Der Sport – Grantler

Kommentare rund um Fußball und anderen Sport

Tag: Europameisterschaft

Handball hat das Potenzial zur Nummer 1

Geht es um den Sport in Deutschland, dann heißt es immer, „es gibt nur Fußball, Fußball, Fußball“. Falsch gedacht! Es gibt auch Handball und (aufgepasst) Handball war im letzten Jahr sogar die Nummer 1 in Deutschland vor Fußball – bei den TV-Einschaltquoten! „Handball schlägt Fußball“ ist doch eine schöne Schlagzeile, 11,91 Millionen Zuschauer sahen am 25. Januar in der ARD das Spiel Deutschland – Norwegen bei der Handball-Weltmeisterschaft, mehr schauten ansonsten bei keiner Sportsendung zu. Knapp dahinter eben der Fußball mit 11,83 Millionen, die sich bei RTL über die EM-Qualifikation Niederlande – Deutschland interessierten. Unter den Top Ten 2019 der erfolgreichsten Sportsendungen fanden sich immerhin drei Spiele der Handball-WM. Wobei sich eines wieder zeigte: Bei ARD oder ZDF sind die Einschaltquoten bei Sport-Übertragungen höher als bei den Privaten. ARD und ZDF sind auch wieder bei der EM auf Sendung.

Der Januar ist der Handball-Monat, jetzt könnte Deutschland wieder zu einer Handball-Nation werden, nämlich bei der Europameisterschaft vom 9. – 26. Januar. Bei der EM sind erstmals 24 Nationen dabei (unterteilt in sechs Gruppen) und die spielen ebenfalls erstmals in drei Ländern, nämlich Österreich, Norwegen und Schweden. Deutschland bestreitet die Vorrunde in Trondheim/Norwegen, Gegner sind die Niederlande (Donnerstag, 9.1.), Titelverteidiger Spanien (Samstag) und Lettland (Montag), in der Hauptrunde könnte es nach Wien gehen und ab dem Halbfinale wird in Stockholm gespielt.

In der jeder Gruppe qualifizieren sich die beiden besten Mannschaften für die Hauptrunde, das sollte für Deutschland kein Problem darstellen. Bundestrainer Christian Prokop hat sogar eine Medaille als Zielsetzung ausgegeben. Mutig angesichts der Tatsache, dass die letzte EM 2018 mit Platz 9 in Kroatien total in die Hosen ging, als Prokop erstmals die Verantwortung für die Mannschaft übernommen hatte. Platz 4 bei der WM zeigte aber den Aufwärtstrend und bewies, dass Deutschlands Handballer wieder in der Weltspitze angekommen sind. EM-Titel gab es 2004 und 2016, achtmal wurde Deutschland Weltmeister, davon sechsmal auf dem Feld, außerdem 1978 und zuletzt 2007.

Der Bundestrainer hofft, dass seine Mannschaft wieder eine Euphorie in Deutschland auslöst, ähnlich eben wie vor einem Jahr beim WM-Turnier im eigenen Land und mit überragenden Einschaltquoten. Dafür müssen aber Erfolge her und die Voraussetzungen sind eigentlich nicht die besten, denn Prokop musste eine ganze Reihe von Ausfällen von Stammspieler hinnehmen, so fehlen ihm gleich sechs Rückraumspieler, die eigentlich das Herz der Mannschaft darstellen. Dennoch sorgte er für eine Überraschung, als er den 37-Jährigen Johannes Bitter, der 2011 aus dem Nationalteam zurückgetreten war, als zweiten Torhüter neben Andreas Wolff nominierte. Aber gerade die Torhüter sollen zusammen mit einer starken Abwehr die Basis zum Erfolg darstellen und vorne soll es vor allem Kapitän Uwe Gensheimer richten, mit 178 Länderspielen der erfahrenste Mann im Team.

Euphorie kann entstehen, aber die deutschen Sportfans wollen eben Erfolge sehen. Logisch, wer freut sich schon über eine Niederlage. Aber Handball hat nicht nur durch Erfolge die Chance zur Nummer 1 vor Fußball, sondern auch durch das Spiel und das Auftreten schlechthin. Handball ist spannend, torreich und nie langweilig. Die Spieler zeigen ein diszipliniertes Auftreten (Ausnahmen bestätigen die Regel), lamentieren nicht bei Fouls, Spielverzögerungen sind ihnen fast fremd, ebenso wie Schwalben. Sie zeigen sich als echte Kerle und nicht wie verwöhnte Zöglinge, wie es im Fußball oft kritisiert wird.

