Die Formel 1 fährt wieder – und Vettel fährt hinterher

von knospepeter

 

Rasant ist die Formel 1 aus ihrer Sommerpause gekommen. Als wollte sie ein Signal setzen, dass die Königsklasse des Motorsports keineswegs langweilig ist, sorgte sie mit einem Crash in der ersten Kurve gleich für Aufmerksamkeit. Der Verursacher in Spa, Jungtalent Max Verstappen (oder war doch Sebastian Vettel der Schuldige?), bekam aber kein Lob, sondern einiges auf die Ohren (einige sagten, „dem fehlt es zwischen den Ohren“). Die Formel 1 fährt also wieder, aber nicht immer, Manchmal steht sie auch. Ein seltenes und seltsames Bild, als in Spa nach einem schweren Unfall alle Boliden in der Boxengasse standen und auf die Fortführung des Rennens warteten.

Wie auch immer, die Formel 1 war im Gespräch, allein das ist für die Macher um Bernie Ecclestone wichtig. Vorbei sind die Schattenwerfer Fußball-Europameisterschaft und Olympische Sommerspiele. Wenn die Formel 1 auch nicht in Belangen freie Fahrt hat, geht es um die Höhepunkte im Sport, so mischt die Formel 1 zumindest wieder mit. Tatsache ist: Die Rennen sind interessanter geworden.

Noch acht Rennen von insgesamt 21 stehen an, am kommenden Sonntag, 4. September, präsentiert sich mit Monza in Italien gleich wieder ein Hochgeschwindigkeitskurs, so, als hieße es, mit Vollgas in den Endspurt. In Spa standen die aktuellen Fahrer sowieso im Schatten eines Altmeisters, Michael Schumacher nämlich, der vor 25 Jahren in Spa seine große Karriere in der Formel 1 begonnen hatte. „Plötzlich war er da…“ hieß es, das Talent kam aus dem Nichts und mischte die Rennkönige auf. Nach seinem folgenschweren Skiunfall ist Michael Schumacher plötzlich wieder weg – leider (alles Gute, Michael).

Einen würdigen Nachfolger hat er bisher nicht gefunden. Sebastian Vettel ist es nicht, was die deutschen Fahrer angeht, und Lewis Hamilton ist es nicht, was die Spitze angeht. Ganz im Gegenteil, Vettel ist bisher der Verlierer der Saison. Im Vorfeld der neuen Saison hatten die Beobachter eine Hoffnung: Ferrari sollte die Alleinherrschaft von Mercedes ins Wanken bringen und von einem Dreikampf um den Titel war die Rede, zu Hamilton und Nico Rosberg sollte sich Sebastian Vettel gesellen. Doch die Hoffnung, genährt durch drei Siege im Vorjahr, trog, Vettel fuhr bisher mehr hinterher als vorneweg, Ferrari ist nicht die zweite Kraft, sondern die dritte. Red Bull hat ihnen die Show gestohlen, Daniel Ricciardo (Australien) ist in der Fahrerwertung Dritter vor Vettel und in der Konstrukteurswertung zeigt Red Bull den Ferraris den Auspuff. Während das Brause-Team große Fortschritte erzielte, herrschte in Maranello Stillstand. Ferrari kommt buchstäblich nicht vom Fleck. Vettel ist ein Stück weg verzweifelt, Optimisten verweisen darauf, dass es unter Schumacher auch drei Jahre gedauert hatte, bis sich die Erfolge einstellte. Ein gutes Rennen in Monza soll jetzt zum Stimmungsaufheller werden.

Das Maß aller Dinge bleibt also Mercedes, das wenigstens durch den Zweikampf zwischen Titelverteidiger Hamilton und Herausforderer Rosberg für Spannung sorgt. Die Konkurrenz konnte offensichtlich das Entgegenkommen, dass das Reglement für mehr Entwicklungsfreiheiten gelockert wurde, nicht nutzen. Aber Red Bull befindet sich im Aufwind, weckt die Hoffnung für die Zukunft und glaubt an einen Trumpf: Im nächsten Jahr soll bei den Neuerungen die Aerodynamik eine größere Rolle spielen und da gilt Technikdirektor Adrian Newey als wahrer „Zauberer“. So einen braucht die Formel 1, damit der Zauber der Königsklasse nicht verfliegt. Mal sehen, welches Fazit wir nach dem letzten Rennen am 27. November in Abu Dhabi ziehen können. Sebastian Vettel als Weltmeister ist allerdings unwahrscheinlich.

Werbung