Der Sport – Grantler

Kommentare rund um Fußball und anderen Sport

Tag: Franz Reindl

Kann Deutschland Eishockey-Weltmeister werden?

Leon Draisaitl hat auf die Frage eine eindeutige Antwort: „Natürlich, wer zur Weltmeisterschaft fährt, will auch Weltmeister werden.“ Der neue deutsche Eishockey-Star blendet dabei die Realität nicht aus, sondern will nur die ganze Bandbreite der Möglichkeiten aufzeigen, nach dem Motto, wer bei Olympia die Silbermedaille gewann, kann auch Weltmeister werden. Doch von Silber bei Olympia zu Gold bei einer WM ist es mehr als nur ein Schritt. Die beiden Turniere sind nicht zu vergleichen.

Deutschland reist als Achter der Weltrangliste zur Weltmeisterschaft in der Slowakei, die am Freitag beginnt und am 26. Mai endet. Der achte Platz, sprich der Sprung ins Viertelfinale, ist auch das erste Ziel, denn das würde die direkte Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking bedeuten. Im Wege stehen in der Gruppe A Kanada (1. der Weltrangliste), die USA (4.), Finnland (5.), Gastgeber Slowakei (10.), Dänemark (12.), Frankreich (13.) und Neuling Großbritannien (22.), der erste (Aufbau-)Gegner am Samstag. Bei den Platzierungen wird deutlich, dass es vor allem gegen die Slowakei und Dänemark um Rang vier in der Vorrunde geht. Die „Großen“ Kanada, Finnland und die USA vertrauen vielfach auf NHL-Stars und schon das letzte Testspiel am Dienstag gegen die USA (2:5) zeigte, dass die Trauben hoch hängen.

Die NHL ist das Zauberwort bei einer Weltmeisterschaft, bekanntlich fehlten die Stars bei Olympia. In der Slowakei sind viele Größen dabei, so auch Russlands Top-Star Alexander Owetschkin (Washington) oder eben Leon Draisaitl. Der 23-Jährige mutierte ebenfalls zu einem Top-Star der NHL, erzielte 50 Tore für die Edmonton Oilers und gab 55 Vorlagen zu Toren und war damit zweitbester Torschütze und vierbester Vorlagengeber der Saison. Das hat noch kein deutscher Spieler geschafft. Dennoch waren die Oilers, die einst mit Superstar Wayne Gretzky den Stanley-Cup gewannen, eines der schlechtesten Teams der NHL, obwohl Draisaitl mit Kapitän Connor McDavid noch einen kongenialen Partner an seiner Seite hatte. Ähnliches könnte ihm im Nationalteam widerfahren, dass er glänzt, aber der Erfolg ausbleibt.

Oder führt er Deutschland zum Erfolg? Zwölf deutsche Spieler waren zu Saisonbeginn in der NHL dabei, gerade drei konnte der neue Bundestrainer Toni Söderholm im Team begrüßen. Neben Draisaitl sollen Verteidiger Korbinian Holzer (Anaheim Ducks) und Dominik Karhun (Chicago Blackhawks) für Stabilität sorgen. Die Hoffnungen ruhen noch darauf, dass Torhüter Philipp Grubauer nachkommt, der dann aber mit Colorado in den Play-Offs ausscheiden müsste. Im Vorjahr gewann Grubauer mit Washington als vierter deutscher Spieler den Stanley-Cup (nach Uwe Krupp 1996 und 2002, Dennis Seidenberg 2011 sowie Tom Kühnhackl 2016 und 2017). Kühnhackl sagt übrigens verletzt ab.

Der eher unbekannte Söderholm tritt ein schweres Erbe an, denn Vorgänger Marco Sturm begeisterte Spieler und Fans mit seiner offenen Art und Erfolgen, wie eben Silber bei Olympia. Der Kater kam schon bei der folgenden WM mit Platz elf. Die Jahre davor waren es Rang acht und sieben, das lässt also hoffen. Der 40-Jährige Finne kommt offensichtlich bei der Mannschaft gut an, so dass Tiefpunkte wie in den Jahren 2012 bis 2016 nicht zu befürchten sind, als Deutschland unter „ferner spielten“ abschnitt.

Mit einer Weltmeisterschaft ist für das deutsche Eishockey die Hoffnung verbunden, endlich in der Öffentlichkeit besser wahrgenommen zu werden, zum Beispiel durch Übertragungen im Free TV (Sport1). In der Entwicklung kommt der DEB aber nicht wirklich voran, obwohl von Präsident Franz Reindl oft große Sprüche und Hoffnungen zu vernehmen sind. In der Nachwuchsarbeit hakt es nach wie vor, Leon Draisaitl und der neue Kapitän Moritz Müller (Köln) fordern unisono, dass junge deutsche Spieler mehr Chancen in den Vereinen bekommen müssten. In der DEL dominieren die Ausländer, so dass Erfolge wie die Finalteilnahme der Red Bulls aus München in der Champions League Augenwischerei sind.

Aber woher kommen die vergleichsweise vielen Deutschen in der NHL? Deutsche Talente sind heute eher offen für eine Lebensveränderung als frühere Generationen von Erich Kühnhackl bis Udo Kießling oder Dieter Hegen. So ist auch hier Leon Draisaitl ein Beispiel. In jungen Jahren zog es ihn nach Kanada, dort wurde aus dem Talent ein Star. Ab 2012 spielte er im Juniorenteam der Prince Albert Raiders, zwei Jahre später wechselte er in die NHL nach Edmonton. Die beste Schule für künftige Eishockey-Cracks liegt also in Übersee und nicht in Deutschland. Folgen viele diesem Weg, kann Deutschland auch mal Eishockey-Weltmeister werden. Der DEB würde feiern, ändern bzw. bessern würde sich hierzulande aber nichts.

