Der Sport – Grantler

Kommentare rund um Fußball und anderen Sport

Tag: Nico Rosberg

Das Jahr des Lewis Hamilton

Pustekuchen! Da hatten die Formel-1-Fans lange Zeit die Hoffnung, dass die Saison 2017 Spannung bis zum Schluss bringen würde, aber plötzlich gingen Ferrari und Sebastian Vettel die Puste aus und Mercedes und Lewis Hamilton wurden wieder vorzeitig Weltmeister. Und dennoch: In diesem Jahr der Formel 1 war vieles anders.

Was vor Beginn der Saison keiner gedacht hat: 2017 ist das Jahr des Lewis Hamilton. Der Titelverlust 2016 gegen den Konkurrenten im Team, Nico Rosberg, hat den Briten wohl tief getroffen. Er hat an sich gearbeitet, er scheint erwachsen geworden zu sein, ohne aber seinen Spaß am Leben mit der High Society zu verlieren. Mit 32 Jahren hat er jetzt sein Herz auch für die Technik entdeckt, wurde zum Rennwagen-Verbesserer und zur Führungspersönlichkeit. Dass Mercedes nach 2014, 2015 und 2016 zum vierten Mal hintereinander triumphierte und die Konkurrenz in Schach hielt, war ein Verdienst des gereiften Lewis Hamilton. Er bewies, dass er der beste Fahrer im Feld ist und erfüllte auch die Vorbildfunktion, die man von ihm erwartet. Der neue Formel-1-Boss Chase Carey lobte: „Keiner präsentiert den Sport besser als Lewis Hamilton.“ Ein Ritterschlag für das Feier-Biest, bei dem es scheint, als sei der Sport für ihn manchmal Nebensache. Vorbei?

Nico Rosberg wird sich nachträglich noch oft beglückwünschen, dass er mit dem Gewinn des WM-Titels seine Karriere auf dem Höhepunkt beendet hat. Er wird erkannt haben, dass er den Nervenkrieg mit dem ehrgeizigen Konkurrenten nicht ein zweites Mal gewinnen kann. Hamilton wiederum profitierte offensichtlich davon, dass er die unangefochtene Nummer 1 bei Mercedes war und vom neuen Konkurrenten, dem Finnen Valtteri Bottas, nichts zu befürchten hatte. So verlor Hamilton seine Kraft nicht im Kleinkrieg mit dem Kollegen, sondern konzentrierte sich auf Team und Auto. Formel-1-Sportchef Ross Brawn beobachtete: „Lewis ist noch einmal gereift. Es lässt sich nicht mehr so schnell von äußeren Einflüssen von seinem Weg abbringen.“ Insofern hat vielleicht auch Nico Rosberg noch einen nachträglichen Anteil an der Formsteigerung von Hamilton! Der hat jetzt seinen vierten WM-Titel nach 2008 (mit McLaren), 2014 und 2015 errungen, ist der erfolgreichste britische Rennfahrer und steht auf einer Stufe mit Alain Prost und Sebastian Vettel. Nur Michael Schumacher (7) und Juan Manuel Fangio (5) haben mehr Titel errungen.

Diese Wende war wohl auch notwendig, denn Konkurrent Ferrari hatte offensichtlich wesentliche Fortschritte gemacht. Die Italiener und ihr Fahrer Sebastian Vettel wollten Siege und träumten vom Titel. Lange Zeit waren sie auf dem richtigen Weg, schockten Mercedes gleich mit dem Auftaktsieg in Melbourne und Vettel führte zwischendurch die WM-Wertung an. Die Rennen eins, drei, sechs und elf gewann Vettel, dann war es vorbei. Es blieb bei vier Siegen, Hamilton hat zwei Rennen vor Schluss bereits neun. Seit Ferrari nach dem Erfolg am 30. Juli in Budapest quasi der Sprit ausging, siegten nur noch Hamilton und zweimal Max Verstappen.