Aber noch ist der Fußball die Nummer 1, doch er könnte sich selbst ins Bein schießen, wenn nationale und internationale Spiele immer mehr ins Internet und Pay-TV abwandern. Dann könnten sich die Sportfans Ersatz suchen und da wäre Handball sicherlich vorn dabei. Das Potenzial zur Nummer 1 hat diese attraktive Sportart auf jeden Fall.

Werbung

Helden für ein paar Tage

Handball gilt eigentlich als „deutsche Sportart“. Dies geht vor allem auf Feldhandball zurück, bei dem in grauer Handball-Vorzeit Deutschland dominierte. Der wesentlich attraktive Hallenhandball löste später den langweiligen Feldhandball ab, damit war auch die deutsche Dominanz zu Ende, aber eine erfolgreiche Zeit erlebt Deutschland auch im Hallenhandball. Die Konkurrenz hat allerdings aufgeholt, Deutschland teilweise überholt und heute ist vor allem Spannung Trumpf. Dennoch rückte Handball im Mannschaftssport hierzulande in den Hintergrund, als „deutsche Sportart“ kann man heute eher den Fußball bezeichnen. Handball aber wird unter Wert verkauft. Mit der Europameisterschaft vom 12. bis 28. Januar in Kroatien rückt die attraktive Sportart wieder ein bisschen in den Blickpunkt.

Dabei haben die Handballer mit den Fußballern vom Joachim Löw eines gemeinsam: Sie hoffen auf eine erfolgreiche Titelverteidigung. Das DFB-Team wurde 2014 Weltmeister, das DHB-Team 2016 Europameister. Das war zumindest genauso überraschend wie der Titelgewinn der Fußballer in Brasilien, doch Medienstars wurden die Handballer, die selbsternannten „Bad Boys“ nicht. Sie waren höchstens Helden für ein paar Tage. 13 Millionen Zuschauer zitterten immerhin mit den Handballern beim Finale gegen Spanien, das Deutschland mit 24:17 gewann. Der größte WM-Held war wohl der schier unbezwingbare Torhüter Andreas Wolff, der heute bei seinem Verein THW Kiel nicht einmal die erste Geige spielt. Der „Bad Boy“ als „Good Boy“, Held für ein paar Tage.

Oder kennen Sie den Bundestrainer der DHB-Auswahl? Wenn es um Handball geht, dann werden ähnlich wie im Eishockey meist Stars aus vergangenen Zeiten genannt. Die aktuelle Spielergeneration hat trotz des gesteigerten Medienaufkommens und der Sozialmedien nicht den Bekanntheitsgrad. Das ändert sich für ein paar Tage, wenn die Spiele, wie jetzt von der Europameisterschaft, von den öffentlich-rechtlichen Sendern ARD und ZDF übertragen werden. Zuletzt verschwand sogar die Nationalmannschaft auf irgendwelchen kleinen Kanälen. Da wird es doppelt schwer zum Helden zu werden.

Der Bundestrainer heißt übrigens Christian Prokop, ist 39 Jahre alt und feiert seine Turnierpremiere. Es war sein Vorgänger, der Isländer Dagur Sigurdsson, der dem DHB-Team nach einigen eher erfolglosen Jahren wieder Leben einhauchte. Der überraschende Titelgewinn 2016 trotz großer Verletzungssorgen war die Krönung. Danach zog es den Isländer wieder in die Heimat zurück und heute trainiert er Japan, was mehr Aufenthalte in Island und weniger Stress bedeutet. Prokop setzte sich im Bundestrainer-Casting durch, der Trainer des DHjK Leipzig musste ausgelöst werden. Er ist der Julian Nagelsmann (Jungcoach des Fußball-Bundesligisten Hoffenheim) des Handballs, gilt als großes Trainertalent. Ob er den Vorschusslorbeeren gerecht werden kann, muss sich in Kroatien zeigen. Bei der endgültigen Spielerauswahl trat er schon einmal ins Fettnäpfchen, denn Kritiker bezweifeln, ob es gerechtfertigt ist, gleich drei seiner ehemaligen Leipziger Schützlinge zu nominieren. Dafür musste Abwehrchef Finn Lemke zu Hause bleiben. Da könnte der Schuss sprichwörtlich nach hinten losgehen.

Nicht nur ein Titelgewinn darf als Erfolg gewertet werden, bei gutem Auftreten kann auch ein Halbfinale für Zufriedenheit sorgen. „In entscheidenden Spielen entscheiden Kleinigkeiten“, betont Christian Prokop, ein wenig Glück gehört also dazu. Die Gruppenspiele sind eine Art „Warm Up“, Platz drei genügt zum Weiterkommen, Montenegro, Slowenien und Mazedonien sind die Gegner, also Kroatiens Nachbarn auf dem Balkan. Ab der Zwischenrunde wird es wirklich Ernst mit schweren Gegnern. Zu den Favoriten zählen neben Gastgeber Kroatien vor allem Spanien und Frankreich, aber auch Dänemark könnte eine gute Rolle spielen. Ähnlich wie beim Fußball gibt es ja auch immer Überraschungsteams.

