Der Sport – Grantler

Kommentare rund um Fußball und anderen Sport

Kategorie: Fußball-Europameisterschaft

Geisterspiele sollen die Bundesliga retten – aber lässt Corona das zu?

Die ersten Entscheidungen im Profi-Fußball sind gefallen, aber die großen Fragezeichen bleiben. Vor allem: Was lässt das Coronavirus überhaupt zu? Kann noch gespielt werden und wenn, wann? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit zum Beispiel Bundesligaspiele, wenn auch nur als Geisterspiele, über die Bühne gehen können? Eins steht fest: Wollen die Fußball-Bundesligisten einigermaßen unbeschadet durch die Coronakrise kommen, dann können sie nur Geisterspiele ohne Zuschauer retten, auch wenn dies den Fans nicht gefällt. Aber die Rettung der Vereine und der Liga geht vor. Lähmt das Virus aber weiterhin das Leben in Deutschland, sind selbst Geisterspiele fraglich, weil ja auch Spieler und Mannschaften betroffen sein können.

Zunächst einmal haben UEFA und DFL die Weichen für eine Bewältigung der Krise gestellt. Der europäische Dachverband machte den Weg frei für die nationalen Ligen und hat die für den Sommer 2020 vorgesehene Europameisterschaft um ein Jahr auf 2021 verschoben. Es sollte ein besonderes Turnier werden über (fast) alle Grenzen hinweg, jetzt ist es schon im Vorfeld ein besonderes Turnier geworden. Es ist das erste Mal in der 60-jährigen EM-Geschichte dass die EM verlegt wird. Nun haben die europäischen Ligen die Hoffnung, dass sie ihre nationalen Meisterschaften noch zu Ende bringen können, eine Sicherheit gibt es allerdings nicht, Frag nach bei Corona. Ein Problem: Am 30. Juni enden viele Verträge, die bis zum Saisonende 2020 abgeschlossen wurden. Rechtliche Fragen stehen im Raum. Die Bundesliga hat zusammen mit England mit noch neun ausstehenden Spieltagen das kleinste Restprogramm, in Spanien und Frankreich sind noch elf Spieltage zu absolvieren, in Italien 12 und in der Schweiz sogar 13. Lösungen werden schwierig.

Vorerst hat die Bundesliga ihren Spielbetrieb nur bis zum 2. April gestoppt, doch jedem ist klar, dass dies noch nicht das Ende sein wird. Für den 30. März ist die nächste Krisensitzung anberaumt, ein Start vor dem 18./19. April ist utopisch, eher könnte es der 2./3. Mai werden. Experten haben durchgerechnet, dass dann bis zum 30. Juni die Saison noch durchgetaktet werden könnte mit Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, Europa League und den Relegationsspielen. Gespielt werden muss fast jeden Tag, also praktisch immer, Pausen sind nicht vorgesehen. Und was sagt Corona? Übrigens: Die Premier League in England hat einen Re-Start auf den 30. April verschoben.

DFL-Chef Christian Seifert betet immer wieder vor, dass die Saison zu Ende gebracht werden muss, das wäre essentiell für die Liga und die Vereine. Einnahmen von rund 750 Millionen Euro durch Fernsehen und Sponsoren stehen auf dem Spiel, 56.000 Arbeitsplätze bei den Vereinen und Firmen rund um den Spielbetrieb sind in Gefahr. Seifert betont: „Vereine sind Unternehmen, sie müssen so behandelt werden, wie alle anderen Unternehmen auch.“ Freilich, Vereine, die sich ein finanzielles Polster zugelegt haben, werden leichter überleben als kleine Klubs. Die Bayern und Dortmund tun sich leichter als Paderborn oder Augsburg. Solidarität ist gefragt, allerdings lässt die wohl auch zu wünschen übrig. Dortmunds Boss Hans-Joachim Watzke moserte: „Es können nicht die Klubs, die ein bisschen Polster angesetzt haben in den letzten Jahren, die Klubs, die das nicht getan haben, dafür nun auch noch belohnen.“

Hilfe ist allerdings kein Fremdwort. So haben die Spieler der Nationalmannschaft 2,5 Millionen Euro für Corona-Geschädigte gespendet, die Spieler von Borussia Mönchengladbach haben einen Gehaltsverzicht erklärt, der dem Verein eine Million Euro im Monat sparen soll, auch andere Spenden sind via Internet bekannt geworden, so unterstützt Franck Ribery das Krankenhaus in Florenz mit 50.000 Euro. Er denkt also nicht nur Goldsteaks. Vorbild waren wohl die Profis in Amerika, die vielfältige Spendenaktionen ins Leben gerufen haben. In einem Land, in dem der Präsident anfangs Corona leugnete. „Gibt es nicht“, hatte der superkluge Präsident Donald Trump geurteilt. Heute weiß er es besser.

Zunächst aber ist der Trainingsbetrieb gestoppt, die Spieler machen „Homeoffice“ – ganz normale Arbeitnehmer halt manchmal. Doch statt am Computer sollen sie auf Spinnrädern sitzen, Gymnastik machen oder auch allein laufen. Hausarrest gibt es nicht, doch meist der Wunsch, möglichst zu Hause zu bleiben. Die Trainer verordnen Fitnessprogramme über das Internet, Fitness in modernen Zeiten. Am Ende schaffen sie das Training auf dem Platz noch ab!

Ein Trainer ist arbeitslos, Joachim Löw ist wohl der prominenteste Kurzarbeiter in Deutschland. Aber auch er hat sich schon nützlich gemacht, gespendet und den Verzicht auf einen Teil seines Gehaltes kundgetan. Wann Löw wieder arbeiten kann, respektive wann die Nationalmannschaft wieder aktiv wird, steht in den Sternen. Im Herbst soll die Nations League beginnen. Es liegt an Corona wann der Fußball wieder auf die Bühne der Öffentlichkeit zurückkehrt, aber auch an den Menschen, wie sie mit dem Virus umgehen. Einer neuer Spruch ist jetzt in Mode und das gilt auch für die Leserinnen und Leser: Bleiben Sie gesund!

Werbung

2020 lässt die Herzen der Sport-Fans schneller schlagen

Spitzensportler müssen immer für Bestleistungen sorgen, sollten immer in Form sein, denn meist reiht sich Wettkampf an Wettkampf und manchmal wird es sogar zu viel. Die Sport-Fans dagegen (wenn sie nicht gerade im Fußball Woche für Woche unterwegs sind) sehen großen Sportjahren im Zwei-Jahres-Rhythmus entgegen. Gerade Jahre sind die Sportjahre wo sich ein Höhepunkt an den anderen reiht, so lässt auch 2020 mit Sicherheit die Herzen der Sport-Fans schneller schlagen. Im Mittelpunkt stehen die Fußball-Europameisterschaft und die Olympischen Sommerspiele in Tokio.

Im Fußball gilt der Vier-Jahres-Rhythmus mit abwechselnd Weltmeisterschaft und Europameisterschaft, ansonsten aber hat sich im Spitzensport der Zwei-Jahres-Rhythmus durchgesetzt, sogar bei Olympia, als das IOC erkannte, dass Sommer- und Winterspiele in einem Jahr eigentlich zu viel sind und die Olympischen Spiele doch öfters ins Gespräch kommen sollten. So gab es nach 1992 in Albertville zwei Jahre später die nächsten Winterspiele in Lillehammer (übrigens die schönsten aller Zeiten), um Sommer- und Winterspiele zu trennen. Die Sommerspiele bleiben im Vier-Jahres-Rhythmus und so haben wir 2020 wieder Olympia mit Tokio vom 24. Juli bis 9. August als Gastgeber.

