Der Sport – Grantler

Kommentare rund um Fußball und anderen Sport

Tag: Abstiegskampf

Ein Bundesliga-Feuerwerk der Besonderheiten

Der Fußball in Zeiten des Coronovirus ist nicht mehr der Fußball, den wir kennen. Es fehlen vor allem die Fans auf den Rängen. Alle sehnen sich nach der gewohnten Stimmung in den Stadien. Aber die Bundesliga lebt, das zeigte sich wieder in diesen Tagen, wo es fast schon ein Feuerwerk an Besonderheiten gab. Auch ohne Fans setzt die Bundesliga zu einem stimmungsvollen Endspurt an.

Gut ist die Stimmung zweifellos in München, Köln, Augsburg und bei Union Berlin. Nach menschlichem Ermessen stehen die Bayern vor dem Gewinn der achten Meisterschaft in Folge, die anderen Klubs können eigentlich den Klassenerhalt feiern. Alle haben 35Punkte und damit sieben Zähler Vorsprung vor Düsseldorf und Bremen, aber auch die weitaus bessere Tordifferenz, so dass sie eigentlich weiter für die Bundesliga planen können. Dass die Konkurrenz gleich alle drei Spiele gewinnt, ist unwahrscheinlich, zumal noch direkte Duelle anstehen, zum Beispiel für die Fortuna gegen Augsburg und Union. Düsseldorf und Bremen müssten zudem Spitzenteams schlagen, nämlich Leipzig und die Bayern. Also Hochachtung vor Köln, das sich aus dem Abstiegssumpf befreit hat, vor der Union, die als Neuling überrascht hat und vor allem vor den Augsburgern, die jetzt zehn Jahre Bundesliga feiern können. Eine besondere Leistung, das hatte ihnen beim Aufstieg niemand zugetraut.

Absteigen muss dagegen wohl wieder Aufsteiger SC Paderborn, der sich tapfer geschlagen und einen guten sympathischen Eindruck hinterlassen hat. Die wohl letzte Chance wurde beim 1:5 gegen Werder Bremen total vergeigt. Was bleibt, ist der Rekord von Klaus Gjasula, der Mann mit dem Helm, der seine 17. Gelbe Karte kassierte und damit den Uralt-Rekord der 16 Karten des Polen Tomasz Hajto auslöschte. Ein anderer Rekord wird den Ostwestfalen nicht so gefallen, sie kassierten die 12. Heimpleite der Saison, so wie einst Tasmania Berlin 65/66, damals als schwächste Mannschaft aller Zeiten verlacht. Eine Niederlage im letzten Heimspiel gegen Gladbach bedeutet die Einstellung des ewigen Negativrekords an Heimpleiten.

Gute Stimmung derzeit vor allem in Bremen, die Hoffnung ist zurück. Eine Besonderheit: Bremen ist der Geister-Meister der Abstiegskandidaten, holte seit dem Re-Start zehn Punkte, Köln zum Beispiel nur drei. Jetzt soll sogar Bald-Meister Bayern geärgert werden („Wir wollen denen die Meisterschaft versauen“, heißt es in Bremen), aber vor allem gegen den direkten Konkurrenten Mainz und gegen Köln die nötigen Punkte geholt werden. Mainz muss zittern, der Drei-Punkte-Vorsprung könnte gegen Dortmund, Bremen und Leverkusen dahinschmelzen. Es knistert also am Tabellenende.

Keine Besonderheit: An der Tabellenspitze knistert es nicht, weil die Bayern eben die Bayern sind. Nach eigenen Aussagen kommen sie auf dem Zahnfleisch daher, aber schafften dennoch 2:1-Siege in letzter Minute im Pokal gegen Eintracht Frankfurt und im wichtigen Match gegen Borussia Mönchengladbach. Der Kader ist – vor allem auch auf Grund von Verletzungsausfällen – einfach zu schmal. Trainer Hansi Flick gewann wichtige Erkenntnisse, zum Beispiel, dass 80-Millionen-Mann Lucas Hernandez die kanadische Rakete Alphonso Davies nicht ersetzen kann und dass Leon Goretzka derzeit aus der Mannschaft nicht wegzudenken ist. Da kann sich Thiago beruhigt an der Leiste operieren lassen. Gegen Gladbach wurde sogar das Fehlen von Robert Lewandowski und Thomas Müller kompensiert, die können jetzt ausgeruht in Bremen wieder auf Torejagd gehen. Das Ziel bleibt ja: 102 Treffer und damit ein neuer Vereinsrekord. Bremen, Freiburg und Wolfsburg sollen dazu die Tore öffnen… Ein Problem haben die Bayern aber: Wie können sie richtig feiern? Die Ehrung, auf jeden Fall am letzten Spieltag in Wolfsburg, wird nüchtern ausfallen, eine Jubelarie auf dem Marienplatz in München wird es auch nicht geben. Ein Geister-Meister also. Es könnte ja sogar wieder das Double werden nach dem Pokalfinale am 4. Juli in Berlin gegen Leverkusen. Ein besonderes Jubiläum ohne besondere Jubelfeiern wäre schade, nämlich die 30. Meisterschaft und der eventuell 20. Pokalsieg, macht 50 Titel!

Schlechte Stimmung herrscht derweil bei Schalke 04. Der Traditionsverein und vor allem Trainer David Wagner hätten gern auf den neuen Negativrekord von 13 Spielen ohne Sieg verzichtet. Das 1:1 der Not-Mannschaft gegen Leverkusen darf sogar als Erfolg gewertet werden, ging aber in einer Chaos-Stimmung unter. Der Verein ist nämlich dabei, seinen Ruf als Klub der kleinen Leute, sprich der Kumpel im Ruhrpott, zu verspielen. Zuletzt sorgte eine seltsame Entscheidung nach der anderen von der Führung für Kopfschütteln. Erst sollten die Fans einen Härtefall-Antrag zur Ticketerstattung stellen, dann ging Finanzvorstand Peter Peters, wurde der langjährige Mediendirektor Thomas Spiegel entlassen und nun wurde 24 Fahrern der Nachwuchsakademie Knappenschmiede gekündigt. Das sind nicht nur Mini-Jobber, sondern als Menschen auch Ansprechpartner der Jugendlichen! Wenn es so weitergeht, ist Borussia Dortmund in Gelsenkirchen bald beliebter als Schalke 04!

