Der Sport – Grantler

Kommentare rund um Fußball und anderen Sport

Tag: Russland 2018

Warum Deutschland nicht Weltmeister wird

Jetzt geht sie los, die Jagd auf den 5. Stern. Also gut, dieses Ziel hat bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland nur die deutsche Mannschaft im Visier. Fünf Sterne hat bisher nur Brasilien. 32 Nationen gehen vom 14. Juni bis 15. Juli auf die Jagd nach einem goldenen Pokal, 36,8 Zentimeter hoch, 6,1 Kilogramm schwer, fünf Kilo Gold wurden verarbeitet und sein Materialwert beträgt angeblich aktuell rund 130.000 Euro. Sein offizieller Name ist „World Cup Trophy“, er wurde 1974 erstmals vergeben und ist jetzt ein Wanderpokal. Vorher gab es den „Jules-Rimet-Pokal“, benannt nach einem ehemaligen FIFA-Präsidenten (klang irgendwie schöner), den aber Brasilien 1970 endgültig gewann.

Die Welt dreht sich im nächsten Monat neben der Weltpolitik und Donald Trump vor allem also um dieses Stück Gold. Die Fans zahlen und wollen jubeln, die FIFA und die Spieler kassieren und wollen am Ende auch jubeln. Deutschland träumt von einer erfolgreichen Titelverteidigung, was einem DFB-Team noch nie gelang. Bundestrainer Joachim Löw weiß also, wie man Titel gewinnt, aber vor Russland wurde es ihm schwer gemacht und er vertraut jetzt darauf, dass er und seinen Mannen den Schalter rechtzeitig umlegen können. Allerdings sind die Vorzeichen nicht so gut, der Sport-Grantler legt dar, warum Deutschland nicht Weltmeister wird.

Da ist erst einmal der Mannschaftsgeist. Er war vor vier Jahren in Brasilien mit dem idyllischen Quartier Campo Bahia extrem ausgeprägt und galt als Basis für den Erfolg. Derzeit wird dieser Geist noch gesucht, er taucht immer nur flüchtig auf und Jogi Löw versucht verzweifelt, ihn zu fassen. Ob er in das russische Quartier Watutinki in einem Wald nahe Moskau hineinweht, wird sich zeigen. Die neun Weltmeister werden wohl mit ein bisschen Wehmut an Campo Bahia zurückdenken. Also die ersten Zweifel.

Löw und sein Team reisen zudem mit einem Rucksack nach Moskau, der türkische Ministerpräsident Erdogan reist als unerwünschter Geist mit. Die unglücklichen Fotos der türkisch-stämmigen Spieler Özil und Gündogan mit dem Autokraten, der demokratische Werte mit den Füßen tritt, haben immer noch Nachwirkungen, die Fans weigern sich, als zwölfter Mann hinter der Mannschaft zu stehen, sondern wandten sich gegen das Team, als Gündogan in Leverkusen auf dem Platz stand. Ein „Waffenstillstand“ ist nicht abzusehen. Bezeichnend, dass der Bundestrainer äußerte, dass ja nicht so viele deutsche Fans in Russland seien, die Pfiffe also nicht so deutlich sein werden. Keine gute Basis für den 5. Stern.

So weit die negativen Begleitumstände, aber auch sportlich ist der 5. Stern eigentlich nicht in Sicht. Die Hoffnung bleibt, dass Deutschland eine Turniermannschaft ist und da wirklich den Schalter umlegen kann. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt, denn die Anzeichen sind eher negativ. Stammspieler plagten sich mit Verletzungen, Kapitän Manuel Neuer scheint sie überwunden zu haben, bei Jerome Boateng bleibt ein Fragezeichen, ebenso wie bei Mesut Özil, der in der Vorbereitung passen musste und der erst mal abwarten muss, wie die Fans bei einem Einsatz reagieren. Özil zeichnete sich in wichtigen Spielen bisher nicht durch eine besondere Nervenstärke aus! Außerdem fehlt die absolute Führungsfigur. Ein Hoffnungsträger könnte ausgerechnet Marco Reus sein, die „Rakete“ (Löw), die bisher immer wegen Verletzungen passen musste. Hält er durch?

Probleme hat Jogi Löw auch mit der Abwehr. Vor vier Jahren standen teilweise mit Boateng, Mertesacker, Hummels und Höwedes vier Abräumer vor Neuer, hinten war dicht (auch nachdem dann Lahm wieder seine angestammte Position einnahm). Heute tun sich Löcher auf, weil die Außenverteidiger Kimmich und Hector (außerdem nicht in Form) extrem nach vorne orientiert sind und die Abstimmung fehlt. Die Ausgewogenheit fehlt, auch der bissige Abräumer im Mittelfeld wird gesucht. Khedira soll diese Rolle spielen, aber auch er stürmt lieber. Aber: Nur mit einer starken Abwehr gewinnt man Titel. Das spricht nicht für Deutschland!

