Jürgen Klinsmanns Abschied als Trainer

von knospepeter

Jürgen Klinsmann, der Bäckersohn aus Stuttgart, hat als Fußballer eigentlich schon immer polarisiert, aber er war erfolgreich. Seine Karriere krönte er als Weltmeister 1990 und Europameister 1996, er war Kapitän der deutschen Nationalmannschaft und wurde auch zum Ehrenspielführer ernannt. Seine Markenzeichen waren die Tore, die Unruhe, die er auf dem Feld verbreitete, sein immerwährendes Lächeln, aber er war auch immer ein bisschen geheimnisvoll. Keiner blickte so richtig hinter seine Kulisse. Als Trainer konnte er diese Erfolge nicht wiederholen. Es war eine Überraschung, als er die deutsche Nationalmannschaft 2006 bei der Weltmeisterschaft im eigenen Land betreute und er sorgte für Aufregung, weil er viel im Team umkrempelte. Er brachte immerhin Schwung in den Laden und so verpflichtete ihn auch Bayern München, wo er von 2008 bis 2009 eher verbrannte Erde hinterließ. Da kamen die ersten Zweifel an seinem Können als Trainer auf, als einige Spieler im Nachhinein moserten: „Man wusste oft nicht, was er wollte.“ Kritiker warfen ihm vor, dass er „von Taktik keine Ahnung habe.“ Dennoch war er anschließend von 2011 bis 2016 noch Nationaltrainer der USA, mit mäßigem Erfolg.

Jetzt dürfte die Trainer-Karriere zu Ende sein. Mit seinem dubiosen Abschied von Hertha BSC Berlin und dem anschließenden Rundumschlag gegen den Verein und seine Protagonisten hat er sich endgültig in der Fußball-Welt unmöglich gemacht. Es ist auch sein Abschied als Trainer. Wer verpflichtet einen Mann, von dem er nicht weiß, wie er sich innerhalb des Vereins dann wirklich verhält. Der vor allem seine eigene Eitelkeit als Maßstab hat. Als er von Sponsor Lars Windhorst den Sitz im Aufsichtsrat von Hertha erhielt, da schielte Klinsmann insgeheim wohl schon auf andere Möglichkeiten im Verein. Es kam nicht von ungefähr, dass er als Nothelfer für den geschassten Trainer Ante Covic einsprang, er hatte im Visier, die gesamte sportliche Macht im Verein an sich zu reißen. Kein Wunder also, dass er schnell forderte, im sportlichen Bereich das alleinige Sagen zu haben, er wollte Manager Michael Preetz abservieren. Dass er im Nachgang gegen Preetz wetterte, die Kaderplanung als katastrophal bezeichnete und von einer Lügenkultur bei Hertha sprach ist ein Rundumschlag als Ausdruck der Enttäuschung. Wer so nachtritt, offenbart aber auch eine schlechte Kinderstube.

Nur 76 Tage hat es der 55-Jährige bei Hertha ausgehalten, er haute auf die Pauke und wollte den Erfolg nach Berlin bringen, die biedere Dame Hertha zu einem glamourösen Weltstadtklub machen, hatte die Champions League im Visier. Doch hinter den Sprüchen steckte kein Können, viel Staub wirbelte Jürgen Klinsmann auf, doch er hinterließ eher verbrannte Erde. Er entfachte ein Feuer, aber auf falscher Ebene. Mit seinen Anschuldigungen, die an die Öffentlichkeit kamen, hat er den Verein in Not noch mehr gebeutelt. Klinsmann moserte, dass Hertha Richtung 2. Liga gegangen wäre, wenn er nicht gekommen wäre. Jetzt hat den Verein vielleicht endgültig in den Abgrund gerissen. Bei all seinen Handlungen und Gehabe bleibt nur ein Urteil: Jürgen Klinsmann ist einfach schlecht beraten. Er sollte lieber seinen Ruhestand in Kalifornien genießen und die Fußball-Welt in Ruhe lassen.

Eines hat Jürgen Klinsmann überdeutlich gemacht, aber es wurde auch vorher schon klar: Bei Hertha BSC wird bei weitem nicht so gut gearbeitet, wie es unter den Bedingungen in Berlin möglich wäre. Manager Michael Preetz hat für sich offensichtlich eine Machtstruktur im Verein aufgebaut, die seine Arbeit nicht in Frage stellen. Aber mehr wäre möglich! Die über 200 Millionen Euro, die jetzt Lars Windhorst in den Verein gesteckt hat, müssen ziemlich schnell Rendite abwerfen, heißt, sportlichen Erfolg. Fürs erste ist dies der Klassenerhalt, danach sollte es nach oben gehen. Dazu braucht man keine Sprüche von Jürgen Klinsmann, aber gute Arbeit von Michael Preetz. Ansonsten droht ihm dennoch der Abgang. Nicht als Opfer von Klinsmann, sondern dann liefert er den Beweis, dass er Hertha nicht zum Erfolg führen kann.

Werbung