Toll treibt es auch die TSG Hoffenheim. Es war ein Paukenschlag, als Coach Alfred Schreuder entlassen wurde, jetzt sollen es gleich fünf Trainer zusammen richten! Nein, es sind eigentlich sechs, denn Manager Alexander Rosen mischt auch noch mit, manche sagen sogar, er wäre der eigentliche Cheftrainer. Kein Wunder, dass er nach dem 0:2 gegen Leipzig sogar urteilte: „Es geht aufwärts.“ Schon eine besondere Aussage. Und auf wen hören die Spieler? Wie wäre es mit elf Trainern, für jeden Spieler der Anfangself einen!

Keine Besonderheit sind die Diskussionen über den Videobeweis, da bringt die Saison keine Besserung. Eine kleine Szene war aber etwas Besonderes: Eigentlich wollte Schiedsrichter Marco Fritz dem Augsburger Verteidiger Framberger nach einem Foul die Gelbe Karte zeigen, es wäre die zweite gewesen, also Gelb-Rot. Im Durcheinander aber nahm Trainer Heiko Herrlich Framberger schnell vom Platz, Fritz fand keinen Spieler mehr und steckte die Karte wieder ein. War das nicht ein Fall für den Kölner Keller? Herrlich reagierte in Mainz schon einmal schnell, aber unsportlich. Als die Mainzer einen Einwurf schnell ausführen wollten, rollte Herrlich einen Ball aufs Spielfeld, der Einwurf durfte nicht ausgeführt werden. Kollege Beierlorzer konnte sich noch so aufregen, es nutzte nichts mehr. Ein Tor nach 43 Sekunden rettete wohl den FCA und bringt Mainz in Schwierigkeiten. Dabei hätten die Rheinhessen wacher sein sollen, denn der FCA erzielte schon zum dritten Mal einen Treffer in der 1. Minute, damit stellte er den Bundesliga-Rekord von Duisburg 74/75 und Saarbrücken 85/86 ein. Eine Besonderheit also.

Werbung

Vom Schneckentempo und der letzten Chance

Der Fußball gibt ja wirklich immer Rätsel auf. Jetzt, zum Saison-Endspurt, wieder einmal in allen deutschen Profiligen. Da geht es um wichtigen Entscheidungen, aber einige Teams bewegen sich nur im Schneckentempo und sind keineswegs rasante Punktesammler. Anderer wiederum glauben an jedem Spieltag an ihre letzte Chance, die aber irgendwann einmal nicht mehr kommen wird. Am Ende steht im schlimmsten Fall der Abstieg oder aber man muss sich das Scheitern im Kampf um Europa eingestehen.

Über allen steht – wieder einmal – der FC Bayern München. Von Schneckentempo kann da keine Rede sein, eher von Rekorden. Welche dann bis zum Saisonende noch fallen werden, ist das einzig spannende beim Titelverteidiger, der weiter auf seine achte Meisterschaft in Folge zusteuert. Eigentlich galten die 101 Tore in einer Saison von 1971/72 zu Gerd Müllers und Franz Beckenbauers Zeiten als unüberbietbar, doch Lewandowski, Müller und Co. haben jetzt die Chance (jetzt 90), wenn sie zwölf Tore in vier Spielen erzielen. Was möglich erscheint, denn nach dem Re-Start liegen sie in den Geisterspielen bei 3,4 Treffern pro Match! Ein Handicap gibt es allerdings, Robert Lewandowski und Thomas Müller fehlen am Samstag gegen Borussia Mönchengladbach, damit fehlen 37 Tore und 24 Vorlagen zu Toren! Und der Pole wird sich schwer tun, den legendären Rekord von Gerd Müller mit 40 Toren zu brechen, Lewandowski liegt derzeit bei 30 Treffern, hat aber zumindest seine persönliche Bestleistung schon eingestellt. Die letzten Gegner nach Gladbach sind Bremen, Freiburg und Wolfsburg, sie können sich also auf einiges gefasst machen. Aber erst einmal wollen die Bayern gegen Frankfurt am Mittwoch ins Pokalfinale einziehen. Gegner würde dann Bundesligist Leverkusen sein oder das Überraschungsteam aus Saarbrücken, das als erster Regionalligist in Halbfinale einzog und schon den Aufstieg in die 3. Liga feiern konnte.

Aber bleiben wir beim Schneckentempo, das bevorzugen die Teams hinter München und Dortmund im Kampf um die Champions League. Leipzig schaffte nur ein Remis gegen Schlusslicht Paderborn, Gladbach und Leverkusen gingen gar ganz leer aus. Für alle also keine Empfehlung für die internationalen Plätze. Gewinner des Tages war der VfL Wolfsburg, der als einzige Mannschaft der Anwärter auf einen Platz für die Europa League siegen konnte.

Besonders eklatant ist das Schneckentempo im Abstiegskampf. Die Eichhörnchenmethode, da mal einen Punkt, dort mal einen Punkt, kann zum Abstieg führen, zum Beispiel für Düsseldorf, mit jetzt schon zehn Unentschieden, davon allein sieben unter den elf Begegnungen vom neuen Trainer Uwe Rösler. Eine Wende sieht anders aus. Aber nachdem Rivale Bremen gar nicht punktet 13 Heimspiele in Folge ohne Sieg!), ist ein Zähler schon eine Verbesserung. Bei Werder kommt wiederum die letzte Chance ins Spiel. Es steht das Gastspiel (zum Glück auswärts!) bei Schlusslicht SC Paderborn an, wenn nicht da, wann wollen die Hanseaten dann siegen? Neuling Paderborn kämpft aber wirklich um seine letzte Chance, eine Niederlage würde den Abstieg bedeuten. Der Abstiegskampf steht sowieso im Mittelpunkt des nächsten Wochenendes, sechs der sieben Mannschaften vom Tabellenende stehen sich direkt gegenüber. Für die Verlierer der Duelle Mainz – Augsburg und Köln – Union Berlin droht danach bald die letzte Chance im Kampf um den Klassenerhalt. Noch können zum Beispiel der FCA und die Union mit 32 Punkten darauf hoffen, dass Düsseldorf an ihnen nicht vorbei zieht, die Fortuna hat nämlich Dortmund und Leipzig als nächste Gegner und käme selbst bei Siegen am Schluss gegen genau die beiden Konkurrenten nur auf 32 Punkte – und hat die viel schlechtere Tordifferenz! Da könnte selbst ein Schneckentempo reichen.