Sebastian Vettel musste in diesem Jahr erkennen, dass ihm zum großartigen Lewis Hamilton einiges fehlt, vor allem ein starkes Nervenkostüm. Der Brite blieb auch in der Bedrängnis cool, als Vettel führte, während der Heppenheimer hektisch und zum Rambo wurde, als ihm die Felle davon zu schwimmen drohten. Bezeichnend sein Rammstoß gegen Hamilton, bezeichnend aktuell der Startunfall in Mexiko, als Vettel die Karambolage verursachte und die letzte Chance auf den Titelgewinn vergab. Vettel findet nicht das richtige Maß. Gewinnt er, jubelt er mit einem richtigen Kindergeschrei ins Mikrofon, verliert er, wirkt er ratlos. Doch er wird die Hoffnung von Ferrari bleiben, Anerkennung hat er sich dort verschafft, aber die Fußstapfen eines Michael Schumacher sind zu groß für ihn. Es liegt an den Technikern, ob das Ferrari-Hoch 2018 länger hält.

Vielleicht wird Red Bull sogar der größere Konkurrent von Mercedes und Lewis Hamilton. Das Auto ist reif für Siege, wie Max Verstappen bewies. Der 20-jährige Belgier gilt als Mann der Zukunft und wird auf Dauer der größte Konkurrent des Briten sein bzw. ihn langfristig wohl an der Spitze des Feldes ablösen. Vielleicht sogar im Mercedes. Doch das ist Zukunftsmusik. Auf jeden Fall dürfen die neuen Besitzer der Formel 1 schon zwei Rennen vor Saisonende glücklich sein: Die Formel 1 ist zurück, ist wieder interessant und hat Zukunft. Vielleicht sogar mit Elektro-Antrieb, dann schaut sowieso wieder alles anders aus. 2017 war jedenfalls das Jahr des Lewis Hamilton.

Werbung

Die Formel 1 soll wieder die Formel 1 werden

Leise, langsam, langweilig – so war die Formel 1 in den letzten Jahren, urteilten jedenfalls viele Kritiker. Nur noch ein Abklatsch der früheren Rennen, von einer Königsklasse des Motorsports weit entfernt. Lauter, schneller, spannender – so soll die Formel 1 in der neuen Saison sein. Die Boliden sind breiter, schneller, die Technik weniger, die Fahrer wichtiger – die Formel 1 wird also wieder die Formel 1. Eine echte Königsklasse.

Bis auf das Gros des Fahrerfeldes ist eigentlich alles neu bei der Formel 1 im Jahr 2017. Die Autos (siehe oben) von vielen „Monster“ genannt, fallen als erstes auf. Die wichtigste Veränderung fand aber im Hintergrund statt: Es ist das Jahr eins nach Bernie Ecclestone. Für den 86-jährigen Briten ist die Zeit abgelaufen, der US-amerikanische Medienkonzern Liberty Media ist der neue Besitzer, die Amerikaner Chase Carey (Geschäftsführer) und Sean Bratches (Kommerz) sowie Technik-Genie Ross Brawn als Sportchef sind die neuen Herren. Sie versprechen eine bessere Zukunft, zurück zum Sport, zurück zur Tradition und zurück zu einer Formel 1, die auch für kleine Teams finanzierbar bleibt. Dies wird nur in kleinen Schritten vorangehen, denn die alten Verträge laufen noch bis 2020. Erst dann sind wirklich große Veränderungen möglich. Doch Vorsicht: Auch der neue Besitzer will an der Formel 1 vor allem gut verdienen.

Der Fan aber schaut auf Autos und Fahrer und wünscht sich Spannung. Sicher ist, es wird einen neuen Weltmeister geben. Nico Rosberg ist nach seinem Titelgewinn im Vorjahr überraschend zurückgetreten, was für viele unverständlich war. Sieht man allerdings die Entwicklung, hat der Deutsche, der in Monte Carlo lebt, vielleicht den richtigen Riecher gehabt. Sollte er sich das noch einmal antun? Alles neu, alles schwieriger, wieder der Hader mit dem Kollegen und darüber die Ungewissheit, ob sein Auto überhaupt noch das schnellste ist? Rosberg wählte die Gewissheit des schönen Lebens statt der Ungewissheit in der Formel 1.