Deutschland muss gewinnen, damit Helden für ein paar Tage geboren werden. Deutschland muss gewinnen, damit sich Handball als attraktive Sportart über das Fernsehen gut verkaufen kann. Selbst Fußball-Kaiser Franz Beckenbauer hatte als Zuschauer Lob für Handball parat: „Eine unheimlich attraktive Sportart, da scheppert’s vorne, da scheppert’s hinten. Das ist nicht so langweilig wie ein Mittelfeld-Geschiebe im Fußball.“ Genau deshalb hatte ja auch Hallenhandball Vorgänger Feldhandball abgelöst.

Nationalteams: Zugpferde als Problemfall der Ligen

 

Die Nationalmannschaften sind von jeher das Zugpferd der Sportarten. Beispiel Fußball: Spielt die DFB-Auswahl, dann sitzen wesentlich mehr Zuschauer vor den Bildschirmen als bei jedem Verein, sei es nun Bayern München oder Borussia Dortmund. Die großen Turniere wie Welt- und Europameisterschaft holen in ihren Jahren jeweils die Einschaltrekorde. Wer im Laufe einer Saison allerdings genau hinschaut, der stellt fest, dass die Profi-Ligen die Nationalteams inzwischen mehr als notwendiges Übel sehen und die Anzahl der Auswahlspiele am liebsten reduzieren würden. Der neutrale Beobachter sagt: Das darf doch nicht wahr sein, die Zugpferde als Problemfall der Ligen.

Im Fußball gab es zuletzt Diskussionen, ob die Spieler ihren Marktwert über den Verein oder die Nationalmannschaft steigern können. Ausgangspunkt der Diskussion: Die Vereine beklagen, dass der DFB ihnen potentielle Werbepartner abspenstig macht. Klar, es gibt nur einen Kuchen und jeder will ein Stück abhaben. Oliver Bierhoff, Manager der Nationalmannschaft, machte den Vereinen deutlich, dass der DFB potente Werbepartner braucht und die Vereine von der Auswahl profitieren würden, weil die Spieler durch ihre Einsätze für das Land den Marktwert steigern würden. Die Vereine wiederum beklagen, dass die Spieler oft verletzt zurückkommen und es schließlich der Verein ist, der die Spieler bezahlt und in Form bringt. Beide Seiten haben auf ihre Art recht, doch der quasi unbeteiligte Fan begeistert sich am ehesten halt für die Nationalmannschaft, für die nationale Aufgabe und was im Hintergrund abläuft ist ihm egal.

Ähnlich ist es in anderen Sportarten. Die Handball-Nationalmannschaft wusste zuletzt zu begeistern, wurde Europameister und holte Bronze bei den Olympischen Spielen in Rio. Die Vereine hofften auf einen Handball-Boom. Vergebens! Die Leute begeistern sich für die Nationalmannschaft, nicht für die Liga, auch wenn die als stärkste der Welt gilt. So schauen die Vereine bei der Spielerwahl auf sich und auf deutsche Talente, die haben es im eigenen Land bei der Entwicklung entsprechend schwer.

Besonders krass ist es im Eishockey. Die Liga aller Ligen ist die National Hockey League in Nordamerika. Derzeit spielen sieben deutsche Cracks in Übersee, eine stattliche Zahl für das deutsche Eishockey. Das Problem: Wer in der NHL erfolgreich ist, hat für die DEB-Auswahl keine Zeit. Was möglich wäre, zeigte die Olympia-Qualifikation im September, die vor der eigentlichen Saison gespielt wurde und deshalb hatten auch alle Stars Zeit. Das Resultat war die stärkste Nationalmannschaft seit vielen Jahren. Doch dies wird ein einmaliger Fall gewesen sein. Die Nationalmannschaft ist kein Zugpferd, sondern ein Lückenfüller. Bei Weltmeisterschaften treten nur die NHL-Profis an, die mit ihren Klubs im Kampf um den Stanley Cup ausgeschieden, auf Olympische Spiele wird meist gar keine Rücksicht genommen.

Krach gab es auch im Basketball um die Nationalmannschaft. Vor der wichtigen EM-Qualifikation gab es Absagen zuhauf und nach entsprechend schwachen Leistungen Beschwerden der Vereinsfunktionäre. Die einen beklagten eine mangelhafte Organisation, die anderen die medizinische Betreuung und manche gingen sogar so weit, dass sie die Abschaffung des Auswahlteams forderten. Nach dem Motto „bringt eh nichts“. Mit Mühe und Not wurde die Qualifikation geschafft, aber Zugpferde wollen anders behandelt werden.

