Was erwartet uns 2015? Überdeckt Streit den Sport?

von knospepeter

Im Sport ist das kommende Jahr 2015 ein sogenanntes „Übergangsjahr“: Keine Olympischen Spiele, keine Großereignisse im Fußball, sprich Europa- oder Weltmeisterschaften (die Leser in Asien und Afrika mögen entschuldigen, dass ihre Kontinentalmeisterschaften nicht unter Großereignissen laufen). Doch Höhepunkte gibt es für die Sportfans genügend, zumal viele Verbände für eine Inflation an Weltmeisterschaften sorgen, Eishockey (sogar in Olympia-Jahren) und Biathlon tragen sie zum Beispiel jährlich aus. Der Sport-Grantler hat dies schon mal thematisiert, denn hier steht nicht die sportliche Wertigkeit im Vordergrund, sondern die Funktionäre gieren nach schönen Reisen!

Das WM-Jahr 2015 beginnt am 15. Januar mit der Handball-Weltmeisterschaft in Doha/Katar. Deutschland ist zwar dabei, aber die Bildschirme hierzulande werden wohl dunkel bleiben, weil die Rechtevergabe für das deutsche Fernsehen zum Fiasko wurde. Im Februar dominiert der Skisport, im März beginnt die neue Saison der Formel 1, im April starten mit dem Masters in Augusta die Major-Turniere im Golf, wie sinnig ist am 1. Mai der Beginn der Eishockey-Weltmeisterschaft in Tschechien (ist Eishockey noch Wintersport?), Tschechien ist im Juni auch Gastgeber der Fußball-Europameisterschaft der U21, Kanada sieht dagegen die Frauen-Weltmeisterschaft (7. Juni bis 5. Juli). Im Juli gibt es auch wieder die Tour de France, was allerdings nicht die Jagd nach Tabletten bedeuten sollte. Davor bereits Wimbledon, der Saisonhöhepunkt im Tennis. Im August dann die Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Peking/China und im September die Basketball-Europameisterschaft, die nach den Unruhen im vorgesehenen Ausrichterland Ukraine aufgesplittet wurde und in Frankreich, Deutschland (Berlin), Kroatien und Lettland ausgetragen wird. Danach bekommt schon wieder der Wintersport die Oberhand, Tennis trudelt aus und mit der Vierschanzentournee Ende des Jahres schließt sich der Kreis.

Der Sport-Grantler will auf einige Sportarten besonders eingehen, fürchtet aber, dass das Sportjahr 2015 von einigem Streit überschattet werden könnte. Möglicherweise reden wir im Laufe des Jahres mehr über Streit als über Sport.

Wintersport: In den ungeraden Jahren halten die Verbände im Wintersport ihre Weltmeisterschaften ab. Die alpinen Sportler finden sich vom 2. bis 15. Februar in Vail und Beaver Creek in den USA ein. Die deutschen Hoffnungen werden dabei nicht groß sein, ruhen vor allem Felix Neureuther und Fritz Dopfner bei den Herren sowie Viktoria Rebensburg bei den Frauen. Sie sollten eine totale Pleite verhindern. Mehr Ertrag ist bei der Nordischen WM vom 18. Februar bis 1. März in Falun/Schweden zu erwarten oder bei Bob- und Rodel-WM in Winterberg bzw. Sigulda/Litauen. Biathlon hat seine WM vom 4. bis 15. März in Kontiolahti/Finnland.

Formel 1: Der Start in die neue Saison erfolgt am 15. März in Melbourne/Australien. 21 WM-Läufe waren sogar vorgesehen, es wird aber wohl bei 20 bleiben, weil Südkorea erstaunt war, am 3. Mai überhaupt auf dem Terminplan zu stehen. Doch 20 Rennen reichen bis zum Finale am 29. November in Abu Dhabi auch. Im Mittelpunkt wird wieder das Duell zwischen Titelverteidiger Lewis Hamilton und seine Teamkollegen Nico Rosberg stehen. Mercedes gilt erneut als unschlagbar, aber genau das öffnet Spekulationen Tür und Tor. Anscheinend drängen Red Bull und Ferrari auf eine Änderung des Regelwerkes, um Mercedes einzubremsen. Sie sehen sich wohl nicht in der Lage, den Vorsprung der Stuttgarter bei den Motoren aufzuholen. Beobachter glauben, dass Mercedes aus der Formel 1 sogar aussteigen könnte, wenn sich die anderen Rennställe durchsetzen können. Der Sport wird in der Formel 1 nicht im Vordergrund stehen!

Fußball: Keine Angst, es gibt im Fußball auch in diesem Jahr international interessante Wettbewerbe. Das Finale der Champions League wird übrigens am 6. Juni in Berlin ausgetragen, Bayern München will nach dem verpatzten „Finale dahoam“ 2012 in der Allianz-Arena nun im „Finale daheim in Deutschland“ einiges besser machen. Aber zunächst einmal das Finale überhaupt erreichen… Deutsche Mannschaften könnten aber auch bei den Welt- und Europameisterschaften im Mittelpunkt stehen. Die U21 gilt bei der EM in Tschechien als einer der Titelanwärter und will zumindest mit Platz vier die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro/Brasilien schaffen. Die Frauen sind bei der Weltmeisterschaft in Kanada der Top-Favorit neben Brasilien und den USA. Ärger hier: Die Spiele werden alle auf Kunstrasen ausgetragen, was einige Spielerinnen sogar vor Gericht ziehen ließ. Aber sie werden es nicht verhindern können. Der Kunstrasen bietet allerdings einige Unwägbarkeiten, so ist auch hier Ärger vorprogrammiert.

Golf: Trotz der Erfolge von Bernhard Langer (weltbester Spieler der Senioren-Tour) und Martin Kaymer fristet Golf, international höchst angesehen, in Deutschland sportlich nach wie vor ein Schattendasein (Ist Golf Sport?). Immerhin wurde Martin Kaymer bei der Wahl zum „Sportler des Jahres“ sogar Vierter, woanders wäre er Sieger gewesen nach seinem Rekordsieg bei den US Open. Frage: Was muss Martin Kaymer alles gewinnen, um in Deutschland anerkannt zu werden? Erfreulich, dass mit Marcel Siem auch die Nummer 2 wieder auf dem Weg nach oben ist und einige junge deutsche Spieler sich international bewähren dürfen. International wird Deutschland im Mittelpunkt stehen, wenn vom 18. bis 20. September in St. Leon-Roth bei Heidelberg der Solheim-Cup ausgespielt wird. Das ist das Pendant bei den Damen um Ryder-Cup bei den Herren. Die deutschen Spitzenspielerinnen Sandra Gal und Caro Masson hoffen auf eine Teilnahme. Hoffen wir, dass die deutsche Sportwelt von diesem Weltereignis überhaupt Notiz nimmt…

Wir sehen, es ist also auch 2015 im Sport einiges los. Der Sport-Grantler wünscht viel Vergnügen und generell allen Leserinnen und Lesern in aller Welt ein schöne Jahr 2015.

Werbung