Schneckentempo auch in der 2. Bundesliga

Wenn die Klubs im Oberhaus langsam machen, wollen wohl die Vereine im Unterhaus auch nicht ausscheren. Der Beobachter fragt sich: Will denn keiner aufsteigen? Schneckentempo ist angesagt, Unentschieden sind an der Tagesordnung und so zieht sich wohl der Aufstiegskampf bis zum letzten Spieltag hin. Selbst Tabellenführer Bielefeld passte sich mit einem 1:1 gegen Abstiegskandidat Nürnberg dem Schneckenrennen an, der VfB Stuttgart und Hamburger SV tun sich schwer mit dem Punktesammeln und damit müssen sie auch weiter um den Wiederaufstieg bangen. Wer aber kann der lachende Vierte sein? Heidenheim war auf bestem Weg, verlor aber in Hannover und brachte den Gegner wieder ins Geschäft. So kann es gehen, vor nicht allzu langer Zeit bangte Hannover 96 noch um den Klassenerhalt, jetzt, nach einer Erfolgsserie unter dem neuen Trainer Kenan Kocak wird sogar wieder vom Aufstieg geträumt. Der Coach wehrt allerdings ab: „Wir sollten die Kirche im Dorf lassen.“ Doch vielleicht kommt sie noch, die letzte Chance.

Noch spannender ist das Thema Aufstieg noch eine Liga tiefer, in der 3. Liga. Drei Aufstiegsplätze (mit Relegation) und zehn Kandidaten, wobei die Bayern II außer Konkurrenz mitmischt. Aber derzeit dürfen sich auch Duisburg und Waldhof Mannheim auf den vorderen Plätzen nicht sicher sein. Wie schnell es vom Platz an der Sonne wieder runter gehen kann, zeigte 1860 München, der einstige Chaosklub träumte schon von besseren Zeiten, ist derzeit aber wieder Achter. Doch es kann auch schnell wieder nach oben geben. Von Schneckentempo ist da keine Rede.

Es geht um Geld und Haltung

Auf der ganzen Welt finden Demonstrationen statt für die Bewegung „BlackLivesMatter“, die nach dem gewaltsamen Tod des Amerikaners George Floyd durch Polizisten entstanden ist, um gegen Rassismus zu demonstrieren. Die Bundesliga ist ebenso wie Sportler auf der ganzen Welt mit zahlreichen Aktionen dabei, in Dortmund gingen alle Spieler vor Anpfiff als Symbol auf die Knie, Bayern München startete die Aktion „Rot gegen Rassismus“. Leider wurden diese positive Nachrichten, dass Fußballer Haltung zeigen, überschattet von Meldungen, dass die Jung-Millionäre die Demut, die ihre Liga zeigte, um in Corona-Zeiten dem Beruf nachgehen zu können, nicht verinnerlicht haben. Dortmunder Profis missachteten die Hygeniebestimmungen, ließen privat den Friseur kommen und posteten stolz noch Bilder ohne Gesichtsschutz im Internet. Als die DFL eine (logische) Strafe ankündigte, verstieg sich Jadon Sancho zu dem Kommentar: „Ist wohl ein Witz“. Hier muss die Borussia wohl noch Aufklärungs- und Erziehungsarbeit leisten. So schnell kommt der Fußball nicht aus der Protz-Ecke, die viele Kritiker immer wieder bemühen.

Aber das kennen wir ja, im Fußball geht es vor allem um Geld, nur manchmal leider auch um Haltung. Das Geld steht auch jetzt wieder im Vordergrund, wenn es um die Vergabe der Fernsehrechte geht. Vereine wie Fans werden gespannt auf das Ergebnis des Pokerspiels warten, das am 22. Juni den Klubs präsentiert werden soll. Es geht um die Medienrechte für die Spielzeiten 2021/22 bis 2024/25, wobei sieben verschiedene Rechtepakete aufgelegt wurden. Vor allem Platzhirsch Sky muss um die Rechte für das Pay-TV bangen. Es wird wohl davon abhängen, ob der Gigant Amazon Interesse hat und viel Geld investiert oder nicht. Aus dem letzten Vierjahresvertrag hatte die DFL 4,64 Milliarden Euro erzielt, 5,2 waren jetzt das Wunschziel, allerdings vor Corona. Abschläge müssen wohl hingenommen werden.

Es wird sich zeigen, ob auch beim Geld die DFL ein bisschen Demut zeigt und lieber im Sinne der Fans agiert, anstatt für mehr Geld eine Zersplitterung der Übertragungen mit noch mehr Anbietern vorzunehmen. Sowohl harte Fans als auch gelegentliche Interessenten könnten sich abwenden, wenn die Rechtepakete unübersichtlich und zu teuer werden. Es reichte jetzt schon mit Free-TV, Sky und DAZN. Für Sky sind die Rechte elementar, nachdem der Sender bei der Champions League leer ausgegangen war. Nachdem Sky als langjähriger Partner der Bundesliga in der letzten Ratenzahlung entgegenkam, sollte man annehmen, dass der Sender einen Bonus besitzt. Könnte ja sein, dass Haltung mal mehr Wert ist als Geld. Oder im Fußball eher nicht?