Ungewissheit aber elektrisiert die Fans. Sind die Autos neu, werden die Karten auch wieder neue gemischt. Dies war auch der Sinn, um die Dominanz von Mercedes zu beenden. Allerdings wird bei Mercedes immer noch der stärkste Motor vermutet. Andererseits haben wohl vor allem Ferrari und Red Bull in punkto Aerodynamik aufgeholt. Bei den ersten Tests in Barcelona beeindruckte Ferrari die Konkurrenz, die Karten werden aber erst bei den Rennen aufgedeckt. Also am Sonntag, 26. März, in Melbourne. 20 Rennen stehen bis Ende November auf dem Programm, Deutschland bleibt nur die Rolle des Zuschauers. Das Land der Weltmeister (16 Titel gegenüber 12 von Großbritannien) wird erst wieder 2018 Gastgeber sein.

Sind die Rennen spannend, wird auch der Kampf um den Titel spannend. Dabei müssen sich die Sportchefs auch eine neue Taktik einfallen lassen, denn die neuen Reifen von Ausrüster Pirelli sind breiter und haltbarer, so dass es wohl nur zu ein bis zwei Boxenstopps kommen wird. Die Fahrer müssen sich wieder an höhere Geschwindigkeiten und höhere Fliehkräfte in den Kurven gewöhnen, die Rundenzeiten sollen um ca. fünf Sekunden schneller werden, außerdem sind die Fahrer beim Start gefordert.

Wer also kommt mit den neuen Bedingungen am besten zurecht? Lewis Hamilton, Weltmeister von 2008, 2014 und 2015) hofft darauf, dass Mercedes ihm wieder das beste Auto hinstellt und das der neue Kollege Valtteri Bottas zwar bei der Entwicklung des Boliden Klasse zeigt, aber nicht auf der Strecke. Sebastian Vettel will, soll oder muss sogar die Misserfolgsserie von Ferrari beenden, den letzten Sieg gab es 2015, den letzten Titel 2007 von Kimi Räikkönen. Am Saisonende läuft der Drei-Jahres-Vertrag von Vettel bei den Italienern aus. Entweder er wird gefeiert oder er wird gefeuert! Angeblich wartet Mercedes schon auf ihn, der Finne Bottas habe deshalb nur einen Vertrag für dieses Jahr. Zu beachten sind aber auch die Red Bull mit Draufgänger Max Verstappen und Daniel Ricciardo. Es könnte ein gutes Jahr eins nach Bernie Ecclestone werden.
Die Rennen: 26. März Melbourne, 9. April Shanghai, 16. April Bahrain, 30. April Sotschi, 14. Mai Barcelona, 28. Mai Monte Carlo, 11. Juni Montreal, 25. Juni Baku, 9. Juni Spielberg, 16. Juli Silverstone, 30. Juli Budapest, 27. August Spa, 3. September Monza, 17. September Singapur, 1. Oktober Sepang, 8. Oktober Suzuka, 22. Oktober Austin/Texas, 29. Oktober Mexico City, 12. November Sao Paulo, 26. November Abu Dhabi.

Die Teams: Mercedes: Lewis Hamilton, Valtteri Bottas. Ferrari: Sebastian Vettel, Kimi Räikkönen. Red Bull: Daniel Ricciardo, Max Verstappen. Williams: Felipe Massa, Lance Stroll. Haas: Kevin Magnusson, Romain Grosjean. Force India: Sergio Perez, Esteban Ocon. Renault: Nico Hülkenberg, Jolyon Palmeer. Toro Rosso: Daniil Kwjat, Carlos Sainz jr.. Sauber: Pascal Wehrlein, Marcus Eriksson. McLaren: Fernando Alonso, Stoffel Vandoorne.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Rücktritt?

 

Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg hat mit seinem Rücktritt unmittelbar nach dem Gewinn des Titels alle überrascht, natürlich auch den Sport-Grantler. Danach wurde heftig diskutiert, ob ein Sportler mit 31 Jahren zurücktreten kann, ja manche Leute fragten sogar, ob einer da überhaupt zurücktreten darf. Au dem Höhepunkt seiner Karriere! Nico Rosberg hat es getan und zunächst einmal scheint er mit seiner Entscheidung glücklich zu sein. Doch wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt für einen Rücktritt?