Das erste Highlight für die Sport-Fans steht aber kurz bevor, die Handball-Weltmeisterschaft vom 9. bis 26. Januar in Österreich, Norwegen und Schweden, bei der die deutsche Mannschaft sogar Medaillenträume hegt. Deutsche Medaillen soll es auch bei der Biathlon-WM vom 12. bis 23. Februar im Südtiroler Antholz geben. Eine WM, die vor allem bei den deutschen Fernseh-Zuschauern Beachtung findet, starke Einschaltquoten sind nämlich garantiert. Da sieht es bei der Eishockey-Weltmeisterschaft vom 6. bis 25. Mai in der Schweiz schon anders aus, die Nation wacht nur dann auf, wenn Erfolge zu verzeichnen sind und die sind im Eishockey selten. Die OIympia-Silbermedaille von 2018 war eine absolute Ausnahme, eher steht der Abstiegskampf im Vordergrund.

Zu der Zeit dreht die Formel 1 schon lange wieder ihre Runden, Start der neuen Saison ist am 15. März in Melbourne, der letzte Lauf wird am 29. November in Abu Dhabi ausgetragen. Es wird dann das 22. Rennen im vollgepackten Terminkalender sein. Nur um Deutschland macht die Formel 1 einen Bogen und Sebastian Vettel ist der letzte Mohikaner der einst starken deutschen Formel-1-Armada. So hält einzig Mercedes das deutsche Interesse hoch, die Boliden werden allerdings in England gefertigt.

Mehr Interesse als Formel 1 und Olympia findet die Fußball-Europameisterschaft, Fußball beherrscht bekanntlich das Sport-Geschehen fast überall auf der Welt, besonders aber in Europa. Zum 60-Jährigen Jubiläum dieses Turniers hat sich der damalige UEFA-Präsident Michel Platini etwas Besonderes ausgedacht und die Zustimmung erhalten: Ein echtes Europa-Turnier europaweit von Ost bis West, von Nord bis Süd, von Baku bis Bilbao, das vom 12. Juni bis 12. Juli ausgetragen wird. 24 Nationen sind dabei, spielen in sechs Gruppen, wobei Deutschland in München Gastgeber sein darf in der Hammer-Gruppe mit Titelverteidiger Portugal und Weltmeister Frankreich als Gegner, der dritte wird noch gesucht. Ziel der 24 Mannschaften ist London, dort steigt am 12. Juli um 21.00 Uhr im Wembley-Stadion das Finale.

Noch ist dies aber nicht das Ende der Highlights, es schließt sich nach Olympia noch im August die Leichtathletik-Europameisterschaft vom 25. bis 30. August in Paris an. Und auch die Golfer, die wie die Tennis-Asse immer wieder bei Master- bzw. Grand-Slam-Turnieren für Aufmerksamkeit sorgen, haben einen besonderen Höhepunkt, den Erdteilkampf zwischen den USA und Europa, den Ryder-Cup, der vom 25. bis 27. September in Haven/USA ausgetragen wird.

Es ist also viel los 2020, leider wird es dabei nicht nur um den Sport gehen. Korrupte und geldgierige Verbandsfunktionäre sowie gedopte Sportler werden auch in diesem Jahr für Schlagzeilen sorgen und wir dürfen gespannt sein, welche Entwicklung diese schwarze Seite des Sports im neuen Jahrzehnt nehmen wird. Außerdem werden auch die Herzen der Verbandsfunktionäre schneller schlagen, weil es für sie ein paar Unwägbarkeiten gibt. Im Fußball muss man abwarten, wie der zerfledderte Terminplan und die Reisestrapazen von Spielern und Fans angenommen und verkraftet werden, bei Olympia hoffen die IOC-Bosse, dass der Wettergott ein Einsehen hat und Tokio nicht von einer Hitzewelle erfasst wird (einige Vorkehrungen wurden getroffen und Wettbewerbe verlegt) oder, noch schrecklicher, das gefährdete Japan gerade da von einem Erdbeben erfasst wird.

Aber hoffen wir, dass das Sportjahr glatt über die Bühne geht, uns viel Spaß bringt und wenig Skandale. Der Sport-Grantler wünscht allen seinen Lesern ein gutes neues Jahr und viel Spaß am Sport, aktiv und passiv, und viel Spaß beim Lesen dieser Kolumnen.

Der Trend ist nicht immer Dein Freund

Gemeinhin heißt es immer, „der Trend ist Dein Freund“. Doch in der Fußball-Bundesliga trifft das nur bedingt zu. „Der Trend stimmt“, ist allerdings bei Augsburgs Trainer Martin Schmidt fast zum Modewort geworden, seit Wochen erzählt er davon, dass der Trend stimmt, auch nach der Niederlage gegen Schalke am 10. Spieltag. Zwei Siege folgten und jetzt das 1:1 in Köln, das nach einem verschossenen Elfmeter eher eine Niederlage für den FCA im Abstiegskampf war. Aber der Trainer bleibt positiv: „Der Trend stimmt.“ Platz 12 kann aber trügerisch, gegen Mainz gibt es am Samstag wieder ein wichtiges Spiel im Kampf um den Klassenerhalt. Da sollte der Trend also ein FCA-Freund sein.

Bayern-Trainer Hansi Flick wird dem Schweizer nicht zustimmen, auch wenn ein Trend bei den Bayern auch offensichtlich wird. Der Trend nämlich, dass die Bayern gegen schnelle Stürmer der Gegner ihre Schwierigkeiten haben. Leverkusens Leon Bailey war das personifizierte Unheil für die Münchner Abwehr, Javi Martinez wird er im Traum als Ungeheuer erschienen sein. Der Spanier war einfach zu langsam. Die Bayern versiebten ihrerseits hochkarätige Chancen, scheiterten am überragenden Torhüter Hradecky bzw. an Pfosten und Latte. Und da zeigt sich, dass der Trend nicht immer Dein Freund ist, in dem Fall nämlich würden die Bayern auf den Trend gern verzichten, dass sie von allen Vereinen am meisten das Aluminium treffen.

Aber wie können sie dem Trend der Kontertore entgehen? Die Lösung muss bis zum Samstag gefunden sein, da geht es zur Borussia in Gladbach. Eigentlich wollten die Bayern dort mit einem Sieg die Tabellenführung übernehmen, der Plan geht bekanntlich bei wieder vier Punkten Rückstand nicht mehr auf. Jetzt geht es zunächst darum, den Abstand zu verkürzen. Doch die schnellen Stürmer Thuram, Plea, Embolo und Herrmann können Gift für die Bayern-Abwehr sein. Hält der Trend an, ist er kein Freund der Bayern, eher einer von Gladbach, deren Trend heißt „Tabellenführer“. Wie lange bleibt das so? Bis zum Saisonende, siehe Kaiserslautern 1998?

