Der Sport – Grantler

Kommentare rund um Fußball und anderen Sport

Tag: Uwe Krupp

Der Sturm im Eishockey hinterlässt nur Gutes

In der Natur verbreiten Stürme Angst und Schrecken, sie hinterlassen immer mehr nur Verwüstung. Im deutschen Eishockey hat der Sturm dagegen einen guten Ruf. Marco Sturm wohlgemerkt, 40-Jähriger Bundestrainer, der jetzt den Deutschen Eishockey-Bund und die Nationalmannschaft in Richtung National Hockey League (NHL) verlässt. Aus dem Bundestrainer wird ein Co-Trainer bei den Los Angeles Kings, für die er 2010/11 schon einmal spielte. Eine Aufgabe, die für ihn Sprungbrett auf dem Weg zum NHL-Cheftrainer sein soll. Der DEB will und kann ihm keine Steine in den Weg legen. Aber anders als Stürme in der Natur hinterlässt Marco Sturm für das deutsche Eishockey nur Gutes.

Der Dingolfinger und Ehrenbürger seiner Geburtsstadt geht als „Silberschmied“ in die Eishockey-Geschichte ein, weil er die DEB-Auswahl im Februar bei den Olympischen Winterspielen in Südkorea zum sensationellen Gewinn der Silbermedaille führte. Da profitierten er und der Verband davon, dass die NHL-Stars bei Olympia nicht mitmachen durften. Sturm und sein Team nutzten die Gunst der Stunde und sorgten so dafür, dass Eishockey in Deutschland seinen Ruf verbesserte und vermehrt Kinder auch wieder Schlittschuhe anziehen wollen. In einem Verband, der früher eher mit Streit für Aufmerksamkeit sorgte, hinterlässt Marco Sturm also eine große Lücke. Der ewig lächelnde, freundliche und sympathische Niederbayer passte auch gar nicht zu den grantigen und selbstverliebten Funktionären um Präsident Franz Reindl.

Der DEB-Präsident, der jahrzehntelang als Sportdirektor dem deutschen Eishockey keine Impulse geben konnte, ist nach seinem Glücksgriff Sturm also wieder gefordert. Vor Marco Sturm war die Nationalmannschaft für viele Spieler eher ein notwendiges Übel als ein Aushängeschild, es hagelte bei den Nominierungen jeweils Absagen und bei Weltmeisterschaften stand nie die wirklich stärkste Mannschaft auf dem Eis. Bei Marco Sturm kamen die deutschen Stars wieder gerne, sie glaubten an eine gute Zukunft und wollten beim Aufschwung dabei sein. Jetzt aber droht wieder ein Abschwung, bei dem wieder niemand dabei sein will… Gefordert ist der Präsident, der vielleicht vor allem angesichts dieser Herausforderung eher auf den Posten des Weltpräsidenten schielt, den der Schweizer Rene Fasel in Bälde abgeben wird. Franz Reindl hat es schon immer verstanden, Mängel in seiner Arbeit durch gute Kontakte zu den für ihn wichtigen Personen zu überdecken.

Marco Sturm, der 1006 Spiele in der NHL absolvierte, aber nur 41 Länderspiele für Deutschland, weil er eben lange in Übersee lebte (allein von 1997 bis 2005 spielte er bei den San Jose Sharks, war Leistungsträger und Publikumsliebling), verabschiedet sich am Wochenende beim Deutschland-Cup in Krefeld. Erst vor einem Jahr ist er mit seiner Familie von Florida (wo er zuletzt spielte) nach Niederbayern umgezogen, aber Sohn und Tochter sind nicht richtig heimisch geworden. Da kommt ein Umzug nach Kalifornien wie gerufen. Kings-Cheftrainer Willie Desjardins ist ein alter Wegbegleiter des Deutschen. Mal sehen, ob Marco jetzt auch die NHL im Sturm erobert.