Um es kurz zu machen: Den richtigen Zeitpunkt gibt es im Prinzip nicht. Der richtige Zeitpunkt kann erst in der Zukunft bestätigt werden, wenn der Blick in die Vergangenheit geht. So wird sich auch der Formel-1-Weltmeister sicherlich noch öfters fragen, ob er nicht doch noch seiner Rennsportkarriere hätte einige Jahre hinzufügen sollen. Aber es scheint, als wäre der Entschluss des Rücktritts beim gebürtigen Wiesbadener kein spontaner gewesen, sondern er hat wohl mit seiner Frau Vivian Vor- und Nachteile und das Leben in der Zukunft ausdiskutiert. Da Familie, dort Rennsportkarriere, da das Glück der Siege, dort die Strapazen und der Ärger eines Spitzensportlers, der mit Stress und Niederlagen nicht leben will. Es schaut so aus, als hätte Nico Rosberg die richtige Entscheidung getroffen.

Nico Rosberg liegt auf einer Ebene mit der Biathletin Magdalena Neuner, die 2012 im Alter von nur 25 Jahren dem Spitzensport ade gesagt hat. Sie überraschte damit ähnlich wie Rosberg und gab ganz klar der Familie den Vorzug, heute ist sie zweifache Mutter. Im Sport hatte sie alles erreicht, war Doppel-Olympiasiegerin, gewann 34 Rennen, war dreimal Weltcup-Gesamtsiegerin, mit 12x Gold bei Weltmeisterschaften Rekordsiegerin, dreimal Sportlerin des Jahres in Deutschland. Was sollte noch kommen?

Viele Sportler haben den richtigen Zeitpunkt des Rücktritts verpasst. Alternde Boxer haben Schatten über ihre Karriere gelegt, weil sie im Alter plötzlich zu Prügelknaben mutierten. Leichtathleten, die statt vorneweg nur noch hinterher liefen, Schwimmer, denen man es nach Siegen später nur noch als Leistung ansah, dass sie nicht ertrunken sind. Fußballer, die nicht mehr auf dem Feld standen und eine Mannschaft führten, sondern nur noch auf der Ersatzbank versauerten. Viele Sportler (das gilt immer für Frauen und Männer) haben allerdings nicht für die Zeit nach ihrer Karriere vorgesorgt, bei vielen hat der Außenstehende den Eindruck, dass sie nichts anderes haben als den Sport und diesen dann notfalls eben bis zum bitteren Ende ausführen. Wer vom Held zur Witzfigur wird, der hat den richtigen Zeitpunkt seines Rücktritts wohl verpasst.

Wohl dem, der seine Karriere und seinen Rücktritt so planen kann wie der frühere Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, Philipp Lahm. Auf dem Höhepunkt seiner internationalen Karriere trat er 2014 nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft aus der Nationalmannschaft zurück. Jetzt hat er für 2018 auch seinen Abschied vom Leistungssport angekündigt, wird er den Vertrag bei Bayern München nicht mehr verlängern und seine Karriere als Fußballer endgültig beenden. Lahm ist im „Nebenberuf“ schon Unternehmer und ihm winkt auch eine Funktionärskarriere in seinem Stammverein. Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge hat Lahm bereits als künftigen Sportdirektor im Visier. Besser kann ein Übergang von der sportlichen zur nachsportlichen Leben nicht sein. Wohl dem, der den richtigen Zeitpunkt für seinen Rücktritt vom Leistungssport erkennt.

Es könnte sein, dass Nico Rosberg alles richtig gemacht hat. Warum soll er sich mit Lewis Hamilton, den Rennwagen und der Formel 1 noch herumärgern. Sein Lebensziel war es, Weltmeister zu werden. Ziel erreicht.

Nico Rosberg – der ungeliebte Formel-1-Weltmeister

 

Für ihn ging ein Traum in Erfüllung, für andere war der Weltmeister Nico Rosberg eher ein Albtraum. Die Stimmung in der Welt der Formel 1 ist geteilt: Da die Vernünftigen und Sportlichen, die von einem verdienten Titel für Nico Rosberg sprechen, dort die Geschäftemacher und PR-Strategen, die auf der Linie von Formel-1-Boss Bernie Ecclestone liegen: „Ein Weltmeister Rosberg ist für ihn selbst und Mercedes gut, bringt aber der Formel 1 nichts“. Der 86jährige vermisst den Glamour-Faktor beim Deutschen.