Der Spaß ist vorbei, jetzt geht es nur noch ums Überleben

In der ersten Saison-Hälfte wurde die Bundesliga noch gelobt, als die Mannschaften erfrischenden Fußball zeigten, die Spielkultur im Vordergrund stand und die Spiele teilweise eine Qualität erreichten, die man der einstigen Rumpelliga gar nicht zugetraut hatte. Doch heute sieht es wieder anders aus. Der Spaß ist vorbei, für die Klubs geht es nur noch ums Überleben, da heiligt der Zweck die Mittel und die Mittel sind folgende: Hinten dicht und vorne hilft der Zufall. Der Kampf steht im Vordergrund, nicht die Spielkultur.

Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Die Ausnahme war zum Beispiel die Partie Dortmund gegen Leverkusen, ein wirkliches Spitzenspiel mit offenem Visier. Wer zur gleichen Zeit auf DAZN das Finale im englischen Liga-Cup zwischen Chelsea London und Manchester City verfolgte, der schaltete gern wieder um auf die Bundesliga. 3:2 und offenes Visier hier, ein 0:0 nach sogar 120 Minuten und ein verzweifelter Abwehrkampf von Chelsea dort (zum Glück gewann City im Elfmeterschießen, City und Trainer Pep Guardiola freuen sich über den ersten von vier möglichen Titeln). Vorteil Bundesliga also!

Selbst der FC Bayern München griff zum Rezept des Kampfes, wurde dafür allerdings für das 0:0 in Liverpool gelobt. Ein heroischer Kampf um jeden Zentimeter Rasen – wer hatte dies den verwöhnten Millionären von der Isar schon zugetraut. Das Kovac-Rezept war erfolgreich und wurde auch beim mageren 1:0 gegen Angstgegner Hertha BSC Berlin deutlich: Einsatz vor Spielkultur, die allerdings vermisst wird. Der Trainer nannte selbst das Ziel: „Wir wollen gewinnen, egal wie.“ Bayerns „Spieler der Woche“ war der Spanier Javi Martinez. Er galt schon als Verkaufsobjekt, jetzt war er der Turm in der Schlacht von Liverpool und Matchwinner mit seinem Kopfballtor gegen Hertha. Martinez sollte eigentlich unverkäuflich sein, er ist eine Art von Maskottchen, mit ihm im Team befinden sich die Bayern auf der Erfolgsspur. Auf ein anderes Maskottchen müssen sie wieder mal verzichten, Flügelflitzer Coman hat sich schon wieder verletzt. Diesmal ist es ein Muskelfaserriss, seine Knochen, Sehnen und Muskeln sind wohl zu schwach für den Profi-Sport.

Bayern-Präsident Uli Hoeneß kündigte unabhängig davon jedoch glänzende Zeiten für die Bayern an, die Leute würden sich über die Neuverpflichtungen noch wundern. Wundern kann man sich aber auch über Hoeneß, er verfällt immer wieder ins alte Leid und trumpft mit großen Sprüchen auf. Mal sehen, ob der Umbruch wirklich gelingt und der einstige Torwart-Titan Oliver Kahn ein würdiger Nachfolger für das Gespann Rummenigge/Hoeneß wird.

Zunächst mal Vorsicht: Das 0:0 in Liverpool ist trügerisch, ein 1:1 in München bedeutet das Aus, Leverkusens Ausscheiden in der Europa League gegen Krasnodar ist da die Warnung, eben mit einem 0:0 auswärts und 1:1 zu Hause. Auch in der Bundesliga mussten die Bayern einen Rückschlag hinnehmen, in der Form, da Dortmund humorlos, aber stark seine Mini-Krise von fünf Spielen ohne Sieg mit dem 3:2 gegen Leverkusen beendet hat. Und das ohne Kapitän Marco Reus, der bald wieder mitmischen will. Dafür aber wieder mit den jungen Abwehrrecken Akanji und Zagadou, die ähnlich wichtig scheinen. Dortmund will sich den Bayern also nicht ergeben. Was kommt da auf uns zu? Ein bisschen Spaß.

Am Tabellenende sieht es allerdings so aus, als wollten sich die Abstiegskandidaten dem Rest der Liga ergeben. Nürnberg, Hannover, Stuttgart und Augsburg zeigen teilweise Leistungen, die eines Bundesliga-Klubs eigentlich unwürdig sind. Die Plätze am Tabellenende werden wohl in den Duellen untereinander ausgespielt, am Ende könnten vielleicht sogar 25 Punkte zum Klassenerhalt reichen. Den direkten Duellen kommt also besondere Bedeutung zu, Nürnberg und Hannover haben diese schon beendet, bezeichnend, jeder siegte zu Hause mit 2:0. Am Sonntag folgt das nächste, Stuttgart erwartet Hannover. Der VfB machte zuletzt den Eindruck, als sollte es bergauf gehen, doch Tatsache sind acht Spiele ohne Sieg. Gelingt der diesmal, erstickt er gleichzeitig die Hoffnungen der Niedersachsen und bringt dort Trainer Thomas Doll in Erklärungsnot.

Einen desolaten Eindruck machte vor allem der FC Augsburg, der sich beim 1:5 in Freiburg buchstäblich ergab. Was war los im Team, das sich im Spiel zuvor beim 2:3 gegen die Bayern beachtlich aus der Affäre zog? Klar, die Verletzungsprobleme wurden deutlich, doch das entschuldigt mangelnden Einsatz nicht. Abstiegskampf? Fehlanzeige. Da brennt der Baum, der Stuhl des Trainers wackelt und die nächsten Niederlagen sind programmiert, die Gegner heißen Dortmund und Leipzig. Und dann kommt Hannover. Ob da die Moral noch in Ordnung ist? Nürnberg wiederum schwächte sich in Düsseldorf selbst. Nach vier Minuten ein dummer Platzverweis, dann ein unglückliches Eigentor – typischer Rückschlag für einen Abstiegskandidaten. Mit-Aufsteiger Düsseldorf ist dagegen keiner mehr.

Vom Tabellenende ist es nicht weit zur Tabellenspitze der 2. Bundesliga. Dort erlebten die selbsternannten „Muss-Aufsteiger“ Hamburg und Köln konträre Spiele. Der HSV schwächte sich bei der 1:2-Niederlage in Regensburg mit zwei Platzverweisen selbst, der 1. FC Köln feierte Rückkehrer Anthony Modeste. Er kam, schoss, siegte und heulte. Als Joker brachte er mit zwei Treffern die Wende gegen Sandhausen und stellte fest: In Köln ist es mit weniger Geld viel schöner als in China mit vollen Taschen.