Werbung

Der Sturm im Eishockey hinterlässt nur Gutes

In der Natur verbreiten Stürme Angst und Schrecken, sie hinterlassen immer mehr nur Verwüstung. Im deutschen Eishockey hat der Sturm dagegen einen guten Ruf. Marco Sturm wohlgemerkt, 40-Jähriger Bundestrainer, der jetzt den Deutschen Eishockey-Bund und die Nationalmannschaft in Richtung National Hockey League (NHL) verlässt. Aus dem Bundestrainer wird ein Co-Trainer bei den Los Angeles Kings, für die er 2010/11 schon einmal spielte. Eine Aufgabe, die für ihn Sprungbrett auf dem Weg zum NHL-Cheftrainer sein soll. Der DEB will und kann ihm keine Steine in den Weg legen. Aber anders als Stürme in der Natur hinterlässt Marco Sturm für das deutsche Eishockey nur Gutes.

Der Dingolfinger und Ehrenbürger seiner Geburtsstadt geht als „Silberschmied“ in die Eishockey-Geschichte ein, weil er die DEB-Auswahl im Februar bei den Olympischen Winterspielen in Südkorea zum sensationellen Gewinn der Silbermedaille führte. Da profitierten er und der Verband davon, dass die NHL-Stars bei Olympia nicht mitmachen durften. Sturm und sein Team nutzten die Gunst der Stunde und sorgten so dafür, dass Eishockey in Deutschland seinen Ruf verbesserte und vermehrt Kinder auch wieder Schlittschuhe anziehen wollen. In einem Verband, der früher eher mit Streit für Aufmerksamkeit sorgte, hinterlässt Marco Sturm also eine große Lücke. Der ewig lächelnde, freundliche und sympathische Niederbayer passte auch gar nicht zu den grantigen und selbstverliebten Funktionären um Präsident Franz Reindl.

Der DEB-Präsident, der jahrzehntelang als Sportdirektor dem deutschen Eishockey keine Impulse geben konnte, ist nach seinem Glücksgriff Sturm also wieder gefordert. Vor Marco Sturm war die Nationalmannschaft für viele Spieler eher ein notwendiges Übel als ein Aushängeschild, es hagelte bei den Nominierungen jeweils Absagen und bei Weltmeisterschaften stand nie die wirklich stärkste Mannschaft auf dem Eis. Bei Marco Sturm kamen die deutschen Stars wieder gerne, sie glaubten an eine gute Zukunft und wollten beim Aufschwung dabei sein. Jetzt aber droht wieder ein Abschwung, bei dem wieder niemand dabei sein will… Gefordert ist der Präsident, der vielleicht vor allem angesichts dieser Herausforderung eher auf den Posten des Weltpräsidenten schielt, den der Schweizer Rene Fasel in Bälde abgeben wird. Franz Reindl hat es schon immer verstanden, Mängel in seiner Arbeit durch gute Kontakte zu den für ihn wichtigen Personen zu überdecken.

Marco Sturm, der 1006 Spiele in der NHL absolvierte, aber nur 41 Länderspiele für Deutschland, weil er eben lange in Übersee lebte (allein von 1997 bis 2005 spielte er bei den San Jose Sharks, war Leistungsträger und Publikumsliebling), verabschiedet sich am Wochenende beim Deutschland-Cup in Krefeld. Erst vor einem Jahr ist er mit seiner Familie von Florida (wo er zuletzt spielte) nach Niederbayern umgezogen, aber Sohn und Tochter sind nicht richtig heimisch geworden. Da kommt ein Umzug nach Kalifornien wie gerufen. Kings-Cheftrainer Willie Desjardins ist ein alter Wegbegleiter des Deutschen. Mal sehen, ob Marco jetzt auch die NHL im Sturm erobert.

Für seine Nachfolge in Deutschland werden einige Namen gehandelt, doch ob die Wunschkandidaten zur Verfügung stehen, ist eine andere Frage. So wird es für die Weltmeisterschaft im Mai 2019 in der Slowakei wohl eine Interimslösung geben, sich also ein Vereinstrainer dem Nationalteam annehmen. Favorit für die Zukunft könnte der ehemalige Stanley-Cup-Sieger Uwe Krupp sein, der schon einmal erfolgreich als Nationaltrainer gearbeitet hat und derzeit bei Sparta Prag glänzt. Pavel Gross (Mannheim) oder Harold Kreis (Düsseldorf) sind Kandidaten als Helfer im Mai. Eine Lösung für die Zukunft sind sie wohl eher nicht. Menschenfänger wie Marco Sturm sind sie alle nicht.

Warum Eishockey in Deutschland keine Zukunft hat

Besser konnte die Eishockey-Weltmeisterschaft 2017, die in Deutschland und Frankreich ausgetragen wird, für das Team des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) nicht beginnen: Der 2:1-Sieg gegen die USA ist fast schon der Fahrschein für den Einzug ins Viertelfinale. Begeisterung pur auf den Rängen in Köln und bei der Mannschaft, die immer in Köln antreten kann und das Turnier als „Heim-WM“ ansieht (die zweite Gruppe spielt in Paris). Damit werden auch die Erinnerungen an die letzten Weltmeisterschaft in Deutschland 2010 wach, als die Mannen vom damaligen Bundestrainer Uwe Krupp sogar ins Halbfinale einzogen, als Vierter dann aber doch ohne Medaillen blieben.

