Bernhard Langer und sonst nichts

von knospepeter

Die großen Golf-Turniere sind gespielt, das Golf-Jahr 2017 quasi beendet. Die Bilanzen gleichen sich, die Hoffnungen des Golf-Sports in Deutschland erfüllen sich Jahr für Jahr nicht. Nach wie vor bleibt die Sehnsucht unerfüllt nach einem Vorzeige-Golfer, der große Turniere gewinnt, Beachtung in der Öffentlichkeit findet und entsprechende Werbung für das Golf macht. Am Jahresende bleibt die bittere Erkenntnis: Keiner hat ein großes Turnier gewonnen, keiner hat für Furore gesorgt, Golf konnte sich nicht in den Vordergrund spielen. Nur über große sportliche Erfolge lassen sich die Leute an den Sport heranführen. Dabei bietet Golf für den Hobby-Sportler alles, was der Körper braucht. Es gibt kaum eine gesündere Sportart.

In Deutschland aber bleibt Golf eine Randsportart, da half auch die Aufnahme in die olympische Familie nicht. Das Aushängeschild des Golfs ist hierzulande immer noch Bernhard Langer. Der Augsburger ist inzwischen 60 Jahre alt, beherrscht aber die Champions Tour der Senioren in Amerika und wird nicht müde zu gewinnen. Zwar verlor er beim Finale noch den Sieg um den Charles Schwab Cup, wurde Zweiter in der Jahreswertung, doch der glückliche Gesamtsieger dank einer kuriosen Wertung, Kevin Sutherland (53), gewann rund eine Million Dollar weniger als Langer. Dessen Jahresbilanz: Sieben Turniersiege, davon drei Majors (insgesamt zehn – Rekord!), 3,6 Millionen US-Dollar Preisgeld. Bernhard Langer wäre ein würdiger Sieger bei der Wahl zum „Sportler des Jahres“ in Deutschland. Er wird es nicht werden, die Öffentlichkeit erfuhr von diesen grandiosen Erfolgen nur am Rande.

So heißt es also: Bernhard Langer und sonst nichts. 2017 hatte es eigentlich Hoffnung gegeben, weil gleich sieben deutsche Spieler auf der European Tour starteten, doch ihre Erfolge blieben bescheiden. Einige verspielten die Tour-Karte für die neue Saison, andere schafften es gerade noch über die Qualifying School. So haben nur drei Spieler die volle Spielberechtigung: Martin Kaymer, einst die Nummer 1 der Welt, inzwischen auf Platz 69 abgerutscht und schon lange sieglos. Ein Nachfolger von Bernhard Langer wurde er nicht. Maximilian Kieffer ist außerdem dabei (346. der Weltrangliste) und Marcel Siem (259), lange Zeit auch ein Hoffnungsträger, aber nicht konstant genug. Er rutschte gerade noch rein, als 101. der Rangliste, weil der 100. (nur die ersten 100 der Jahreswertung erhalten die Tour-Karte) nicht alle Bedingungen erfüllte.

Über die harte Auslese der Qualifying School schafften immerhin Sebastian Heisele (329) und Marcel Schneider den Erhalt der kleinen Tour-Karte, sie haben 18 Starts sicher und werden wohl zudem noch oft auf der zweitklassigen Challenge Tour antreten. Da tummeln sich auch die restlichen deutschen Spitzengolfer, die den Traum haben, auch international an die Spitze zu kommen, doch Jahr für Jahr bleibt die traurige Bilanz: Es war vergebens.

Was die deutschen Golfer angeht, so sind schon Meldungen positiv, wenn es heißt, sie haben den Cut geschafft, also den Schnitt nach zwei Turniertagen, wenn nur noch die bessere Hälfte des Feldes weitermachen darf. Darum kämpfen auch zwei Deutsche in den USA, denn das ist positiv, dass neben Marathonmann Alex Cejka (180. der Weltrangliste) auch der Münchner Stephan Jäger (252), der in den USA lebt, die Startberechtigung für die PGA-Tour haben. Aber das sind alles Leistungen, denen man Respekt zollen muss, die aber den Spitzensport eben nicht ins Gespräch bringen.

Bleibt für 2018 nur die Hoffnung, aber die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass es am Jahresende doch wieder heißt: Bernhard Langer und sonst nichts.

Übrigens, die Damen wollen wir natürlich nicht vergessen, Caroline Masson und Sandra Gal mischen bei den Damen immer wieder oben mit, gehören zur Weltelite, aber leider reicht das eben auch nicht für mehr Aufmerksamkeit und echte PR-Arbeit für das Golf.

Gehen wir also raus und spielen lieber selbst auf dem Platz, wenn es das Wetter zulässt.

Werbung