Einen Paukenschlag lieferte Manager Christian Heidel bei Schalke 04. Er kündigte seinen Abgang spätestens zum Saisonende an, löst seinen Vertrag, der bis 2020 terminiert war, vorzeitig auf. Heidel zog die Konsequenz nach einer missglückten Manager-Zeit. Er verbrannte auf Schalke buchstäblich Geld, verkaufte zwar Talente für viel Geld, holte aber für noch mehr Geld mit einem Minus von rund 50 Millionen Euro keinen einzigen wirklichen Leistungsträger. Angesichts der Leistungen in diesem Jahr muss die Vizemeisterschaft der letzten Saison immer noch Wunder angesehen werden. Doch Wunder gibt es nicht immer wieder.

In dieser Woche heißt es im Fußball mal Durchschnaufen, kein Pokal, keine Spiele auf Europas Bühne, viele Trainer gaben ihren Schützlingen gleich zwei Tage frei. Vielleicht sorgen freie Köpfe wieder für frischen Schwung, bessere Leistungen und Erfolge. Dann heißt es erneut „ein bisschen Spaß muss sein“.

Rückrunden-Start der Bundesliga: 18 Vereine, 18 Hoffnungen

Derzeit ist Deutschland ein Handball-Land, die Weltmeisterschaft zieht die Sportfans in ihren Bann. Aber der Fußball gibt nicht auf, mit dem Start der Rückrunde der Bundesliga wird Deutschland wieder das übliche Fußball-Land sein und „König Fußball“ huldigen, zumal der Rückrunden-Auftakt mit den Schlagern Hoffenheim – Bayern München am Freitag (live im ZDF) und Leipzig – Dortmund am Samstag die Aufmerksamkeit schnell aktivieren kann.

Was aber bringt uns die Rückrunde? Zum Start sind da 18 Vereine mit 18 Hoffnungen, wenn auch mit völlig unterschiedlichen Zielen. Doch 18 Vereine hoffen auf ein gutes Ende, klar, absteigen will niemand, aber zumindest die letzten zwei Teams müssen den bitteren Gang in die 2. Bundesliga antreten. Geht es nach den Fachleuten und Wetten, dann werden es diese zwei Vereine sein, die jetzt unten stehen: Der 1. FC Nürnberg und Hannover 96. Aber sie haben natürlich noch Hoffnung und wissen, der Fußball ist unberechenbar!

Aber fangen wir doch an der Spitze an. Die Hoffnung der Fußball-Fans hat sich erfüllt, die Langeweile an der Spitze wurde von Spannung abgelöst, Borussia Dortmund zeigt dem Serien-Meister FC Bayern München die Stirn. Doch Seltsames ist zu hören, während der Spitzenreiter trotz sechs Punkten Vorsprung auf Demut macht, packt der Verfolger nach überstandener Krise sein „mia san mia“ wieder aus. Aus Dortmund heißt es „wir müssen von Spiel zu Spiel denken“, „es ist noch nichts entschieden“, die Münchner dagegen versuchen schon mal mit Kampfansagen den Konkurrenten zu verunsichern: „Das Duell gegen Dortmund gewinnen wir sowieso und drei Punkte sind aufzuholen, so werden wir Meister.“ Nur eins ist anders: „Wir sind es gar nicht mehr gewöhnt, dass es so spannend ist“, gesteht Thomas Müller.

Natürlich, das direkte Duell am 28. Spieltag am 6. April kann vorentscheidende Bedeutung haben, muss aber nicht. Bedeutender wird bis dahin sein, ob sich Dortmund doch noch einmal eine Krise nimmt, ob der Lauf anhält, ob es Verletzungen gibt, andererseits aber auch, ob die Münchner ihre Siegesserie wirklich fortsetzen können und wie sie mit möglichen Rückschlägen umgehen. Ob der Gewinn des Telekom-Cups am Sonntag Schwung gegeben hat? Eher hat er Schwächen aufgezeigt, in 90 Minuten gelang den Bayern kein Treffer, die Siege gegen Gladbach und Düsseldorf kamen durch Elfmeterschießen zustande. Außerdem: Wer kann sich neben Champions League zudem auf die Bundesliga konzentrieren? Offene Fragen also, die Hoffnung bleibt.

Kein anderer Verein meldet Ansprüche auf den Titel an, der Rest ist mit einem Platz in Europa zufrieden und gibt sich demütig. Hoffnung also auf mehr Geld in der Kasse, vor allem die Teilnahme an der Champions League kann Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen. Die berechtigte Hoffnungen sind groß bei Gladbach, Leipzig und Frankfurt, Wolfsburg muss erst noch seinen Aufwind bestätigen, in Hoffenheim herrscht Hoffnung, aber auch Unsicherheit, welche Qualität die Mannschaft in der Rückrunde auf den Platz bringt. Das Duell mit den Bayern wird es zeigen. Und dahinter Leverkusen, mit dem neuen Trainer Peter Bosz will man das Feld aufrollen, Europa im Sturm erobern. Anders dagegen in Berlin, bei der Hertha ist der Optimismus ein bisschen verflogen, die Hoffnungen wurden gedämpft auf einen sicheren Platz im Mittelfeld, ebenso wie in Bremen, Freiburg und Mainz.

Dahinter geht es schon um einiges stärker um Hoffnungen, um die Hoffnung nämlich, den Kampf gegen den Abstieg erfolgreich bestehen zu können. Das gilt sogar für die Vizemeister des Vorjahres, auf Schalke lief in der neuen Saison nahezu alles schief und jetzt auch noch Abgang von Naldo nach Monaco. Der Brasilianer war im Vorjahr noch ein Erfolgsgarant, sein Verweis auf die Bank war so etwas wie eine freiwillige Schwächung. Trainer Tedesco wirkt angeschlagen.

