Dreier-Sturmreihe aufgenommen, wohl wissend, dass die Trainer natürlich taktisch variieren. Es muss ja ein einheitliches Kriterium geben. Wichtig sind auch die Leute dahinter, die einst „Spielmacher“ genannt wurden. Für die Sturmreihen ist es wichtig, dass sie auch gute „Zuarbeiter“ haben. Sie werden genannt. Hier also die „Top six“ der besten Sturmreihen der Welt:

  1. Messi-Suarez-Neymar: An dieser Kombination des FC Barcelona führt wohl kein Weg vorbei. Messi ist derzeit der beste Spieler der Welt, Neymar belegte bei der letzten Wahl Rang drei und „Beißer“ Suarez beeindruckt einmal als Vorbereiter, dann wieder als Torschütze. Eine Kombination, die kaum zu stoppen ist und „Barca“ zum Favoriten auf den Gewinn der Champions League macht, zumal dahinter mit Iniesta und Rakitic noch geniale Zuarbeiter stehen.
  2. Robben-Lewandowski-Douglas Costa/Ribery: Real oder Bayern? Der Sport-Grantler hat sich für den Münchner Angriff als Nummer 2 entschieden, weil hier alle drei (oder vier, Ribery war zuletzt verletzt) glänzen können und sie keine „One-Man-Show“ liefern. Dazu muss man vor allem noch den unorthodoxen Spieler Thomas Müller rechnen, der den Bayern-Angriff endgültig unberechenbar macht. Außerdem stehen dahinter weitere erstklassige Offensiv-Akteure wie Thiago, Götze, Vidal oder Alonso – die Bayern sind gut bestückt, haben derzeit im Gegensatz dazu Verletzungssorgen in der Abwehr.
  3. Bale/James-Benzema-Cristiano Ronaldo: Die „Königlichen“ nur auf Rang drei? Der Sport-Grantler hat es oben begründet, mögen auch Bale und Ronaldo mit die teuersten Spieler der Welt sein. Zudem zeigt Benzema keine Konstanz wie zum Beispiel Lewandowski. Federführend ist allein Ronaldo. Die Reihen dahinter sind mit Modric und Kroos ebenfalls gut besetzt.
  4. di Maria-Ibrahimovic-Cavani: Die Geldgeber von Paris Saint-Germain träumen vom Gewinn der Champions League, mit der Sturmreihe könnte es gelingen, aber im Gesamtkonstrukt fehlt halt noch ein bisschen was zur absoluten Top-Stellung.
  5. Mkhitaryan-Aubameyang-Reus: Die Dortmunder müssen sich bei der Auflisten der besten Sturmreihen nicht verstecken, sie haben national und international ihre Klasse bewiesen und haben mit Gündogan einen erstklassigen Mann dahinter. Kein Wunder, dass sie von anderen Klubs, vor allem in England, begehrt werden, vor allem der pfeilschnelle Torjäger Aubameyang macht wohl jeden Verein noch besser.
  6. Dybala-Mandzukic-Morata: Nach Startschwierigkeiten hat Juventus Turin zu alter Form gefunden und steht in Italien wieder an der Spitze. Der Angriff mit dem großen Talent Paulo Dybala (der sinnigerweise beim CL-Gegner Bayern im Gespräch ist), dem kantigen Mandzukic und Wirbler Morata hat eine hohe Qualität, zumal sich der talentierte Paul Pogba immer wieder mit vorne einschaltet und Sami Khedira die Lücken schließt. Die Italiener sind also gut besetzt.

In der engeren Auswahl waren auch die Sturmreihen von Chelsea London (Willian-Diego Costa-Hazard) und Manchester City (Navas-Aguero-de Bruyne), aber ein bisschen etwas fehlt zu den „Top six“.

Stürmisch wird es am 26. Februar wohl auch beim Fußball-Weltverband FIFA. Dort wird aber gern aus der Hüfte geschossen und vor allem die Hand aufgehalten. Warten wir ab, ob der Verband wirklich zu einer Reform fähig ist. Der Sport-Grantler wird es beobachten.