Duell der Giganten: Rambo Vettel gegen Showman Hamilton
Die Formel 1 macht Sommerpause. Die Helden der Rennstrecken können sich ausruhen, doch in den Teams herrscht eher hektische Betriebsamkeit. Ingenieure und Mechaniker müssen alles versuchen, um die Autos schneller zu machen. Das gilt vor allem bei Mercedes und Ferrari, im Kampf um die Krone werden noch einige PS gesucht, um ihren Fahrern wenn möglich einen Vorteil zu verschaffen. Im Duell der Giganten um die WM-Krone zählt allerdings nicht nur das Auto, es zählen auch die Nerven, es kommt auf das Glück an. Wer holt sich am Ende seinen fünften Titel (beide liegen bei vier): Rambo Sebastian Vettel oder Showman Lewis Hamilton?
Im Moment heißt es „Vorteil Hamilton“. Der 32-Jährige Engländer hatte in den letzten Jahren in der zweiten Saisonhälfte immer seine stärksten Leistungen gezeigt. Das spricht für starke Nerven. Vor einem Jahr hatte sein Konkurrent Vettel zur Sommerpause sogar 14 Punkte Vorsprung, ehe Vettel den Titel durch Fahrfehler und technische Probleme noch verspielte. In dieser Saison hat Hamilton nach 12 von 21 Rennen seinerseits 24 Punkte Vorsprung, ist also fast einen Sieg voraus.
Eigentlich eine Überraschung, denn in den letzten Wochen sprach alles für den Deutschen. Der Ferrari gilt inzwischen als das schnellere Auto, die Italiener haben offensichtlich die PS-Vorteile von Mercedes nicht nur aufgeholt, sondern die Deutschen sogar überholt. Auch technisch gab es weniger Probleme, die traten eher bei Mercedes auf, doch die Stuttgarter bekamen irgendwie immer wieder die Kurve, manchmal stand ihnen auch das Glück zur Seite, so wie beim letzten Rennen in Budapest, als Regen in der Qualifikation WM-Führenden Hamilton die Pole Position schenkte (was die Basis für den Sieg war), auf einer Strecke, auf der Mercedes zuletzt kaum Erfolge einfuhr. Es scheint, dass sich auch das Glück auf die Seite von Hamilton geschlagen hat.
Sebastian Vettel verspielte wohl wieder einmal seinen Vorteil. Vor dem Rennen in Hockenheim hatte ein Sportfachblatt einen Vergleich von Vettel und Hamilton angestellt und kam zu dem Schluss, dass im Duell der Giganten der Deutsche vier von sechs Duellen für sich entscheiden würde. Auf der Strecke sieht es anders aus, falsch war zum Beispiel das Urteil, dass Vettel einen Vorteil in der mentalen Stärke hätte. Das Gegenteil ist der Fall, Vettel wird eher unruhig wenn es nicht läuft und auf der Strecke zum Rambo. Der Fahrfehler in Hockenheim ist ebenso der Beweis, wie das überharte Manöver gegen Bottas in Budapest. Vettel will den Titelgewinn erzwingen, Hamilton wirkt gelassener. Dem Showman helfen da vielleicht seine Ausflüge ins Showgeschäft – die richtige Ablenkung.
Aber noch ist nichts entschieden, es könnte ein harter Kampf bis zum letzten Rennen am 25. November in Abu Dhabi bleiben. Am 26. August geht es in Spa/Belgien weiter, der Lieblingsstrecke von Vettels Vorbild Michael Schumacher. Dessen Erfolge mit Ferrari will ja Vettel wiederholen, er wartet sehnsüchtig auf den Anfang einer Siegesserie. Immerhin hat dieses Duell der Giganten die Formel 1 wieder ins Gespräch gebracht, auch in Deutschland wurde das Interesse wieder geweckt, der übertragende Fernsehsender RTL freut sich über steigende Zuschauerzahlen und in Hockenheim kam man diesmal ohne Verlust über die Runden. Das lässt hoffen, dass am 22. Juli nicht das letzte Formel-1-Rennen in Deutschland stattfand.