Genau zur Karnevalszeit machten sich die Düsseldorfer zu Narren. Erst wurde die Trennung von Trainer Friedhelm Funkel verkündet, nach Fan-Protesten dann die Kehrtwende, jetzt soll der Erfolgscoach doch bleiben. Ausgerechnet in der englischen Woche zum Ende der Vorrunde trumpfte der Aufsteiger auf und dann wird nach dieser Erfolgsserie die Trennung vom Trainer verkündet – dilettantischer geht es wirklich nicht. Diese Unruhe kann gefährlich sein, am Ende muss Funkel vielleicht wirklich gehen, aber die Schuld trüge dann allein Klubboss Robert Schäfer. Jetzt hoffen sie am Rhein halt, dass alles gut geht.

In Augsburg und Stuttgart gab es vor der Saison die Hoffnung auf ein ruhiges Jahr und einen Mittelfeldplatz. Pustekuchen. Jetzt bleibt nur die Hoffnung auf den Klassenerhalt, fernab von Abstiegsplatz oder Relegation. Den rettenden 15. Platz hat derzeit der FCA inne, doch vor dem vielleicht sogar wegweisenden Duell mit Düsseldorf am Samstag gibt es Sorgen in Augsburg: Abwehrchef Gouweleeuw und Abräumer Khedira fehlen wegen Gelbsperre, der Südkoreaner Koo weilt bei der Asien-Meisterschaft (diese Abstellungen schwächen auch andere Mannschaften), keine guten Voraussetzungen also. Dazu verunsicherte eine Torhüter-Diskussion das Team, jetzt soll es der 21-Jährige Gregor Kobel richten, bisher die Nummer 2 in Hoffenheim. Er wurde ausgeliehen, weil Giefer und Luthe patzten. Hat der junge Mann aber auch die Nerven für den Abstiegskampf? Die Hoffnung bleibt. Stuttgart wiederum hat es bereits mit dem Trainerwechsel probiert und setzt auf neue Stürmer. Tore sind halt die größte Hoffnung.

Unterschiedlich wird in Hannover und Nürnberg der Sturz ans Tabellenende gehandhabt (beide 11 Punkte, Stuttgart 14, Augsburg 15, Düsseldorf und Schalke 18). In Hannover wird in neue Spieler investiert, in Nürnberg fehlt das Geld, da sind bisher verletzte Spieler die Hoffnung auf eine Wende. Eins ist sicher: Die Hoffnung schwindet zuletzt, aber zwei Teams müssen direkt absteigen.

Es wird also viel auf einen guten Start in die Rückrunde ankommen. Da Schlagerspiele an der Spitze heißen Hoffenheim – Bayern (Vorrunde 1:3) und Leipzig – Dortmund (1:4), wegweisend kann Leverkusen – Gladbach (0:2) in punkto Aufholjagd sein, Frankfurt will gegen Freiburg (2:0) gleich die Richtung vorgeben, am Tabellenende sind Stuttgart – Mainz (0:1), Augsburg – Düsseldorf (2:1), Hannover – Bremen (1:1), Nürnberg – Berlin (0:1) und Schalke – Wolfsburg (1:2) fast schon Schicksalsspiele. Siege nähren die Hoffnungen, Niederlagen können Mannschaft und Verein in Tristesse stürzen. Aber Achtung: Es sind dann immer noch 16 Spieltage bis zum 18. Mai!

Aufbruchstimmung in der Bundesliga

Die Hitzewelle in Deutschland soll am Donnerstag ausklingen, den Fußball-Fans wird es am Freitag allerdings dennoch heiß: Mit dem Auftaktspiel Bayern München – TSG Hoffenheim beginnt die neue Saison der Fußball-Bundesliga. Eine Saison, über der eigentlich ein Schatten liegt, eine Saison, in deren Vorfeld allerdings auch eine Aufbruchstimmung in der Bundesliga zu spüren ist.

Schatten liegen über der Bundesliga, weil der deutsche Fußball in den letzten Monaten von einer Pleite in die nächste wankte. Zunächst blamierten sich die Vereine mit Ausnahme der Bayern auf Europas Bühne, danach sorgte die Nationalmannschaft für ein historisches Ausscheiden in der Gruppenphase der Weltmeisterschaft. Deutschland nur noch auf Rang 15 in der Weltrangliste, die Bundesliga in der UEFA-Wertung von Italien überholt und nur noch Vierter. Der Lack ist ab am einst glorreichen deutschen Fußball, von einer der besten Ligen der Welt keine Rede mehr. Kein Wunder, dass die Fans nach Erfolgen lechzen.

Vielleicht herrscht gerade deshalb eine gewisse Aufbruchstimmung in der Bundesliga. Nicht das Jammern oder Bangen steht im Vordergrund, sondern von vielen Vereinen hört man durchaus optimistische und zuversichtliche Töne. So wollen viele nicht einmal mehr das Alleinstellungsmerkmal der Bayern auf den Titel anerkennen. „Alle auf die Bayern!“, forderte ein Manager, sprich, die Klubs müssen davon abkommen, die Punkte gegen den Meister von vornherein abzuschreiben. Allerdings: Dortmunds Boss Watzke stimmt in dieses Kampfgeheul nicht mit ein: „An den Bayern führt kein Weg vorbei.“ Na ja, alte Ehrfurcht kann nicht so schnell abgelegt werden. So bleibt es bei der alten Hoffnung: „Wenn die Bayern schwächeln, müssen wir da sein.“ Die neue Hoffnung: Vielleicht klappt es mit dem neuen Trainer Niko Kovac nicht.

Neue Töne aber auch Richtung Europa. Da heißt die Losung plötzlich, „wir müssen von einer Dreifachbelohnung reden, nicht von einer Dreifachbelastung“. Richtig so, aber ob das Manager, Trainer und Spieler nach den ersten Niederlagen noch so sehen? Dann heißt es wieder, „wir mussten reisen und konnten nicht richtig trainieren“. Allerdings: Die Bundesliga-Klubs müssen auf Wiedergutmachungskurs gehen, sonst droht der Verlust des vierten festen Platzes in der Champions League. Die Bayern allein können es nicht richten.