Manche Funktionäre sollten das Rad der Geschichte zurückdrehen und zur Vernunft kommen. Eine Nationalmannschaft ist das Aushängeschild einer Sportart und muss entsprechend gehegt und gepflegt werden, wenn sie neue Fans für den Sport gewinnen soll. Auch im Profisport darf der nationale Gedanke nicht ad acta gelegt werden. Eine Nationalmannschaft hat auch die wichtige Aufgabe, die Jugend für den Sport zu begeistern und entsprechend Talente heranzuführen. Ohne neue Talente kann auch der Profisport nicht leben. Deshalb: Die Zugpferde sollten kein Problemfall sein, sondern immer gut gefüttert werden!

Fußball bei Olympia: Kein großes Turnier!

 

Nach dem Ende der Europameisterschaft fragte mancher, „und wann ist das nächste große Turnier?“, und gab sich manchmal selbst die Antwort: „Ach ja, jetzt kommt ja Olympia und da ist ja Fußball auch dabei.“ Genau, Fußball ist dabei, steht aber keineswegs im Mittelpunkt, sondern ist eher Mitläufer, denn der Weltverband will keine Konkurrenz zur FIFA-Weltmeisterschaft oder den kontinentalen Meisterschaften. Die Olympischen Spiele sind beim Fußball kein international gesperrter Termin, es herrscht für die Vereine deshalb auch keine Abstellungspflicht.

Schade eigentlich, denn nur für die Fußballer übt Olympia nicht den großen Reiz aus, wie für die anderen Sportler. Früher war es natürlich ein bisschen anders, da blieben die Olympischen Spiele den Amateuren vorbehalten und auch im Fußball traten Amateur-Nationalmannschaften an. Aber zwischen Amateur und Profi war bald schon nicht mehr richtig zu unterscheiden. Irgendwann war Olympia generell für die Profis offen. Aber, wie gesagt, das Olympia-Turnier durfte keine Konkurrenz zu WM oder EM werden, deshalb treten bei den Männern U23-Teams an, die durch drei ältere Spieler ergänzt, wenn möglich verstärkt, werden dürfen. Bei den Frauen ist das anders, die freuen sich über eine zusätzliches „großes Turnier“ neben Welt- und Europameisterschaft.

Zurück zu den Männern. Die Nominierung der deutschen Olympia-Mannschaft machte das Dilemma deutlich. Bei den Spielern und Verantwortlichen herrschte große Freude, als sich die U21 endlich wieder einmal für Olympia qualifizierte, doch es gab auch gleich warnende Stimmen, „was wird die Bundesliga sagen?“ Die zeigte sich sogar großzügig, verlegte den Bundesliga-Start um eine Woche nach hinten, verlangte aber Entgegenkommen. Spieler, die der Verein brauchte, durften nicht berücksichtigt werden, außerdem durften es nur zwei Spieler pro Verein sein. Die Auswahl wurde zum Puzzle-Spiel, es ging nicht mehr um Leistung, sondern um die Genehmigung. Heraus kam eine Auswahl, die keineswegs als Wunschaufgebot von Trainer Horst Hrubesch bezeichnet werden kann. Dennoch behaupten die Spieler: „Olympia wird ein Erlebnis, das ist für uns nicht nur ein Trostpflaster.“

Das ist in anderen Ländern nicht so, gerade in Afrika und Südamerika wird Olympia große Bedeutung beigemessen, das zeigt sich auch mit einem Blick auf die Siegerliste der letzten Jahre: 1996 Nigeria, 2000 Kamerun, 2004 Argentinien, 2008 Argentinien, 2012 Mexiko. Die deutsche Mannschaft war letztmals 1988 dabei und holte da Bronze. Spieler, die damals in Seoul dabei waren schwärmen noch davon. Bekannt sind heute noch Uwe Kamps, Jürgen Klinsmann, Thomas Häßler, Wolfram Wuttke, Frank Mill und Karl-Heinz Riedle. Trainer war der vor kurzem verstorbene Hannes Löhr. Im Gegensatz dazu wurde die frühere DDR 1976 in Montreal sogar Olympiasieger.

Ein großes Turnier werden die Spiele in Rio de Janeiro aber zweifellos für Gastgeber Brasilien. Da dreht sich alles um Superstürmer Neymar, der die Copa America ausgelassen hat, um Olympiasieger zu werden. Das war Brasilien noch nie, zuletzt 2012 gab es Silber und davor Bronze. Jetzt soll es eben Gold sein, was dem arg krisengeschüttelten Fußball in Brasilien vielleicht wieder auf die Beine helfen würde. Es wäre aber fast ein Wunder nach den vielen Enttäuschungen zuletzt bei der Weltmeisterschaft im eigenen Land und der Copa America.