Offen ist noch, wie ein anderer Trend zu beurteilen ist. Der Trend bei den Bayern geht dahin, dass Hansi Flick über die Winterpause hinaus bis zum Sommer Trainer bleibt. Sicher ist dies allerdings nicht, auch wenn voreilige Medien schon melden „Flick bleibt bis Sommer“. Boss Rummenigge hat nur eine bekannte Tatsache bestätigt, dass man in der Winterpause reden will und der spielerische Trend in der Mannschaft stimme. Doch wenn die Tore nicht fallen, ist der Trend nicht Dein Freund. Und wenn die Bayern auch in Gladbach Federn lassen, haben wir plötzlich einen ganz anderen Trend… Allerdings hat Hansi Flick einen gewichtigen Fürsprecher. Trainer-Ikone Jupp Heynckes plädiert für eine Weiterpflichtung des einstigen Löw-Assistenten und meint im kicker: „Der FC Bayern kann mit ihm eine Epoche prägen.“ Das wäre mal ein Trend…

Den Bundesliga-Fans gefällt allerdings der Trend, dass es in der Liga spannend bleibt, nämlich in allen Bereichen, ob oben, in der Mitte (sprich Europa) und unten. Gladbach vor Leipzig und Schalke, die Bayern nur Vierter und Dortmund nur Fünfter, die Tabelle werden sich manche einrahmen. Schlusslicht Paderborn ist das Gegenbeispiel, es freut sich nicht über den Trend, dass trotz guter Spiele die Punkte fehlen. Der Trend ist also nicht der Freund des Aufsteigers. Auch Jürgen Klinsmann, der Überraschungsmann auf dem Trainerstuhl bei Hertha BSC, sieht den Trend nicht als seinen Freund an. Der Trend bei einem Trainerwechsel ist doch, dass eine Wende eintritt. Pech, Dortmunds Trend, unter Lucien Favre nicht gewinnen zu können, hielt nicht an.

Bundestrainer Joachim Löw wird übrigens bestätigen, dass der Trend ein Freund sein kann, wenn das Schicksal allerdings den Trend beendet, sieht es düster aus. So bei der Auslosung zur Europameisterschaft 2020. Bisher galt, dass das DFB-Team sich über Glückslose freuen kann, zumindest vorher, denn bei der WM 2018 war man dann trotzdem nicht glücklich. Der Trend ist vorbei. Vielleicht muss Löw deshalb gelassen auf die Gruppengegner Frankreich und Portugal reagieren (in einer Karikatur heißt es „Mexiko, Schweden und Südkorea waren schwerer“), aber der Weltmeister von 2014, der von 2018 und der Europameister von 2016 in einer Gruppe, das ist ja wirklich der Hammer und deshalb spricht jeder berechtigt von einer „Hammergruppe“. Der EM-Modus ist allerdings so großzügig, dass sogar der Gruppendritte eine Runde weiter kommen kann. Aber was soll erst der vierte Teilnehmer in dieser Gruppe sagen, der erst im März in den Play Offs der Nations League gesucht wird?

Der Trend im Fußball geht scheinbar auch hin zu Super-Torschützen. Robert Lewandowski beeindruckte in Belgrad mit vier Toren beim 6:0-Sieg der Bayern. Doch das war noch gar nichts, einen Rekord erzielte wohl Vivianne Miedema. Die Torjägerin aus der Niederlande, die 2017 von den Bayern zu Arsenal London wechselte und den Bayern-Mädchen arg fehlt, erzielte beim 11:1-Sieg von Arsenal gegen Bristol gleich sechs Tore und gab zu vier weiteren die Vorlage! In der Women’s Super League in England geben übrigens die Spitzenklubs Manchester City, Arsenal und Chelsea London den Ton an. In der Frauen-Bundesliga dominieren auch Bundesligisten, die Frauen des VfL Wolfsburg wurden ungeschlagen Herbstmeister (nur ein Punktverlust beim 1:1 gegen Bayern), liegen aber nur drei Punkte vor dem Überraschungsteam aus Hoffenheim (28) und den Bayern-Mädchen (25), die entscheidenden Boden durch eine Niederlage gegen Hoffenheim verloren. Es fehlt also auch bei den Frauen nicht an Spannung, allerdings fehlt es weiterhin an Zuschauern.

Das Spiel selbst wurde zur Nebensache

Weihnachten ist bald und die jetzige Adventszeit soll eigentlich eine Zeit der Ruhe und der Besinnlichkeit sein. Davon ist im deutschen Fußball nichts zu spüren. Von Ruhe kann keine Rede sein bei Protesten der Fans in allen Stadien, beim Auflehnen der 3. Liga, bei einer turbulenten Hauptversammlung des FC Bayern München. Der Punktekampf in der Bundesliga ging natürlich weiter, aber das Spiel selbst wurde zur Nebensache.

In den Schlagzeilen natürlich Uli Hoeneß. Ein Fan beging bei der Hauptversammlung des Vereins eine Majestätsbeleidigung und griff den Bayern-Präsidenten verbal an. Als er dessen Verhalten gegenüber Ehrenspielführer Paul Breitner anprangerte (Breitner soll sich nach Kritik am Verein nicht mehr auf der Ehrentribüne sehen lassen) und Hoeneß fast schon zum Rücktritt aufforderte („Der Verein ist nicht ihr Eigentum“) erhielt er lautstarke Unterstützung, was Uli Hoeneß schier aus der Fassung brachte: „So etwas habe ich noch nie erlebt“.

Diese Kritik ist nichts anderes als ein Zeichen der Zeit. Die Fans meutern und nehmen Entscheidungen von Verband oder Verein nicht mehr einfach hin. Der Ton wird rauer, die Frage stellt sich wieder einmal, genauso wie sie der Sport-Grantler schon am 2. November in seiner Kolumne gestellt hat: „Krieg der Fans: Wem gehört der Fußball?“ Vergessen wird bei der aktuellen Kritik, welche Verdienste sich gerade Uli Hoeneß um den FC Bayern erworben hat. Vergessen wird die Erfolgsgeschichte, die zu einem Rekordumsatz von 657,4 Millionen Euro führte, vergessen wird, dass es vor allem Uli Hoeneß als Manager war, der die Münchner mit jetzt 291.000 Mitgliedern zum größten Verein der Welt machte. Diese Turbulenzen zeigen jedoch auch, wie schwierig der Umbruch beim Meister wird, sowohl in der Mannschaft als auch in der Führung. Dies könnte zur größten Aufgabe für Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge werden, aber auch für den möglichen Nachfolger. Ob sich der gehandelte Oliver Kahn das wirklich antut?

Aber die Vergangenheit zählt nicht mehr, in der Gegenwart lassen die Fans mit ihren Protesten nicht locker, damit sie in der Zukunft wieder mehr Spaß an „ihrem“ Fußball haben. Im Visier bleiben vor allem die Montagsspiele, die zwar in der Bundesliga mit dem neuen Fernsehvertrag ab 2021 ad acta gelegt werden sollen, aber das reicht nicht. Auch die 2. Bundesliga und die 3. Liga spielen (für ein gutes TV-Honorar) gern am Montag. In der 2. Bundesliga wurden diese Montagspiele im TV zwar fast Kult, aber eigentlich ist der Montag wirklich der denkbar ungünstigste Tag für Punktspiele. Dortmunds Trainer Lucien Favre sprach es deutlich aus: „Montagspiele gehören verboten“. Mit einem Stimmungsboykott auf den Rängen sorgten die Fans jedenfalls dafür, dass im Fußball doppelt schlechte Stimmung herrschte. Das Spiel selbst war also Nebensache.