In der Bundesliga streben die großen Klubs dennoch nach einem Platz auf Europas Bühne. Meister Bayern, na gut, aber dahinter machen sich Dortmund, Leipzig, Leverkusen, Schalke, Hoffenheim und Gladbach Hoffnungen auf die Champions League. Eine Aufbruchstimmung wird aber auch dadurch deutlich, dass vom Abstiegskampf kaum einer spricht. Beispiel FC Augsburg. Die Schwaben wurden immer als einer der ersten Abstiegskandidaten gehandelt, sie nahmen diesen Kampf an und gehen in ihr achtes Bundesliga-Jahr. Erstmals aber gibt es beim FCA optimistische Töne: „Wir müssen nach oben schauen“, fordern vor allem Spieler wie Finnbogason, Gregoritsch und Max, die bei anderen Vereinen auf der Einkaufsliste stehen. Sie wollen gerne beim FCA bleiben, aber auch Erfolg haben und nicht gegen den Abstieg spielen. Aufbruchstimmung also.

Traditionell müssen sich die Aufsteiger Fortuna Düsseldorf und 1. FC Nürnberg als erste Teams gegen den Abstieg wehren, dazu die Neulinge vom Vorjahr, Stuttgart und Hannover. Das zweite Jahr ist bekanntlich immer das schwerste. Von den Zitterpartien verabschieden wollen sich aber die Klubs, die in den letzten Jahren oftmals bangen mussten. Wolfsburg hat von der Relegation genug, es soll ebenso wie in Freiburg ins Mittelfeld gehen. Das will auch Mainz, doch da sind eher Zweifel angebracht.

Zum Auftakt einer neuen Saison ist die Punktrunde zunächst meist eine Wundertüte. Erste wichtige Fingerzeige gab aber der DFB-Pokal. Für Titelverteidiger Eintracht Frankfurt zum Beispiel, der krachend in Ulm ausschied. Erstmals seit 22 Jahren überstand der Pokalsieger die erste Runde nicht. Eine Schwäche, die schon beim 0:5 gegen die Bayern im Supercup deutlich wurde. Die Abgänge von Leistungsträgern und Trainer Niko Kovac werden offenbar nicht verkraftet. Der neue Trainer Adi Hütter bittet um Geduld, weil er ein neues System installieren will. Geduld ist in der Bundesliga allerdings ein Fremdwort. So könnte der Österreicher der erste Trainer sein, der fliegt. Andererseits kann es für die Eintracht nach den Feiern mit dem Pokalsieg ein böses Erwachen wie in Köln geben. Der Karnevalsklub freute sich über die Teilnahme an der Europa League, verlor seinen Torjäger und stieg am Ende der Saison ab. Eher Abbruchstimmung in Frankfurt?

Der Pokal könnte auch für die Bayern ein Fingerzeig gewesen sein, die Stars taten sich gegen die Amateure von Drochtersen/Assel schwer, sie fanden kaum Lücken im Abwehrriegel und waren bei Kontern anfällig – das könnte sich in der Bundesliga wiederholen!

Was es noch gibt? Hoffen wir, dass der Videobeweis besser gehandhabt wird und alle gelernt haben. Klubs und Fans sollten den Fußball wieder in den Mittelpunkt stellen, nicht das Geld und den Streit um die Spieltage. Es muss doch für die Ultras möglich sein, auf die unsäglichen Pyrofeuerwerke zu verzichten. Und was den DFB angeht, so wird die Aufarbeitung der WM-Pleite die Bundesliga bald in den Schatten stellen. Wie Bundestrainer Joachim Löw den Neubeginn gestalten will, das könnte fast die spannendere Frage sein. Auch hier also wird Aufbruchstimmung erwartet! Viel Spaß in der neuen Saison.

So könnte die Bundesliga-Tabelle am Ende aussehen: 1. Bayern, 2. Dortmund, 3. Leverkusen, 4. Schalke, 5. Leipzig, 6. Hoffenheim, 7. Bremen, 8. Gladbach, 9. Wolfsburg, 10. Freiburg, 11. Augsburg, 12. Berlin, 13. Mainz, 14. Stuttgart, 15. Frankfurt, 16. Hannover, 17. Nürnberg, 18. Düsseldorf.

In eigener Sache: Der Sport-Grantler feiert Geburtstag! Vor fünf Jahren, am 20. August 2013 schickte der Sport-Grantler seine erste Kolumne um die Welt. 309 Kommentare wurden es inzwischen, vielen Dank an die Leser. Ob er noch einmal fünf Jahre durchhält, das weiß er nicht. Lesen Sie auch den Kommentar davor, der nämlich deutlich macht, warum andere Sportarten gegen den Fußball nicht ankommen: Keine Konkurrenz für den Fußball.

Trainerwechsel lohnen sich immer!

Die Fußball-Klubs und -Spieler in den Ligen Europas können in ihren nationalen Meisterschaften durchschnaufen, eine Länderspielpause steht an. Gut, das Durchschnaufen gilt nicht für die Nationalspieler, doch bei ihnen zählt die willkommene Abwechslung, steigt das WM-Feeling und mancher, der im Verein etwas aus der Spur geraten war, hat im Nationalteam wieder seine Form gefunden.

In den Vereinen wird die Pause genutzt, um Kraft zu tanken, Wunden zu lecken und Hoffnung zu schöpfen. Mancherorts wird allerdings vor allem Bilanz gezogen und der Weg zum Erfolg gesucht. Weil es als letzte Rettung gilt, wenn Abstiegsgefahr besteht, wird vielleicht auch noch der eine oder andere Trainerwechsel vollzogen. Es ist der beliebte Rettungsversuch der Vereine und sie können auf die Erfahrung anderer verweisen: Ein Trainerwechsel lohnt sich immer!

Natürlich wird nicht jeder neue Coach auch zum Retter. Dann aber kann die Vereinsführung darauf verweisen, dass sie alles versucht hat und sie hat den Beweis, dass die Mannschaft einfach zu schwach für die Liga ist. Auch da hat sich dann also ein Trainerwechsel gelohnt, er hat die Augen geöffnet.

