Der Sport – Grantler

Kommentare rund um Fußball und anderen Sport

Tag: Golf

Bei Merkel und Söder kommt der Sport zu kurz

Corona hat die Welt weiter im Griff, der Kampf gegen das Virus ist noch lange nicht gewonnen, aber die Sehnsucht nach Normalität wächst in der Bevölkerung überall. Natürlich auch in Deutschland, wo der überwiegende Teil der Menschen einigermaßen einsichtig und diszipliniert war, dadurch kam Deutschland bisher besser weg als viele andere Nationen. Dennoch, die Ungeduld wird größer und deshalb hat sich die Politik für erste Lockerungen der Beschränkungen entschieden. Der Sport wartet allerdings auf eine Freigabe zum ersten Schritt in Richtung Normalität. Bei den verantwortlichen Politikern an der Spitze mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bayerns Ministerpräsidenten Markus Söder als Wortführer der Länder kommt der Sport jedenfalls zu kurz. Dabei ist der Profisport ein wesentlicher wirtschaftlicher, der Amateursport ein bedeutender gesellschaftlicher Faktor. Beide haben eines gemeinsam: Sie sind durchaus Stimmungsaufheller für viele.

Natürlich müssen wir weiter mit Einschränkungen leben und selbst die Fachleute können nicht sagen, wann und ob überhaupt die Corona-Krise generell zu überwinden ist. Aber selbst im Hinblick auf Kontaktbeschränkungen und Abstandsvorschriften müssen Lockerungen auch beim Sport ankommen. Spaziergänge und Joggen im Freien sind erlaubt, warum nicht Sport generell, zum Beispiel Tennis und Golf, Sportarten, bei denen die Abstandsregelung eingehalten werden kann? Im Tennis müssten Einzelspiele möglich sein, die einzige Corona-Gefahr liegt darin, dass jeder die Bälle in die Hand nimmt, hier müsste ein Desinfizieren vor dem Match helfen. Einfacher ist es sogar im Golf, wo jeder Freizeitspieler allein über den Platz gehen kann, wo auch zu zweit der Abstand eingehalten werden kann und wo es eine Berührung mit anderen Gegenständen höchstens an der Fahnenstange auf dem Grün gibt. Corona-Regel: die Fahnenstange bleibt drin, eingeschränktes Putten also. Auch der in Deutschland so beliebte Schießsport müsste mit genügend Abstand wieder möglich sein. Eins ist sicher: Freizeitsport verbessert die Stimmung in der Bevölkerung.

Anders sieht es natürlich beim Profi-Sport aus. Generell gilt, in Ligen, die maßgeblich vom Erhalt der Fernsehgelder abhängig sind, wird alles unternommen, um die Saison fortsetzen zu können, auf unabsehbare Zeit leider nur mit Geisterspielen ohne Fans. Das gilt nicht nur für Deutschland, sondern für alle großen Ligen in Europa, das gilt nicht nur für die Bundesliga, sondern auch für die 2. Bundesliga, 3. Liga und Frauen-Bundesliga hierzulande. Wie Geisterspiele organisiert werden können, das bedarf durchdachter Pläne, notfalls müsste die Bundesliga den anderen Ligen zur Seite stehen, wenn es finanzielle Probleme gibt. Selbst Fachleute sind der Meinung, dass die notwendigen Gesundheitstests für die Spielerinnen und Spieler möglich sind, ohne dass es Einschränkungen für den Rest der Bevölkerung gibt. Das ist ja eine der Grundvoraussetzungen. Wie die Spiele ablaufen können, dazu gibt es viele interessante Vorschläge, sie gipfeln im Rat, alle Spiele in einem Stadion an einem zentralen Ort abzuhalten! Ob das logistisch aber machbar ist? Eins ist klar: Unnötige Reisen sollen vermieden werden, die gesundheitliche Sicherheit geht vor. Fußball wäre auf jeden Fall eine willkommene Abwechslung für die teils kasernierten Menschen. Bei der nächsten Tagung muss die DFL Nägel mit Köpfen machen, wenn es Mitte Mai wieder losgehen soll, 3. Liga und Frauen-Bundesliga werden sich daran orientieren. Die Politik muss großzügig sein.

Den Geisterspielen droht aber eine ganz andere Gefahr, dass sie nämlich eine Gruppe von „Fans“ zu Fall bringen will, weil die meinen, ohne sie dürfte man nicht spielen und die Austragung mit Massendemonstrationen gefährden könnten. Lieber sollen einige Vereine kaputt gehen! Andererseits machen sich echte Fans Gedanken, wie sie dem Verein helfen können, so können sich Fans als „Pappkameraden“ auf die Tribüne stellen lassen, selbst Banner sollen in einigen Stadien aufgehängt werden. An Einfallsreichtum fehlt es also auch nicht, um ein bisschen Stimmung zu erzeugen.

Ganz anders die Situation im Amateurfußball. Hier wird man wohl erst wieder gegen den Ball treten, wenn auch wieder Zuschauer am Spielfeldrand stehen können. In Bayern ist die Saison bis zum 1. September ausgesetzt, möglich auch, dass in diesem Jahr gar nicht mehr gespielt wird und das Jahr 2020 ohne Spiele über die Bühne geht, die Saison 2019/20 würde also erst 2021 beendet werden. Sollte im Herbst gespielt werden können, steht wieder eine alte Idee im Diskussionsfeld: Die Fußballsaison auf das Kalenderjahr umzustellen, statt von August bis Mai soll von April bis November gespielt werden. Aber ob das im Zeichen des Klimawandels und prophezeiten heißeren Sommern und milderen Wintern wirklich so sinnvoll ist?

