Der Sport – Grantler

Kommentare rund um Fußball und anderen Sport

Tag: Mick Schumacher

Scheiden tut manchmal gar nicht weh

Der Volksmund sagt „scheiden tut weh“, doch Ferrari und Sebastian Vettel beweisen jetzt in der Formel 1, dass eine Scheidung manchmal gar nicht weh tut. Beide haben sich auseinander gelebt, was vor fünf Jahren als Traumhochzeit gefeiert wurde, endete jetzt als großes Missverständnis. Sebastian Vettel ist eben nicht Michael Schumacher. Ferrari hatte den Traum, dass es Vettel wie Schumacher schaffen würde, die „Roten“ wieder auf die Siegesstraße zu bringen, Vettel hatte den Traum, wie Schumacher der Held der deutschen Motorsportfans zu werden. Es wurden aber fünf Jahre der Enttäuschung, alle Hoffnungen blieben unerfüllt, Vettel gewann ein paar Rennen, aber keinen Titel. Mercedes und Lewis Hamilton standen im Weg und zuletzt sogar Stall-Rivale Charles Leclerc. Ferrari und Vettel haben eingesehen, die Zusammenarbeit der Erfolgslosigkeit zu beenden.

Die Verhandlungen über eine Vertragsverlängerung waren nur noch ein Schattenboxen. Ferrari bot Vettel nach dieser Saison nur einen Kontrakt über ein Jahr an, weil absehbar war, dass Vettel hinter Leclerc nur noch die Nummer zwei sein würde. Vettel wiederum wollte diese Rolle nicht spielen und beharrte auf sein Prinzip, nur einen Dreijahresvertrag zu akzeptieren. Es war ihm klar, dass er diesen bei den Italienern nicht bekommen würde. Am Ende gibt es auf beiden Seiten nur eins: Erleichterung!

Sebastian Vettel kam als vierfacher Weltmeister 2015 zu Ferrari. Von 2010 bis 2013 räumte er mit Red Bull die Titel ab, da war die Welt noch in Ordnung. Erste Schatten gab es, als er 2014 den Atem von Teamkollegen Daniel Ricciardo im Nacken spürte. Vettel machte Fehler, wurde Fünfter. Noch aber lebte er vom frischen Ruhm der Titel und erfüllte sich seinen Traum: Einmal für Ferrari fahren. Die Italiener sahen wiederum in einem Deutschen den Hoffnungsträger und träumten von einer goldenen Zukunft. Träume wiederholen sich aber nicht immer.

Ferrari baut also auf den Monegassen Charles Leclerc, auf den 22-Jährigen Jungspund, der den Weltmeister ausgestochen hat. An seiner Seite wird wohl künftig der 25-Jährige Carlos Sainz jun. fahren, der einen berühmten Namen trägt, der Vater war der weltbeste Rallyefahrer. Der Spanier ist schnell, machte auf sich aufmerksam, wird aber wohl die Rolle als Nummer zwei akzeptieren.

Sebastian Vettel aber will zunächst mal in Ruhe über seine Zukunft nachdenken. Noch hat er wohl einige Zeit, bis die Formel 1 wieder fährt, wenn sie überhaupt fahren kann. Die Atmosphäre im Team der „Roten“ wird nicht gut sein, es scheint, Ferrari hat das Jahr schon abgehakt, wird sich verstärkt auf 2021 konzentrieren. Für Vettel werden sich danach nicht viele Türen auftun, am ehesten McLaren, das eben Sainz verliert. Eine Rückkehr zu Red Bull ist keine Option, an Max Verstappen kommt Vettel nicht vorbei. Ob Mercedes für ihn eine Zukunft darstellt ist ebenfalls zweifelhaft. Lewis Hamilton hat wohl keine Veranlassung die Silbernen zu verlassen. Er könnte in diesem Jahr den Rekord von Michael Schumacher mit sieben WM-Titeln einstellen, wenn gefahren wird. Und sollte diese einst unvorstellbare Siegesserie gelingen, dann hat er wohl den alleinigen Rekord im Visier und der ist Stand heute am ehesten mit Mercedes möglich.