Für seine Nachfolge in Deutschland werden einige Namen gehandelt, doch ob die Wunschkandidaten zur Verfügung stehen, ist eine andere Frage. So wird es für die Weltmeisterschaft im Mai 2019 in der Slowakei wohl eine Interimslösung geben, sich also ein Vereinstrainer dem Nationalteam annehmen. Favorit für die Zukunft könnte der ehemalige Stanley-Cup-Sieger Uwe Krupp sein, der schon einmal erfolgreich als Nationaltrainer gearbeitet hat und derzeit bei Sparta Prag glänzt. Pavel Gross (Mannheim) oder Harold Kreis (Düsseldorf) sind Kandidaten als Helfer im Mai. Eine Lösung für die Zukunft sind sie wohl eher nicht. Menschenfänger wie Marco Sturm sind sie alle nicht.

Werbung

Eishockey-WM: Handballer sind das Vorbild

 

Von so einem Märchen träumt jede Mannschaft: Die deutschen Handballer wurden bei der Europameisterschaft Ende Januar in Polen sensationell Europameister. Zwar mit Ambitionen, aber eigentlich ohne Erwartungen in der Öffentlichkeit starteten sie als Nobody eine Siegesserie bis zur Sensation – dem Titelgewinn! Eine Nation lebte plötzlich Handball, rund 13 Millionen Zuschauer sahen an den Fernsehgeräten das Finale, den 24:17-Triumph über den Favoriten Spanien. Eine junge, verletzungsgeplagte Mannschaft ließ sich nicht aufhalten. Eben ein Märchen.

Von so einem Märchen träumen sie im Eishockey schon lange. Bisher platzten allerdings alle Träume ziemlich frühzeitig, in den letzten Jahren war man schon froh, wenn die Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft nicht zu den Absteigern zählte. Auch Olympia fand zuletzt ohne Deutschland statt. Der Sprung ins WM-Viertelfinale gelang zuletzt 2011, als Deutschland unter Uwe Krupp Vierter wurde. Doch vor der Weltmeisterschaft 2016 in Russland (Moskau und St. Petersburg) herrscht eine Aufbruchstimmung, was vor allem mit dem neuen Bundestrainer Marco Sturm zusammenhängt.

Bei der Suche nach einem Nachfolger für den erfolglosen Pat Cortina gelang dem neuen DEB-Präsidenten Franz Reindl ein Coup: Mit dem heute 37jährigen ehemaligen NHL-Profi Marco Sturm holte er einen Sympathieträger ins Boot. Der gebürtige Dingolfinger und frühere Landshuter Nationalspieler hat zwar keine Erfahrung als Trainer, aber er ist auf Grund seiner NHL-Erfahrung eine Galionsfigur wie Uwe Krupp, zu der die Spieler aufschauen. Zuletzt stellte die Nationalmannschaft für die Spieler nicht unbedingt einen großen Anreiz dar, jetzt sind sie wieder alle dabei. Aufbruchstimmung eben.

In seinem Aufgebot für St. Petersburg, wo die deutsche Mannschaft ab Samstag ihre Vorrunde absolviert, hat Marco Sturm gleich sieben WM-Neulinge stehen, aber auch vier Cracks aus der Profiliga NHL. Die Verteidiger Ehrhoff (Chicago) und Holzer (Anheim) sollten der DEB-Abwehr Sicherheit verleihen, die Stürmer Rieder (Arizona) und Draisaitl (Edmonton) vorne für Power sorgen. Vor allem auf das große Talent Leon Draisaitl sind die Augen gerichtet, er wird in Übersee als „The German Gretzky“ gefeiert. Welche Ehre, mit dem größten Eishockeyspieler aller Zeiten verglichen zu werden.

Draisaitls Vater Peter war dabei, als Deutschlands Eishockey zum letzten Mal Aufmerksamkeit bei einer breiten Öffentlichkeit fand. Es war 1972 bei den Olympischen Winterspielen in Albertville, als sich Deutschland und Kanada im Viertelfinale einen Eishockey-Krimi bis zum Penaltyschießen lieferten. Über zehn Millionen saßen auch damals beim Eishockey an den Bildschirmen, die Tagesschau wurde verschoben, und sie sahen, wie Peter Draisaitls entscheidender Schuss auf der Linie liegenblieb… Seitdem ist die Nationalmannschaft mehr oder weniger in der Versenkung verschwunden.

