Will Infantino für ein Inferno sorgen?

von knospepeter

 

Als Gianni Infantino als FIFA-Präsident den unter Betrugsverdacht stehenden Joseph Blatter ablöste, da erhoffte man sich von ihm eine Neuorientierung des Internationalen Fußball-Verbandes hin zu Normalität, Bescheidenheit und Zurückhaltung. Es scheint, ganz das Gegenteil ist der Fall, der Schweizer scheint alle Grenzen der Vernunft sprengen zu wollen.

Gianni Infantino hat bereits mit seinem Plan, das Endturnier der Fußball-Weltmeisterschaft von 32 auf 40 Nationen aufzustocken, Europa in Rage versetzt. Es war sein Appetithappen für die kleinen Verbände, die ihm die nötigen Stimmen als Blatter-Nachfolger besorgen sollten. Der Plan hat geklappt, vielleicht ist es eine Art Wahlversprechen, dass der 45jährige Jurist jetzt noch eins drauflegt: Die Zahl von 40 wäre doch gar nicht so gut, er würde ab der WM 2026 sogar 48 Nationen vorschlagen. Dabei sollen 16 Nationen aus der Qualifikation gesetzt sein, dazu die restlichen 32 Nationen in Play-Off-Spielen die weiteren 16 Teilnehmer für ein 32er Feld ermitteln.

Dem Beobachter stellt sich die Frage, ob der FIFA-Chef diesen Plan in einer Art geistiger Umnachtung erstellt hat. Wie soll das organisatorisch gehen, dass 48 Nationen anreisen, 16 davon für nur ein Spiel. Alle Nationen müssen sich dennoch für ein volles Turnier vorbereiten, Quartierbuchungen usw. vornehmen. Es wird kaum noch Länder geben, die so ein Mammutturnier durchführen können. Ist das wirklich ein „Zuckerl“ für die kleinen Verbände, die endlich bei einem großen Turnier dabei sein wollen? Ist Infantinos Idee nicht eher infantil (kindisch) bzw. sorgt er nicht eher für ein Inferno (schreckliches Geschehen)? Wenn es nicht so ernst wäre, gäbe es nur einen Rat: Ab in den Papierkorb.

Aber bei den manchmal wahnsinnig engstirnig und geldgierigen Fußball-Funktionären ist nichts unmöglich. Sie gieren nach Umsatz und Geld, die kleinen Verbände nach Aufmerksamkeit und Beachtung. Bei der Wahl können sie mitmischen und den großen und reichen Verbänden bei der Stimmenvergabe eins auswischen. Nichts ist unmöglich, obwohl 32 Teilnehmer eine ideale Zahl und der Endpunkt für ein WM-Turnier sein muss.

Beim FIFA-Council nächste Woche in Wien soll debattiert, 2017 beschlossen werden, wie bei WM-Turnieren künftig gespielt werden soll. In Zugzwang geraten die Europäer, aber sie sollten den Ball zurückspielen, nämlich einfach die FIFA verlassen. Ein WM-Turnier ohne Europa wäre kein WM-Turnier mehr und Europa kann sich selbst eins organisieren. Zusammen mit Südamerika wäre es eine gültige WM, alle anderen könnten sich um Gianni Infantino versammeln und die Reste eines wahnsinnigen Planes aufsammeln. Aber wie heißt es doch so schön in Sachen FIFA: Nichts ist unmöglich. Oder doch: Unmöglich ist wohl, dass bei der FIFA Vernunft einkehrt!

Werbung