Sollte Sebastian Vettel seine Karriere in der Formel 1 beenden, dann wäre auch die einst so glorreiche Ära der deutschen Fahrer in der Königsklasse endgültig zu Ende. Einst wurde die Formel 1 als „Formel D“ bezeichnet, als 2010 mit Schumacher, Vettel, Nico Rosberg, Nick Heidfeld, Adrian Sutil, Nico Hülkenberg und Timo Glock gleich sieben deutsche Fahrer am Start waren und in Hockenheim und am Nürburgring die Formel 1 zweimal in Deutschland gastierte. Auch hier steht Deutschland derzeit im Abseits. Die einzige deutsche Hoffnung heißt Schumacher, Michals Sohn Mick hat offensichtlich viel Talent vom Vater geerbt, sorgt in der Formel 2 für Schlagzeilen und gehört dem Perspektivkader von Ferrari an. Die deutsche Hoffnung lebt also weiter in Maranello.

Der 32-Jährige Sebastian Vettel, der seit einigen Jahren mit seiner Familie auf einem ausgebauten Bauernhof in der Schweiz lebt, könnte allerdings noch einmal zum Hoffnungsträger werden. In der Formel E, der anscheinend die Zukunft gehört. Die neue Rennserie der Elektrorennwagen sorgt immer mehr für Furore und könnte einen Star aus der Formel 1 als PR-Lokomotive gut gebrauchen. Es wäre eine Win-Win-Situation, wenn Vettel noch genug Racing-Blut in seinen Adern verspürt.

Werbung

Die Sieger und Verlierer der Formel 1

Die Sommerpause nach dem Rennen in Ungarn dürfte der Formel 1 sehr ungelegen kommen (weiter geht es am 1. September in Spa), denn die letzten Rennen machten eigentlich Lust auf mehr. Endlich gab es die Spannung, nach der die Motorsportfans schon lange gelechzt haben. Die Formel 1 also als Sieger. Allerdings werden einige Teams auch froh sein um die Pause, denn die wollen sie nutzen, um ihre Rennwagen zu verbessern. Ferrari zum Beispiel. Der Sport-Grantler nutzt die Sommerpause zu einer Zwischenbilanz und zeigt auf, wer als Sieger und wer als Verlierer gelten kann.

Die Sieger der Formel 1

Lewis Hamilton: Der Weltmeister befindet sich auf dem Weg zur nächsten erfolgreichen Titelverteidigung, es wird für ihn der sechste Titel und damit wäre der siebte und der Rekord, den Michael Schumacher hält, nicht mehr weit. Zum Sieger macht ihn vor allem die Tatsache, dass er fahrerisch überzeugen konnte, es liegt nicht nur am Auto. Das bewies der 34-Jährige Engländer eindrucksvoll bei der Aufholjagd in Ungarn.

Mercedes: Die Silberpfeile sind seit fünf Jahren schier unschlagbar, holten sich immer den Konstrukteurstitel. Das wird auch in diesem Jahr so sein, immerhin zeigt die Konkurrenz aber dann und wann mal die Zähne.

Max Verstappen: Der 21-Jährige Niederländer gilt als Heißsporn, sein fahrerisches Talent zeigt er schon lange, mancher Crash beschädigte aber seinen guten Ruf. Scheinbar ist er bedachter und damit noch schneller geworden. Endlich schaffte er auch seine erste Pole Position und machte damit deutlich: Ich bin für Hamilton und Mercedes der Herausforderer Nummer 1!

Aston Martin Red Bull Racing: Nennen wir mal den offiziellen Titel des Rennstalls. Vor der Saison war vom Zweikampf zwischen Mercedes und Ferrari die Rede, Red Bull wurden höchstens Außenseiterchancen eingeräumt. Jetzt ist Red Bull dabei, den „Roten“ Rang zwei abzulaufen. Hinter Mercedes (438 Punkte) ist Ferrari (288:244) allerdings noch Zweiter. Was Red Bull fehlt, ist ein zweiter starker Fahrer, Pierre Gasley ist es wohl nicht.

Charles Leclerc: Ferrari hat den zweiten starken Fahrer, was heißt den zweiten, der 21-Jährige Monegasse ist fast schon die Nummer 1 im Team, zumindest macht er Vettel gehörig Druck und wird ihn bald nicht mehr gemäß Stallorder vorbeilassen. Leclerc gehört im Team die Zukunft.