Wir sehen, Corona hat auch die Sportwelt auf dem falschen Fuß erwischt, das Virus könnte für eine völlige Neuorganisation des Sportes führen. Nichts ist auszuschließen. Politik und Sport sind gefordert, die Fans haben die Sehnsucht nach Normalität. Merkel und Söder sollten den Sport wieder entdecken. Dann kann die Kanzlerin die Nationalspieler bald wieder in der Kabine besuchen.

Werbung

European Championships: Die Sehnsucht nach mehr Aufmerksamkeit

Die Olympischen Spiele sind das Vorbild, die Bedeutung dieses weltweiten Festes des Sports werden sie aber nie erreichen. Aber die Sehnsucht nach mehr Aufmerksamkeit führte zu einem neuen Wettbewerb im Sport, vom 2. bis 12. August werden in Glasgow und Berlin erstmals die „European Championships“ ausgetragen. Sieben Sportarten präsentieren sich in zehn Tagen, tragen aufeinander abgestimmt quasi ihre Europameisterschaften aus. Eine Art von Konzentration der Wettkämpfe, wie sie zum Beispiel bei den Asien-Spielen schon lange erfolgreich praktiziert wird.

Bezeichnend, dass die Idee zu dieser Bündelung der Meisterschaften nicht vom Sport selbst kam, sondern vom Fernsehen. Auch die TV-Anstalten wollen natürlich mehr Aufmerksamkeit, sprich höhere Einschaltquoten. Initiator war die EBU (European Broadcasting Union), ein Zusammenschluss der öffentlich-rechtlichen TV-Sender in Europa. Die EBU ist Veranstalter, hat das Ereignis nicht nur angestoßen, sondern jetzt auch organisiert. Kein Wunder also, dass in Deutschland ARD und ZDF zusammen rund 100 Stunden übertragen. Nach den Qualifikationen am 2. August beginnt das ZDF am 3. August und danach wechseln sich die beiden Sender täglich ab, die ARD überträgt also an allen geraden Tagen.

Eigentlich sollten die European Championships nur an einem Ort stattfinden, in Glasgow nämlich. Doch die Leichtathletik-Europameisterschaften waren bereits nach Berlin vergeben und die Leichtathletik sollte das Herzstück der Spiele bilden, also wurde Berlin kurzerhand zweiter Standort. In Glasgow tummeln sich Schwimmen, Rudern, Triathlon, Radsport, Turnen und Golf. Mal sehen, ob die Wettkämpfe im neuen Gewand die Zuschauer mobilisieren, schlechter kann es ja nicht werden.

Hintergrund zur Idee der European Championships ist ja, dass viele Sportarten kaum noch Beachtung im Fernsehen und in der Öffentlichkeit finden. Bestes Beispiel ist in Deutschland das einst so populäre Schwimmen. Viele Sportarten tauchen fast immer nur alle vier Jahre bei den Olympischen Spielen auf, jetzt soll die Durststrecke also nicht mehr so lang sein. Gefordert sind natürlich vor allem die Sportler selbst, denn die müssen mit guten Leistungen und Erfolge für Aufmerksamkeit, vielleicht sogar für Euphorie sorgen. Rund 4500 Athleten aus über 50 Ländern sind am Start, 188 Medaillenentscheidungen gibt es. Kleine Olympische Spiele also.

Kein Wunder, dass am Anfang noch nicht alles rund läuft. So legten die Schotten Wert darauf, dass ihr Lieblingssport Golf im Programm auftaucht, doch der internationale Wettkampfkalender war natürlich schon geschrieben. So gibt es allein Mannschaftswettbewerbe der Damen und Herren und im Mixed. Die Amateure haben das Sagen, aus Deutschland werden nur Damen am Start sein.

Die TV-Anstalten als Organisator? Vielleicht werden wir uns daran gewöhnen müssen, in vielen Ländern Europas haben vor allem Privatsender schon Wettbewerbe durchgeführt, bisher waren es allerdings meist Spaßveranstaltungen. Es kann gut sein, dass mehr TV-Anstalten die Idee aufgreifen und den darbenden Sportarten eine Plattform bieten. Die EBU ist wahrscheinlich auch deshalb auf die Idee dieser Spiele gekommen, weil ihre Sender inzwischen viele Rechte an attraktiven Sportarten (Fußball!) verloren haben. So sind jetzt alle auf das erste Experiment gespannt, gelingt es, soll es in vier Jahren eine Neuauflage geben, natürlich mit noch mehr Sportarten.

Bernhard Langer und sonst nichts

Die großen Golf-Turniere sind gespielt, das Golf-Jahr 2017 quasi beendet. Die Bilanzen gleichen sich, die Hoffnungen des Golf-Sports in Deutschland erfüllen sich Jahr für Jahr nicht. Nach wie vor bleibt die Sehnsucht unerfüllt nach einem Vorzeige-Golfer, der große Turniere gewinnt, Beachtung in der Öffentlichkeit findet und entsprechende Werbung für das Golf macht. Am Jahresende bleibt die bittere Erkenntnis: Keiner hat ein großes Turnier gewonnen, keiner hat für Furore gesorgt, Golf konnte sich nicht in den Vordergrund spielen. Nur über große sportliche Erfolge lassen sich die Leute an den Sport heranführen. Dabei bietet Golf für den Hobby-Sportler alles, was der Körper braucht. Es gibt kaum eine gesündere Sportart.