Bei den Frauen hat Brasilien vielleicht eher eine Chance, hier dominierte zuletzt allerdings die USA das Geschehen, die seit 1996 mit der Ausnahme von 2000 (Norwegen) immer Gold holte und ebenfalls wieder zum Favoritenkreis zählt. Gerechnet werden darf aber mit Brasilien mit Galionsfigur Marta und natürlich mit Deutschland. Die deutschen Frauen fehlten in London und holten 2000, 2004 und 2008 jeweils Bronze. Der mehrfache Weltmeister möchte gerne auch mal Gold.

Die Fußball-Turniere beginnen bereits vor dem offiziellen Start der Spiele und werden im ganzen Land in den WM-Stadien ausgetragen. Die Tragik der Fußballer ist es, dass sie erst mal Erfolg haben müssen, um überhaupt zu „echten“ Olympiateilnehmern zu werden, nämlich ins Olympische Dorf einziehen zu können. Dazu müssen die Entscheidungsrunden erreicht werden. Die deutschen Männer haben in der Gruppe C (vier Gruppen) „Titelverteidiger“ Mexiko (4.8., 22.00 Uhr MESZ in Salvador), Südkorea (7.8., 21.00 Uhr MESZ in Salvador) und die Fidschi Inseln (10.8., 21.00 Uhr MESZ in Belo Horizonte) als Gegner. Das Frauen-Turnier ist mit zwölf Nationen bestückt, Deutschland trifft in der Gruppe F auf Simbabwe (3.8., 23.00 Uhr MESZ in Sao Paulo), Australien (6.8., 23.00 MESZ in Sao Paulo) und Kanada (9.8., 21.00 Uhr in Brasilia). Die Mannschaften müssen auch Beschränkungen hinnehmen, denn die Kader dürfen nur eine Stärke von 18 Spielerinnen oder Spielern haben (sonst 23). Bei Verletzungspech steht allerdings Ersatz auf Abruf bereit.

Jogi Löw: Alte Kameraden und junges Blut

 

Eigentlich beginnt die Fußball-Europameisterschaft erst am 10. Juni in Frankreich, aber der Startschuss fällt bei allen Teilnehmern in diesen Tagen – es ist die Zeit der EM-Nominierung. Als Verbeugung vor dem Gastgeber stellte Bundestrainer Joachim Löw seinen Kader (Die Mannschaft) in der französischen Botschaft in Berlin vor. Er hat im Vorfeld von Überraschungen gesprochen und ein bisschen hat er Wort gehalten. Was auffällt: Jogi Löw hält an alten Kameraden fest, hat aber seinem erweiterten Kader auch junges Blut zugefügt. Dafür wird der eine oder andere Spieler bei einem Anruf des Bundestrainers aus allen Wolken gefallen sein, weil er eben nicht dabei ist. Das gilt für die Torhüter Trapp und Zieler, sowie für die Weltmeister Durm und Ginter aus Dortmund, die höchstens noch auf Verletzungen im vorläufigen EM-Kader hoffen können. Auch die Weltmeister Kramer und Großkreutz fehlen. Dafür ist Torjäger Mario Gomez wieder dabei, der ja auf die WM verzichten musste.

Große Experimente geht der Bundestrainer nicht ein. Natürlich bilden die Weltmeister das Gerüst der Mannschaft und er hält auch an manchen alten Kameraden fest, die noch verletzt sind (Schweinsteiger, Khedira) oder nicht gerade in Bestform (Podolski). Lange Weggefährten lässt Löw nicht einfach zu Hause. So sieht er seinen Kapitän Bastian Schweinsteiger als echten Mannschaftsführer und will ungern auf ihn verzichten. Er hofft auf einen ähnlichen Effekt wie bei der Weltmeisterschaft, als Schweinsteiger nicht fit anreiste, im Finale aber quasi der Vorkämpfer war und großen Anteil am Titelgewinn hatte. So hofft Löw auch, dass sowohl Khedira als auch Höwedes Stabilisatoren im Team sein werden.

In der Torhüterfrage gaben wohl die letzten Bundesligaspiele den Ausschlag. Ron-Robert Zieler, viele Jahre braver Ersatzmann, litt unter dem Abstieg seines Vereins Hannover 96, Kevin Trapp konnte sich in Paris nicht so profilieren wie Bernd Leno zuletzt in Leverkusen. Leno (noch ohne Länderspiel) schien eher ein Kandidat für die Olympischen Spiele zu sein. So stehen beide Torhüter der U 21 als Ersatzleute auf einer Stufe hinter Manuel Neuer, der unumstrittenen Nummer 1.