Die Verlierer der Formel 1

Sebastian Vettel: Logisch, vor der Saison muss man auf Optimismus machen und forsch Siegeswillen zeigen. Der Heppenheimer konnte die Erwartungen aber in keiner Weise erfüllen und es liegt nicht allein am Auto. Statt von Heldentaten zu berichten, wie es von Leclerc oder Hamilton der Fall war, wurden bei Vettel die Fehler aufgezeigt. Innerhalb eines Jahres seit Juli 2018 verlor er neun Rennen durch seine Fehler. Heute wird eher gemunkelt, ob Vettel, der bei Ferrari noch einen Vertrag bis 2020 besitzt, nicht schon am Ende dieser Saison zurücktritt.

Ferrari: Ein Deutscher sollte die glorreichen Zeiten eines Michael Schumacher wieder zurückbringen. Vettel schaffte es bekanntlich nicht. Aber Ferrari schaffte es auch nicht, ein Auto auf die Straße zu bringen, das ernsthaft um den Titel mitfahren kann. Jedes Jahr das gleiche Spiel, vor der Saison große Töne, nach der Saison Katzenjammer. Die Roten bremsen sich selbst aus.

Valtteri Bottas: Der Finne kam mit Elan und Mut aus der Winterpause zurück und zeigte sich als Herausforderer für Hamilton. Doch der Schwung ist dahin, vielleicht stoppt den bald 30-Jährigen die Tatsache, dass er an dem Engländer doch nicht vorbei kann. Zweifel statt Selbstvertrauen und die traurige Zukunft, dass über seinen Platz spekuliert wird. Der junge Franzose Esteban Ocon (derzeit Testfahrer bei Mercedes) gilt als Nachfolger. Kaum glaubhaft, dass Max Verstappen als Konkurrent von Hamilton ins gleiche Team wechselt.

Renault: Eigentlich sollte der nächste Schritt Richtung Spitze gemacht werden, doch die Franzosen treten auf der Stelle. An den Fahrern Daniel Ricciardo und Nico Hülkenberg liegt es wohl nicht, die haben ihr Können schon bewiesen. Sie haben kein Spitzenauto zur Verfügung. Im Moment liegen sogar noch McLaren und Toro Rosso vor Renault (derzeit Sechster in der Teamwertung).

Hockenheimring: Möglich, dass wir 2019 das letzte Formel-1-Rennen in Deutschland gesehen haben, die finanzielle Situation ist zu kompliziert geworden, die Formel 1 für die deutschen Veranstalter Nürburgring und Hockenheimring zu teuer. Wenn ein Traditionsstandort verloren geht, wird auch die Formel 1 zum Verlierer. Ob Expansion um des schnöden Geldes Willen wirklich weiterhilft? Neben Hockenheim ist auch die Zukunft von Barcelona und Monza ungewiss, dafür stehen die neuen Standorte Zandvoort in den Niederlanden (wohl wegen Verstappen und der Begeisterung der holländischen Fans) und Hanoi in Vietnam bereit. 21 Rennen soll es 2020 geben, mit Saudi-Arabien wird verhandelt.

Vielleicht gibt es einen Retter für Formel-1-Rennen in Deutschland. Er hat einen bekannten Namen, er heißt Schumacher, Mick Schumacher, der Sohn von Michael. In Ungarn gewann der 20-Jährige sein erstes Rennen in der Formel 2, die als Sprungbrett für die Formel 1 gilt. Er hat das Talent, um den Sprung wirklich zu schaffen und Formel-1-Boss Chase Carey ließ bereits verlauten, „Mick hat einen besonderen Platz bei uns“. Begeisterung in Deutschland könnte wieder Vollgas für die Formel 1 hierzulande bedeuten. Hoffnung für Hockenheim.

Rot träumt, Silber holt Gold

Drei Rennen stehen in der Formel 1 noch auf dem Programm (Mexiko 26.10., Sao Paulo 11.11., Abu Dhabi 26.11.), doch die Spannung ist dahin. Der WM-Titel 2018 ist praktisch vergeben, Lewis Hamilton benötigt gerade noch einen siebten Platz, um die Ernte einzufahren, umgekehrt müsste Sebastian Vettel aber auch alle drei Rennen gewinnen, um seine Chance zu wahren. Wer glaubt daran… Schon ein Sieg von Vettel in Mexiko City wäre ein Wunder, seine Bilanz der letzten drei Rennen: Ausfall, Zeitstrafe, Kollision mit Hamilton und kein Sieg.

