222 Millionen Euro für Neymar: Ein Anschlag auf den Fußball!
von knospepeter
Als der FC Barcelona die Ablösesumme für seinen neuen brasilianischen Star Neymar Junior auf 222 Millionen Euro festsetzte, da hatte der Verein dies als utopische Summe angesehen, die niemand jemals zahlen würde. Die Spanier selbst hatten etwa 95 Millionen Euro gezahlt, um ihre Mannschaft mit Messi, Suarez und Neymar quasi unschlagbar zu machen. Wie man sich doch täuschen kann. Barcelona war nicht unschlagbar und in den verrückten Fußball-Zeiten, in denen Ablösesummen buchstäblich explodieren und Fantasiesummen keine Grenzen gesetzt sind, da geht Neymar doch mit 222 Millionen Euro über den Ladentisch. Barcelona ist jetzt reich, doch reicher sind die Scheichs in Katar. Deshalb stürmt Neymar ab sofort für deren Klub Paris St. Germain.
Rund um den Rekordtransfer des Fußballs gibt es viele Ungereimtheiten und Kuriositäten und der Sport-Grantler wundert sich, wie brav die Medien seltsame Zahlungsmethoden ohne Aufklärung weitergeben. Lachhaft die Meldung, Neymar habe die Ablösesumme, weil es die Regeln so vorschreiben, selbst bezahlt. Vorher hat er einen Scheck aus Katar über die Summe erhalten, danach wurden seine Auftraggeber bei Barca vorstellig, der Verein hatte keine Chance, Neymar zu halten. Insgesamt soll sich der Deal für Neymar ja auf 500 bis 600 Millionen Euro ausweiten. Von einer „Antrittsprämie“ über 100 Millionen Euro ist die Rede, von 30 Millionen Jahresgehalt und 40 Millionen Prämie für den Vater. Neymar aber ist sich nicht zu blöd, davon zu reden, er „folge seinem Herzen“. Ach, er hat halt ein goldenes Herz.
Eine Schlagzeile spricht von der „teuersten Seifenoper des Weltfußballs“, doch was steckt dahinter, wie geht es weiter? Was dahinter steckt ist klar, Katars Scheichs buhlen um Aufmerksamkeit in der ganzen Welt, wollen aus dem Ölstaat für die Zukunft eine touristische Attraktion machen, um weiter Geld zu verdienen. Höhepunkt dieser Pläne ist die Fußball-Weltmeisterschaft 2022, die mit viel Geld „erkauft“ wurde. Neymar soll wohl jetzt ein Gesicht der Werbekampagne werden, da passt ja die Höhe der Ablöse gut dazu. Fraglich ist, was die Scheichs noch planen. Katar steht ja unter Druck, weil die arabischen Nachbarstatten dem Emirat eine Unterstützung von Terroristen vorwerfen. Katar wehrt sich gegen diese Unterstellungen, gleichzeitig kann aber diese Fantasieablöse für Neymar als Anschlag auf den Fußball gewertet werden, der nämlich langsam aus allen Fugen gerät, wenn diesem Geld-Treiben kein Einhalt geboten wird. UEFA und FIFA scheinen ihr machtlos zu sein. Das Financial Fairplay sollte zwar die Geldflut stoppen, doch die Transferregel ist wirkungslos, Kritiker sagen sogar, sie ist kontraproduktiv.
Der Emir von Katar, Scheich Tamin bin Hamad Al-Thani, Besitzer von Paris St. Germain, sieht den Verein als PR-Vehikel für sein Land und die WM 2022 und dazu gehören eben auch internationale Erfolge des Klubs. Die soll Neymar garantieren. Man mag ja dem Brasilianer zugute halten, dass er mit dem Wechsel nach Paris unabhängig vom Geld eher aus dem Schatten der Messi und Cristiano Ronaldo treten kann. Aber bisher hat er nicht den Nachweis erbracht, wirklich besser zu sein. So geht ihm vor allem der Ehrgeiz von Ronaldo vollkommen ab. Neymar glänzte eher neben als auf dem Spielfeld. Ob da die Hoffnungen von Klubpräsident Nasser al-Chelaifi in Erfüllung gehen, der mit Neymar auf Dauer sogar Geld verdienen will?
Man kann angesichts der Entwicklung wirklich von einem Anschlag auf den Fußball reden und muss sich als Fußball-Fan um die Zukunft sorgen. Der gemeine Fan wird die Preistreiberei nämlich nicht mehr hinnehmen, schon jetzt wird das Verhältnis der harten Fans zu den Spieler-Millionären immer aggressiver. Nur Erfolge garantieren Ruhe, bleiben die aus, so sind immer öfter Ausschreitungen die Folge, der Fußball wird leiden.
Alle Vereine in Europa müssen aber jetzt auch um ihre Stars bangen. Der FC Barcelona hat viel Geld und sucht Ersatz für Neymar. Zwei Franzosen dürften da in den Blickpunkt rücken, Monacos Kylian Mbappe, der nur die Kleinigkeit von 190 Millionen Euro kosten soll, und Dortmunds Shooting-Star Ousmane Dembele. Da reichen wahrscheinlich 100 Millionen, bei denen Dortmund als Aktiengesellschaft zu diesem Geschäft nicht Nein sagen kann. Es bleibt in den nächsten Tagen und Wochen wahrscheinlich unruhig, auch wenn die Saison beginnt.
Eines könnte allerdings auch passieren: Neymar verletzt sich schwer und fällt wochenlang aus. Die Gesichter der Scheichs möchten wir dann sehen!