Der Dritte kann auch der Erste sein
von knospepeter
„Fußball, Fußball, Fußball“ heißt es gern in Deutschland, wenn es um das Interesse am Sport geht. Immer nur „Fußball, Fußball, Fußball“ meutern die anderen Sportarten, wenn sie über mangelnde Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit oder Präsenz im Fernsehen jammern. Motto: Fußball wird immer übertragen, Tischtennis zum Beispiel nie. Aber selbst früher beliebte Sportarten wie die Leichtathletik oder Schwimmen haben an Bedeutung verloren, an Zuschauern und Aufmerksamkeit. Alles dreht sich also um den Fußball und der Start der 3. Liga an diesem Wochenende ist der Beweis dafür: Fußball 1 steht für die Bundesliga, Fußball 2 für die 2. Bundesliga und Fußball 3 für die 3. Liga. Sie hievte sich in die Schlagzeilen mit einem attraktiven Teilnehmerfeld, überall ist von „der besten 3. Liga aller Zeiten“ die Rede.
Von einem Glücksfall zu reden, wäre natürlich übertrieben, vor allem die Zweitliga-Absteiger Kaiserslautern und Braunschweig sehen das ganz gewiss nicht so. Der Zufall wollte es aber, dass die 3. Liga in der Saison 2018/19 zu einem Tummelplatz der Traditionsvereine wird. Vier ehemalige Deutsche Meister sind dabei und zwei ehemalige DDR-Meister, zwei von diesen sechs standen sogar mal in einem Europapokal-Endspiel. Dazu kommen zehn frühere Bundesligisten sowie acht weitere ehemalige Zweitligisten. Nur die Sportfreunde Lotte und die SG Sonnenhof Großaspach (welch ein Name!) kamen bisher über die 3. Liga nicht hinaus. Ohne Meisterschaften oder Pokalsiege und Nationalspieler waren außerdem nur Wehen Wiesbaden, Kickers Würzburg, SV Meppen und der VfR Aalen.
Kein Wunder also, dass so eine Liga für Interesse sorgt. Da wird das Zuschauer-Interesse noch einmal steigen, obwohl es bisher schon sehr hoch war. Die 3. Liga ist weltweit die 3. Liga im Fußball mit den meisten Zuschauern! Der Dritte kann also auch mal der Erste sein. Der Schnitt lag zuletzt bei rund 6100 Zuschauern, der Rekord aus der Saison 2015/16 liegt bei 7100, er könnte allerdings diesmal auf 7500 und mehr steigen, weil es keine unbeliebten zweiten Mannschaften von Bundesligisten mehr gibt, die kaum selbst Zuschauer hatten und weniger als der Rest anlockten. Da sind Kaiserslautern und Braunschweig zum Beispiel schon ganz andere Kaliber, aber auch die Traditionsklubs, die aus der Regionalliga nach oben kamen, 1860 München, Energie Cottbus und Bayer Uerdingen. Uerdingen bringt mit seiner Neuverpflichtung Kevin Großkreutz sogar einen Weltmeister in die Liga ein.
Das Geld spielt natürlich auch in der Dritten Liga eine bedeutende Rolle und am Geld scheiden sich bekanntlich die Geister. So meutert die Konkurrenz über das „Nothilfepaket“, das die Deutsche Fußball-Liga ihren Absteigern gewährt. Kaiserslautern und Braunschweig kassierten einen „Rettungsschirm“ von je 500.000 Euro, dazu je 600.000 Euro aus einem Solidartopf aus der 2. Liga. Motto: „Kommt doch gleich wieder zurück.“ Die Klubs der 3. Liga haben ansonsten nämlich eher ein Problem mit den Finanzen, Insolvenzen sind schon fast an der Tagesordnung, weil sich viele Klubs finanziell übernehmen. Für die einen ist die 3. Liga einfach eine Nummer zu groß, andere wiederum pokern zu hoch, stecken zu viel Geld in die Mannschaft, weil sie die ungeliebte Liga schnell nach oben verlassen wollen. Doch „ungeliebte Liga“, das ist vielleicht vorbei, zumindest in dieser Saison.
Mit Neid schaut die Konkurrenz auch auf Aufsteiger Bayer Uerdingen, das schon 14 Jahre in der Bundesliga und einen Sieg im DFB-Pokal hinter sich hat, aber bis in die Niederungen der Amateurligen abrutschte. Seit 2016 ist aber ein zahlungskräftiger Russe Präsident des Vereins. Michail Ponomarew hat Millionen mit einer IT- und Wirtschaftsberatungsgesellschaft verdient, er will den Verein nach oben hieven. Acht Millionen Euro soll der Etat betragen – Zweitliganiveau. Das Ziel Zweite Liga haben viele, aber nur einer bekennt sich offen dazu – Hansa Rostock. Das verwundert ein bisschen, eher scheint es so, dass einer wohl nicht aufsteigt – Hansa Rostock.
Das Fernsehen buhlt um den Fußball, logisch, dass auch die 3. Liga über die Bildschirme flimmert. Die Telekom hat sich für ihren Streamingsdienst die Rechte gesichert, die ARD überträgt 86 Spiele live in ihren dritten Programmen, außerdem gibt es am Samstag eine Zusammenfassung in der ARD-Sportschau vor der Bundesliga. Für Aufmerksamkeit ist also gesorgt. Für das Fernsehen wurden auch die Spieltage zerpflückt, jetzt gibt sogar das bei den Fans so unbeliebte Montagspiel. Die 3. Liga also auf großem Fuß. Und weil Fußball immer zieht und der Sender Sport1 nicht mehr zum Zug kam, überträgt der Spartensender jetzt bevorzugt Spiele aus der Regionalliga. Auch dort gibt es viele bekannte Namen und Fußball muss nun mal sein. Eigentlich heißt es also „Fußball, Fußball, Fußball, Fußball“.