In Deutschland aber bleibt Golf eine Randsportart, da half auch die Aufnahme in die olympische Familie nicht. Das Aushängeschild des Golfs ist hierzulande immer noch Bernhard Langer. Der Augsburger ist inzwischen 60 Jahre alt, beherrscht aber die Champions Tour der Senioren in Amerika und wird nicht müde zu gewinnen. Zwar verlor er beim Finale noch den Sieg um den Charles Schwab Cup, wurde Zweiter in der Jahreswertung, doch der glückliche Gesamtsieger dank einer kuriosen Wertung, Kevin Sutherland (53), gewann rund eine Million Dollar weniger als Langer. Dessen Jahresbilanz: Sieben Turniersiege, davon drei Majors (insgesamt zehn – Rekord!), 3,6 Millionen US-Dollar Preisgeld. Bernhard Langer wäre ein würdiger Sieger bei der Wahl zum „Sportler des Jahres“ in Deutschland. Er wird es nicht werden, die Öffentlichkeit erfuhr von diesen grandiosen Erfolgen nur am Rande.

So heißt es also: Bernhard Langer und sonst nichts. 2017 hatte es eigentlich Hoffnung gegeben, weil gleich sieben deutsche Spieler auf der European Tour starteten, doch ihre Erfolge blieben bescheiden. Einige verspielten die Tour-Karte für die neue Saison, andere schafften es gerade noch über die Qualifying School. So haben nur drei Spieler die volle Spielberechtigung: Martin Kaymer, einst die Nummer 1 der Welt, inzwischen auf Platz 69 abgerutscht und schon lange sieglos. Ein Nachfolger von Bernhard Langer wurde er nicht. Maximilian Kieffer ist außerdem dabei (346. der Weltrangliste) und Marcel Siem (259), lange Zeit auch ein Hoffnungsträger, aber nicht konstant genug. Er rutschte gerade noch rein, als 101. der Rangliste, weil der 100. (nur die ersten 100 der Jahreswertung erhalten die Tour-Karte) nicht alle Bedingungen erfüllte.

Über die harte Auslese der Qualifying School schafften immerhin Sebastian Heisele (329) und Marcel Schneider den Erhalt der kleinen Tour-Karte, sie haben 18 Starts sicher und werden wohl zudem noch oft auf der zweitklassigen Challenge Tour antreten. Da tummeln sich auch die restlichen deutschen Spitzengolfer, die den Traum haben, auch international an die Spitze zu kommen, doch Jahr für Jahr bleibt die traurige Bilanz: Es war vergebens.

Was die deutschen Golfer angeht, so sind schon Meldungen positiv, wenn es heißt, sie haben den Cut geschafft, also den Schnitt nach zwei Turniertagen, wenn nur noch die bessere Hälfte des Feldes weitermachen darf. Darum kämpfen auch zwei Deutsche in den USA, denn das ist positiv, dass neben Marathonmann Alex Cejka (180. der Weltrangliste) auch der Münchner Stephan Jäger (252), der in den USA lebt, die Startberechtigung für die PGA-Tour haben. Aber das sind alles Leistungen, denen man Respekt zollen muss, die aber den Spitzensport eben nicht ins Gespräch bringen.

Bleibt für 2018 nur die Hoffnung, aber die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass es am Jahresende doch wieder heißt: Bernhard Langer und sonst nichts.

Übrigens, die Damen wollen wir natürlich nicht vergessen, Caroline Masson und Sandra Gal mischen bei den Damen immer wieder oben mit, gehören zur Weltelite, aber leider reicht das eben auch nicht für mehr Aufmerksamkeit und echte PR-Arbeit für das Golf.

Gehen wir also raus und spielen lieber selbst auf dem Platz, wenn es das Wetter zulässt.

2017 wird das Jahr der Funktionäre, nicht das der Sportler

 

Für den Spitzensport ist 2017 ein sogenanntes „Zwischenjahr“, es stehen weder Olympische Spiele noch Großereignisse wie Welt- und Europameisterschaften im Fußball an. Dennoch könnte 2017 ein bedeutendes Jahr für den Sport werden, wenn, ja wenn die Sportfunktionäre ein Herz für den Sport und Fans zeigen würden und in ihren Entscheidungen nicht dem Ruf des Geldes folgen. Diesbezüglich wird 2017 also das Jahr der Funktionäre, nicht das der Sportler. Ob es ein bedeutendes Jahr wird, entscheidet sich also am „grünen Tisch“.

Geprägt wird das neue Jahr wohl vor allem wieder durch die Diskussion um das Doping. Russland steht mit dem (vom Land selbst verleugneten) Staatsdoping weiter am Pranger und wir warten auf Entscheidungen. Doping wird auch bei den Großveranstaltungen weiter eine Rolle spielen. Es geht aber auch um die Zukunft der großen Turniere im Fußball, wo der neue FIFA-Präsident Gianni Infantino die Reklametrommel für größere Teilnehmerfelder rührt. Bereits im Januar soll es da erste Entscheidungen geben. Aber auch das IOC muss sich Gedanken um seine Zukunft und die der Olympischen Spiele machen. 2016 war typisch. Brasilien feierte seine Spiele und erleidet jetzt einen olympischen Kater. Das darf es in Zukunft nicht mehr geben, der Sport darf nicht zum Ruin eines Staates beitragen. Hoffnung hat der Sport-Grantler aber nur wenig, dass die Vernunft künftig die Oberhand behält.

Typisches Beispiel ist der Welt-Fußballverband FIFA, der jetzt hat untersuchen lassen, welche Turnier-Form den größten Gewinn verspricht. Angeblich könnte ein Turnier mit 48 Nationen, unterteilt in 16 Dreier-Gruppen, die größten Einnahmen erzielen. Eine Steigerung von 5,5 auf 6,5 Milliarden US-Dollar wäre angeblich möglich. Die Dollar-Zeichen glänzen in den Augen der Funktionäre, die sportliche Qualität und der Anreiz für die Fans spielen mit Sicherheit nur eine untergeordnete Rolle.