Wer erinnert sich noch an diesen Erfolg? Welchen Aufschwung hat das Eishockey danach genommen? Keinen! Es gab wieder einen Abschwung, das DEB-Team verpasste sogar die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2014 in Sotschi und entfernte sich von der Weltspitze. Diese verpasste Chance möchten die DEB-Funktionäre am liebsten vergessen, sie sprechen lieber von der Gegenwart und der Tatsache, dass in Köln die vielleicht sogar stärkste Mannschaft aller Zeiten mit NHL-Stars auf dem Eis steht. Das verspricht eine gute Zukunft, doch das Eishockey in Deutschland hat keine gute Zukunft. Es kann nur gelegentlich mit Achtungserfolgen auf sich aufmerksam machen, aber nicht auf breiter Basis die Deutschen zu Eishockey-Fans machen.

Da sind zuerst einmal die äußeren Umstände. Eishockey ist ein teurer Sport und Spitzen-Eishockey wird nur in wenigen Hochburgen betrieben, am Leben gehalten durch Sponsoren. Eine Finanzierung nur durch den Sport heraus ist nicht möglich. Die Nachwuchsarbeit wird in diesen Zentren oft vernachlässigt, sie liegt mehr bei den kleinen Vereinen, nach wie vor hauptsächlich in Bayern, dort aber fehlt das Geld, fehlen die Idole für die Kinder. So dümpelt das unterklassige Eishockey in Deutschland seit Jahren vor sich hin.

An der Spitze präsentiert sich die Deutsche Eishockey Liga (DEL) als gut organisierte, profimäßige Liga, allerdings hat sie für die Beobachter außerhalb der Eishockey-Familie viele Schwächen. So verstehen Außenstehende nicht, warum der Titel in einer Play-Off-Runde vergeben wird. 52 Spieltage Anlauf, bevor es richtig zu Sache geht, töten die Spannung. Außerdem präsentiert sich die DEL als interner Zirkel, einen wirklichen Auf- und Abstieg gibt es nach wie vor nicht. Nur wenn ein Verein, wie im Vorjahr die Hamburg Freezers, seine Lizenz zurückgibt, kann ein Zweitligist nachrücken. Ein Umstand, der im deutschen Sport einmalig ist und für Unverständnis sorgt. Gerade wenn man zum Beispiel derzeit auf den spannenden Abstiegskampf in der Fußball-Bundesliga schaut. Das elektrisiert die Leute. Das schmoren im eigenen Saft setzten die Geldgeber durch, ganz einfach deshalb, weil sie Sicherheit haben wollen. Ein Abstieg würde eine unsichere Zukunft bedeuten. Wenn einer nicht mehr zahlen kann oder will, geht der Verein auch ohne Abstieg den Bach runter – keine schöne Sache für den Sport.

Eishockey leidet auch darunter, dass der Sport nicht telegen ist, auf dem Fernsehschirm nur mangelhaft verfolgt werden kann, die Spiele zu lange dauern. Dadurch kann keine Begeisterung aufkommen. Auf dem übertragenden Sender Sport1 schauen mehr Leute die dritte Liga im Fußball an als ein Spiel der Deutsche bei der Eishockey-WM! Stars können sich auch schlecht entwickeln, weil unter den Helmen die Gesichter nicht bekannt werden. Und die besten Spieler sind weit weg in der National Hockey League in Nordamerika aktiv. Selbst große Erfolge in Übersee, wie im letzten Jahr, als Tom Kühnhackl mit Pittsburgh den Stanley-Cup gewann, bringen Eishockey nur kurzfristig ins Gespräch – weil dann hierzulande eben Sommer ist.

Die Funktionäre des DEB sorgten in der Vergangenheit ebenfalls dafür, dass Eishockey höchstens negativ in die Schlagzeilen geriet. Mit dem ehemaligen Sportdirektor Franz Reindl wurde ein Mann Präsident, der als auch als größter Blender bezeichnet werden kann. Er hat als Sportdirektor zu verantworten, dass die Wahl der letzten Bundestrainer ein Misserfolg war, er hatte zu verantworten, dass Deutschland Ende der Neunziger Jahre zweitklassig wurde. Jetzt sonnt er sich mit dem Glücksfall, dass mit Marco Sturm ein Publikumsliebling an der Bande steht und die Spieler wieder für das Nationalteam interessieren kann. Sie kommen wegen Sturm, nicht wegen Reindl. Der Präsident sieht eine gute Zukunft und will einen möglichen WM-Gewinn in die Nachwuchsarbeit investieren. Und was war in der Vergangenheit? Der DEB stand kurz vor der Pleite, rettete sich nur durch den finanziellen Gewinn der letzten Heim-WM 2010 und versäumt es seit Jahrzehnten, eine gute, nachhaltige Nachwuchsarbeit auf die Beine zu stellen. Eigentlich sollte schon vorher klar sein, dass die Weltmeisterschaft Gewinn bringen muss. Nur deshalb spricht der DEB-Präsident auch davon, dass sich der DEB bald wieder um eine Weltmeisterschaft bewerben wolle. Die WM als finanzieller Rettungsanker.

Selbst wenn Deutschland 2017 Weltmeister werden würde, was eine der größten sportlichen Sensationen wäre, würde es bei der traurigen Tatsache bleiben, dass Eishockey in Deutschland keine gute Zukunft hat. Zu viel Gründe sprechen dagegen.