Sinn der Sache ist aber natürlich, dass sich der Trainerwechsel in Punkten auszahlen soll. Da werden sie sich in Stuttgart die Hände reiben, denn trotz aller Bedenken hat sich Trainer Tayfun Korkut als der Prinz erwiesen, der den Verein wach geküsst hat. In der Korkut-Tabelle mit den letzten sieben Spielen steht der VfB mit 17 Punkten hinter Borussia Dortmund (17) noch vor Bayern München auf Rang zwei! Stuttgart greift sogar die Europa League an! Auch Dortmund hat bekanntlich den Trainer gewechselt, Peter Stöger ist mit der Borussia in der Bundesliga noch ungeschlagen, hat sich allerdings mit seiner Mannschaft in der Europa League blamiert. Was zählt, ist die erneute Qualifikation für die Champions League und da sind Stöger und Dortmund auf einem guten Weg. Der Trainerwechsel hat sich also gelohnt.

Das gilt auch für Bremen, auch wenn Florian Kohfeldt keine so gute Platzierung in der reinen Kohfeldt-Tabelle vorweisen kann. Immerhin liegt der einstige Abstiegskandidat in diesen 17 Spielen auf Rang fünf, das wäre der Sprung in die Europa League. Kohfeldt kann vor allem vorweisen, dass er bei Werder für neuen Schwung gesorgt hat, für eine erkennbare spielerische Entwicklung und, na ja, die Abstiegssorgen sind mit jetzt 33 Punkten nicht mehr so groß, weil im Kampf gegen die Relegation die Kandidaten Wolfsburg und Mainz (je 25 Punkte) nicht von der Stelle kommen. Beim 3:1-Sieg der Bremer in Augsburg spielte eher der FCA wie ein Absteiger, aber der hat in der Hinrunde vorgesorgt und ruht sich jetzt auf 35 Punkten aus und ist als Zehnter immerhin „Tabellenführer“ der zweiten Hälfte.

Am Tabellenende der Bundesliga hat allein Mainz 05 in dieser Saison noch nicht zum Mittel des Trainerwechsels gegriffen. Kritiker dieses menschlich fragwürdigen Kniffs hoffen jetzt darauf, dass die Geduld der Pfälzer mit Trainer Sandro Schwarz (einst der Amateur-Coach im Verein) auch belohnt wird, obwohl Mainz beim 0:3 im Derby in Frankfurt wie ein Absteiger auftrat. Das gilt auch für Wolfsburg, wo sich die Trainer fast schon die Türklinke in die Hand gaben und aktuell Bruno Labbadia auch nur die bittere Erkenntnis gesammelt hat, dass es einfach nicht reicht. Das ist die Hoffnung des 1. FC Köln, der mit dem 2:0 über Leverkusen erstmals seit dem 2. Spieltag die Rote Laterne des Schlusslichts abgegeben hat und wieder hofft. „Nur noch fünf“ wird am Rhein gesungen, nur noch fünf Punkten fehlen zum rettenden Ufer. Am Tabellenende macht Köln den besten Eindruck – nach einem Trainerwechsel.

Beim neuen Schlusslicht Hamburger SV haben die Trainerwechsel nur die Erkenntnis gebracht, dass nicht die Trainer die Schuld tragen, sondern die Spieler und die Vereinsführung, der Verein versinkt immer mehr im Chaos. Ausdruck dafür auch die wiederholten Ausschreitungen sogenannter „Fans“, die aber nur Krawallbrüder sind. Christian Titz, Trainer der U21, probierte einen Neuanfang, eine spielerisch bessere Ausrichtung, hatte aber beim 1:2 gegen Hertha nur eine Halbzeit Erfolg. Dafür meuterten die alten Spieler, die sich schlecht behandelt fühlten. Selbstzweifel kommen ihnen nicht, wie können permanente Verlierer nur ihren Einsatz fordern! Spielerwechsel wären manchmal die bessere Lösung.

Die Bundesliga legt den Fans erst wieder Ostereier ins Nest, jetzt haben erst einmal die Nationalmannschaften das Wort (siehe auch letzter Kommentar vom 16. März). Deutschland trifft auf Spanien und Brasilien und im Gegensatz zu den letzten Freundschaftsspielen kann der DFB sogar auf volle Stadien hoffen. Die Gegner sind attraktiv und die Fans hoffen vielleicht auch darauf, mal wieder gute Spiele zu sehen, nachdem das Niveau in der Bundesliga zuletzt in der Regel doch sehr bescheiden war.

Die Länderspielpause bedeutet vor allem für die besten Klubs und Spieler wirklich ein letztes Durchschnaufen, im April geht es Schlag auf Schlag, die englischen Wochen häufen sich. Kein Wunder, dass sich da mancher wundert, nachdem es im März zumindest in Deutschland relativ ruhig war. Bayern-Trainer Jupp Heynckes kritisiert dafür die UEFA, „der April ist vollgepackt, davor gab es keine englischen Wochen“. Wie schon oft hier kritisiert, alles was bei FIFA und UEFA zählt, ist eben das Geld.

Heynckes ist keineswegs sauer, weil seine Mannschaft mit dem 1:2 bei RB Leipzig einen Rückschlag hinnehmen musste und weiter auf den Vollzug des Titelgewinns warten muss. Die Bayern werden Meister, das steht fest, „der Zeitpunkt ist mir egal“, sagt Heynckes. Der Trainer wird aber vielleicht mit Sorge beobachtet haben, wie anfällig seine Mannschaft ist und dass die Form keineswegs für das erträumte Triple reicht. Da wird es in der Länderspielpause einige Gedanken geben. Im Training kann nicht viel passieren, 14 Bayern-Stars sind auf Reisen. Zu Hause gilt dagegen das Hoffen: Hoffentlich kommt keiner verletzt zurück. Schon oft haben Länderspiel-Abstellungen die Vereine gebeutelt, weil wichtige Spieler ausgefallen sind. Das wäre dann in den entscheidenden Wochen der Saison besonders bitter.