Großen Sport wird es aber auch ohne Großereignisse an 2017 geben. Der Wintersport feiert seinen WM-Winter wie immer in ungeraden Jahren. Die großen Tennis- und Golf-Turniere stehen wie jedes Jahr an, wobei der prestigeträchtige Ryder-Cup der Golfer erst wieder 2018 in Paris ausgetragen wird. Dazu gibt es wie immer Formel 1, die Tour de France und die Motorrad-WM.

Verschiedene Welt- und Europameisterschaften werden ihr Interesse finden. Den Anfang macht die Handball-Weltmeisterschaft vom 11. – 29. Januar in Frankreich, wobei die deutschen Fans wohl buchstäblich in die Röhre gucken, weil es im Free-TV wohl keine Fernsehbilder zu sehen gibt. Dabei gehört Deutschland als Europameister mit zu den WM-Favoriten. Im Mai schließt sich die Eishockey-Weltmeisterschaft in Deutschland (Köln) und Frankreich (Paris) an. Der Deutsche Eishockey-Bund erhofft sich positive Schlagzeilen mit Übertragungen bei Sport1. Die Leichtathletik-WM folgt vom 4. – 13. August in London, die Basketballer spielen ihre Europameisterschaft vom 30. August bis 17. September gleich in vier Ländern, nämlich Finnland, Israel, Rumänien und der Türkei. Ob das ein echtes Turnier mit entsprechender Stimmung wird?

Der Fußball ist nicht außen vor und bietet kleinere Turniere, die durchaus Interesse finden werden. Der Confed-Cup vom 17. Juni bis 2. Juli in Russland gilt als Generalprobe für die Weltmeisterschaft 2018. Davon will Bundestrainer Joachim Löw allerdings nichts wissen, er will eher junge Spieler testen. Dabei werden die Trainer beratschlagen, welches Talent sich bei Löw bewähren darf und wer mithelfen soll, Deutschland U21 zum Titel zu führen. Bei der Europameisterschaft der U21 vom 16. – 30. Juni in Polen will Deutschland ganz vorne landen. Das geht aber nur, wenn der neue Bundestrainer Stefan Kuntz seine beste Mannschaft aufbieten kann. Kein Kompetenzgerangel gibt es bei den Frauen, da steht die neue Bundestrainerin Steffi Jones bei der Europameisterschaft vom 16. Juli bis 6. August in den Niederlanden vor ihrer ersten großen Bewährungsprobe.

Also, auch das Sportjahr 2017 kann sich sehen lassen, wir werden Jubel und Enttäuschungen erleben, großen Sport, leider wohl aber auch wieder Lug und Trug, so wie im richtigen Leben halt auch. Wünschen wir den Funktionären den Weitblick, den Spitzensport in eine gute Zukunft zu führen.

Geld regiert die Welt – und macht den Sport kaputt

 

Die Meldung passte wie die Faust aufs Auge. Der deutsche Fußball-Nationalspieler Toni Kroos verlängerte seinen Vertrag bei Real Madrid bis 2022. Das Salär angeblich 120 Millionen, 20 Millionen pro Jahr (angeblich netto), das sind, so haben es findige Leute ausgerechnet, 2283 Euro pro Stunde. „Das ist unverschämt“, argumentiert der Mann von der Straße, „das ist kein Sportler wert“. Kroos stieg damit zwar zum bestverdienenden deutschen Fußballer auf, aber wir wissen, in Europa ist er damit keineswegs Spitze. Und die Profisportler in Nordamerika lachen teilweise über solche Summen.

Das Wettrüsten im europäischen Fußball, aber nicht nur da, ist im vollen Gang. Englands Fußball schüttet nach lukrativen TV-Verträgen das Geld bekanntlich mit vollen Händen aus und bringt damit die ganze Fußball-Welt durcheinander. Das Rad wird überdreht und es droht eine Gefahr: Geld regiert zwar die Welt, macht aber den Sport damit kaputt, weil sich der gemeine Fan mit den Vereinen und Stars bald nicht mehr identifizieren kann. Viele Vereine laufen Gefahr, dass sie die Verbindung zur Basis verlieren und bald im luftleeren Raum schweben. Verlieren die Fans die Lust, ist es auch mit der guten Stimmung in den Stadien vorbei und der Fußball verliert seinen größten Reiz, nämlich ein Ereignis zu sein. Vereine und Verbände (siehe Erweiterung der Teilnehmer bei Welt- und Europameisterschaften) haben nur noch eine Gewinnoptimierung im Blick, aber nicht mehr die Fans!

Ums Geld geht es aber auch in vielen anderen Sportarten. Nehmen wir Boxen, das man fast schon nicht mehr als Sport bezeichnen darf, es ist nur mehr ein schmutziges Geschäft. Beispiel ist die Posse um Schwergewichts-Champion Tyson Fury, der des Dopings angeklagt ist, aber angeblich unter Depressionen leidet und seine Titel abgegeben hat. Das Gerangel um die Nachfolge hat begonnen und es ist ein Kampf ums Geld. Wladimir Klitschko hat seine vier Titel von verschiedenen Verbänden an den Clown aus England verloren, nun bestimmt das Geld und nicht der Sport, wer jetzt um die Schwergewichtskrone kämpfen kann. Nicht die Besten werden kämpfen, sondern wer am meisten bietet, wird den Zuschlag erhalten. Geld regiert den Sport. Typisches Beispiel auch die Formel 1, wo es praktisch nur um das Geld geht und der Sport zur Nebensache wird. Für Firmen wie Mercedes, Red Bull, Ferrari und Renault ist die Formel 1 vor allem eine PR-Plattform.