Eishockey extrem

Red Bull München, der Verein, der vom österreichischen Brause-Hersteller mit finanziellen Zuwendungen „gedopt“ wird, hat wieder die Deutsche Eishockey-Meisterschaft gewonnen. Eigentlich verblüfft diese Tatsache nicht, denn im Eishockey sind Erfolge nur mit reichen Gönnern möglich, ohne Zuwendungen von außen kann in der Deutschen Eishockey Liga nicht kostendeckend gearbeitet werden. Gegner Wolfsburg Grizzlys macht dies ebenfalls deutlich, wird der Klub in der Autostadt doch von Volkswagen massiv unterstützt. Was nicht heißen muss, dass es diese Endspielpaarung auf Dauer geben muss. Aber immerhin war das Finale eine Wiederholung des Vorjahres, damals marschierten die Münchner mit vier Siegen durch, diesmal überließen sie dem Gegner großzügig einen Sieg, damit sie die Meisterschaft am Ostermontag dann in eigener Halle feiern konnten!

Eishockey extrem zeigte sich bei diesen Finalspielen dadurch, dass die Mannschaften alle zwei Tage auf dem Eis standen. Einen Tag spielen, den anderen Tag reisen – das muss man den Aktiven in anderen Sportarten erst einmal aufhalsen. Vielspielerei gehört im Eishockey zum Geschäft. Im Fußball sind die Spieler den englischen Wochen allerdings auch nicht abgeneigt, wie die Trainer und Funktionäre immer tun, wenn sie über die Belastung klagen, denn da heißt es nämlich „wir spielen lieber, als dass wir trainieren“. Zum Training kommen die Eishockey-Cracks während der Play-Offs kaum, da ist mehr Regeneration angesagt.

Eishockey extrem zeigt sich auch dadurch, dass der Meister eigentlich in einer unwürdigen Halle spielt, denn die Olympia-Eishalle von 1972 ist alt und zu klein. Das will Red-Bull-Boss Dietrich Mateschitz ändern, schon lange ist eine neue Mehrzweckhalle auf dem Olympiagelände in Planung. Rentieren soll sich der Bau dadurch, dass auch die Basketballer von Bayern München als Mieter einsteigen, Bayern-Präsident Uli Hoeneß ist ein Befürworter dieses Projektes und er träumt wohl davon, dass die populären Meister dann alle aus München kommen. Zunächst natürlich mal die Fußballer, mit den Basketballern hat er es auch geschafft und mit Red Bull in einer Halle wäre ja auch die Nähe zum Eishockey gegeben. In alten Zeiten hat der FC Bayern übrigens ein Projekt Eishockey wegen der Kosten und Hallenprobleme schnell wieder auf Eis gelegt. „Eishockey extrem“ urteilten die Bayern.

Eishockey extrem zeigt sich auch bei der Nationalmannschaft. Die Weltmeisterschaft wird in diesem Jahr unüblich in zwei Ländern ausgetragen. Deutschland (Köln) und Frankreich (Paris) firmieren als Gastgeber, was praktisch ist, denn so haben beide Heimvorteil. Nichts Neues ist es, dass die Eishockey-WM dann beginnt, wenn die Tage wieder wärmer werden, nämlich am 5. Mai, erst am 21. Mai steht der Weltmeister fest, das Endspiel findet in Köln statt. Aber in den modernen Hallen können die Zuschauer nicht einmal Abkühlung suchen. Der PR-Wert für den Wintersport hält sich zu dieser Zeit in Grenzen.

Eishockey extrem zeigt sich auch dadurch, dass die deutsche Nationalmannschaft in ihrer Vorbereitung mit C- und B-Kadern durch Europa tingelt, dass aber alle Spiele als offizielle Länderspiele gewertet werden. Ein Unding, wie es beim DEB leider seit Urzeiten Usus ist.

Eishockey extrem, dafür sorgte auch die NHL. Die Profi-Liga in Nordamerika schockte die Sportwelt damit, dass sie 2018 für die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang/Südkorea keine Spielpause einlegen wird, ergo also keine NHL-Profis abgestellt werden. Das war letztmals 1994 in Lillehammer so, danach sah die NHL in Olympia durchaus einen Werbewert auch für ihre Liga. Jetzt allerdings wird das Herz der Spiele geschwächt, wenn quasi zweitklassige Mannschaften um die Medaillen kämpfen. Wer will, kann es so sehen, wie DEB-Präsident Franz Reindl, der darauf verweist, dass dann die kleineren Nationen größere Chancen hätten. Verlierer ist aber immer der Sport. Der eine oder andere NHL-Star will sich allerdings das Erlebnis Olympia nicht verbieten lassen. Russlands Star Alexander Owetschkin kündigte seine Teilnahme bereits an, der Linksaußen der Washington Capitals war bereits dreimal Weltmeister und will auch noch Olympiasieger werden. Ob der Verein mitspielt oder der Russe einfach einen Vertragsbruch begeht?

Vergessen werden darf bei dieser Entscheidung nicht, dass der Eishockey-Weltverband seit der Rückkehr der NHL-Profis 1977 in Wien die Austragung der Weltmeisterschaft deshalb immer weiter ins Frühjahr verschoben hat, damit möglichst viele NHL-Profis teilnehmen können, wenn sie in Nordamerika im Stanley-Cup mit ihren Teams ausgeschieden sind. Das zeigt auf, wie weh die Absage der NHL tut. Das ist für die IIHF Eishockey extrem.