Nico Rosberg ist endlich am Ziel, deshalb können diese Kritiken dem 31jährigen neuen Weltmeister egal sein. Er muss allerdings mit der Rolle des ungeliebten Weltmeisters leben. Da sind schon die Deutschen, die den gebürtigen Wiesbadener nicht als „ihren“ Weltmeister adoptiert haben. Rosberg liegt nicht auf der gleichen Beliebtheitsskala wie Sebastian Vettel oder schon gar nicht Michael Schumacher, die anderen beiden deutschen Weltmeister. Aufgewachsen in Wiesbaden und auf Ibiza, seit langem mit Wohnsitz in Monte Carlo, sehen die Deutschen den Rennfahrer mit deutscher Mutter und finnischem Vater nicht als „Einheimischen“. Rosberg hat die deutsche und finnische Staatsbürgerschaft, fährt mit deutscher Lizenz und spricht nicht einmal finnisch, dafür deutsch, englisch, französisch und italienisch fließend.

Das ist eben der Unterschied: Rosberg gilt als Liebling der oberen Elite, als gut erzogen, gebildet und gibt sich zurückhaltend. Glamour ist seine Sache nicht, Frau und Tochter geben ihm die notwendige Entspannung zwischen den Rennen. Konkurrent Lewis Hamilton, ebenfalls 31, ist der Lebemann, er sucht die Aufmerksamkeit, hat internationale Stars als wechselnde Freundinnen, beeindruckt mit Tätowierungen und dicken Goldketten. Der Engländer sorgt für die Schlagzeilen, die Bernie Ecclestone so gut für das Geschäft findet. Na ja, Hamilton war Weltmeister 2008, 2014 und 2015, da kann die Formel 1 einen braven Weltmeister Nico Rosberg verkraften. Zumal er dadurch, dass sein Vater Keke vor 34 Jahren ebenfalls Weltmeister war (das gab es außerdem nur bei Graham und Sohn Damon Hill), eine besondere WM-Geschichte schrieb.

Eine besondere WM-Geschichte schrieb sicherlich auch Mercedes und ebenso die Saison 2016. Sie war mit 21 Rennen die längste aller Zeiten und sie sorgte weitgehend für die in den letzten Jahren so schmerzlich vermisste Spannung. Das war zwar in erster Linie dem Stall-Duell bei Mercedes zuzuschreiben, aber das Finale in Abu Dhabi bewies, dass die Zeit der Alleinherrschaft von Mercedes zu Ende gehen könnte. Vor allem Red Bull hat aufgeholt.

Ein Verlierer der Saison war aber Ferrari, weil die Träume von einem Saisonsieg nicht in Erfüllung gingen und Red Bull an den Italienern vorbeizog. Ein Verlierer war deshalb auch Sebastian Vettel, der Ferrari in naher Zukunft den WM-Titel holen sollte, doch der ist weiter weg als vor einem Jahr. „Wie es weitergeht, werden wir im Laufe der nächsten Saison sehen“, äußerte sich Teamchef Maurizio Arrivabene bedeutungsschwer zur Zukunft des Deutschen, der allerdings beim Finale mit einer wilden Aufholjagd und Platz drei Punkte für sich gutmachen konnte. Vielleicht findet Vettel bei Mercedes einen Ausweg!