Jogi Löw geht ohne „echten“ Rechtsverteidiger zur EM, weil auf dieser Position keiner den Ansprüchen genügt oder man kann auch sagen, weil es ihn mit Ausnahme von Philipp Lahm nicht mehr gibt. So hinterlässt der Rücktritt des WM-Kapitäns schon eine erhebliche Lücke. Wer auch immer hier spielt, wird nur eine Notlösung sein, egal ob Höwedes, Can oder Rudy. Es mutet fast schon seltsam an, dass ein limitierter Mann wie Hoffenheims Sebastian Rudy, selbst im Verein nicht unumstritten, zum EM-Kader gehört.

Die Augen der Öffentlichkeit werden sich aber vor allem auf die jungen Spieler richten. Jogi Löw will einen flexiblen und harmonierenden Kader, dazu können Julian Weigl (Dortmund), Joshua Kimmich (Bayern), Julian Brandt (Leverkusen) und Leroy Sané (Schalke) beitragen. Auffallend, dass sie die Rückennummern von 24 bis 27 erhalten, also die Streichnummern im erweiterten Kader der 27 Mann, 23 werden am 31. Mai endgültig nominiert. Das heißt aber nicht, dass sie ohne Chance sind. Kimmich zum Beispiel hat bei den Bayern seine Flexibilität bewiesen, Sané und Brandt können im Angriff durchaus für Belebung sorgen. Für alle vier gilt: Wer bei der Europameisterschaft dabei ist, muss auf die Olympischen Spiele verzichten. Wer noch ausscheidet, auf den wartet also mehr als ein Trostpflaster!

Es ist zu früh, darüber zu spekulieren, ob Joachim Löw die künftigen Europameister nominiert hat. Er hat eine gute Mannschaft zur Verfügung, technisch ebenso gut wie kampfstark und mit Möglichkeiten für Überraschungen. Zu einem Titelgewinn braucht jedes Team aber auch ein bisschen Glück. Den nötigen Rückenwind sollte man von der Weltmeisterschaft 2014 haben. 20 Jahre nach dem letzten Europatitel 1996 wäre es ja wieder mal Zeit für den EM-Pokal!

Die EM-Vorbereitung beginnt am 24. Mai mit dem Trainingslager in Ascona, Länderspiele stehen für den 29. Mai in Augsburg gegen die Slowakei und 4. Juni in Gelsenkirchen gegen Ungarn auf dem Programm. Am 12. Juni ist in Lille die Ukraine der erste EM-Gegner (außerdem Polen und Nordirland), am 10. Juli soll das Finale in Paris das letzte EM-Spiel sein…

Der EM-Kader: Tor: Neuer, ter Stegen, Leno. – Abwehr: Boateng, Hummels, Höwedes, Hector, Rüdiger, Rudy, Can, Mustafi. – Mittelfeld/Angriff: Schweinsteiger, Khedira, Kroos, Özil, Kimmich, Weigl, Müller, Gomez, Schürrle, Götze, Podolski, Reus, Bellarabi, Draxler, Sané, Brandt.

Basketball auf den Spuren des Fußballs

Wenn man nach den drei beliebtesten Sportarten in Deutschland fragt, dann bekommt man oft die Antwort: Fußball, Fußball, Fußball. König Fußball regiert und dominiert auch die Einschaltquoten im Fernsehen. Insofern stimmt die dreifache Fußball-Antwort, denn nicht nur die Bundesliga, sondern auch die zweite und sogar die dritte Liga im Fußball ziehen mehr Zuschauer im TV an als die Basketball-Bundesliga. Aber das geht jeder Sportart so. Kein Wunder also, dass alle anderen Sportarten danach lechzen, einmal aus dem Schatten des Fußballs zu treten. Das sollte dem Basketball jetzt mit der Europameisterschaft in gleich vier Nationen ein wenig gelingen. Vielleicht auch deshalb, weil sich Basketball dabei auf den Spuren des Fußballs bewegt.

Wie stolz war doch UEFA-Präsident Michel Platini auf seine Idee, die Fußball-Europameisterschaft 2020 auf ganz Europa zu verteilen, zum Jubiläum eine echte „Europameisterschaft“. Zwangsläufig wird hier Basketball zum Vorreiter, denn der kriegerische Konflikt in der Ukraine verhinderte die geplante Austragung in dem Land. So sprang Frankreich als Hauptveranstalter ein, die Vorrunden vom 5. bis 10. September werden auch in Deutschland, Kroatien und Lettland gespielt. Die entscheidenden Spiele finden dann vom 12. bis 20. September in Lille statt. Sinnigerweise in einem Fußballstadion! Das Stade Pierre-Mauray verfügt über zwei Ebenen und kann in eine Halle verwandelt werden. 27.000 Zuschauer kamen da zum Tennis-Davis-Cup gegen die Schweiz, jetzt hoffen die Franzosen auch auf ein Basketball-Fieber. Das dann wohl ausbrechen wird, wenn Frankreich seiner Rolle als Favorit gerecht wird.