Eishockey-Glücksfälle und das Pech, das Glück vergänglich ist

 

 

Zumindest in Deutschland haben wir derzeit einen schönen und warmen Spätsommer – wer denkt denn da an Eishockey. Dennoch hat sich der vermutlich schnellste Sport der Welt positiv ins Gespräch gebracht. Die Olympia-Qualifikation für die Winterspiele 2018 in Pyeongchang in Südkorea musste aus Termingründen bereits vor der eigentlichen Saison gespielt werden. Eigentlich ein Unding, dass ein wichtiges Turnier zu einem Zeitpunkt ausgetragen wird, an dem die Spieler noch gar nicht richtig in Form sind. Die Deutschen aber waren gut genug und holten sich mit Siegen gegen Japan, Österreich und Lettland das Olympia-Ticket. Möglich machte dies eine Anhäufung von Glücksfallen. Doch Vorsicht: Glück ist bekanntlich vergänglich.

Der Zeitpunkt vor der Saison war schlecht und glücklich zugleich. Schlecht eben, siehe oben, weil die Cracks ohne Punktspielpraxis aufs Eis mussten. Glücklich, weil alle Stars aus der nordamerikanischen Profi-Liga NHL Zeit hatten und dabei sein konnten. Man glaubt es kaum, dass der neue Bundestrainer Marco Sturm, selbst ein einstiger NHL-Star, gleich sieben NHL-Spieler nominieren konnte. Damit war Deutschland Spitze und gleichzeitig Favorit.

Ein weiterer Glücksfall: Mit Tom Kühnhackl holte ein deutscher Spieler mit den Pittsburgh Penguins den begehrten Stanley Cup, ein Vorhaben, das nur Uwe Krupp (auch mal Bundestrainer) aus deutscher Sicht schaffte. Kühnhackl, Sohn der Eishockey-Legende Erich Kühnhackl, zum Spieler des Jahrhunderts gekürt, rückte im Laufe der Saison ins NHL-Team auf und setzte sich als Arbeiter auf dem Eis durch. Der Vater war als Torjäger gefürchtet, fürchtete aber seinerseits den Sprung in die NHL, der möglich gewesen war. Jetzt glänzte Sohn Tom auch aus Torschütze und sicherte mit seinem „Abstauber“ zum 3:2 gegen Lettland den Flug nach Südkorea. Seine Glückssträhne hielt also ebenso an, wie die des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB). Übrigens gewann Erick Kühnhackl mit dem DEB-Team 1976 bei Olympia in Innsbruck sensationell Bronze (in einem allerdings schwach besetzten Turnier). Ein Medaillengewinn, den Sohn Tom wohl nie schaffen wird. So viel Glück wird Deutschland dann doch nicht haben.

Ein Glücksfall für den DEB war zweifellos die Verpflichtung von Marco Sturm als Bundestrainer. Präsident Franz Reindl schaffte in seiner neuen Position das, was ihm in jahrzehntelanger Arbeit als Sportdirektor nicht vergönnt war: Ein Glücksgriff, die richtige Entscheidung. Als Sportdirektor war er hauptverantwortlich für zahlreiche Rückschläge des deutschen Eishockeys, jetzt sonnt er sich im Glück. Doch Achtung: Glück ist vergänglich.

Das wird sich schon bei den nächsten Aufgaben zeigen. Glück ist, das Deutschland mit Frankreich Gastgeber der Weltmeisterschaft 2017 ist und mit Heimrecht in Köln und Unterstützung der Fans auf eine erfolgreiche WM hoffen kann. Marco Sturm bleibt an Bord, der Einjahresvertrag, quasi auf Probe, hat sich durch die Olympia-Qualifikation bis 2018 verlängert. Unter Sturm kommen die Eishockey-Cracks wieder gern zur Nationalmannschaft, weil sie eine Perspektive sehen. Unter seinen Vorgängern war das die Jahre zuvor nicht mehr so, es hagelte Pleiten, Pech und Pannen, da will dann keiner dabei sein. Ein Problem, das die Eishockey-Nationalmannschaft schon in früheren Zeiten hatte. Pech ist, dass die Nationalmannschaft wohl kaum einmal erneut auf alle NHL-Stars zurückgreifen kann, denn weder zur WM noch zu Olympia werden sie alle Zeit haben. Wenn sie erfolgreich sind, haben sie keine Zeit, wenn sie mit ihren Vereinen in der NHL schon ausgeschieden sind, stimmt wohl auch die Leistung nicht. Ein Dilemma.

Die Deutsche Eishockey Liga hat das Glück, das durch die Olympia-Qualifikation Eishockey erstmals vor dem Start der neuen Saison am 16. September ein bisschen wenigstens positiv im Gespräch war. Ansonsten ist ja PR im Sommer kaum möglich. Werbung hat die DEL auch nötig, denn sie hat ja Probleme, aus finanziellen Gründen gaben zuletzt die Hamburg Freezers auf. Spitzen-Eishockey ist von Sponsoren abhängig und steht auf wackligen Füßen. Insofern kann sich auch hier zeigen: Glück ist vergänglich.

So sehen die Gruppen bei Olympia 2018 aus: Gruppe A mit Kanada, Tschechien, Schweiz, Südkorea. Gruppe B mit Russland, USA, Slowakei, Slowenien. Gruppe C mit Deutschland, Schweden, Finnland, Norwegen. Die Gruppensieger und der beste Zweite sind im Viertelfinale, die anderen acht Nationen spielen in Play-Offs um die restlichen vier Plätze. Nach der Vorrunde scheidet also keiner aus! Spannende Gruppenspiele also…

Eishockey-WM: Handballer sind das Vorbild

 

Von so einem Märchen träumt jede Mannschaft: Die deutschen Handballer wurden bei der Europameisterschaft Ende Januar in Polen sensationell Europameister. Zwar mit Ambitionen, aber eigentlich ohne Erwartungen in der Öffentlichkeit starteten sie als Nobody eine Siegesserie bis zur Sensation – dem Titelgewinn! Eine Nation lebte plötzlich Handball, rund 13 Millionen Zuschauer sahen an den Fernsehgeräten das Finale, den 24:17-Triumph über den Favoriten Spanien. Eine junge, verletzungsgeplagte Mannschaft ließ sich nicht aufhalten. Eben ein Märchen.