Gespannt darf man nämlich sein, wie die Zukunft bei Mercedes aussieht. Zum wiederholten Male hat Lewis Hamilton gegen die Stallorder verstoßen. Die Aufforderung, er solle schneller fahren, hat ihn in Abu Dhabi kalt gelassen, er hat alle taktischen Kniffe aus dem Hut gezogen, Nico Rosberg eingebremst und die Konkurrenz (sehr zum Unwillen von Mercedes) aufholen lassen. Sein Kalkül: Rosberg sollte Probleme bekommen und möglichst zwei Konkurrenten an ihm vorbeiziehen. Das wäre der Titel für Hamilton gewesen. Rosberg bewies eiserne Nerven, beeindruckte mit einem weltmeisterlichen Überholmanöver gegen Verstappen und hielt bis zum Ende Platz zwei, was reichte, auch wenn Hamilton mit elf Saisonsiegen die Nase vorn hatte. Rosberg genügten zehn Siege, er hatte u. a. 2016 das Glück, dass Hamilton wiederholt von technischen Problemen gestoppt wurde. Andererseits machte der Engländer selbst Fehler und machte so den Weg zum Titel frei.

So mag Nico Rosberg ein ungeliebter Weltmeister sein, ein würdiger und sympathischer ist er auf jeden Fall. Und Bernie Ecclestone mag sich trösten. 2016 mit dem Weltmeister Rosberg macht mehr Lust auf die WM 2017 als ein Dauer-Weltmeister Hamilton. Und nachdem der Formel-1-Chef quasi Krawall sucht, hat er ja noch Max Verstappen in der Hinterhand, der vom Zweitteam Toro Rosso in die erste Liga bei Red Bull aufstieg, Der 19jährige Niederländer mischte die Formel 1 mit forschen Auftritten auf und verunsicherte sie gleichzeitig. Dem jungen Draufgänger gehört die Zukunft – ganz im Sinne von Bernie Ecclestone.

Die Formel 1 fährt wieder – und Vettel fährt hinterher

 

Rasant ist die Formel 1 aus ihrer Sommerpause gekommen. Als wollte sie ein Signal setzen, dass die Königsklasse des Motorsports keineswegs langweilig ist, sorgte sie mit einem Crash in der ersten Kurve gleich für Aufmerksamkeit. Der Verursacher in Spa, Jungtalent Max Verstappen (oder war doch Sebastian Vettel der Schuldige?), bekam aber kein Lob, sondern einiges auf die Ohren (einige sagten, „dem fehlt es zwischen den Ohren“). Die Formel 1 fährt also wieder, aber nicht immer, Manchmal steht sie auch. Ein seltenes und seltsames Bild, als in Spa nach einem schweren Unfall alle Boliden in der Boxengasse standen und auf die Fortführung des Rennens warteten.

Wie auch immer, die Formel 1 war im Gespräch, allein das ist für die Macher um Bernie Ecclestone wichtig. Vorbei sind die Schattenwerfer Fußball-Europameisterschaft und Olympische Sommerspiele. Wenn die Formel 1 auch nicht in Belangen freie Fahrt hat, geht es um die Höhepunkte im Sport, so mischt die Formel 1 zumindest wieder mit. Tatsache ist: Die Rennen sind interessanter geworden.

Noch acht Rennen von insgesamt 21 stehen an, am kommenden Sonntag, 4. September, präsentiert sich mit Monza in Italien gleich wieder ein Hochgeschwindigkeitskurs, so, als hieße es, mit Vollgas in den Endspurt. In Spa standen die aktuellen Fahrer sowieso im Schatten eines Altmeisters, Michael Schumacher nämlich, der vor 25 Jahren in Spa seine große Karriere in der Formel 1 begonnen hatte. „Plötzlich war er da…“ hieß es, das Talent kam aus dem Nichts und mischte die Rennkönige auf. Nach seinem folgenschweren Skiunfall ist Michael Schumacher plötzlich wieder weg – leider (alles Gute, Michael).