Allerdings: Die Sorgen, die Jogi Löw hat, haben auch viele seiner Kollegen. Wenn von den Stars die Rede ist, werden Stürmer genannt. Die Favoriten spielen nach dem Motto „Angriff ist die beste Verteidigung“, vorn mehr Tore schießen als hinten reinbekommen. Dazu gibt es nicht nur beim DFB-Team Hoffnungsträger als Sorgenkinder. Brasilien bangt um den teuersten Spieler der Welt. Neymar soll Brasilien zum Titel schießen, ebenso wie Argentinien eben auf Messi hofft. Er allein wird es nicht richten können, bisher war er immer überfordert und mancher Spieler jammerte schon angesichts früherer Erfolge Argentiniens „wir sind die Generation der Verlierer“. Bei Frankreich soll Paul Pogba Regie führen, der Mittelfeldstratege will der „beste Spieler des Turniers“ werden, war aber zuletzt eher ein Sorgenkind. Schafft er es, dann kann Frankreich mit den überragenden Stürmern Griezmann, Mbappe, Lemar oder Dembele Weltmeister werden.

Übrigens: Wenn man das Turnier der Papierform nach durchrechnet, zeichnet sich ein Halbfinale Frankreich – Brasilien und Deutschland – Spanien ab. Natürlich kann es Spielverderber geben, im Viertelfinale zum Beispiel Portugal gegen Frankreich, England gegen Brasilien, Belgien gegen Deutschland oder Argentinien gegen Spanien. Dies zeigt wiederum, dass die auf 32 Nationen aufgeblähte Weltmeisterschaft so richtig erst mit dem Viertelfinale am 6. Juli beginnt. Bis dahin heißt es hoffen auf Überraschungen (bitte keine negativen für Deutschland), Spaß für die kleinen Nationen, die erstmals dabei sind (Island, Panama!) und Durchhaltervermögen für die meisten am Fernseher. Möge der Beste gewinnen und der Sieger nicht durch den Videobeweis ermittelt werden.

Werbung

Der schwerste Tag vor der WM

Bundestrainer Joachim Löw ging mit der Gelassenheit des alten Hasen und des Weltmeisters an die undankbarste Aufgabe eines Trainers heran: Die Reduzierung des Kaders, die Bekanntgabe der Streichliste. 27 Spieler durften sich zu Beginn des Trainingslagers in Girlan/Südtirol Hoffnungen auf die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland machen, aber es war klar, dass vier nicht mitfahren könnten. Rund 20 Spieler konnten sich ihrer Sache sicher sein, der Rest trainierte zwischen Hoffen und Bangen.

Jogi Löw steht alle zwei Jahre vor einer Welt- oder Europameisterschaft wie alle seine Kollegen in der ganzen Welt vor dieser undankbaren Aufgabe. Es ist der schwerste Tag vor der WM. Mit menschlichem und taktischem Feingefühl ging er die Aufgabe schon Tage vorher an, mit dem Geständnis: „Mein Job ist es leider auch, Träume platzen zu lassen.“ Und dann verteilt er „Zuckerl“, lobt die Gestrichenen, so dass man manchmal erstaunt ist, warum der Trainer auf so einen wertvollen Spieler überhaupt verzichtet. Aber er sorgt auch für Überraschungen. So strich er diesmal Torhüter Bernd Leno aus Leverkusen („Er war 2016 dabei, diesmal nehmen wir Kevin Trapp mit, sie stehen auf einem Level“), es war ihm egal, dass Leno im Gegensatz zu Trapp wesentlich mehr Spielpraxis hatte. So traf es gleich zwei Leverkusener, denn Jonathan Tah war von vornherein erster Streichkandidat, er war der Backup für den verletzten Jerome Boateng, dessen WM-Teilnahme nun sicher ist. Bei Torjäger Nils Petersen war es ähnlich, er erhielt den Vorzug vor Sandro Wagner, durfte reinschnuppern und verabschiedete sich still. Da ging Löw wohl einem Krach im Trainingslager aus dem Weg, nachdem Wagner seine Nichtnominierung für den WM-Kader ziemlich forsch und lautstark kritisiert hatte. Löw ahnte das wohl.