Das Geld ist auch der Grund, warum sich der Basketball-Verband zum Gespött macht. Deutsche Basketballteams kämpfen gleich in vier Wettbewerben auf Europas Bühnen um die begehrten Pokale. Aus dem Dschungel von Euroleague, Europacup, Champions League und Fiba Europe Cup kennt sich keiner mehr aus. Hintergrund ist der Machtkampf zwischen dem Kontinentalverband Fiba Europe und der Euroleague, die zudem den Europacup organisiert. Beide Organisationen kämpfen um die besten Klubs in Europa, die sich quasi aussuchen können, wo sie mitspielen wollen. Der Machtkampf ist ein Kampf ums Geld und wird begleitet von Drohungen und Sanktionen und macht somit den Sport Basketball lächerlich. Der Beweis an diesem Beispiel: Geld regiert die Welt – und macht den Sport kaputt. Mal sehen, wie lange der Fußball noch im Geld schwimmen kann, ohne Schaden zu nehmen.

Dass es auch anders geht, zeigt das Golf. Auch dort schwimmen die Spitzenspieler im Geld, Die Profi-Turniere sind eine lukrative Einnahmequelle, der einst beste Spieler der Welt, Tiger Woods, war auch immer der bestverdienende Sportler der Welt, vor allem aber durch seine Werbeaktivitäten. Geht es allerdings um den prestigeträchtigsten Pokal, den Ryder Cup im Kontinentalvergleich zwischen den USA und Europa, dann spielt Geld keine Rolle. Die Spieler erhalten keinen Cent, es gibt keine Prämie. Es zählt allein der sportliche Vergleich – so geht es also auch.

Traumjahr für das Golf – Die Deutschen Golfer träumen nur

 

Golf hat immer Saison. Selbst im Winter lassen sich die Golfer nicht abschrecken, sie frönen ihrer geliebten Sportart halt auf harten Fairways und nehmen mit Winter-Grüns vorlieb. Die Profis haben es leichter, sie weichen auf die warmen Regionen aus (was die Amateure übrigens im Winter natürlich auch machen). Aber so richtig geht es bei Amateuren und Profis jetzt los, wenn die ersten Turniere anstehen. Bei den Profis ist es das erste „Major“, das Turnier aller Turniere in Augusta/USA.

Bleiben wir bei den Profis. Eigentlich ist 2016 ein Traumjahr für das Golf, denn neben den üblichen Turnieren stehen gleich zwei besondere Highlights auf dem Programm: Der Ryder Cup, der Erdteilkampf zwischen den USA und Europa, der alle zwei Jahre ausgetragen wird, und die Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro, da ist Golf erstmals wieder dabei, ein Erlebnis selbst für die hartgesottenen Profis. Olympiasieger ist halt doch ein Titel für die Ewigkeit. Dafür nahm man dann auch Terminverschiebungen bei den Majors in Kauf mit einer größeren Terminhetze.

Da kann es das internationale Golf verschmerzen, dass die Ikone und Werbe-Lokomotive schlechthin, nämlich Tiger Woods, vorerst noch ausfällt. Er hat wieder einmal eine Rücken-Operation hinter sich und hat die Teilnahme in Augusta bereits abgesagt. Er trainiere fleißig, ließ er wissen, aber noch sei er noch nicht so weit. Manche munkeln bereits, er könne die ganze Saison auslassen. Einen Ersatz für Tiger Woods gibt es nicht, aber ein Dreigestirn, soll ein bisschen das Vakuum füllen: Jason Day aus Australien, das amerikanische Wunderkind Jordan Spieth und der europäische Hoffnungsträger Roy McIlroy (Nordirland). Sie gelten als die derzeit großen Drei auf der internationalen Bühne. Zuletzt glänzte vor allem Day, ist auch wieder die Nummer 1, aber klagte über Beschwerden: der Rücken. Golfer-Schicksal. Wo sie aber auch immer antreten, sie zählen zum Favoritenkreis.

Geht es um die Favoriten, wird kein Spieler aus Deutschland aufgezählt. Es sei denn, es geht um die Senioren. Da ist Altmeister Bernhard Langer seit einigen Jahren die Nummer 1. Für ihn hat sich gewissermaßen der Kreis geschlossen, denn genau vor 30 Jahren war er die erste Nummer 1 Welt, als nämlich am 7. April 1986 die erste Weltrangliste der PGA veröffentlicht wurde – mit dem Deutschen an der Spitze.

Heute müssen die Deutschen weit zur Spitze hinaufschauen: Martin Kaymer war zuletzt auf Rang 47 platziert, Alex Cejka 139., Marcel Siem 174. und Maximilian Kieffer 197. Vier unter den besten 200 – Deutschland als Golfland würde sich bessere Platzierungen wünschen. So sieht die Realität aus, aber Träume haben sie in Deutschland. Und das schon seit Jahren: Mehr Golfer auf den Plätzen, große Turnier in Deutschland und einige Spieler mehr in der Weltelite. Bisher blieb es bei Träumen. Die Mitgliederzahl stagniert bei 640.000, die Zu- und Abgänge halten sich fast die Waage, immer mehr Golfanlagen haben allerdings finanzielle Schwierigkeiten. Mit den ganz großen Turnieren wird es nichts, mit der Bewerbung für den Ryder Cup 2022 ist Deutschland dem Gegner Italien unterlegen. Bleiben die Spieler, die ebenfalls träumen, so Martin Kaymer von dem Olympiasieg. „Ich habe das Zeug dazu“, sagt er selbstbewusst, was er vielleicht sagen kann, als ehemalige Nummer 1 der Welt. Andererseits hat er im vergangenen Jahr kein Turnier gewonnen und zuletzt eher mal den Cut verpasst. Da bleibt also nur träumen…