Auf der Suche nach einer zufriedenstellenden Lösung in punkto Auf- und Abstieg zwischen 3. Liga und Regionalliga versuchen sich Klubs, Landesverbände und der DFB daran, den gordischen Knoten zu entwirren. Die Fronten sind verhärtet und in der 3. Liga werden immer mehr Stimmen laut, die auf eine Loslösung vom DFB hin zum Profi-Fußball der DFL mit 1. und 2. Bundesliga wollen. Ihre Hoffnung: Dort gibt es mehr Geld. Dies könnte allerdings ein Trugschluss sein, denn schon heute streiten sie auch in der DFL um die Verteilung der Gelder, da wird es an Bereitschaft fehlen, noch etwas abzugeben. Die 3. Liga sitzt ähnlich wie die Regionalliga zwischen Baum und Borke, kein Profisport auf der anderen Seite, aber auch kein reiner Amateursport mehr auf der anderen. Hohe Kosten müssen geschultert werden, aber Anerkennung und entsprechende Zuschauerzahlen fehlen. Die fünf Regionalligen stören sich daran, dass die Meister nicht direkt aufsteigen können, andererseits wollen sie keine Reduzierung auf vier Gruppen. Angesichts dieser Weigerung zieht die 3. Liga ihr Angebot von vier möglichen Absteigern wieder zurück. Der gordische Knoten bleibt also fest, zumal eine zweigleisige 3. Liga auch nicht als Ei des Kolumbus angesehen wird.

Dortmund auf den Spuren der Bayern

Aber natürlich war auch das Geschehen auf dem Rasen interessant. Borussia Dortmund wandelt derzeit erfolgreich auf den Spuren der Bayern, die ja in den letzten Jahren die Bundesliga mit Rekordvorsprüngen schockten. Jetzt haben die Dortmunder freie Fahrt, mit sieben Punkten Vorsprung nach 13 Spieltagen. Das Bayern-Symptom zeigt sich daran, dass die Verfolger keine Konstanz aufweisen und daran, dass die Dortmunder derzeit in der Lage sind, auch mit schwächeren Leistungen Punkte einzufahren. Dazu haben sie wohl auch noch das Bayern-Dusel gepachtet bzw. halt einen entsprechenden Lauf, so wie ihr Torjäger Paco Alcacer, den Favre mit Vorliebe von der Bank ins Rennen schickt und der jetzt – bereits am 13. Spieltag – den Saison-Rekord von neun Jokertoren von Garea (Stuttgart) aus der Saison 02/03 und Petersen (Freiburg) 16/17 einstellte. Spielt er von Anfang an, klappt es nicht so gut, siehe das 0:0 in der Champions League gegen Brügge.

Im Verfolgerfeld ließen Gladbach im direkten Duell in Leipzig, Frankfurt und Hoffenheim mehr oder weniger Federn. Das spielte auch den Bayern in die Karten, die nach dem 5:1 gegen Benfica Lissabon mit dem 2:1 in Bremen ihre Krise vorerst ad acta gelegt haben. Niko Kovac muss wohl vor Weihnachten nicht mehr um seinen Job bangen, zumal auch ein Ruck durch die Mannschaft gegangen ist und Gespräche alle zur Einsicht gebracht haben, dass es nur gemeinsam geht. Kovac wiederum hat eine Stammmannschaft und die richtige Taktik gefunden. Aber gefestigt ist noch nichts und ein Dortmund-Jäger sind die Bayern noch lange nicht. Es schaut aus, als könnten nur Verletzungen den Spitzenreiter Probleme bereiten. Davon blieb er bisher weitgehend verschont.

Im Abstiegskampf werden die Karten neu gemischt. Der VfB Stuttgart landete quasi einen Befreiungsschlag mit dem 1:0 gegen den FC Augsburg und schaffte es damit gleichzeitig, die Rote Laterne abzugeben und den Gegner mit nach unten zu ziehen. Die Augsburger Offiziellen blieben ja vor der Saison zurückhaltend und hatten nur das Ziel Klassenerhalt ausgerufen, die Spieler allerdings wollten mehr, schielten nach oben und hatten es eigentlich satt, nur gegen den Abstieg zu spielen. Die Realität hat sie inzwischen eingeholt, was fast ein bisschen verwundert, denn gute Leistungen und viel Lob waren bisher an der Tagesordnung. Was fehlte, waren Tore und damit auch Punkte. Es wäre ja auch kein Trost, als vielfach gelobtes Team am Ende doch abzusteigen…

Bisher gibt es allerdings zwei noch ernsthaftere Kandidaten: Neuling Fortuna Düsseldorf tat sich schwer nach dem Coup in München (3:3) wieder im Alltag zu bestehen und bei Hannover 96 träumt man von besseren Zeiten, vergisst aber die harte Gegenwart. Auch der Streit um Präsident Martin Kind überdeckt den Sport und am Ende hätten dort auch die Fans einen erheblichen Anteil daran, wenn es mit dem Verein nach unten geht. Auch da wird das Spiel selbst zur Nebensache.

Joachim Löw ist zufrieden

Am Rande des aktuellen Geschehens ging es auch um die Zukunft, nämlich um die Fußball-Europameisterschaft 2020. In Dublin fand die Auslosung der Gruppen für die EM-Qualifikation statt, die an fünf Spieltagen im März, Juni, September, Oktober und November 2019 über die Bühne geht. Dabei zeigt sich, dass es schon fragwürdig ist, dass das Teilnehmerfeld für die Endturniere immer mehr aufgebläht wird. Sportlich leidet nämlich auch die Qualifikation und es wird kaum Spannung geben, nachdem in jeder Gruppe zwei Nationen das EM-Ticket holen können. Da war dann auch Bundestrainer Joachim Löw zufrieden, der zwar den alten Kontrahenten Niederlande als Gegner Nummer 1 akzeptieren muss, aber gegen Nordirland, Estland und Weißrussland sollte die Qualifikation gelingen. Da Deutschland einer Fünfer-Gruppe angehört, bekommt Löw auch noch zwei Testspiele. Optimismus also für das Jahr 2019.

Am Rande der Auslosung wurde aber auch die nächste Erweiterung des Spielbetriebes festgezurrt. Die Verbandsfunktionäre lassen nicht locker, den kleinen Verbänden „Zuckerl“ zu reichen, auch wenn Qualität und Spannung der Wettbewerbe leiden. Hintergrund: Es geht um die Stimmen der Verbände bei den diversen Wahlen. Jetzt wird die Europa League 2 eingeführt. Wer bitte schön, hat daran noch Interesse? 32 Mannschaften spielen in der Champions League, der Königsklasse, 32 sind es in der Europa League, die einst auch als „Cup der Verlierer“ tituliert wurde, aber um was spielen dann die 32 Vereine in der Europa League 2? Das konnten die UEFA-Offiziellen nicht schlüssig beantworten.