Neben Frankreich gelten vor allem Spanien und Serbien als Titelanwärter. Deutschland muss da kleinere Brötchen backen, das Augenmerk liegt auf der Olympia-Qualifikation. Die beiden Finalisten sind direkt dabei, die Teams auf den Rängen drei bis sieben müssen bzw. dürfen in ein vorolympisches Qualifikationsturnier. Da will Deutschland dabei sein!

Zunächst gilt es, die Vorrunde zu überstehen, vier Nationen kommen weiter. Deutschland genießt den Heimvorteil in Berlin, hat aber harte Brocken als Gegner. Außenseiter ist allein Island, die Favoriten Serbien und Spanien gelten als unschlagbar, gegen die Türkei und Italien geht es also um Rang drei. Hoffnung: Die Türken verzichten freiwillig auf ihren besten Spieler Canter, die Italiener gelten als routiniert, aber langsam.

Dirk Nowitzki und der Traum von Olympia

Wer bei der Europameisterschaft vorne mitspielen will, der muss Verstärkung aus Übersee in seinen Reihen haben, nämlich Stars aus der NBA. Die diktieren das Spiel und machen den Unterschied aus. Deutschland hat einen alten und neuen Superstar dabei, die NBA-Größe Dirk Nowitzki und die NBA-Hoffnung Dennis Schröder, dazu spielt auch Tibor Pleiß künftig bei den Profis. Nowitzki bewegte seine müden Knochen noch einmal Richtung Europa, weil er noch einen Olympia-Traum hat. Peking 2008, als er Fahnenträger der deutschen Mannschaft war, war auch für den hartgesottenen Profi ein Erlebnis, das will er in Rio 2016 wiederholen. Damit dies klappt, muss aber wirklich alles passen. Nowitzki selbst vor allem in Bestform sein. Danach sah es in der Vorbereitung allerdings nicht aus. Aber wir wissen seit Katja Ebstein und ihrem Hit: Wunder gibt es immer wieder. Schröder soll ihn in der Führungsrolle unterstützen.

Zumindest für ein paar Stunden wird Basketball in Europa aus dem Schatten des Fußballs treten können, auch wenn die Spiele um die EM-Qualifikation den Fußball natürlich in die Schlagzeilen bringen. Frankreichs Basketballer zumindest aber könnten den Fußballern im eigenen Land die Show stehlen, schließlich sind die schon für 2016 qualifiziert.

Die Vorrunden-Gruppen der Basketball-EM:

Gruppe A (in Montpellier/Frankreich): Polen, Bosnien-Herzegowina, Israel, Russland, Frankreich, Finnlan.

Gruppe B (in Berlin/Deutschland): Deutschland, Island, Spanien, Serbien, Italien, Türkei.

Gruppe C (in Zagreb/Kroatien): Georgien, Niederlande, Mazedonien, Griechenland, Kroatien, Slowenien.

Gruppe D (in Riga/Lettland): Tschechien, Estland, Belgien, Lettland, Litauen, Ukraine.

EM-Qualifikation: Probleme für den Weltmeister und andere Favoriten

Wie heißt es so schein im Fußball: Es gibt keine Kleinen mehr. Na gut, die ganz Kleinen können die ganz Großen mal ärgern, aber auf Dauer doch nicht wirklich Paroli bieten. Die nicht ganz so Kleinen, die aber begehren in der Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft auf. Sie sorgen bisher dafür, dass selbst der Weltmeister und andere Favoriten so ihre Schwierigkeiten bekommen.

Erstmals in der neuen Saison steht wieder eine „Woche des Fußballs“ an. So nennen die Erfinder ihren Spielplan, der auseinandergezogen wurde, aber eigentlich auch für einen Spannungsverlust sorgt. Von Donnerstag, 3. September, bis Dienstag, 8. September, ziehen sich jetzt zahlreiche Qualifikationsspiele hin. Kompakte Spieltage mit allen Gruppen waren dem Sport-Grantler lieber. Spannend wird es dennoch, denn jetzt gelten keine Ausreden mehr, gibt es kein Pardon, jetzt tritt der Ernstfall ein im Kampf um die EM-Plätze. Als die Entscheidung fiel, dass erstmals 24 Nationen am Endturnier teilnehmen dürfen (bisher 16), da galt dies als Spannungstöter, weil die sogenannten Großen in der Qualifikation vor einem Spaziergang stehen würden. Doch dem ist nicht. Bisher haben allein England und die Slowakei (!) mit jeweils sechs Siegen die volle Punktzahl erreicht.