Um Golf nach vorne zu bringen, braucht es gute, bezahlbare Bedingungen für Herrn und Frau Jedermann und beständige Erfolge unserer Spitzenspieler, damit die Öffentlichkeit vom Golf Notiz nimmt. Ansonsten bleiben nur Träume…

Die großen Turniere: 7. – 10. April Masters Augusta, 12. – 15. Mai Players Championship Ponte Verda, 16. – 19. Juni US Open Oakmont, 14. – 17. Juli British Open Ayrshire/GB, 28. – 31. Juli PGA Championship Springfield/USA, 5. – 21. August Olympische Spiele Rio de Janeiro (Golf 11. – 14. und 17. 20.), 30. 9. – 2. 10. Ryder Cup Chaska/Minnesota.

Golf: 2015 war nicht das Jahr des Martin Kaymer

 

Er ist der Hoffnungsträger der deutschen Golf-Gemeinde, doch die Fans mussten darben. 2015 war nicht das Jahr des Martin Kaymer, der ohne Sieg blieb und damit keine Werbung für seinen Sport in seinem Heimatland machen konnte. Die Funktionäre kämpfen um mehr Anerkennung für ihre Sportart, aber um Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zu bekommen, bedarf es großer Erfolge. Die konnte die einstige Nummer 1 der Welt nicht vorweisen. Er verschenkte manche gute Ausgangsposition, kam kaum einmal im Vorderfeld an. Aushängeschild bleibt deshalb eher noch Oldie Bernhard Langer, der erneut bei den Senioren erfolgreich war und die Champions Tour gewann. Alter schützt vor Leistung nicht, jugendliche 30 garantieren keine Erfolge.

Wieder ist ein Jahr, das voller Hoffnung begann, für den Golfsport eher mit Enttäuschungen zu Ende gegangen. Der Solheim Cup der Damen brachte ein bisschen Aufmerksamkeit, war aber eher eine Sternschnuppe. Bezeichnend: Die Deutsche Caro Masson vergab den entscheidenden Putt und ebnete damit der USA den Weg zum Sieg über Europa. Die Porsche European Open in Bad Griesbach rangierten in den Medien eher unter „ferner fand statt“. Golf bleibt in den Zeitungen in Deutschland eine Randsportart. Beispiel: Das europäische Saisonfinale in Dubai war der Tageszeitung vom Sport-Grantler keine Zeile wert… Martin Kaymer war mit Platz zehn zufrieden, stürzte in diesem Jahr in der Weltrangliste aber von Platz 12 auf 26 ab. Vorne platziert sind Jordan Spieth (USA), Jason Day (Australien) und Rory McIlroy (Nordirland), der Sieger von Dubai. Von diesen Topplatzierungen können die deutschen Spieler nur träumen.

Schade, dass gerade die deutschen Spitzenspieler 2015 schwächelten, neben Kaymer nämlich auch Marcel Siem, der gar nicht richtig in die Spur fand und in der Weltrangliste von Platz 62 auf 141 zurückfiel. Eigentlich träumte er davon, wieder unter die ersten 50 zu kommen, stattdessen verlor er Startberechtigungen. Auf dem aufsteigenden Ast befindet sich dagegen Alex Cejka, der von 296 auf 150 sprang, insgesamt aber zu unbeständig spielt und weil er in Las Vegas in den USA lebt, in Deutschland kaum wahrgenommen wird. Ein bisschen Hoffnung macht Aufsteiger Maximilian Kieffer (von 339 auf 194), der eine beeindruckende Serie vorweisen konnte, nämlich in 22 Turnieren hintereinander den Cut schaffte. Aber ein Golf-Held ist er für die Öffentlichkeit damit noch lange nicht. Jetzt ist er müde und gestand, „ich habe die Schnauze voll, von diesem Sport“. Kieffer machte das mit, was auch Amateure kennen: „Ich habe eigentlich gut gespielt, aber es ist nichts gelaufen.“ Ja, Golf kann anstrengend sein und an die Nerven gehen. Golf kann aber auch überraschende Sieger produzieren.

Bleibt also wieder die Hoffnung für das Jahr 2016. Es wird (wieder einmal) ein besonderes Jahr für den Golfsport, denn immerhin steht die Rückkehr in die Olympischen Spiele an. Martin Kaymer träumt „vom Erlebnis Olympia“ und macht sich insgeheim Hoffnungen, im August in Rio de Janeiro in Bestform zu sein und den Ball richtig zu treffen. Hat er sich die Siege für 2016 aufgehoben? Neben ihm dürften nach Stand der Dinge Marcel Siem und die Damen Sandra Gal und Caro Masson Deutschland vertreten. Medaillen-Anwärter sind sie alle nicht. Bezeichnend, dass auch die Zukunftshoffnungen schwächeln: Florian Fritsch und Dominic Foos konnten nicht die Tour-Karte für das nächste Jahr ergattern.

Olympia bringt 2016 den Golf-Kalender ein bisschen durcheinander, die Zeit für die großen Turniere wird enger, so gibt es die PGA Championship statt traditionell im August bereits vom 28. – 31. Juli und zwei Wochen davor die Open Championship. Und im September steht dann auch noch der Ryder Cup an. Majors, Olympia, Ryder Cup – eigentlich ein Golf-Jahr. Damit es auch in Deutschland als solches wahrgenommen wird, sollten allerdings Erfolge her. Ein Trost: Die Hoffnung stirbt auch im Golf zuletzt.