Einen würdigen Nachfolger hat er bisher nicht gefunden. Sebastian Vettel ist es nicht, was die deutschen Fahrer angeht, und Lewis Hamilton ist es nicht, was die Spitze angeht. Ganz im Gegenteil, Vettel ist bisher der Verlierer der Saison. Im Vorfeld der neuen Saison hatten die Beobachter eine Hoffnung: Ferrari sollte die Alleinherrschaft von Mercedes ins Wanken bringen und von einem Dreikampf um den Titel war die Rede, zu Hamilton und Nico Rosberg sollte sich Sebastian Vettel gesellen. Doch die Hoffnung, genährt durch drei Siege im Vorjahr, trog, Vettel fuhr bisher mehr hinterher als vorneweg, Ferrari ist nicht die zweite Kraft, sondern die dritte. Red Bull hat ihnen die Show gestohlen, Daniel Ricciardo (Australien) ist in der Fahrerwertung Dritter vor Vettel und in der Konstrukteurswertung zeigt Red Bull den Ferraris den Auspuff. Während das Brause-Team große Fortschritte erzielte, herrschte in Maranello Stillstand. Ferrari kommt buchstäblich nicht vom Fleck. Vettel ist ein Stück weg verzweifelt, Optimisten verweisen darauf, dass es unter Schumacher auch drei Jahre gedauert hatte, bis sich die Erfolge einstellte. Ein gutes Rennen in Monza soll jetzt zum Stimmungsaufheller werden.

Das Maß aller Dinge bleibt also Mercedes, das wenigstens durch den Zweikampf zwischen Titelverteidiger Hamilton und Herausforderer Rosberg für Spannung sorgt. Die Konkurrenz konnte offensichtlich das Entgegenkommen, dass das Reglement für mehr Entwicklungsfreiheiten gelockert wurde, nicht nutzen. Aber Red Bull befindet sich im Aufwind, weckt die Hoffnung für die Zukunft und glaubt an einen Trumpf: Im nächsten Jahr soll bei den Neuerungen die Aerodynamik eine größere Rolle spielen und da gilt Technikdirektor Adrian Newey als wahrer „Zauberer“. So einen braucht die Formel 1, damit der Zauber der Königsklasse nicht verfliegt. Mal sehen, welches Fazit wir nach dem letzten Rennen am 27. November in Abu Dhabi ziehen können. Sebastian Vettel als Weltmeister ist allerdings unwahrscheinlich.

Die Formel 1 lebt von der Hoffnung

 

Drei Mann und ein Befehl: Macht die Weltmeisterschaft der Formel 1 spannend! Diese drei Mann sind Titelverteidiger Lewis Hamilton, sein Herausforderer im Mercedes-Team Nico Rosberg und Sebastian Vettel im Ferrari. Vor allem ihm drücken die Formel-1-Fans die Daumen, die endlich wieder Spannung wollen. Selbst Mercedes wäre froh, mehr herausgefordert zu werden. Langeweile ist schlecht für das Geschäft, leichte Siege bringen keine Anerkennung. 22 Autos, aber nur drei, denen Siege zugetraut werden – die Formel 1 lebt von der Hoffnung.

Die neue Saison wird lang, die längste aller Zeiten. Von Melbourne am kommenden Sonntag, 20. März, bis Abu Dhabi am 27. November stehen 2016 erstmals 21 Rennen auf dem Programm. Auch Deutschland ist mit dem Hockenheimring (31. Juli) wieder dabei. 21 Rennen und Langeweile – nichts kann tödlicher sein.

Für Spannung könnte Nico Rosberg sorgen. „Es muss mein Jahr werden“, hofft er, weil er weiß, dass mit jedem Jahr hinter dem Rivalen Lewis Hamilton die Chance auf den Titel immer kleiner wird und sogar sein Cockpit in Gefahr gerät. Als der Engländer im letzten Jahr als Weltmeister feststand, siegte Rosberg plötzlich in den letzten drei Rennen. Ein Zeichen, dass er dem Druck nicht gewachsen ist? Die Bilanz 2015 sah Hamilton immer vorn: Zehn Siege (Rosberg 6), 17 Podestplätze (15), Elfmal Pole Position (7), 18 Rennen in den Punkten (17) und im Trainingsduell 12:7. Für Rosberg gibt es Verbesserungspotential. Aber der Deutsche strahlt nicht das Selbstbewusstsein des Engländers aus, der Extravaganzen liebt und sich die Gelassenheit offensichtlich im Showbusiness holt.

Für Spannung soll Sebastian Vettel sorgen. Er ist sich sicher, „unser Auto ist besser geworden“, aber er schränkt ein, „wir wissen nicht, wie viel besser auch der Mercedes geworden ist“. Im Vorjahr sorgte Vettel gleich im zweiten Rennen in Malaysia mit seinem Sieg für einen Paukenschlag, dann aber war es erst einmal vorbei. Erst im zehnten Rennen in Budapest klappte es wieder und schließlich noch einmal in Singapur. Drei Siege als Anfang, drei Siege als Hoffnung.

