DFB und VW: Gleich und gleich gesellt sich gern

von knospepeter

Insider munkelten bereits, dass die Ehe zwischen dem Deutschen Fußball-Bund und Mercedes-Benz nach 45 Jahren geschieden wird. Jetzt ist es Tatsache, Volkswagen löst Mercedes als Generalsponsor des DFB zum 1. Januar 2019 ab, der Vertrag läuft bis zum 31. Juli 2024. Mal sehen, ob sich das sportlich auswirkt, wenn die Fußball-Nationalmannschaft unter keinem guten Stern mehr steht…

Eigentlich hat es niemand für möglich gehalten, dass die Ehe zwischen DFB und Mercedes jemals geschieden wird. Freilich gab es auch viel Kritik an den bisherigen Verträgen, denn eine transparente Ausschreibung hat es mehrheitlich nicht gegeben. Die gute und passende Verbindung sollte einfach aufrecht erhalten bleiben, zumal der Stuttgarter Konzern sicherlich nicht schlecht zahlte. Keiner der Partner hatten einen Grund zur Klage, Deutschlands Automarke Nummer 1 und Deutschlands Sport Nummer 1, das war einfach eine passende und erfolgreiche Verbindung.

Von einer „passenden Verbindung“ spricht jetzt auch VW. „Volkswagen und der Volkssport Nummer 1, das ist eine gelungene Partnerschaft“, heißt es aus Wolfsburg. Der DFB und VW sind ja auch bereits Partner und VW hat seinen Fuß überhaupt schon dick im Fußball, ist nämlich Sponsor des DFB-Pokals bis 2022 und der VfL Wolfsburg in der Bundesliga ist eine 100prozentige VW-Tochter. Nur, es passt auch einiges nicht.

Zur neuen Verbindung zwischen DFB und VW könnte man auch sagen „Gleich und gleich gesellt sich gern“, wie es im Volksmund heißt. Der Autokonzern schlägt sich seit einigen Monaten mit einem Betrugsskandal herum, doch von einer offenen Aufklärung kann nicht die Rede sein, eher versucht der Konzern mit Milliardenzahlungen den wahren Hintergrund im Geheimen zu halten. Ähnliches lässt sich ja leider auch vom DFB berichten, der die Affäre um die Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland bisher noch nicht vollends aufgeklärt hat. Vielleicht hat man so zu einer Zusammenarbeit gefunden, gemeinsame Vertuschung, gemeinsame Schadensbegrenzung. Früher hieß es, DFB und Mercedes stehen beide für Seriosität und Qualität, heute ist man da vorsichtiger, denn auch Mercedes hat mit einem Abgasskandal Probleme.

Erstaunlich ist, dass Volkswagen eine sicherlich nicht ganz billige Partnerschaft eingeht (über Zahlen wird geschwiegen), weil zuletzt immer von einem Sparprogramm die Rede war, weil die Milliarden an Strafzahlungen irgendwo halt wieder hereingeholt werden müssen. Andererseits kann einer der größten Autokonzerne der Welt natürlich nicht auf Werbung verzichten und da ist der Fußball zweifellos weltweit das beste Aushängeschild. Der DFB wiederum lässt sich vom Wechsel vom Nobelkonzern Mercedes zu „Volkswagen“ wohl davon leiten, dass der Verband eben mehr volkstümlich erscheinen will. Was schwierig wird, denn geht es um Fußball, ist durch das Profi-Geschäft auch sehr viel von Geld die Rede.

Ab 2019 wird der Mercedes-Stern im Hintergrund fehlen und durch das langweilige „VW“ ersetzt werden. 2018 bei der Weltmeisterschaft in Russland steht die Nationalmannschaft noch unter einem „guten Stern“ und außerdem gehen die Sterne auf dem Trikot nicht verloren. Die vier Sterne stehen für vier WM-Titel des amtierenden Weltmeisters nicht für irgendwelche Nobelkarossen von Mercedes!

Werbung