Die Formel 1 sieht Rot mit Stern!
von knospepeter
Endlich ist es wieder so weit: Am kommenden Sonntag, 15. März, startet die Formel 1 in die neue Saison. Millionen Motorsportfans warten darauf, dass die Motoren wieder dröhnen. Obwohl: Tun sie das überhaupt noch? Und außerdem: Wie viele warten wirklich noch auf die neue Saison? Die Formel 1 darf sich immer noch als die Königsklasse des Motorsports bezeichnen, allerdings sind ihr in letzter Zeit einige Zacken aus der Krone gebrochen. Kritiker fragen: Was läuft falsch in der Formel 1? Pessimisten fragen: Wie lange gibt es die Formel 1 überhaupt noch?
Die Saison 2015 könnte die Richtung weisen. Für Mitteleuropäer gibt es am Sonntag einen Frühstart, nämlich um 6.00 Uhr, wenn in Melbourne das Feld auf die Reise geschickt wird. Doch wie viele Boliden werden wirklich am Start sein und wie viele Rennen wird es 2015 geben? Solche Zweifel hätte es früher nicht gegeben und sie zeugen nicht unbedingt von der besten Organisation. Das Geld ist knapp bei dem einen oder Team, aber ausgerechnet das Rennen in Deutschland ist ungewiss, es soll am 19. Juli auf dem Nürburgring stattfinden, doch es gibt finanzielle Probleme, die auch der Hockenheimring hat, der eigentlich gerne einspringen würde. Formel-1-Chef Bernie Ecclestone will kassieren, die Veranstalter in Deutschland nicht in gewünschtem Maße zahlen. Außerhalb Europas sind die Kassen voll und die Bewerber stehen immer noch Schlange. Die Veranstalter in Monza, Spa und Barcelona haben dagegen ähnliche Probleme wie Deutschland. Verabschiedet sich die Formel 1 langsam, aber sicher aus Europa, einst das Herzstück des Racings?
Zunächst einmal will die Formel 1 Fans wieder zurückgewinnen. Der Zuschauerschwund an den Strecken und den Bildschirmen war zuletzt eklatant. Beim Privatsender RTL sank die Quote von 2001 (10,4 Millionen im Schnitt mit Michael Schumacher) auf zuletzt 4,36 Millionen. Kein Wunder, dass bei RTL überlegt wird, ob sich die Formel 1 noch rechnet. Auch hier wird 2015 das Jahr der Bewährung.
Wie kann die Formel 1 Fans zurückgewinnen? Sie setzt auf Rot mit Stern! Rot ist wieder „in“, seit Sebastian Vettel von Red Bull zu Ferrari gewechselt ist. Die Deutschen schauen immer noch eher auf Vettel als auf Nico Rosberg. Ferrari fasziniert immer noch und so ist die Kombination absolut werbeträchtig – international. Viele wünschen Ferrari wieder Erfolge, aber sie werden wohl noch warten müssen. Schon ein Sieg würde in Italien Euphorie auslösen, Bernie Ecclestone hofft auf Ferrari als zweite Kraft hinter Mercedes. Aber auch mit Michael Schumacher musste Ferrari fünf Jahre bis zum ersten Titel warten.
Die Stuttgarter sind der Stern vor dem Rot. Die Tests vor der neuen Saison sprechen davon, dass es an einer erneuten Überlegenheit von Mercedes keine Zweifel gibt. Der Kampf um den WM-Titel wird wohl wieder ein Kampf zwischen Titelverteidiger Lewis Hamilton und Nico Rosberg sein. Der Deutsche hatte zwar die Trainingsduelle mit 12:7 gewonnen, aber Hamilton landete elf Siege, Rosberg nur fünf. „Ich habe viel aus der letzten Saison gelernt“, behauptet Rosberg und will natürlich neu eingreifen. Das klingt schon nach mehr als nur das berühmte Pfeifen im Wald. Sollte Mercedes wie befürchtet wirklich erneut dominieren, dann würde sich die Formel 1 am Ende der Saison wieder einmal Gedanken machen, wie ein übermächtiger Rennstall eingebremst werden kann… Dann setzt die Formel 1 auf Rot (ohne Stern).
Interessant in der neuen Saison auch die Rückkehr von Honda als Motorenlieferant, aber McLaren hat da noch Probleme. Zunächst fürchtet Mercedes vor allem Red Bull und auch Williams, mit Mercedes-Motoren ausgerüstet, als erste Konkurrenten. Die Augen sind aber auch auf Max Verstappen gerichtet. Der Holländer ist erst 17 Jahre alt und startet für das Ausbildungsteam von Red Bull, für Toro Rosso. Er muss keineswegs mit Begleitung fahren!
Zwei kleine, kundenfreundliche Regeländerungen am Rande: Die Helm-Designs der Fahrer müssen für die ganze Saison Gültigkeit haben, damit die Zuschauer besser den Überblick behalten können. Das ist ebenso vernünftig wie das Ende des Schwachsinns mit den doppelten Punkten im letzten Rennen. Wird es nicht mehr geben, aber vielleicht dennoch eine spannende Saison. Das wünscht sich Bernie Ecclestone, das wünschen sich die Fans und Teams. Wird es eine Saison mit Stern oder sehen wir am Ende gar Rot?
Die Termine: 15. März Melbourne, 29. März Malaysia, 12. April Shanghai, 19. April Bahrain, 10. Mai Barcelona, 24. Mai Monaco, 7. Juni Montreal, 21. Juni Spielberg/Österreich, 5. Juli Silverstone, 19. Juli Deutschland ?, 26. Juli Budapest, 23. August Spa/Belgien, 6. September Monza, 20. September Singapur, 27. September Suzuka, 11. Oktober Sotschi, 25. Oktober Austin/USA, 1. November Mexico-City, 15. November Sao Paulo, 29. November Abu Dhabi.