Die Saison 2018 hat sich für Ferrari und den Deutschen anders entwickelt, als sie es vorgehabt haben. Dabei ging es gut los und Vettel saß anscheinend im besseren Auto. Doch Ferrari und Vettel blieben sich treu, Fehler auf beiden Seiten. Von einem Vorsprung gegenüber Mercedes konnte in der zweiten Saisonhälfte keine Rede mehr sein und Sebastian Vettel muss anerkennen, dass Lewis Hamilton der bessere Fahrer ist – ein würdiger Weltmeister. Dass Ferrari durchaus gewinnen kann, zeigte ausgerechnet der Finne Kimi Räikkönen, der bekanntlich gehen muss. „Rot“ träumte vom Titel, Vettel hatte wie Hamilton seine fünfte Meisterschaft im Visier, aber anscheinend träumte der Heppenheimer auch auf der Strecke, nur so lassen sich drei Crash in den letzten fünf Rennen erklären. Hamilton behielt die Nerven und so holt jetzt Silber das Gold.

Bei Mercedes wird offensichtlich seriöser und beständiger gearbeitet als bei Ferrari, wo eher mal Luftschlösser gebaut werden. Das Ungestüme der Italiener färbt wohl auch auf Vettel ab, der in den Zweikämpfen gern das Risiko sucht und oftmals der Leidtragende ist, wenn der Gegner nicht – wie von Vettel erwartet – zurückzieht. Vettel kann bei Hamilton eine Lehrstunde nehmen, der blieb vernünftiger und nahm da und dort eine Niederlage im direkten Duell mit einem Konkurrenten hin – um am Ende eben zu gewinnen. Sein Rat für den Deutschen: „Es ist manchmal besser, nicht das Risiko zu suchen.“ So wird man dann Weltmeister.

Sebastian Vettel hat eine Chance vergeben, für die nächste Saison kann er noch einmal träumen, aber er sollte aufmerksam verfolgen, was sein englischer Kontrahent von sich gibt. Lewis Hamilton glaubt nämlich „ich habe das Beste noch vor mir“ und auch der bald fünfmalige Weltmeister, der damit mit der Legende Juan Fangio gleichziehen kann, hat Träume: „Mein großes Ziel sind acht Titel.“ Er möchte den bisherigen Rekordweltmeister Michael Schumacher (sieben Titel) entthronen. Wer kann ihm den Rekord verwehren? Ein Vettel, der ruhiger und vernünftiger wird, oder vielleicht das ebenfalls noch ungestüme Talent Max Verstappen mit Red Bull? Ein Trost für die Formel-1-Fans, dass ein bisschen Spannung schon noch erhalten bleibt, trotz der Dominanz von Mercedes und Hamilton.

Träumen werden auch die Rennsportfans in Deutschland und von Ferrari, dass nämlich die Legende Schumacher wieder auflebt. Wie es dem bei einem Skiunfall schwer verunglückten Rekord-Weltmeister geht, bleibt im Geheimen, aber Sohn Mick hat sich aufgemacht, in die großen Fußstapfen des Vaters zu treten. Der 19-Jährige holte sich die Meisterschaft der Formel 3, was als Sprungbrett in die Formel 1 gilt. Die sogenannte Superlizenz für die Königsklasse hat er mit seinem Erfolg schon in der Tasche. Jetzt fragt sich jeder, wer hat bald Mick in der Tasche? Ferrari träumt, dass der Name Schumacher wieder auf der Siegerliste der Roten stehen könnte. Mercedes will sich hier nicht mit Silber (sprich Zweiter zufrieden geben), sondern arbeitet daran, dass es für Mick eine silberne Ära geben könnte. Auch bei Mercedes träumt man ja ein bisschen, nämlich von einem deutschen Fahrer im deutschen Auto. Mit Michael Schumacher klappte es nicht mehr, Nico Rosberg war die Ausnahme.

Die Formel 1 ist aber kein Traumland, sondern harte Arbeit ist gefragt. Arbeit und Talent, aber auch die entsprechende Vernunft und manchmal eben auch Zurückhaltung. Nicht nur Mick Schumacher muss noch lernen, sondern auch der 31 Jahre alte vierfache Weltmeister Sebastian Vettel.