Olympia hat immer noch seinen Reiz – nur nicht für alle!

von knospepeter

Es ist genau ein Jahr her, dass sich die Bevölkerung in München gegen eine Bewerbung für die Olympischen Winterspiele 2018 entschieden hat. Wieder einmal hatten die Gegner gesiegt, die gegen den Gigantismus wettern, die Nase voll haben vom Kommerz der Sportverbände, Angst haben vor den Massen an Zuschauern, die nur Unannehmlichkeiten bringen. Von solchen Absagen lassen sich andere Städte und die Sportfunktionäre nicht abhalten, weiter an Olympia zu glauben – auch in Deutschland. Olympia hat immer noch seinen Reiz – nur nicht für alle. Dennoch stehen Hamburg und Berlin wieder bereit für die Austragung von Olympischen Sommerspielen. Für 2024 und gegebenenfalls 2028 will man sich bewerben.

Hat Deutschland eine Chance? Eigentlich möchte der Sport-Grantler sagen, Deutschland hat immer eine Chance. Schließlich wird international die Finanzkraft ebenso geschätzt wie das legendäre deutsche Organisationstalent. Einzig die Ränkespiele im IOC stehen dagegen und eben die Abneigung eines großen Teils der Bevölkerung gegen diesen Gigantismus, die gerade Sommerspiele mit sich bringen. Aber in London feierten sie 2012 ein großes Fest, warum soll das 2024 oder 2028 nicht in Hamburg oder Berlin möglich sein.

Auffallend: Nach einer Umfrage der Bild am Sonntag befürworten 65 Prozent der Deutschen eine Olympia-Bewerbung, in den betroffenen Städten sieht es aber anders aus. In Hamburg sind immerhin noch 53 Prozent dafür, in Berlin allerdings nur 48 Prozent. Bevor eine offizielle Bewerbung abgegeben wird, soll die Bevölkerung befragt werden. Die Gegner formieren sich schon heute und es wäre fast ein Wunder, wenn sie nicht die Mehrheit mobilisieren könnten. Die Olympia-Gegner schreien lauter und wer lauter schreit, gewinnt meist. Eher NOlympia als „Yes, we can“!

Der deutsche Sport will am 21. März entscheiden, welche Stadt der Kandidat wird. Die Kosten werden jeweils auf rund zwei Milliarden Euro geschätzt. Jede Bewerbung hat ihren Charme. Berlin, die Hauptstadt, hat im Sport einen guten Ruf, kann schon auf viele olympia-taugliche Sportstätten zurückgreifen, ist mit einer Bewerbung aber schon 2000 gescheitert und hat die ewige Baustelle Flughafen wie ein Klotz am Bein. Wenn es nicht mal mit einem Flughafen klappt, kann es dann mit Olympia klappen? Hamburg legt eine attraktive Planung mit dem Olympia-Gelände auf einer Halbinsel im Hafen vor. Hamburg als Tor zur Welt bietet sich als Tor für Olympia an. Rein gefühlsmäßig würde der Sport-Grantler durch dieses Tor gehen…

Wie groß sind die deutschen Chancen? 2016 ist erst einmal Rio de Janeiro dran, 2020 folgt Tokio, 2017 werden die Sommerspiele für 2024 vergeben. Größter Gegner einer deutschen Bewerbung für 2024 ist der amerikanische Fernsehsender NBC, der mit dem IOC einen Deal für die Übertragungsrechte von 2022 bis 2032 abgeschlossen hat und überteuert 7,75 Milliarden Dollar zahlt. Unterschwellig sind da Spiele in den USA mit enthalten. 2024? Eigentlich wäre nach Südamerika und Asien dann wieder Europa dran. Aber das interessiert im IOC niemanden. New York, Los Angeles, San Francisco und Boston gelten als amerikanische Kandidaten. 2028 ist die Chance also größer, Europa MUSS dann die Spiele bekommen, Rom und Istanbul gelten als weitere potentielle Interessenten.

Die deutsche Bewerbung hat noch ein Handicap: Ziemlich sicher wird Deutschland die Fußball-Europameisterschaft 2024 bekommen. Die Entscheidung darüber fällt aber erst 2018. Zwei Großereignisse in einem Jahr in Deutschland? Das ist sicherlich möglich, wird bei den Weltsportverbänden aber nicht gerne gesehen. Also ist sowieso 2028 die aussichtsreichere Kandidatur, 2024 wäre quasi ein Probelauf. Aber den Olympia-Gegnern ist das egal. Olympia? Nie!

Komisch, dass der Fußball mit einer derartigen geballten Ablehnung keine Probleme hat. Die Dezentralisierung verteilt die Lasten auf viele Schultern und die Ausrichter-Städte werden alle zu Gewinnern. Neue Stadien, viel Publicity und Einnahmen durch die Zuschauer. Olympische Spiele nutzen vor allem einer Stadt, bringen vielleicht auch einen Imagegewinn für Deutschland. Ein Fußball-Großereignis nutzt vielen Städten und manchmal, siehe das Sommermärchen 2006, auch Deutschland. So hätte auch Olympia in Deutschland seinen Reiz, könnte zu einem neuen Sommermärchen führen, doch das sehen nicht alle so.

Werbung