Viele stellen sich die Frage, warum das 22-Jährige Talent Leroy Sané nicht dabei ist. Sein Marktwert beträgt 90 Millionen Euro, er war damit der teuerste Spieler im WM-Kader und „Rookie of the Year“ in der Premiere League in England. Sein Trainer Pep Guardiola hält große Stücke auf ihn und Ex-Kapitän Michael Ballack twitterte wohl stellvertretend für viele, dass es unverständlich sei, auf Sané zu verzichten und er schrieb „kein Sane-Tag von Löw“. Der Bundestrainer aber verteilte eben „Zuckerl“: „Es war eine knappe Entscheidung gegenüber Julian Brandt, sie sind fast auf gleicher Höhe, es konnte aber nur einer mitfahren.“ Was er nicht sagte: Brandt ist pflegeleichter, hat nicht so seinen eigenen Kopf wie Sané und arbeitet disziplinierter.“ Er wird still auf der Weg sitzen, ohne saure Miene. Aber: Wer jetzt zu Hause bleibt, darf künftig doch wiederkommen. Ob Leno, Tah, Petersen oder Sané, ab September steht ihnen die Tür zur Nationalmannschaft wieder offen.

Mit der Bekanntgabe des Kaders war auch das große Thema der vergangenen Wochen abgeschlossen. Der „Fuß der Nation“ hat gehalten, Kapitän Manuel Neuer kehrte nach neun Monaten zurück, als ob er nie fortgewesen sei. Es ist das Schicksal des Marc-Andre ter Stegen, dass der beste Torhüter der Welt vor ihm steht. Er muss warten, er ist 26 Jahre alt, Neuer ist 32. ter Stegen teilt das Schicksal vieler Torhüter, die warten müssen, bis ihr großer Vorgänger abtritt. Auch ter Stegen ist Weltklasse, gehört ebenfalls zu den Besten der Welt. Vorteil Neuer: Er ist Kapitän, hat eine unvergleichliche Ausstrahlung, hat das Torhüterspiel auf ein neues Level gehoben und gilt als erster Spielmacher des Aufbauspiels. Und er ist Weltmeister, er ist Titelverteidiger. Neun Weltmeister sind noch dabei, 23 Spieler im DFB-Kader hoffen auf eine erfolgreiche Titelverteidigung. Und Jogi Löw natürlich.

Übrigens: Das 1:2 nach dem Gewitterregen in Klagenfurt gegen Österreich sollte die Fußball-Fans nicht erschüttern. Lasst den Österreichern den Jubel, aber es hat schon Tradition, dass das DFB-Team vor einem Turnier schwache Spiele abliefert. Es hat aber genauso Tradition, dass Deutschland eine starke Turnier-Mannschaft ist. In Form sind auch andere nicht, so klagten auch die Gruppengegner Mexiko, Schweden und Südkorea über eine schwache Vorbereitung. Aber es gab auch Jubel. Brasilien freute sich über das Comeback von Neymar, der teuerste Spieler der Welt ist der Hoffnungsträger auf den Titelgewinn. Und Ägypten hat Liverpools Pechvogel Salah im Kader, der seine Schulterverletzung vom Finale der Champions League rechtzeitig auskuriert haben soll. Vom Titel träumt man in Ägypten deswegen aber nicht. Auffallend auch: Gastgeber Russland verzichtet auf deutsche Unterstützung, Roman Neustädter und Konstantin Rausch wurden aus dem Kader gestrichen. Dabei hatten sie (beide russischer Vergangenheit) extra die russische Staatsbürgerschaft angenommen, hatten sich aber wohl zu sehr als Russen gefühlt. Ein nicht genehmigter Disco-Besuch stieß sauer auf. Pech gehabt. Da konnte Jogi Löw seine Entscheidungen zum Glück nach anderen Kriterien treffen.

Welches WM-Aufgebot hätten’s denn gern?

Die nationalen Fußball-Ligen beenden in diesen Tagen ihre Meisterschaften, das bedeutet, nach der Punktrunde ist vor der Weltmeisterschaft. Die WM 2018 in Russland (14. Juni bis 15. Juli) beschäftigt natürlich seit geraumer Zeit die Öffentlichkeit, die Medien und die Fans. Doch jetzt wird es langsam ernst, denn am 15. Mai müssen die erweiterten WM-Kader gemeldet werden. Höchstens 35 Spieler dürfen auf dieser Liste stehen, Bundestrainer Joachim Löw hat diese Zahl nur selten ganz genutzt.

Jetzt steigt die Spannung und es ist die Zeit der millionenfachen Bundestrainer, die ihren eigenen WM-Kader zusammenstellen und die am Ende wissen wollen, ob sie einen Volltreffer gelandet haben. Das Motto: Welches WM-Aufgebot hätten’s denn gern?