Beispiel Tiger Woods: Sport ist Kopfsache

Beispiel Tiger Woods: Sport ist Kopfsache

Für einen Sportler ist es das Schlimmste, wenn er Mitleid bekommt. Insofern ist der einstige Golf-König am Ende. Eldrick Tont Woods, genannt „Tiger“, hat am Donnerstag und Freitag von den Zuschauern bei den US Open nur noch Mitleid geerntet. Er war nur noch ein Schatten seiner selbst, nach Runden von 82 und 74 auf dem Platz mit Par 70 musste er Chambers Bay in der Nähe von Seattle nach zwei Tagen wieder verlassen. Nur drei waren schlechter als Woods, der nur noch ein zahnloser Tiger ist.

Was ist los mit Tiger Woods? Er ist das beste Beispiel dafür, dass Sport vor allem auch eine Kopfsache ist. Die Karriere als Spitzenspieler endete wohl 2008 mit dem Kreuzbandriss, 2009 kamen private Probleme hinzu. Tiger schaffte es zwar nach seiner Rückkehr 2010 noch einmal die Nummer 1 der Welt zu werden, doch zu Konstanz fand er nicht mehr. Seine Bilanz ist quasi Erinnerung: 2000/2001 der sogenannte „Tiger Slam“, als er alle vier Majors hintereinander gewann, allerdings nicht in einem Jahr. 683 Wochen war er insgesamt die Nummer 1 der Welt, von 2005 bis 2010 überragende 281 Wochen ohne Unterbrechung. 14 Major-Siege stehen zu Buche, es schien nur noch eine Frage der Zeit, dass er den Rekord von der Golf-Legende Jack Nicklaus mit 18 Major-Erfolgen übertreffen würde. Inzwischen, so scheint es, läuft dem Tiger die Zeit davon. 2008 gewann er mit den US Open sein letztes Major, 2013 feierte er ein kleines Comeback mit dem Sieg bei den Players Championship. Es war sein 78. Sieg bei seinem 300. Turnierstart. Die Bilanz der letzten Jahre 2014 und bis jetzt 2015: 0 Siege. Kürzlich war er sogar einmal Letzter. Der Tiefpunkt.

Der Ehrgeiz hat den Tiger nicht verlassen, was auch schon wieder ein Handicap ist. Tiger will zurück an die Spitze, probierte es mit neuen (und alten) Trainern und Schwungumstellungen. Nichts brachte auf Dauer Erfolg. Der Körper spielt nicht mehr mit. Die Knie sind ebenso ein Problem wie der Rücken. Der extreme Schwung hat den Körper extrem beansprucht. Aber der fehlende Erfolg ist vor allem Kopfsache.

Der Blick zurück. Tiger galt als großes Talent. Unbeschwert und tatendurstig begann er 1996 seine Profi-Karriere, die ihn zu einem reichen Mann machte. 1997 gewann er bereits sein erstes Major, das Masters in Augusta mit 18 Schlägen unter Par, neuer Rekord. Er war der jüngste Major-Sieger aller Zeiten. Alles ging von allein, der junge Tiger dachte nicht viel nach, er spielte drauf los und gewann drauf los, die Welt bewunderte ihn.

Diese Leichtigkeit ist zusammen mit dem überbordenden Selbstvertrauen in den Krisenjahren von 2008 bis 2010 verloren gegangen. Der übermenschliche Seriensieger wurde menschlich und zu einem normalen Spieler. Seine Aura ist ungebrochen, wo er auftaucht, steht er im Mittelpunkt, der Tiger stiehlt seinen Kollegen noch immer die Show. Aber dort wo Tiger draufsteht, ist der echte Tiger nicht mehr drin. Heute gewinnt er mit seinem Spiel keine Millionen mehr, heute bekommt er nur noch Mitleid.

Gibt es noch einmal eine Rückkehr des alten Tigers? Das wäre eine Sensation. Tiger Woods wird wohl nie mehr zu der gebotenen Leichtigkeit finden. Je tiefer er sinkt (nicht einmal mehr unter den besten 200 der Welt), umso mehr zerfrisst ihn der Ehrgeiz – und das ist keine gute Basis für Erfolge. Nur wenn Tiger seinen Ehrgeiz besiegt, kann er auch auf dem Platz wieder Siegen – Kopfsache halt.

Der Tiger als Beweis, dass Sport Kopfsache ist. Alle anderen Sportler kennen es auch. Mannschaftssportler sprechen oft von einem „Lauf“. Sie haben eine Erfolgsserie und wissen eigentlich gar nicht so genau warum. Umgekehrt fehlt manchmal der beschworene „Lauf“ und keiner weiß warum. Die Leichtigkeit des Seins führt zur Leichtigkeit der Siege. Doch dies zu erreichen ist das Schwierige am Leistungssport. Darunter leiden auch Amateure, wenn sie zu ehrgeizig an den Start gehen. Ein guter Rat vom Sport-Grantler: Locker bleiben!

Golf in Deutschland kämpft um Anerkennung

Die Leute sollen über Golf reden, sie sollen sich an sportlichen Erfolgen im Golf freuen und sie sollen vor allem Golf spielen. So sieht die Wunschliste des Deutschen Golf-Verbandes aus, der zwar seit Jahren eine Zuwachsrate an neuen Spielern zu verzeichnen hat, aber Golf noch nicht aus dem Schatten einer Nischensportart führen konnte. 640.000 Spieler zählt der DGV, 728 Anlagen stehen zur Verfügung. Golf gilt in Deutschland aber noch als elitär, als teurer Sport und nicht als Breitensport. Die Vorurteile sind groß, das Interesse gering, das Wissen winzig. Bei einer Umfrage nach dem bekanntesten Golfspieler in Deutschland wurde Franz Beckenbauer genannt, der „Kaiser“, die Lichtgestalt des Fußballs.