Traurig, dass von den restlichen Teams wohl keines für einen Sieg in Frage kommt. Selbst Vettel kann nur hoffen, dass er von Teamkollege Kimi Räikkönen Unterstützung bekommt. Williams, Red Bull, McLaren, Force India, Toro Rosso, Renault, Manor, Sauber und die Neulinge vom Team Haas kämpfen darum, zwischendurch wenigstens einmal auf dem Treppchen zu stehen. Red Bull möchte Williams Platz drei in der Konstrukteurswertung streitig machen. Von Erfolgen wie in der Vor-Hybrid-Ära sind sie weit entfernt.

Die Formel 1 lebt von der Hoffnung, aber auch von den Deutschen. Mercedes hat den besten Motor und stellt mit vier Piloten das Gros im Fahrerfeld. DTM-Meister Pascal Wehrlein bekam ein Cockpit bei Manor, das jetzt mit Mercedes-Motoren beliefert wird. Der 23jährige gilt als große Nachwuchshoffnung und sitzt Nico Rosberg im Nacken. Nico Hülkenberg will mit dem starken Force India wenigstens ab und zu aus dem Schatten von Rosberg und Vettel treten.

Neuerungen gibt es natürlich ebenfalls wieder, wenn auch im bescheidenen Rahmen. Für die echten Renn-Fans erfreulich: Die Motoren werden wieder lauter. Das Qualifying soll dadurch interessanter werden, dass alle 90 Sekunden der Langsamste rausfliegt. Dadurch sollen alle Teams frühzeitig auf die Strecken gezwungen werden. Ein Pokerspiel wird es bei der Reifenwahl geben, 13 Sätze gibt es für ein Rennwochenende für jeden Fahrer, drei werden von Hersteller Pirelli vorgeschrieben, der neue Ultrasoft ist besonders weich und schnell. Die Top 10 müssen mit dem Reifensatz im Rennen starten, mit dem sie im zweiten Qualifying die Bestzeit erzielt haben. Die Formel 1 liebt es immer noch kompliziert. Es müssen ja nicht gleich alle den richtigen Überblick haben. Neu im Rennkalender ist auch Baku, am 19. Juni wird in der Hauptstadt von Aserbaidschan gefahren. Der bekannt geldgierige Formel-1-Boss Bernie Ecclestone hat dort eine neue Einnahmequelle entdeckt. Unter diesem Aspekt ist die Zukunft in Deutschland ziemlich mit einem Fragezeichen zu versehen. Ob Hockenheim alle zwei Jahre das nötige Kleingeld besorgen kann, ist nicht sicher.

Noch immer sieht sich die Formel 1 als die Krone des Motorsports. Doch ist sie das wirklich, wenn nur drei von 22 Autos um den Titel fahren können, vielleicht aber auch wieder nur zwei? Die Formel 1 lebt von der Hoffnung und die Fans auch. Wie schön wäre es, wenn wenigstens die Hälfte des Feldes für den Sieg in Frage käme! Träume!

Die Rennen: 20. 3. Melbourne/Australien, 3. 4. Manama/Bahrain, 17. 4. Shanghai/China, 1. 5. Sotschi/Russland, 15. 5. Barcelona/Spanien, 29. 5. Monte Carlo/Monaco, 12. 6. Montreal/Kanada, 19. 6. Baku/Aserbaidschan, 3. 7. Spielberg/Österreich, 10. 7. Silverstone/England, 24. 7. Budapest/Ungarn, 31. 7. Hockenheim/Deutschland, 28. 8. Spa/Belgien, 4. 9. Monza/Italien, 18. 9. Singapur, 2. 10. Sepang/Malaysia, 9. 10. Suzuka/Japan, 23. 10. Austin/USA, 20. 10. Mexiko City/Mexiko, 13. 11. Sao Paulo/Brasilien, 27. 11. Abu Dhabi/VAE.