Von so einem Märchen träumen sie im Eishockey schon lange. Bisher platzten allerdings alle Träume ziemlich frühzeitig, in den letzten Jahren war man schon froh, wenn die Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft nicht zu den Absteigern zählte. Auch Olympia fand zuletzt ohne Deutschland statt. Der Sprung ins WM-Viertelfinale gelang zuletzt 2011, als Deutschland unter Uwe Krupp Vierter wurde. Doch vor der Weltmeisterschaft 2016 in Russland (Moskau und St. Petersburg) herrscht eine Aufbruchstimmung, was vor allem mit dem neuen Bundestrainer Marco Sturm zusammenhängt.

Bei der Suche nach einem Nachfolger für den erfolglosen Pat Cortina gelang dem neuen DEB-Präsidenten Franz Reindl ein Coup: Mit dem heute 37jährigen ehemaligen NHL-Profi Marco Sturm holte er einen Sympathieträger ins Boot. Der gebürtige Dingolfinger und frühere Landshuter Nationalspieler hat zwar keine Erfahrung als Trainer, aber er ist auf Grund seiner NHL-Erfahrung eine Galionsfigur wie Uwe Krupp, zu der die Spieler aufschauen. Zuletzt stellte die Nationalmannschaft für die Spieler nicht unbedingt einen großen Anreiz dar, jetzt sind sie wieder alle dabei. Aufbruchstimmung eben.

In seinem Aufgebot für St. Petersburg, wo die deutsche Mannschaft ab Samstag ihre Vorrunde absolviert, hat Marco Sturm gleich sieben WM-Neulinge stehen, aber auch vier Cracks aus der Profiliga NHL. Die Verteidiger Ehrhoff (Chicago) und Holzer (Anheim) sollten der DEB-Abwehr Sicherheit verleihen, die Stürmer Rieder (Arizona) und Draisaitl (Edmonton) vorne für Power sorgen. Vor allem auf das große Talent Leon Draisaitl sind die Augen gerichtet, er wird in Übersee als „The German Gretzky“ gefeiert. Welche Ehre, mit dem größten Eishockeyspieler aller Zeiten verglichen zu werden.

Draisaitls Vater Peter war dabei, als Deutschlands Eishockey zum letzten Mal Aufmerksamkeit bei einer breiten Öffentlichkeit fand. Es war 1972 bei den Olympischen Winterspielen in Albertville, als sich Deutschland und Kanada im Viertelfinale einen Eishockey-Krimi bis zum Penaltyschießen lieferten. Über zehn Millionen saßen auch damals beim Eishockey an den Bildschirmen, die Tagesschau wurde verschoben, und sie sahen, wie Peter Draisaitls entscheidender Schuss auf der Linie liegenblieb… Seitdem ist die Nationalmannschaft mehr oder weniger in der Versenkung verschwunden.

Mit Marco Sturm sollen also auch die Herzen der Fans im Sturm erobert werden. Der Anfang muss mit einem guten Abschneiden in Russland gemacht werden, die Voraussetzungen sind nicht schlecht. Wichtig wird ein guter Start sein, wie im Vorjahr in Prag ist der erste Gegner Frankreich, der in der Weltrangliste als Zwölfter gerade einen Platz vor Deutschland steht. Vor einem Jahr gelang ein 2:1-Erfolg, außerdem wurde Lettland geschlagen und dem späteren Absteiger Österreich unterlag Deutschland erst im Penaltyschießen. Platz fünf in der Gruppe war ehrenwert, das Viertelfinale wurde aber wieder verfehlt.

Auf dem Weg dahin gilt es diesmal mehr Siege einzufahren. Gegner sind nach Frankreich in der Reihenfolge noch Finnland (4. Weltrangliste), Slowakei (8.), Kanada (1., Titelverteidiger), Weißrussland (9.), USA (5.) und Aufsteiger Ungarn (19.). In der Gruppe A in Moskau spielen Gastgeber Russland, Schweden, Tschechien, Schweiz, Lettland, Norwegen, Dänemark und Aufsteiger Kasachstan.

Nach dem Handball-Märchen gleich auch ein Eishockey-Märchen? Das wäre zu viel verlangt. Für die DEB-Auswahl geht es vor allem darum, Sympathien zu gewinnen, Aufmerksamkeit zu schaffen und sportlich einem Fortschritt erkennen zu lassen. Es warten nämlich fast noch wichtigere Aufgaben. Vom 1. bis 4. September vor allem die Olympia-Qualifikation in Riga/Lettland und 2017 die Heim-WM, die Deutschland zusammen mit Frankreich austrägt. Das Eishockey-Märchen käme 2017 zu rechten Zeit. Aber auch bei Olympia 2018 in Südkorea sollte Deutschland nicht fehlen.