Mit Marco Sturm sollen also auch die Herzen der Fans im Sturm erobert werden. Der Anfang muss mit einem guten Abschneiden in Russland gemacht werden, die Voraussetzungen sind nicht schlecht. Wichtig wird ein guter Start sein, wie im Vorjahr in Prag ist der erste Gegner Frankreich, der in der Weltrangliste als Zwölfter gerade einen Platz vor Deutschland steht. Vor einem Jahr gelang ein 2:1-Erfolg, außerdem wurde Lettland geschlagen und dem späteren Absteiger Österreich unterlag Deutschland erst im Penaltyschießen. Platz fünf in der Gruppe war ehrenwert, das Viertelfinale wurde aber wieder verfehlt.

Auf dem Weg dahin gilt es diesmal mehr Siege einzufahren. Gegner sind nach Frankreich in der Reihenfolge noch Finnland (4. Weltrangliste), Slowakei (8.), Kanada (1., Titelverteidiger), Weißrussland (9.), USA (5.) und Aufsteiger Ungarn (19.). In der Gruppe A in Moskau spielen Gastgeber Russland, Schweden, Tschechien, Schweiz, Lettland, Norwegen, Dänemark und Aufsteiger Kasachstan.

Nach dem Handball-Märchen gleich auch ein Eishockey-Märchen? Das wäre zu viel verlangt. Für die DEB-Auswahl geht es vor allem darum, Sympathien zu gewinnen, Aufmerksamkeit zu schaffen und sportlich einem Fortschritt erkennen zu lassen. Es warten nämlich fast noch wichtigere Aufgaben. Vom 1. bis 4. September vor allem die Olympia-Qualifikation in Riga/Lettland und 2017 die Heim-WM, die Deutschland zusammen mit Frankreich austrägt. Das Eishockey-Märchen käme 2017 zu rechten Zeit. Aber auch bei Olympia 2018 in Südkorea sollte Deutschland nicht fehlen.

Der Deutschland-Cup und die Sehnsucht des Eishockeys

Es ist wieder einmal so weit: Am kommenden Wochenende verlässt die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft ihr Schattendasein und tritt in der Öffentlichkeit auf. Grund ist der Deutschland-Cup, der von Freitag bis Sonntag im Curt-Frenzel-Stadion in Augsburg ausgetragen wird. Für drei Jahre hat das Turnier eine neue Heimat, nachdem es zuletzt sechs Jahre lang in München stattgefunden hat. Der Deutschland-Cup darf als Sinnbild für das deutsche Eishockey herhalten: Da die Sehnsucht nach mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit, dort die Sehnsucht, endlich wieder einmal in die Weltspitze zu gelangen. Das allerdings wird ein weiter Weg, denn Deutschland ist derzeit gerade mal 13. in der Weltrangliste.

Ja, Sehnsucht prägt das Eishockey. Die Sehnsucht, im Kampf um die Nummer zwei hinter „König Fußball“ in den Mannschaftssportarten eine führende Rolle einzunehmen. Doch Handball und Basketball stehen mehr in der Öffentlichkeit, waren zuletzt allerdings, was die Nationalmannschaften angeht, keineswegs erfolgreicher. Ironie der Terminplanung: Ausgerechnet an diesem Wochenende tragen die Handballer auch ihr internationales Turnier aus. Der Supercup findet als Ausgleich im hohen Norden statt, Flensburg, Kiel und Hamburg sind die Austragungsorte, Serbien, Slowenien und Brasilien die Gegner Deutschlands. Mehr Zuschauer werden Handballer in den Hochburgen begrüßen können, in Augsburg müssen sie wohl froh sein, wenn rund 4000 Besucher an jedem Tag wie zu den Spielen der Augsburger Panther kommen.

Beim Deutschland-Cup treten alte Bekannte an, die Schweiz, USA und die Slowakei. Nicht unbedingt ein zugkräftiges Feld, zumal das Team USA ja von Spielern gebildet wird, die in Europa dem Puck nachjagen. Das hat mit der NHL zu tun, wo die Saison gerade begonnen hat und die Spitzenspieler der ganzen Welt vereinigt sind. Die haben keine Zeit für den Deutschland-Cup. So sind die Spiele der USA für die Amerikaner auch keine echten Länderspiele, werden aber von den Deutschen als solche gezählt. Auch eine Eigenart des Eishockeys.