Apropos Champions League, da war es letzte Woche so wie so oft in den letzten Jahren – nur die Bayern gewannen. Der Aufwärtstrend der ersten Runden bekam einen Knick, Schalke und Hoffenheim kassierten unnötige Niederlagen, aber am sehr guten Gesamtergebnis ändert sich auch am letzten Spieltag (11./12. Dezember) nichts, neben den Bayern, haben auch Dortmund und Schalke Sprung ins Achtelfinale geschafft. In der Europa League sind Frankfurt und Leverkusen weiter, ausgerechnet RB Leipzig steht nach zwei Niederlagen in den „Bruder-Duellen“ mit Salzburg vor dem Aus. Ein bisschen peinlich für die Sachsen.

Vergabe Fußball-EM 2024: Wie ticken die Funktionäre?

Wieder steht für den deutschen Fußball eine bedeutsame, vielleicht sogar zukunftsweisende Entscheidung bevor: Die Vergabe der Fußball-Europameisterschaft 2024. Die Entscheidung fällt am Donnerstag, 27. September, in Nyon in der Schweiz, 18 Mitglieder des Exekutivkomitees der UEFA sind stimmberechtigt, nach Lage der Dinge werden 16 anwesend sein. Zwei Kandidaten stehen zur Wahl: Deutschland und die Türkei.

Der deutsche Fußball hat in der letzten Saison bekanntlich viele Rückschläge hinnehmen müssen, sportliche Fehlschläge wie das blamable Abschneiden der Klubs außer Bayern München in Champions- und Europa-League ebenso wie die Pleite der Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Russland. Dazu kommt, dass der Bestechungsskandal rund um die WM 2006 in Deutschland immer noch nicht komplett aufgearbeitet ist. Eigentlich nicht die besten Voraussetzungen für einen Kandidaten, der ja Glanz und Gloria verbreiten soll oder zumindest versprechen. Dazu kommt, dass der umstrittene DFB-Präsident Reinhard Grindel unter besonderem Druck steht: Bekommt Deutschland die EM nicht, wird er wohl auch seinen Posten an der Spitze des Verbandes räumen müssen.

Die Hoffnung könnte groß sein, doch die Zweifel bleiben. Der Europäische Fußball-Verband hat den Evaluationsbericht zur Bewerbung der EM veröffentlicht und darin schneidet Deutschland in den meisten Kategorien besser ab als die Türkei. Dem DFB wird eine „inspirierende, kreative und sehr professionelle Vision“ bescheinigt. EM-Botschafter Philipp Lahm darf stolz sein, zumal die bekannten Mängel der Türkei hier schon aufgeführt wurden, Probleme mit der Infrastruktur, offene Fragen in punkto Wirtschaft und Menschenrechte. Dass Präsident Erdogan als größter Werbeträger auftritt, kann positiv und negativ bewertet werden. Die Türkei hofft auf einen Vorteil: Sie hat sich schon mehrfach beworben und oft wird so ein langer Atem belohnt.

Die Zweifel bleiben, weil keiner weiß, wie Funktionäre wirklich ticken, sie sind unberechenbar wie heutzutage viele Richter bei ihren Urteilen. Was ist im Hintergrund gelaufen, fließen doch wieder Gelder über dunkle Kanäle? Das Vertrauen in die Funktionäre bei der UEFA ist getrübt, auch wenn die Skandale in Europa nicht so groß waren wie beim Weltverband FIFA. Zählen nur die harten Fakten, dann kann die UEFA die EM 2024 nur nach Deutschland vergeben. Beobachter wollen wissen, dass die Mehrzahl der Delegierten dem DFB auch die Stimme geben wird, die Fachzeitung Sport-Bild will elf Sympathisanten für Deutschland festgestellt haben. Aber bis zum Donnerstag kann noch viel passieren.

Dass Funktionäre im Sport unberechenbar sind, zeigte sich ja jetzt auch wieder bei der Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada), deren Vorstände mit 9:2 Stimmen Russland den Weg zurück olympische Gemeinschaft ebneten. Der russischen Agentur Rusada wurde nach dreijähriger Sperre bescheinigt, dass sie wieder regelkonform arbeitet. Verschiedene Bedingungen müssen bis zum 30. Juni 2019 noch erfüllt werden, z. B. der freie Zugang zum Moskauer Analyselabor mit Einblick in die dortigen Doping-Daten und –Proben. Dabei hat Russland in letzter Zeit keine Anstalten gemacht, wirklich offen und sauber zu arbeiten, Insider bemängeln nach wie vor fehlende Kontrollen. Die Entscheidung ist ein Schlag ins Gesicht des sauberen Sports, deutsche Athleten, die ständig kontrolliert werden, müssen sich verschaukelt vorkommen. Für sie muss es so wirken, als ob sie auch in Zukunft wieder einen ungleichen Kampf führen müssen. Die Wada hat mit dieser Entscheidung Vertrauen verloren, sie kann sich eigentlich auflösen. Nicht klar ist auch, welche Rolle der russland-freundliche IOC-Präsident Thomas Bach gespielt hat.

Dieses aktuelle Beispiel zeigt einmal mehr deutlich, dass Sport-Funktionäre in ihrer eigenen Welt leben und keinesfalls den Sport und die Athleten sowie einen fairen Kampf in den Vordergrund stellen. Sie sehen sich leider vielfach nicht als Diener des Sports, sondern als die Herrscher, die alles dürfen. Deshalb darf sich auch Deutschland vor der EM-Vergabe trotz bester Beurteilung nicht sicher fühlen – man weiß nie, wie Funktionäre ticken!

EM: Portugal auf Griechenlands Spuren

 

Jetzt ist es passiert. Niemand glaubte, dass sich 2004 wiederholen könnte. Damals, als Otto Rehhagel, der deutsche Sicherheitsexperte, Griechenland mit einer Mauertaktik zu einem glücklichen EM-Titel führte. Die biederen Griechen Fußball-Europameister und nicht die technisch starken Tschechen, die hoffnungsvollen Portugiesen oder die Favoriten aus Frankreich und den Niederlanden. Deutschland schied bereits in der Gruppenphase nach einem 1:1 gegen die Niederlande, 0:0 gegen Lettland und 1:2 gegen Tschechien aus. Die Griechen aber mogelten und mauerten sich buchstäblich zum Titel, das 2:1 gegen Portugal im ersten Gruppenspiel war der Türöffner. Was folgte, war ein 1:1 gegen Spanien und ein 1:2 gegen Russland. Schon ein 1:3 hätte das Aus bedeutet! In der K.o.-Runde wurde in jedem Spiel das Ende der Griechen prophezeit. Stattdessen 1:0 gegen Frankreich, 1:0 nach Verlängerung gegen Tschechien und 1:0 im Finale erneut gegen Portugal. Minimalisten-Fußball. Angelos Charisteas war der große Held, in Bremen, Nürnberg, Leverkusen und auf Schalke beeindruckte er auch in der Bundesliga. Rehhagel wurde in Griechenland in den Kreis der Götter aufgenommen…

Und jetzt Portugal. Wieder ist es passiert, dass ein Sicherheitsexperte triumphierte. Portugals Trainer Fernando Santos wird sich an Rehhagel erinnert haben. Nicht in Schönheit sterben, sondern mit Kampfgeist und Abwehrriegel triumphieren, war seine Losung, mit der Hoffnung, im Zweifelsfalle wird es Torjäger Cristiano Ronaldo schon richten. Was der unter anderem tat. Man stelle sich vor, Portugal ohne Sieg, nur mit Unentschieden in der Gruppenphase als Dritter glücklich weiter, in der K.o.-Runde 1:0 gegen Kroatien nach Verlängerung, 1:1 und 5:3 gegen Polen im Elfmeterschießen, ein einziger Sieg in 90 Minuten gegen Wales beim 2:0 und schließlich der Glückstreffer von Eder im Finale gegen Frankreich – natürlich in der Verlängerung! Eder wusste nicht wohin mit dem Ball, da hat er geschossen. 2004 hat sich wiederholt.

