Der Sport, die Politik und der WM-Alltag
von knospepeter
Die Fußball-Weltmeisterschaft ist natürlich die große Bühne, die genutzt wird für verschiedene Interessen. Man kann auch sagen, sie wird missbraucht. Allerdings müssen wir unterscheiden zwischen dem bewussten Missbrauch, um die Bühne für Eigeninteressen zu nutzen, und dem emotionalen Missbrauch, der aus der Situation heraus entsteht, meist aus dem Überschwang der Sieges- oder Torgefühle. So auch wieder in den letzten Tagen. Sport und Politik sind nicht zu trennen, das ist leider auch WM-Alltag.
Im Mittelpunkt steht zum Glück der Sport, so bei Deutschlands wichtigem Sieg gegen Schweden. Toni Kroos kam nach dem Kunstschuss in der fünften Minute der Nachspielzeit ganz groß raus. Es war einer dieser Tage, bei dem eine schon tot geglaubte Mannschaft wieder aus der Kiste kam. Das können die Deutschen besonders gut. Was vorher nicht klappte, gelang auf einmal. Der Trainer traf die richtigen Entscheidungen, mit dem Schiedsrichter hatte man ein wenig Glück und ein Platzverweis sorgte vielleicht erst recht für den besonderen Schuss Motivation. Eine spanische Zeitung fasste es treffend zusammen: „Deutschland, das alte Deutschland, das Team, das die meisten Triumphe einfährt, wenn es aussieht, als liege es im Sterben, ist wieder auferstanden.“
Vielleicht muss man auch deshalb großzügig mit dem verfehlten Jubel umgehen, den sich DFB-Angestellte vor der schwedischen Spielerbank leisteten. Andererseits zeugt es von niederer Gesinnung, wenn man glücklichen Siegesjubel so am Gegner auslässt, der keineswegs für eine giftige Atmosphäre gesorgt hatte. Die Frage ist auch, was ein Büroleiter in der Nähe der Spielerbank zu suchen hat. Das sind Emotionen, wie wir sie bei der WM nicht sehen wollen. Da wurden Grenzen gesprengt.
Besonders krass war der Jubel beim Spiel Serbien – Schweiz. Sport und Politik wurden hier wieder einmal in einer Weise vermischt, wie wir es nicht sehen wollen. Vielleicht kann man noch Verständnis haben für die Schweizer Spieler Xhaka und Shaqiri, die neben ihrem kosovarischen Ursprung offensichtlich auch einen gehörigen Schuss Abneigung gegen die Serben in ihrem Herzen tragen. Ihre umstrittene Geste mit Hinweis auf die albanische Flagge haben sie wohl vorher für den Fall des Falles schon im Hinterkopf gehabt, so spontan kann sie nicht gewesen sein. Andererseits sind Siegesjubel im Fußball heute leider oft zweideutig und Ausgangspunkt für Botschaften.
Mit spontanen Emotionen nichts mehr zu tun hat der Ausraster von Serbiens Trainer Mladen Krstajic, der verärgert Schiedsrichter Dr. Felix Brych nach dem Spiel beschimpfte: „Ich würde ihn nach Den Haag schicken, damit man ihm den Prozess macht, wie man uns den Prozess gemacht hat.“ Ein Hinweis auf das UN-Kriegsverbrechertribunal, als Serben wegen schwerer Verbrechen verurteilt wurden. Die Serben wittern ein Komplott, Brych wertete einen „Dreikampf“ zwischen zwei Schweizern und einem Serben nicht als Foul der Eidgenossen mit der Folge eines Elfmeters, sondern sah ein Foul des Serben. Eine 50:50-Entscheidung. Aber nach dem Spiel sollte ein Trainer seine Emotionen im Griff haben. Seltsam, Krstajic war früher als besonnener Abwehrspieler geschätzt. Die FIFA muss hier mit Strafen deutlich machen, dass gewisse Grenzen nicht überschritten werden dürfen.
Der Sport sollte im Mittelpunkt stehen und wird er wohl auch, wenn es jetzt in der dritten Runde der Gruppenphase um die Plätze im Achtelfinale geht. Frühzeitig sind schon einige „Leichtgewichte“ ausgeschieden, wobei es schon erstaunt, dass neben Saudi-Arabien, Marokko, Panama und Tunesien auch Polen, Costa Rica, Peru und Ägypten dazu zählen. Vor allem Polens 0:3 gegen Kolumbien war pikant durch das Duell zweier Bayern-Stars. Treffend, dass Spielmacher James der Held war, der immer betont, wie gut es ihm in München gefällt. Von Torjäger Robert Lewandowski, der immer von einem Wechsel redet, war dagegen nichts zu sehen. Hat das auch einen emotionalen Hintergrund?
Ein bisschen Spannung bleibt uns für die letzten „Endspiele“ erhalten, aber so richtig geht die WM am Samstag, 30. Juni, mit dem Achtelfinale los. Dann heißt es Siegen oder Ausscheiden, ein Druck, den vor allem die Deutschen offensichtlich brauchen.