Das Eishockey will in Deutschland kein Schattendasein führen, dem entkommen aber auch die Vereine in der Deutschen Eishockey Liga nur im beschränkten Maße. Die Spiele werden zwar im frei empfangbaren Fernsehen übertragen, doch der österreichische Sender ServusTV ist nicht gerade für eine große Reichweite bekannt. Um mehr Aufmerksamkeit zu gewinnen, suchte der Deutsche Eishockey-Bund bzw. sein Präsident Franz Reindl einen Bundestrainer, der über die Grenzen des Eishockeys den deutschen Sportfans bekannt ist. Zuletzt waren der Italo-Kanadier Pat Cortina und der Schweizer Jakob Kölliker eher „graue Mäuse“ und zudem erfolglos. Wunschkandidat von Reindl war der frühere Stanley-Cup-Sieger Uwe Krupp, aber als Trainer der Eisbären Berlin war er unabkömmlich. So fiel nach langem Suchen die Wahl auf den ehemaligen Profi Marco Sturm, ein netter Kerl aus Landshut mit langer NHL-Erfahrung, aber ohne Trainer-Erfahrung. Die soll er sich jetzt ausgerechnet bei der Nationalmannschaft holen. Das Vorbild für diese Verpflichtung war prominent: Jürgen Klinsmann wurde bei den Fußballern auch ins kalte Wasser geworfen und war einer der großen Macher beim Sommermärchen 2006. Es wird für Marco Sturm allerdings schwer, ein Wintermärchen für das Eishockey zu kreieren.

Franz Reindl träumt zwar davon, Deutschland als Präsident an die Weltspitze zu führen, was er bekanntlich als Sportdirektor nicht geschafft hat, aber die Strukturen im deutschen Eishockey stimmen nach wie vor nicht. So fehlt neben Sturm ein festes Trainerteam, beim Deutschland-Cup assistieren ihm mit Christof Kreuzer und Tobias Abstreiter aus Düsseldorf und Serge Aubin von den Hamburg Freezers drei Vereinstrainer. Was fehlt, ist auch eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit, die vor allem durch Erfolge der Nationalmannschaft forciert werden könnte, dann nämlich, wenn internationale Erfolge Eishockey attraktiv machen. Und ein Star, wie ihn Basketball mit Dirk Nowitzki und jetzt auch Dennis Schröder hat, fehlt dem deutschen Eishockey gänzlich. Diesen Kult erreichten Uwe Krupp und Marco Sturm bei weitem nicht.

Was bleibt, ist für das deutsche Eishockey die Sehnsucht nach besseren Zeiten. Marco Sturm ist nett, lächelt viel und hatte jetzt die Idee, mit einer Erinnerung an alte, erfolgreiche Zeiten die Zukunft positiv zu beeinflussen. So wird er nach jedem Spiel den besten deutschen Spieler benennen und der darf als Belohnung den Original-Hut der Trainer-Legende Xaver Unsinn tragen. Spielchen, die wir eher aus dem Kindergarten kennen…

Doch der Deutschland-Cup ist die raue Männerwelt. Deutschland ist Titelverteidiger, siegte erstmals 1995, da war es noch eine Überraschung gegen starke Gegner. Zuletzt war das DEB-Team Seriensieger (2009, 2010, 2012, 2014), was aber weniger an der deutschen Stärke, sondern eher an der Schwäche der Gegner lag. Ein Sieg beim Deutschland-Cup lässt nicht auf ein erfolgreiches Abschneiden bei der Weltmeisterschaft im Frühjahr schließen. Das mussten die DEB-Funktionäre in den letzten Jahren schmerzlich erfahren. Andererseits ist der Deutschland-Cup für den neuen Bundestrainer auch der einzige echte Test für die Weltmeisterschaft vom 6. bis 22. Mai in Russland. Keine guten Voraussetzungen, um einen großen Aufwind vorherzusagen. Bleibt also nur die Sehnsucht…