Bei der Pointe flossen die Tränen, aber sie saß. Superstar Cristiano Ronaldo war 2004 als aufstrebendes Talent dabei und untröstlich, dass das Finale verloren wurde. Seitdem jagte er den Traum, auch mit der Nationalmannschaft und nicht nur im Verein einen Titel zu gewinnen. Der Traum wurde wahr, als Ronaldo gar nicht mehr auf dem Platz stand. Oder gerade deshalb? Als Ronaldo schon nach 25 Minuten verletzt und mit einer entsprechenden Show auf der Bahre vom Feld getragen wurde, da geriet das Spiel vollends durcheinander. Nicht Portugal war geschockt, sondern Frankreich. „Was nun, haben wir schon gewonnen?“, fragten sich scheinbar die Franzosen, während die Portugiesen noch mehr zusammenrückten, noch mehr kämpften, noch mehr um das Glück buhlten. Ein Europameister, der den Titel eigentlich nicht verdient hat, aber am Ende eigentlich doch irgendwie.

Portugal als Sieger war typisch für diese Europameisterschaft des Sicherheitsdenkens, ein Turnier, das nur wenig Höhepunkte hatte und entsprechend in der Spaß-Skala höchstens im Mittelfeld landete (siehe auch den Artikel vorher „Copa America schlägt die EM“). Die Taktik triumphierte über die Kreativität, die sogenannten „Kleinen“ glichen technische Nachteile mit vermehrtem Kampfgeist aus. Motto: Gib dem Gegner keinen Raum und keine Zeit, dann kann er auch keine Tore schießen. Oder eben sehr schwer. Bemerkenswert, dass viele Mannschaften einen echten Torjäger vermissten. Wurde in der Vergangenheit vielfach ein Mangel an Außenverteidigern beklagt, so gesellen sich nun die echten Mittelstürmer dazu. Es hat sich gezeigt, dass mit der „falschen Neun“ ein Abwehrriegel schlecht zu knacken ist, es sei denn, Lionel Messi spielt diese Rolle. Aber nur Messi ist so gut wie Messi.

Taktische Erkenntnisse für die Zukunft: Keine. Hoffnung für die Zukunft, dass die Spielkultur über die Spielzerstörer wieder die Oberhand gewinnt. Hoffnung, dass die Wucht und Begeisterung des südamerikanischen Fußballs auch die spielstarken Europäer bei der Weltmeisterschaft 2018 in Russland mitreißt. Hoffnung, dass wir auch in der Zukunft den Spaß am Fußball behalten können. Skepsis, weil auch auf nationaler Ebene in den Vereinen, ob in der Bundesliga oder in der Premier League oder in den anderen Ligen, die Sicherheitstaktik als Mittel zum Überleben gesehen wird.

Copa America schlägt die EM!

 

Die Fußball-Europameisterschaft holt die Deutschen derzeit auf die Sofas, das Fernsehen feiert hohe Einschaltquoten. Aber die Begeisterung ist dennoch gedämpft, Public Viewing ist nicht mehr der große Renner, da spielt natürlich auch das Wetter eine Rolle. Angst vor Terror und Nässe ersticken ein mögliches Sommermärchen im Keim. Aber auch sportlich lässt die Europameisterschaft Wünsche offen. Und dies, obwohl die sogenannten „Kleinen“ wie Wales oder Island für Begeisterung sorgen. Erstickt wird auch der begeisternde Fußball, nämlich im taktischen Geplänkel. Diesbezüglich könnte die kürzlich beendete Copa America, die „Europameisterschaft“ in Südamerika, als Vorbild dienen. Dort, so beobachtete es Österreichs Ex-Nationalspieler Andreas Herzog als Co-Trainer der USA, „wird der offensivere und technisch feinere Fußball mit der besseren individuellen Klasse geboten“. Klare Aussage: Die Copa America schlägt die Europameisterschaft!

Zum 100-jährigen Jubiläum wurde die „Copa America Centenario 2016“ in den USA ausgetragen und so waren auch die USA ausnahmsweise dabei. Nach anfänglicher Zurückhaltung gab es große Begeisterung im Land des Gastgebers, Erinnerungen an die Weltmeisterschaft 1994 wurden wach und die USA darf diese Copa auch als Bewerbung für die WM 2026 einreichen. Die Copa hatte den Vorteil, dass 16 Nationen am Start waren, so wie bisher ebenfalls bei der EM. Die Aufstockung auf 24 Nationen tat der EM in Frankreich nicht gut, aber eine Reduzierung wird es nicht mehr geben. Bei der Copa fielen auch viel mehr Tore, die Spiele konnten begeistern. Mit dem Ausscheiden von Brasilien bereits nach der Gruppenphase gab es ebenfalls einen großen Favoritensturz. Die Copa bot alles!

Die USA unter Jürgen Klinsmann schaffte es sogar ins Halbfinale, hatte aber beim 0:4 gegen Argentinien keine Chance. Im zweiten Halbfinale trafen sich die Mannschaften, die neben Argentinien am meisten begeisterten, nämlich Kolumbien und Chile, der Titelverteidiger und erneute Meister. Wieder setzte sich Chile (angeführt vom Bayern-As Arturo Vidal) im Finale gegen Argentinien im Elfmeterschießen durch und unterstrich, dass es in Südamerika die Rolle der Fußball-Großmacht von Brasilien übernommen hat. Im Land vom einstigen Super-Star Pele ist die Trauer groß, aber auch Argentinien jammert, weil Lionel Messi nach Final-Niederlagen in Serie mit der Nationalmannschaft die Lust verloren hat und seinen Rücktritt erklärte. Die Copa bot also alles, Begeisterung und tiefe Niedergeschlagenheit.

Was wird am Ende der Europameisterschaft nach dem Finale am 10. Juli stehen? Welche Fußball-Größen haben danach die Niederlagen satt? Einige Trainer haben schon ihren Abschied verkündet, weil ihre Mannschaften die Erwartungen nicht erfüllen konnten. Das Brasilien von Europa war wohl England, das mit einer vermeintlich hoffnungsvollen Mannschaft in Frankreich antrat und am Ende gegen Island hoffnungslos unterging. Was noch fehlt für die letzte Woche ist spektakulärer Fußball frei von taktischen Zwängen, getragen von Begeisterung. Doch ist das in Europa überhaupt möglich?