Der Deutschland-Cup und die Sehnsucht des Eishockeys

Es ist wieder einmal so weit: Am kommenden Wochenende verlässt die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft ihr Schattendasein und tritt in der Öffentlichkeit auf. Grund ist der Deutschland-Cup, der von Freitag bis Sonntag im Curt-Frenzel-Stadion in Augsburg ausgetragen wird. Für drei Jahre hat das Turnier eine neue Heimat, nachdem es zuletzt sechs Jahre lang in München stattgefunden hat. Der Deutschland-Cup darf als Sinnbild für das deutsche Eishockey herhalten: Da die Sehnsucht nach mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit, dort die Sehnsucht, endlich wieder einmal in die Weltspitze zu gelangen. Das allerdings wird ein weiter Weg, denn Deutschland ist derzeit gerade mal 13. in der Weltrangliste.

Ja, Sehnsucht prägt das Eishockey. Die Sehnsucht, im Kampf um die Nummer zwei hinter „König Fußball“ in den Mannschaftssportarten eine führende Rolle einzunehmen. Doch Handball und Basketball stehen mehr in der Öffentlichkeit, waren zuletzt allerdings, was die Nationalmannschaften angeht, keineswegs erfolgreicher. Ironie der Terminplanung: Ausgerechnet an diesem Wochenende tragen die Handballer auch ihr internationales Turnier aus. Der Supercup findet als Ausgleich im hohen Norden statt, Flensburg, Kiel und Hamburg sind die Austragungsorte, Serbien, Slowenien und Brasilien die Gegner Deutschlands. Mehr Zuschauer werden Handballer in den Hochburgen begrüßen können, in Augsburg müssen sie wohl froh sein, wenn rund 4000 Besucher an jedem Tag wie zu den Spielen der Augsburger Panther kommen.

Beim Deutschland-Cup treten alte Bekannte an, die Schweiz, USA und die Slowakei. Nicht unbedingt ein zugkräftiges Feld, zumal das Team USA ja von Spielern gebildet wird, die in Europa dem Puck nachjagen. Das hat mit der NHL zu tun, wo die Saison gerade begonnen hat und die Spitzenspieler der ganzen Welt vereinigt sind. Die haben keine Zeit für den Deutschland-Cup. So sind die Spiele der USA für die Amerikaner auch keine echten Länderspiele, werden aber von den Deutschen als solche gezählt. Auch eine Eigenart des Eishockeys.

Das Eishockey will in Deutschland kein Schattendasein führen, dem entkommen aber auch die Vereine in der Deutschen Eishockey Liga nur im beschränkten Maße. Die Spiele werden zwar im frei empfangbaren Fernsehen übertragen, doch der österreichische Sender ServusTV ist nicht gerade für eine große Reichweite bekannt. Um mehr Aufmerksamkeit zu gewinnen, suchte der Deutsche Eishockey-Bund bzw. sein Präsident Franz Reindl einen Bundestrainer, der über die Grenzen des Eishockeys den deutschen Sportfans bekannt ist. Zuletzt waren der Italo-Kanadier Pat Cortina und der Schweizer Jakob Kölliker eher „graue Mäuse“ und zudem erfolglos. Wunschkandidat von Reindl war der frühere Stanley-Cup-Sieger Uwe Krupp, aber als Trainer der Eisbären Berlin war er unabkömmlich. So fiel nach langem Suchen die Wahl auf den ehemaligen Profi Marco Sturm, ein netter Kerl aus Landshut mit langer NHL-Erfahrung, aber ohne Trainer-Erfahrung. Die soll er sich jetzt ausgerechnet bei der Nationalmannschaft holen. Das Vorbild für diese Verpflichtung war prominent: Jürgen Klinsmann wurde bei den Fußballern auch ins kalte Wasser geworfen und war einer der großen Macher beim Sommermärchen 2006. Es wird für Marco Sturm allerdings schwer, ein Wintermärchen für das Eishockey zu kreieren.

Franz Reindl träumt zwar davon, Deutschland als Präsident an die Weltspitze zu führen, was er bekanntlich als Sportdirektor nicht geschafft hat, aber die Strukturen im deutschen Eishockey stimmen nach wie vor nicht. So fehlt neben Sturm ein festes Trainerteam, beim Deutschland-Cup assistieren ihm mit Christof Kreuzer und Tobias Abstreiter aus Düsseldorf und Serge Aubin von den Hamburg Freezers drei Vereinstrainer. Was fehlt, ist auch eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit, die vor allem durch Erfolge der Nationalmannschaft forciert werden könnte, dann nämlich, wenn internationale Erfolge Eishockey attraktiv machen. Und ein Star, wie ihn Basketball mit Dirk Nowitzki und jetzt auch Dennis Schröder hat, fehlt dem deutschen Eishockey gänzlich. Diesen Kult erreichten Uwe Krupp und Marco Sturm bei weitem nicht.

Was bleibt, ist für das deutsche Eishockey die Sehnsucht nach besseren Zeiten. Marco Sturm ist nett, lächelt viel und hatte jetzt die Idee, mit einer Erinnerung an alte, erfolgreiche Zeiten die Zukunft positiv zu beeinflussen. So wird er nach jedem Spiel den besten deutschen Spieler benennen und der darf als Belohnung den Original-Hut der Trainer-Legende Xaver Unsinn tragen. Spielchen, die wir eher aus dem Kindergarten kennen…