Es gibt auch für Bundestrainer Jogi Löw noch einige Fragezeichen, das dickste steht hinter dem seit September verletzten Kapitän Manuel Neuer, der nach wie vor sein Comeback verschieben muss und vor der WM kaum noch Spielpraxis sammeln kann. Geht der Bundestrainer das Risiko ein, dem Wackelkandidaten einen Platz frei zu halten? Der Welttorhüter gilt auch abseits des Spielfelds als wichtige Figur im Team, doch das allein kann natürlich eine Nominierung nicht rechtfertigen. Aber auch Jerome Boateng und Emre Can sind angeschlagene Wackelkandidaten, nachdem Lars Stindl und Serge Gnabry wegen Verletzungen schon absagen mussten.

Der endgültige WM-Kader muss am Montag, 4. Juni, benannt werden. Davor gibt es das Trainingslager in Eppan in Südtirol vom 23. Mai bis 7. Juni und das Testspiel gegen Österreich am Samstag, 2. Juni (18 Uhr) in Klagenfurt. Da geht es also um die endgültigen Plätze, als sicher gilt nämlich, dass Löw nicht nur 23 Spieler, sondern eher 26 mit ins Trainingslager nehmen wird.

Eigentlich spricht der Bundestrainer davon, dass er jede Position doppelt besetzt haben will, doch das geht nicht eins zu eins auf, wenn er auch drei Torhüter und 20 Feldspieler nominieren darf. Gerade im Mittelfeld ist aber das Angebot größer. Andererseits fehlt Löw auch ein zweiter rechter Außenverteidiger hinter Joshua Kimmich und es ist fraglich, ob Marvin Plattenhardt das WM-Ticket als Backup zu Jonas Hector auf der linken Seite ergattern kann. Gefragt sind deshalb Spieler, die für mehrere Positionen in Frage kommen, Allrounder also, wie es Matthias Ginter einer ist, der nicht nur Innenverteidiger spielen kann, sondern auch Außenverteidiger oder als defensiver Mittelfeldmann agieren kann. Ähnliches gilt für Sebastian Rudy, auch Niklas Süle zeigte sich schon in dieser Rolle. Solche Fähigkeiten könnten also das WM-Ticket bedeuten. Die Frage ist auch, ob Löw gleich zwei klassische Mittelstürmer nominieren wird oder ob er sich zwischen Platzhalter Mario Gomez und Herausforderer Sandro Wagner entscheidet. Das könnte eine typische Bauchentscheidung werden. Der schnelle Timo Werner hat seinen Platz wohl sicher.

Aber es gibt natürlich viele Fragezeichen, nicht nur durch die Verletzungen. Was wird zum Beispiel mit Mario Götze? Der Siegtorschütze von 2014 schlitterte in eine gesundheitliche und spielerische Krise, befindet sich aber auf dem Weg nach oben. Wer sind die besten Flügelflitzer? Thomas Müller findet seinen Platz wohl auf der rechten Seite, obwohl er ja lieber weiter in der Mitte für Unruhe sorgt. Das erweiterte Aufgebot wird also Hinweise geben, aber noch keine endgültige Antwort.

Auch der Sport-Grantler spielt Bundestrainer, so könnte das WM-Aufgebot aussehen:

Torhüter (3+2): Manuel Neuer, Marc-Andre ter Stegen, Bernd Leno (dazu im erweiterten Aufgebot Sven Ulreich, Kevin Trapp). Abwehr (7+2): Mats Hummels, Jerome Boateng, Niklas Süle, Antonio Rüdiger, Joshua Kimmich, Jonas Hector, Matthias Ginter (dazu Shkedran Mustafi, Marvin Plattenhardt). – Mittelfeld/Angriff (13+5): Toni Kroos, Thomas Müller, Sami Khedira, Mesut Özil, Ilkay Gündogan, Julian Draxler, Leroy Sane, Marco Reus, Leon Goretzka, Timo Werner, Sandro Wagner, Mario Götze, Emre Can (dazu Mario Gomez, Julian Brandt, Sebastian Rudy, Julian Weigl, Kevin Volland). Macht 32 Spieler im erweiterten Aufgebot.

Der Fahrplan bis zur WM: 23. Mai bis 7. Juni Trainingslager in Eppan/Südtirol. 2. Juni Testspiel in Klagenfurt gegen Österreich. 4. Juni Meldeschluss WM-Kader. 8. Juni Testspiel in Leverkusen gegen Saudi-Arabien. 12. Juni Anreise ins WM-Quartier Watutinki bei Moskau. 17. Juni erstes Gruppenspiel gegen Mexiko in Moskau (17.00 Uhr).