So sieht es in den Gruppen aus und manche Favoriten sind zum Siegen verdammt.

Gruppe A: Island (15 Punkte) führt vor Tschechien (13) und den Niederlanden (10). Bei den Holländern gab „Bondscoach“ Guus Hiddink auf, er brachte den „Oranje“ kein Glück. Gegen Island muss jetzt gewonnen werden und auch am Sonntag in der Türkei. Auch Tschechien erwarten die Niederländer noch zu Hause.

Gruppe B: Wales (14) führt vor dem Favoriten Belgien (11) und Zypern sowie Israel (je 9). Auch Bosnien-Herzegowina (8) hat noch Chancen. Wales ist die Überraschung, hier kann noch alles passieren.

Gruppe C: Die Slowakei (18) marschiert und profitiert vom 2:1-Überraschungssieg über Spanien (15). Das Rückspiel steht gleich für Samstag auf dem Plan, der Titelverteidiger muss aufpassen, dass er nichts Straucheln gerät.

Gruppe D: Natürlich war der Weltmeister der große Favorit, aber nach dem Titelgewinn in Brasilien fand Deutschland nicht in die Spur. Jetzt stehen die entscheidenden Spiele gleich zum Start der heißen Phase an. Am Freitag erwartet Deutschland (13) Tabellenführer Polen (14) und muss am Montag zum Dritten, Schottland (11). Bundestrainer Joachim Löw verspricht zwei Siege, die Spieler sind zuversichtlich („Wir werden uns durchsetzen“), doch die Realität sieht bisher anders aus. Löw muss seine Schützlinge sofort in Form bringen, bangt aber noch um Spielmacher Mesut Özil. Der Weltmeister nicht bei der Europameisterschaft dabei, das kann sich keiner vorstellen. Die Spieler sollten den Fokus nicht auf das Endturnier richten („Wir wollen Europameister werden“), sondern erst einmal die Qualifikation bestehen. Vorteil: Wenn es darauf ankam, war Deutschland immer stark.

Gruppe E: England (18) im Aufwind und klarer Tabellenführer, die Schweiz (12) ist erster Verfolger und muss sich Slowenien (9) vom Leib halten. Eine Vorentscheidung kann dabei im direkten Duell am Samstag fallen.

Gruppe F: Eine Gruppe ohne Favoriten, Rumänien (14) führt vor Nordirland (13) und Ungarn (11). Für die Ungarn, deren bisheriger Trainer Pal Dardai nun ganz Hertha BSC Berlin dient, steht das entscheidende Wochenende an: Rumänien und Nordirland sind die Gegner. Zwei Niederlagen würden das Aus bedeuten.

Gruppe G: Österreich (16) ist das Überraschungsteam und führt die Tabellen vor Schweden (12) an. Mehr hatte man von Russland (8) erwartet, wo Trainer Fabio Capello gehen musste. Ob da noch einmal die Wende gelingt?

Gruppe H: Kroatien (14) liegt vor dem Favoriten Italien (12) und Norwegen (10). Also auch hier ein Dreikampf um zwei Plätze. Das entscheidende Spiel könnte am letzten Spieltag sein, wenn Italien am 13. Oktober Norwegen erwartet.

Gruppe I: Portugal (12) führt in der Fünfer-Gruppe, aber Albanien hat Dänemark (beide 10) geschockt. Am Samstag steht das direkte Duell an (Hinspiel in Albanien 1:1).

Für die Europameisterschaft qualifizieren sich jeweils die Gruppensieger und Gruppenzweiten sowie der beste Gruppendritte. Die anderen Dritten ermitteln in Play-Offs mit Hin- und Rückspiel im November die vier weiteren EM-Teilnehmer, nur Gastgeber Frankreich ist direkt qualifiziert. Am 12. Dezember werden in Paris die sechs Vorrundengruppen der EM ausgelost, am 10. Juni 2016 bestreitet Frankreich im „Stade de France“ in Saint-Denis das Eröffnungsspiel. Dort findet am 10. Juli auch das Finale statt. Gespielt wird außerdem in Lens, Saint-Etienne, Toulouse und Marseille sowie in Bordeaux, Decines-Charpieu (bei Lyon), Nizza und Villeneuve-d’Ascq (bei Lille), wo jeweils neue Stadien gebaut wurden.

So gibt es bei den Sportfans in aller Welt sicherlich eine gewisse Vorfreude auf 2016 mit den Höhepunkten Fußball-Europameisterschaft und Olympische Sommerspiele in Rio de Janeiro im August.