Schatten auf der Fußball-Europameisterschaft

 

Es ist seltsam, normalerweise herrscht bei den Fußballfans, nein, eigentlich bei allen Sportfans immer eine große Vorfreude auf Großereignisse wie die Fußball-Europameisterschaft, die jetzt vor der Tür steht. Doch diesmal ist es vor dem Turnier in Frankreich anders. Die Ereignisse des Terrors vom 13. November, als in Paris mehrere Bomben hochgingen und es viele Tote zu beklagen gab, wirken nach. Vor der Fußball-EM herrscht doppelte Spannung: Da die sportliche Seite, dort die menschliche, ob es auch wirklich gut geht. Aber nicht nur der Terror wirkt nach, es liegen viele Schatten auf der Fußball-Europameisterschaft.

Rückblende. 1998 war Frankreich Gastgeber der Weltmeisterschaft. Die Hausherren holten sogar den Titel und sorgten für eine noch nie dagewesene Begeisterung im Land. Der WM-Titel war sogar Wegbereiter für einen kurzen wirtschaftlichen Aufschwung. Heute herrscht in Frankreich Stillstand und Unsicherheit. Die Terroristen haben ein Ziel erreicht. Die westliche Welt muss mit der Terror-Angst leben, wenn es auch mutige Stimmen gibt, die betonen, wir dürfen unser Leben nicht kaputt machen lassen. Dürfen wir nicht, nein. Doch die Angst im Inneren bleibt. Das Budget für die Sicherheit wurde verdoppelt, das Sicherheitspersonal ebenfalls. Doch reicht das? „Wir haben das Menschenmögliche getan“, sagt der Sportminister. Was bleibt, ist die Hoffnung.

Frankreich ist in diesen Tagen aber auch gelähmt, gelähmt von Streiks. Diese sollen auch zu Beginn der Europameisterschaft teilweise noch nicht beendet sein, einige Gruppen wollen sie sogar gezielt fortführen. Früher war ein Land stolz, ein Großereignis wie die Europameisterschaft ausrichten zu können, heute dient so eine Mammutveranstaltung als Mittel zum Zweck. Motto: Die Welt schaut auf uns, da können wir unsere Wünsche leichter durchdrücken. Schatten über der Europameisterschaft.

Der Fußball-Weltverband sorgt für einen weiteren Schatten, der Korruptionsskandal ist noch lange nicht vorbei. Wieder Hausdurchsuchungen, wieder neue Anschuldigungen, wieder neue Tatsachen, dass sich wohl einige der hohen Funktionäre persönlich bereichert haben. Ein Turnier als Mittel zum Zweck, um Millionen anzuschaffen, das Amt als Mittel zum Zweck, um sich am Gabentisch zu bedienen. Nur Ex-Präsident Joseph Blatter hat natürlich nichts gewusst und alles richtig gemacht. Es scheint, er lebt in seiner eigenen Welt.

Der sportliche Schatten ist noch der geringste Schatten, der über der Europameisterschaft 2016 liegt. Erstmals sind 24 Nationen am Start, es wird die längste EM aller Zeiten, aber sicherlich nicht die sportlich wertvollste, eher wird sie sportlich verwässert. Immerhin konnten wir sehen, mit wie viel Stolz und Ehrgeiz sich kleine Nationen wie Albanien, Island und Ungarn zum Beispiel auf den Weg nach Frankreich machen. Die Niederlande muss dafür zuschauen. Echte Spannung gibt es bei dem Turnier allerdings erst ab dem Achtelfinale, wenn die K.o.-Runde beginnt, für die sich die jeweils ersten beiden Teams jeder Gruppe sowie die besten vier Dritten aus den sechs Gruppen qualifizieren. Heißt also: Nach der Gruppenphase scheiden gerade mal acht Nationen aus!

Dennoch dürfen wir uns auf die Europameisterschaft freuen. Auf guten Fußball und am Ende natürlich auch auf Spannung. Schließlich gibt es keinen absoluten Favoriten, auch Weltmeister Deutschland nicht. Titelverteidiger ist Spanien, das vor vier Jahren Italien im Endspiel mit 4:0 besiegte. Beide Mannschaften haben wohl ihre besten Jahre hinter sich, können aber noch einmal zuschlagen. Zu dem Kreis der Mitfavoriten zählen aber auch Gastgeber Frankreich, die junge Mannschaft aus Belgien und England. Alle haben ein Handicap gemeinsam: Sie haben Probleme in der Abwehr. Mal sehen, wer zur rechten Zeit in Form ist, das nötige Glück hat, zum Beispiel mit den Schiedsrichter-Entscheidungen.

Die sportliche Neugier ist also trotz aller Bedenken geweckt, hoffen wir, dass am Ende nicht nur für den Sieger die Sonne scheint, sondern das Strahlen über ein gelungenes Turnier alle Schatten vertrieben hat!

Jogi Löw: Alte Kameraden und junges Blut

 

Eigentlich beginnt die Fußball-Europameisterschaft erst am 10. Juni in Frankreich, aber der Startschuss fällt bei allen Teilnehmern in diesen Tagen – es ist die Zeit der EM-Nominierung. Als Verbeugung vor dem Gastgeber stellte Bundestrainer Joachim Löw seinen Kader (Die Mannschaft) in der französischen Botschaft in Berlin vor. Er hat im Vorfeld von Überraschungen gesprochen und ein bisschen hat er Wort gehalten. Was auffällt: Jogi Löw hält an alten Kameraden fest, hat aber seinem erweiterten Kader auch junges Blut zugefügt. Dafür wird der eine oder andere Spieler bei einem Anruf des Bundestrainers aus allen Wolken gefallen sein, weil er eben nicht dabei ist. Das gilt für die Torhüter Trapp und Zieler, sowie für die Weltmeister Durm und Ginter aus Dortmund, die höchstens noch auf Verletzungen im vorläufigen EM-Kader hoffen können. Auch die Weltmeister Kramer und Großkreutz fehlen. Dafür ist Torjäger Mario Gomez wieder dabei, der ja auf die WM verzichten musste.

Große Experimente geht der Bundestrainer nicht ein. Natürlich bilden die Weltmeister das Gerüst der Mannschaft und er hält auch an manchen alten Kameraden fest, die noch verletzt sind (Schweinsteiger, Khedira) oder nicht gerade in Bestform (Podolski). Lange Weggefährten lässt Löw nicht einfach zu Hause. So sieht er seinen Kapitän Bastian Schweinsteiger als echten Mannschaftsführer und will ungern auf ihn verzichten. Er hofft auf einen ähnlichen Effekt wie bei der Weltmeisterschaft, als Schweinsteiger nicht fit anreiste, im Finale aber quasi der Vorkämpfer war und großen Anteil am Titelgewinn hatte. So hofft Löw auch, dass sowohl Khedira als auch Höwedes Stabilisatoren im Team sein werden.

In der Torhüterfrage gaben wohl die letzten Bundesligaspiele den Ausschlag. Ron-Robert Zieler, viele Jahre braver Ersatzmann, litt unter dem Abstieg seines Vereins Hannover 96, Kevin Trapp konnte sich in Paris nicht so profilieren wie Bernd Leno zuletzt in Leverkusen. Leno (noch ohne Länderspiel) schien eher ein Kandidat für die Olympischen Spiele zu sein. So stehen beide Torhüter der U 21 als Ersatzleute auf einer Stufe hinter Manuel Neuer, der unumstrittenen Nummer 1.