Doch der Deutschland-Cup ist die raue Männerwelt. Deutschland ist Titelverteidiger, siegte erstmals 1995, da war es noch eine Überraschung gegen starke Gegner. Zuletzt war das DEB-Team Seriensieger (2009, 2010, 2012, 2014), was aber weniger an der deutschen Stärke, sondern eher an der Schwäche der Gegner lag. Ein Sieg beim Deutschland-Cup lässt nicht auf ein erfolgreiches Abschneiden bei der Weltmeisterschaft im Frühjahr schließen. Das mussten die DEB-Funktionäre in den letzten Jahren schmerzlich erfahren. Andererseits ist der Deutschland-Cup für den neuen Bundestrainer auch der einzige echte Test für die Weltmeisterschaft vom 6. bis 22. Mai in Russland. Keine guten Voraussetzungen, um einen großen Aufwind vorherzusagen. Bleibt also nur die Sehnsucht…

Traum und Wirklichkeit im deutschen Eishockey

Im deutschen Eishockey wird wieder einmal geträumt, was natürlich schöner ist als die harte Realität. „Bis 2020 wollen wir den Weg an die Weltspitze finden“, hat der neue Verbandspräsident Franz Reindl vollmundig verkündet. Derzeit muss die Eishockey-Nationalmannschaft aber eher nach unten schauen als nach oben. Nummer 13 in der Weltrangliste, das ist nicht berauschend, früher war man Stammgast unter den besten acht.

Nach unten muss auch der Verband schauen. Sportlich läuft es nicht (Junioren und Damen sind zweitklassig), finanziell pfeift der Deutsche Eishockey-Bund (DEB) aus dem letzten Loch, die öffentliche Wahrnehmung ist eher bescheiden. Eigentlich verbietet es sich da, von rosigen Zeiten zu träumen. Eher geht es schon ums Überleben. Seltsam ist, dass der DEB-Präsident jetzt ein Ziel ins Auge gefasst hat, dass er in 22 Jahren an verantwortlicher Position, u. a. als Sportdirektor und Generalsekretär, nicht verwirklichen konnte.

Vor kurzem wurden bei der Mitgliederversammlung die Weichen für eine bessere, vor allem aber ruhigere Zukunft gestellt. Die Klubs der Deutschen Eishockey Liga, die sich 1994 abgesondert hatten und schon damals den Verband an den Rand des Ruins gebracht hatten, kehrten in den Schoß des Verbandes zurück. Sie sind willens einen finanziellen Beitrag zur Rettung beizusteuern. Reindl nutzte seinen guten Draht zur DEL um die Wogen zu glätten.

Ein Fragezeichen bleibt allerdings, denn die Landesverbände müssen Macht abgeben und da steht die endgültige Zustimmung noch in den Sternen. Der Kampf um die Macht fällt nur dann aus, wenn auch die Landesverbände nicht den finanziellen Kollaps des Dachverbandes riskieren wollen. Eine gute Zukunft schaut anders aus.

Auch sportlich ist es eigentlich nicht die Zeit, um in Optimismus zu machen. Auch bei der Nationalmannschaft ging es zuletzt nur abwärts. Bei der WM ist der DEB gerade noch erstklassig geblieben, die Olympischen Spiele hat man erstmals verpasst. Bei der anstehenden Weltmeisterschaft in Tschechien vom 2. bis 17. Mai geht es vor allem darum, den Abstieg zu vermeiden und in der Weltrangliste möglichst ein bisschen nach oben zu klettern. Manche träumen auch vom Viertelfinale, doch da müsste Deutschland als Nummer 13 der Welt schon über sich hinauswachsen.

Sorgen vor der Weltmeisterschaft

Seit 2012 wird ja die Eishockey-WM mit 16 Nationen in zwei Gruppen gespielt, die vier besten Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für das Viertelfinale. Gegner des DEB-Teams sind Schweden (Nummer 1 der Welt), Kanada (4), Tschechien(5), die Schweiz (7), Lettland (9), Frankreich (12)und Österreich (16). Vier Siege müssen also her, um Vierter zu werden. Und dabei hat Bundestrainer Pat Cortina keineswegs seine beste Mannschaft zur Verfügung. Der umstrittene Italo-Kanadier, der dringend ein Erfolgserlebnis braucht, um seinen Posten zu retten, muss auf viele verletzte Spieler und einige Stars aus der NHL verzichten. Die Vorbereitung war holprig, im Mittelpunkt standen die Play-Offs um die Deutsche Meisterschaft, die Spieler vom Meister Mannheim und Vize Ingolstadt sind müde. Ob da wirklich der erste Schritt in Richtung Weltspitze getan werden kann…

Uwe Krupp für Pat Cortina?

Beobachter glauben, dass die Ablösung von Pat Cortina nach Ablauf seines Vertrages sowieso schon feststeht. Über seiner Arbeit hängt der Schatten von Uwe Krupp, der einst als Bundestrainer Erfolge feierte und als Freund von Präsident Franz Reindl gilt. Allerdings hat Krupp bei den Eisbären Berlin einen Job. Doch was sagt dies schon aus in der heutigen Zeit. Krupp ist auch eine der letzten Galionsfiguren der heutigen Zeit des Eishockeys. Ihn kennt man in der Öffentlichkeit, die jetzigen deutschen Cracks aus der NHL sind einem breiten Publikum nicht geläufig. Es ist unter anderem das Problem des Eishockeys, das es im deutschen Sport eher ein Schattendasein führt. Und auch jetzt wird die Weltmeisterschaft nicht die große Aufmerksamkeit bekommen. Eishockey dann, wenn die Temperaturen steigen? Ist Eishockey wirklich noch eine Wintersportart?

Titelverteidiger in Prag und Ostrava ist übrigens Russland, das zusammen mit Finnland, der USA, Slowakei, Norwegen, Weißrussland, Slowenien und Dänemark die Gruppe B bildet.