So eine Lichtgestalt braucht Golf auch, um stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu gelangen. Bernhard Langer ist zwar eine Ikone, aber zu seiner Zeit stand Golf quasi erst am Anfang. Martin Kaymer könnte in seine Fußstapfen treten, war wie Langer sogar die Nummer 1 der Welt, gewann im letzten Jahr sensationell die US Open, aber zum Publikumsliebling reicht es nicht. Da müsste er schon jede Woche gewinnen. Das macht Bayern München im Fußball, der Welt-Klub, das hat im Golf nicht mal Tiger Woods geschafft. Aber so einen wie den amerikanischen Star wünscht sich das deutsche Golf.

Im Golf-Verband ist man andererseits schon glücklich, dass die Zahl der Spitzenspieler langsam größer wird. Alex Cejka ist zuletzt wieder aus der Versenkung aufgetaucht und hat sein erstes PGA-Turnier gewonnen, Marcel Siem lässt immer wieder mit spektakulären Turnieren aufhorchen. Dazu wollen einige Jungspunde auf europäischer Ebene angreifen, mit Maximilian Kieffer, Moritz Lampert, Florian Fritsch und Dominik Foos ist in absehbarer Zeit zu rechnen. Es sah schon einmal schlechter aus.

Der Ryder Cup als Hoffnung

In diesem Jahr könnten im deutschen Golf die Weichen für eine bessere Zukunft gestellt werden. Es ist ein Jahr der Chancen. Aktuell stehen die Damen im Mittelpunkt, denn Deutschland, genauer der GC St. Leon-Rot, ist Gastgeber des Solheim Cup, dem weiblichen Pendant des Ryder Cup, einem Vergleich zwischen Europa und den USA. Vom 18. bis 20. September sollen nicht nur die Golfer ein Fest feiern. Mit Sandra Gal und Caro Masson machen sich auch die beiden deutschen Spitzenspielerinnen Hoffnungen zum Team Europa zu gehören und das Lokalkolorit zu stärken. Notfalls sollte ihnen die Kapitänin Carin Koch (Schweden) eine Wild Card zugestehen.

Der Solheim Cup lief also in Deutschland dem Ryder Cup den Rang ab, denn die deutsche Bewerbung für 2018 scheiterte. Doch jetzt gilt der Ryder Cup wieder als Hoffnung. Die Stimmung hat sich geändert, zumindest bei der Politik hat Golf an Bedeutung gewonnen, sind die Politiker zu Zugeständnissen bereit. So macht sich Deutschland Hoffnung auf das Turnier 2022, das in Bad Saarow in der Nähe von Berlin ausgetragen werden soll. Dieses Weltereignis könnte Golf in Deutschland endgültig zum Durchbruch verhelfen. Golf würde endlich als Spitzensport wahrgenommen werden.

Da könnten auch die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro helfen. Golf hat ja das Olympia-Comeback geschafft. Doch um hierzulande wirklich Aufmerksamkeit zu erfahren, müssten Kaymer, Gal oder Masson um die Medaillen kämpfen. Das würde einen erheblichen Rückenwind bedeuten.

Alle Augen auf Tiger Woods, nicht auf Kaymer

Doch zunächst steht einmal vom 9. – 12 April das erste Major-Turnier des Jahres an. Das Masters in Augusta (Georgia) ist die Mutter aller großen Turniere. Alle Augen sind dabei auf Tiger Woods gerichtet, denn der Star der Szene hat seine Teilnahme kundgetan. Die Spannung ist groß, sein Leistungsvermögen ein Rätsel. Zuletzt hat er krankheitsbedingt wieder pausiert, davor ließ sein malader Körper kein gutes Golf zu. Er wollte erst wieder in Erscheinung treten, wenn er sein bestes Golf zeigen kann. Kann er wirklich?

Über Tiger Woods reden alle, dagegen ist Martin Kaymer der Nobody. Die deutsche Hoffnung ließ im letzten Jahr mit großen Erfolgen aufhorchen, doch 2015 ist er noch nicht in Schwung gekommen. Es muss ihm einen Knacks gegeben haben, als er ein Turnier mit zehn Schlägen Vorsprung anführte – und verlor. Zuletzt schaffte er zweimal den Cut nicht, Kaymer ist nicht in Form und in Augusta konnte er noch nie glänzen. Ginge es nicht um Golf, bei dem die These gilt, alles ist möglich, würde man zu Kaymer sagen, nichts ist möglich.

Da macht sich Altmeister Bernhard Langer schon eher Hoffnungen auf eine gute Platzierung. Der zweimalige Masters-Sieger spielt im Alter fast noch besser als in den früheren Jahren. Er dominierte zuletzt die Champions Tour der Senioren und war im letzten Jahr in Augusta im Vorderfeld zu finden. Doch wenn es um eine gute Zukunft des deutschen Golfs geht, dann kann die nicht mehr mit Bernhard Langer verbunden werden. Das müssen schon Kaymer und Co. richten. Gesucht wird eine Lichtgestalt.

Die weiteren Major des Jahres: US Open 18. – 21. Juni in University Place/USA, British Open 16. – 19. Juli in Fife/GBR, PGA Championship 13. – 16. August in Kohler/USA.

Deutschland hat zu bieten: BMW Open 25. – 28. Juni in München-Eichenried, European Open 24. – 27. September in Bad Griesbach, Senior Open 10. – 12. Juni in Schwerin.