Jogi Löw geht ohne „echten“ Rechtsverteidiger zur EM, weil auf dieser Position keiner den Ansprüchen genügt oder man kann auch sagen, weil es ihn mit Ausnahme von Philipp Lahm nicht mehr gibt. So hinterlässt der Rücktritt des WM-Kapitäns schon eine erhebliche Lücke. Wer auch immer hier spielt, wird nur eine Notlösung sein, egal ob Höwedes, Can oder Rudy. Es mutet fast schon seltsam an, dass ein limitierter Mann wie Hoffenheims Sebastian Rudy, selbst im Verein nicht unumstritten, zum EM-Kader gehört.

Die Augen der Öffentlichkeit werden sich aber vor allem auf die jungen Spieler richten. Jogi Löw will einen flexiblen und harmonierenden Kader, dazu können Julian Weigl (Dortmund), Joshua Kimmich (Bayern), Julian Brandt (Leverkusen) und Leroy Sané (Schalke) beitragen. Auffallend, dass sie die Rückennummern von 24 bis 27 erhalten, also die Streichnummern im erweiterten Kader der 27 Mann, 23 werden am 31. Mai endgültig nominiert. Das heißt aber nicht, dass sie ohne Chance sind. Kimmich zum Beispiel hat bei den Bayern seine Flexibilität bewiesen, Sané und Brandt können im Angriff durchaus für Belebung sorgen. Für alle vier gilt: Wer bei der Europameisterschaft dabei ist, muss auf die Olympischen Spiele verzichten. Wer noch ausscheidet, auf den wartet also mehr als ein Trostpflaster!

Es ist zu früh, darüber zu spekulieren, ob Joachim Löw die künftigen Europameister nominiert hat. Er hat eine gute Mannschaft zur Verfügung, technisch ebenso gut wie kampfstark und mit Möglichkeiten für Überraschungen. Zu einem Titelgewinn braucht jedes Team aber auch ein bisschen Glück. Den nötigen Rückenwind sollte man von der Weltmeisterschaft 2014 haben. 20 Jahre nach dem letzten Europatitel 1996 wäre es ja wieder mal Zeit für den EM-Pokal!

Die EM-Vorbereitung beginnt am 24. Mai mit dem Trainingslager in Ascona, Länderspiele stehen für den 29. Mai in Augsburg gegen die Slowakei und 4. Juni in Gelsenkirchen gegen Ungarn auf dem Programm. Am 12. Juni ist in Lille die Ukraine der erste EM-Gegner (außerdem Polen und Nordirland), am 10. Juli soll das Finale in Paris das letzte EM-Spiel sein…

Der EM-Kader: Tor: Neuer, ter Stegen, Leno. – Abwehr: Boateng, Hummels, Höwedes, Hector, Rüdiger, Rudy, Can, Mustafi. – Mittelfeld/Angriff: Schweinsteiger, Khedira, Kroos, Özil, Kimmich, Weigl, Müller, Gomez, Schürrle, Götze, Podolski, Reus, Bellarabi, Draxler, Sané, Brandt.

Jogi Löw in der Kapitäns-Falle

 

Als seine Entscheidung gefallen war, da war sie absolut nachvollziehbar. Als nach der Fußball-Weltmeisterschaft Philipp Lahm als Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft seinen Abschied nahm, da bestimmte Bundestrainer Joachim Löw den damaligen Co-Kapitän Bastian Schweinsteiger als Nachfolger von Lahm. Schweinsteiger hatte sich im WM-Finale buchstäblich für sein Team aufgearbeitet, das Team zum Titel geführt und abseits des Feldes schon immer Verantwortung übernommen. So weit so gut, doch Schweinsteiger galt auch zu der Zeit schon als verletzungsanfällig und fehlte oft bei Länderspielen. Dies hat sich fortgesetzt, doch jetzt fehlt der Mannschaft eben der Kapitän – und Jogi Löw befindet sich in der Kapitäns-Falle.

Gut möglich, dass die Fußball-Europameisterschaft im Juni ohne den deutschen Kapitän über die Bühne geht. Als die Nationalmannschaft in den letzten Tagen ihre Länderspiele gegen England (2:3) und Italien (4:1) austrug, da weilte Schweinsteiger lieber in Florida und drückte seiner Freundin Ana Ivanovic auf der Tribüne die Daumen. Wieder einmal hatte ihn eine Knieverletzung außer Gefecht gesetzt und es heißt, er würde wohl bis Saisonende ausfallen und Manchester United in der Premier League nicht mehr zur Verfügung stehen. Wegen dieser Verletzungsanfälligkeit hat ihn wohl auch Bayern München leicht nach England ziehen lassen. Doch was wird mit der EM? Wird Schweinsteiger rechtzeitig wieder fit und kann er noch helfen? Zur Erinnerung: Auch bei der Weltmeisterschaft 2014 kam der 31jährige erst verspätet zum Einsatz. Dies wird eventuell ein Vabanquespiel für Löw.

Bleibt die Frage, ob Schweinsteiger überhaupt noch helfen und wenn ja, wie. Auf dem Feld? Oder besser daneben, als Teil des Teams, aber nicht als Spieler? Wie man den Bundestrainer kennt, wird Jogi Löw bis zur letzten Sekunde warten und Schweinsteiger am 17. Mai zumindest in das erweiterte Aufgebot berufen. Am 31. Mai ist dann allerdings Meldeschluss für den 23-köpfigen EM-Kader. Hat Schweini Schwein und kann dabei sein?

Bei den letzten Länderspielen führten einmal Sami Khedira und dann Thomas Müller die Mannschaft aufs Feld, davor fungierte auch Torhüter Manuel Neuer als Kapitän. In einer Umfrage der Fachzeitung kicker votierten immerhin 34 Prozent der Leser für Schweinsteiger als Kapitän, damit siegte er klar vor Neuer (19%), Müller (18) und Khedira (12). Bei den Fans hat er also noch Kredit.

Bei den Länderspielen machte sich das Fehlen von Schweinsteiger bemerkbar, dann wiederum nicht. Als das DFB-Team gegen England einen 2:0-Vorsprung verspielte, da hieß es allgemein, ein Stratege und eine Führungspersönlichkeit wie Bastian Schweinsteiger habe gefehlt. Beim 4:1 gegen Italien lief vieles allein, Bundestrainer Löw hatte der Mannschaft eine interessante Formation mit Dreier-Kette in der Abwehr verpasst. Das spricht für Schweinsteiger: In der Not tut der Kapitän vielleicht doch gut.

Die letzten Test-Länderspiele überall in Europa waren eigentlich generell ein Muster ohne Wert. In vielen Vergleichen war zu beobachten, dass es ein Auf und Ab gab. England siegte zum Beispiel in Deutschland und verlor gegen die Niederlande. Für die Trainer wird sich nicht viel geändert haben und in den Kreis der Favoriten hat sich auch keiner neu hineingespielt. Interessanter wird es im Mai und abgerechnet wird zwischen dem 10. Juni und 10. Juli in Frankreich.

Anmerkung: Der Sport-Grantler feiert ein kleines Jubiläum, dies ist die 150. Kolumne seit dem 20. August 2013! Ein Dank an meine geschätzten Leser auf allen fünf Kontinenten!